DE4319944A1 - Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4319944A1
DE4319944A1 DE4319944A DE4319944A DE4319944A1 DE 4319944 A1 DE4319944 A1 DE 4319944A1 DE 4319944 A DE4319944 A DE 4319944A DE 4319944 A DE4319944 A DE 4319944A DE 4319944 A1 DE4319944 A1 DE 4319944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined breaking
ceramic layer
multiple substrate
substrate according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4319944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319944C2 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Schulz Harder Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Harder Juergen filed Critical Schulz Harder Juergen
Priority to DE9310299U priority Critical patent/DE9310299U1/de
Priority to DE4319944A priority patent/DE4319944C2/de
Priority to DE59408709T priority patent/DE59408709D1/de
Priority to EP94107882A priority patent/EP0627760B1/de
Priority to US08/253,855 priority patent/US5508089A/en
Publication of DE4319944A1 publication Critical patent/DE4319944A1/de
Priority to US08/547,815 priority patent/US5676855A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4319944C2 publication Critical patent/DE4319944C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/4807Ceramic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54433Marks applied to semiconductor devices or parts containing identification or tracking information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • H01L2223/54486Located on package parts, e.g. encapsulation, leads, package substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrfach-Substrat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrfach-Substrates.
Bekannt sind Keramik-Metall-Substrate und dabei insbesondere auch Keramik-Kupfer-Substrate. Diese Substrate werden zum Herstellen von elektrischen Schaltkreisen, insbesondere Leistungsschaltkreisen verwendet.
Im einfachsten Fall weisen derartige Substrate eine Keramik­ schicht auf, die an beiden Oberflächenseiten jeweils mit einer Metallisierung versehen ist, von denen z. B. die Metallisierung an der Oberseite der Keramikschicht beispiels­ weise unter Anwendung einer Ätztechnik derart strukturiert wird, daß diese Metallisierung dann die für den Schaltkreis erforderlichen Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. bildet.
Für eine rationelle Fertigung von elektrischen Schaltkreisen ist es auch bekannt, die Herstellung solcher Schaltkreise im Mehrfachnutzen vorzunehmen, d. h. insbesondere die Struk­ turierung von Metallflächen zur Erzielung der notwendigen Leiterbahnen, Kontaktflächen usw., aber auch die Bestückung mit den elektrischen Bauelementen erfolgen an einem Mehrfach­ nutzen, der dann nach der Fertigstellung der Strukturierung, vorzugsweise aber nach der Bestückung in einzelnen Schalt­ kreis-Substrate beziehungsweise in die einzelnen Schalt­ kreise getrennt wird.
Soll diese Technik für eine rationelle Fertigung von Metall- Keramik-Substraten für elektrische Schaltkreise oder von unter Verwendung derartiger Substrate hergestellten elektri­ schen Schaltkreisen verwendet werden, so ist ein Mehrfach­ metall-Keramik-Substrat erforderlich, welches an einer einzigen Keramikschicht mehrere Nutzen bildet. An diesen ist die Keramikschicht an wenigstens einer Oberflächenseite mit einer Metallisierung versehen, wobei die Metallisierungen an aneinander angrenzenden Nutzen selbstverständlich nicht miteinander verbunden, sondern zumindest am Übergang zwischen benachbarten Nutzen voneinander getrennt sind.
Da die Keramikschicht eines derartigen Mehrfach-Substrates relativ großflächig ist und an keiner Oberflächenseite dieser Keramikschicht eine durchgehende Metallisierung oder Metall­ schicht vorgesehen ist, kann ein unerwünschtes Brechen der Keramikschicht beispielsweise während der Strukturierung der Metallflächen zur Erzielung der notwendigen Leiterbahnen, Kontaktflächen usw. oder bei anderen Behandlungsverfahren selbst bei einem sorgfältigen Handling nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrfach-Substrat aufzu­ zeigen, welches diese Nachteile vermeidet und bei dem trotz einer Vielzahl von auf einer gemeinsamen Keramikschicht gebildeten Nutzen mit jeweils von Nutzen zu Nutzen getrennten Metallisierungen die Gefahr eines unerwünschten Brechens der Keramikschicht bzw. des Mehrfach-Substrates wirksam ver­ hindert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Mehrfach-Substrat ent­ sprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen des Mehrfach-Sub­ strates ist Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Patent­ anspruches 18.
Bei der Erfindung werden die zwischen den Nutzen verlaufenden Sollbruchlinien bzw. deren Verlängerungen durch die weni­ gstens eine zusätzliche Metallfläche überbrückt, so daß Biegekräfte, die zu einem unerwünschten Brechen des Mehrfach­ substrates während einer Behandlung führen könnten, zumindest teilweise von dieser zusätzlichen Metallfläche aufgenommen werden und dadurch ein Brechen des Mehrfach-Substrates wirksam verhindert ist. Selbst wenn es zu einem Bruch kommen sollte, wird durch die zusätzliche Metallfläche (duktile Metallschicht) das Mehrfach-Substrat maßhaltig zusammenge­ halten. Bevorzugt sind an beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht an dem wenigstens einen Randbereich derartige zusätzliche Metallflächen vorgesehen.
Bei einer Vielzahl von Nutzen sind diese in mehreren, in einer ersten Achsrichtung gegeneinander versetzten Reihen an der Keramikschicht gebildet, wobei jede Reihe mehrere aneinanderanschließende Nutzen aufweist. In diesem Fall ist dann an wenigstens zwei rechtwinklig aneinanderanschließenden und außerhalb der Nutzen liegenden Randbereichen jeweils eine zusätzliche Metallfläche vorgesehen. Jeder Randbereich schließt über eine äußere Sollbruchlinie an benachbarte Nutzen an. Die zusätzliche Metallfläche an jedem Randbereich überbrückt die quer oder senkrecht zu diesem Randbereich verlaufenden Sollbruchlinien zwischen den Nutzen oder deren gedachte Verlängerungen und die an einem der Randbereiche vorgesehene Metallfläche zusätzlich auch diejenige äußere Sollbruchlinie bzw. deren Verlängerung, die zwischen dem anderen Randbereich und angrenzenden Nutzen vorgesehen ist. Die äußere Sollbruchlinie zwischen dem einen Randbereich und den angrenzenden Nutzen bzw. die gedachte Verlängerung dieser Sollbruchlinie ist dabei durch keine zusätzliche Metallfläche überbrückt. Durch diese Ausgestaltung ist ein gewünschtes Zerbrechen des Mehrfach-Substrates in Einzelsubstrate bzw. in Einzel-Schaltkreise nur in einer bestimmten Reihenfolge möglich, und zwar derart, daß zunächst der eine Randbereich an der parallel zu diesem Randbereich verlaufenden äußeren Sollbruchlinie abgebrochen und im Anschluß daran der andere Randbereich an der parallel zu diesem Randbereich verlaufen­ den äußeren Sollbruchlinie abgebrochen werden. Erst dann ist eine Trennung der einzelnen Nutzen durch Brechen möglich.
Das Mehrfach-Substrat läßt sich im Behandlungsverfahren ohne weiteres so handhaben, daß ein Brechen an der parallel zu dem einen Randbereich verlaufenden äußeren Sollbruchlinie nicht eintreten kann, womit dann auch ein unerwünschtes Brechen an anderen Sollbruchlinien ausgeschlossen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Mehrfach-Substrat gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3-5 in ähnlichen Darstellungen wie Fig. 1 weitere, mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mehrfach-Substrates.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mehrfach-Substrat besteht im wesentlichen aus einer Keramikschicht 1, die beispielsweise eine Aluminiumnitrid-Keramik oder eine Aluminiumoxid-Keramik ist und bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform an beiden Oberflächenseiten mit einer Vielzahl von Metallisierungen in Form von rechteckförmigen Metallflächen 2 versehen ist. Diese Metallflächen 2, die aus Kupfer bestehen und jeweils flächig mit der jeweiligen Oberflächenseite der Keramikschicht 1 verbunden sind, besitzen bei der dargestell­ ten Ausführungsform jeweils gleiche Form und Größe und sind jeweils rechteckförmig ausgebildet. Jeder Metallfläche 2 an der einen Oberflächenseite der Keramikschicht 1 liegt eine Metallfläche 2 an der anderen Oberflächenseite dieser Keramikschicht unmittelbar gegenüber. Die Metallflächen 2 an einer Oberflächenseite sind strukturiert, wie dies der einfacheren Darstellung wegen in der Fig. 1 lediglich für eine der Metallflächen 2 angedeutet ist.
Es versteht sich, daß die Metallflächen auch eine von der Rechteckform abweichende Form aufweisen und/oder die Metall­ flächen 2 an jeder Oberflächenseite der Keramikschicht 1 oder aber an den beiden Oberflächenseiten dieser Keramikschicht unterschiedlich geformt sein können.
Die Metallflächen, 2 sind an den beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht 1 in mehreren Reihen vorgesehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in insgesamt drei Reihen R1-R3, von den jede vier Metallflächen besitzt. Die in den Reihen R1-R3 aufeinanderfolgenden Metallflächen 2 sowie auch die Metallflächen der benachbarten Reihen sind an beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht 1 jeweils voneinander beabstandet, und zwar derart, daß die Mittellinien parallel zu den Reihen R1-R3 sowie senkrecht zu diesen zwischen benachbarten Metallflächen 2 an der einen Oberflächenseite der Keramikschicht 1 deckungsgleich mit den entsprechenden Mittellinien an der anderen Oberflächenseite dieser Keramik­ schicht liegen.
Entlang dieser Mittellinie ist die Keramikschicht an beiden Oberflächenseiten mit Sollbruchlinien 3 (parallel zu den Reihen R1-R3) sowie mit Sollbruchlinien 4 (senkrecht zu den Reihen R1-R3) versehen. Durch die Sollbruchlinien 3 und 4 und weitere Sollbruchlinien 3′ und 4′ ist die Keramikschicht 1 in eine Vielzahl von Nutzen 1′ unterteilt.
Am Rand der bei der dargestellten Ausführungsform rechteck­ förmigen Keramikschicht 1 weist diese an einer Oberflächen­ seite zusätzliche Metallisierungen in Form von streifen­ förmigen Metallflächen 5 und 6 auf, von denen die Metall­ flächen 6 jeweils entlang eines parallel zu den Sollbruch­ linien 4 und 4′ verlaufenden Randbereiches 1′′′ der Keramik­ schicht 1 und die Metallflächen 5 an dem parallel zu den Reihen R1-R3 bzw. Sollbruchlinien 3 und 3′ verlaufenden Randbereich 1′′ vorgesehen sind. Zwischen diesen zusätzlichen langgestreckten Metallisierungen 5 und 6 und den benachbarten Metallflächen 2 bzw. Nutzen 1′ sind an beiden Oberflächen­ seiten der Keramikschicht 1 die Sollbruchlinien 3′ bzw. 4′ vorgesehen. Es versteht sich, daß die Sollbruchlinien 3 und 4 bzw. 3′ und 4′ an den beiden Oberflächenseiten der Keramik­ schicht 1 derart vorgesehen sind, daß jeweils einer Soll­ bruchlinie 3 oder 4 bzw. 3′ oder 4′ an einer Oberflächenseite eine entsprechende Sollbruchlinie 3 oder 4 bzw. 3′ oder 4′ an der anderen Oberflächenseite unmittelbar gegenüber liegt.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die zusätzlichen Metallflächen so dimensioniert und angeordnet, daß die zwischen den Metallflächen 2 und den Metallflächen 5 vorge­ sehenen Sollbruchlinien 3′ bis an den Rand der Keramikschicht 1 reichen, und zwar dadurch, daß die Metallflächen 5 zwar jeweils mit ihren schmäleren Seiten bzw. Enden auf einer gemeinsamen, gedachten Linie mit der außenliegenden, d. h. den Metallflächen 2 abgewandten Längsseite der Metallflächen 6 angeordnet sind, die Metallflächen 5 und 6 aber nicht unmittelbar aneinander anschließen, sondern voneinander beabstandet sind.
Die zwischen den Metallflächen 2 und den zusätzlichen Metallflächen 5 verlaufenden Sollbruchlinien 3′ werden von sämtlichen Sollbruchlinien 4 und 4′ geschnitten.
Mit Ausnahme der zwischen den Metallflächen 2 und den zusätzlichen Metallflächen 5 verlaufenden Sollbruchlinien 3′ enden die Sollbruchlinien 3 an den zusätzlichen Metallflächen 6. In gleicher Weise enden sämtliche Sollbruchlinien 4 und 4′ an den zusätzlichen Metallflächen 5.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform enden die Sollbruchlinien 4 und 4′ an den äußeren Sollbruch­ linien 3′ und die Sollbruchlinien 3 an den äußeren Sollbruch­ linien 4′.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, an beiden Oberflächen­ seiten der Keramikschicht 1 oder nur an einer Oberflächenseite die zusätzlichen Metallflächen 5 und 6 vorzusehen.
Die Metallflächen 2, 5 und 6 sind bevorzugt Flächen aus Kupfer.
Das beschriebene Mehrfach-Substrat wird beispielsweise dadurch hergestellt, daß auf beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht 1 einer diese Oberflächenseiten vollständig oder nahezu vollständig abdeckende Metallschicht aufgebracht wird, und zwar in Form einer Metallfolie oder dünnen Metall­ platte, die flächig mit der jeweiligen Oberflächenseite der Keramikschicht 1 verbunden wird, und zwar mittels des Direct-Bonding-Verfahrens, oder Aktiv-Lot-Verfahren, welche dem Fachmann aus der Literatur bekannt sind und welche bei Verwendung von Folien oder dünnen Platten aus Kupfer auch als DCB-Verfahren (Direct-Copper-Bonding-Verfahren) oder als AMB (Active-Metal-Brazing-Verfahren) bezeichnet werden.
Durch eine anschließende Vorstrukturierung der durchgehenden Metallschichten auf den beiden Oberflächenseiten der Keramik­ schicht 1 werden dann die einzelnen Metallflächen 2, 5 und 6 erzeugt. Diese Strukturierung kann mittels verschiedenster Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Ätzen und/oder durch mechanische Verfahren. Nach der Strukturierung, d. h. nach der Bildung der Metallflächen 2, 5 und 6 erfolgt mit geeigneten Techniken das Einbringen der Sollbruchstellen bzw. Sollbruch­ linien 3, 4, 3′ und 4′, beispielsweise durch Laser-Behandlung oder mechanische Verfahren, wie Ritzen usw.
Es ist auch möglich, die Sollbruchlinien 3, 4, 3′ und/oder 4′ vor der Metallbeschichtung aufzubringen. Durch die nach­ folgende Strukturierung vorzugsweise durch Maskieren und Ätzen werden die Sollbruchlinien dann während des Ätzens freigelegt.
Weiterhin ist es auch möglich, bereits strukturierte Metall­ flächen mit der Keramik durch das DCB-Verfahren oder durch das AMB-Verfahren zu verbinden, wobei die Sollbruchlinien 3, 4, 3′ und/oder 4′ entweder vor oder nach dem Verbinden der Metallflächen erzeugt werden.
In der beschriebenen, vorstrukturierten Form wird das Mehrfach-Substrat vom Substrathersteller an den Verwender geliefert, der dann dieses Substrat als Mehrfachnutzen bei der Herstellung von elektrischen Schaltkreisen, insbesondere Leistungsschaltkreisen verarbeitet, beispielsweise maschinell mit den erforderlichen Bauteilen bestückt. Erst nach diesen Bestücken und gegebenenfalls nach einer Prüfung der herge­ stellten Schaltkreise wird der Mehrfachnutzen in die einzel­ nen Schaltkreise zertrennt, und zwar durch Brechen der Keramikschicht 1 entlang der Sollbruchlinien 3, 4, 3′ und 4′. Durch die zusätzlichen Metallflächen 5 und 6 ist ein uner­ wünschtes Brechen des Mehrfach-Substrates bzw. Mehrfach­ nutzens im Verfahren wirksam verhindert. Dadurch, daß die zwischen den Metallflächen 2 und den zusätzlichen Metall­ flächen 5 verlaufenden Sollbruchlinien 3′ bis an den Rand der Keramikschicht 1 reichen ist ein Trennen des Mehrfachnutzens in verschiedenen Einzelsubstrate bzw. Schaltkreise möglich, ohne daß ein Durchtrennen einer der zusätzlichen Metall­ flächen 5 und 6 notwendig ist, d. h. beim Trennen des Mehr­ fachnutzens in Einzelnutzen oder Einzelsubstrate bzw. in die einzelnen Schaltkreise erfolgt das Brechen zunächst an den äußeren, den Metallflächen 5 benachbarten Sollbruchlinien 3′ und anschließend an den äußeren, den Metallflächen 6 benach­ barten Sollbruchlinien 4′, womit dann der diese zusätzlichen Metallflächen 5 und 6 aufweisende Rand entfernt ist und der verbleibende Teil des Mehrfach-Substrates dann ohne Probleme an den Sollbruchlinien 3 und 4 durch Brechen getrennt werden kann.
Obwohl die Sollbruchlinien 3′ bis an den Rand der Keramik­ schicht 1 reichen, besteht nicht die Gefahr, daß das Mehr­ fach-Substrat in unerwünschter Weise während des Verfahrens entlang dieser äußeren Sollbruchlinien 3′ bricht, da insbe­ sondere dann, wenn das Mehrfach-Substrat im Verfahren beim Handling stets an zwei gegenüberliegenden Seitenrändern erfaßt wird, keine Biegekräfte auftreten, die ein Brechen des Substrates an den außenliegenden Sollbruchlinien 3′ bewirken könnten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Handling des Mehrfach-Substrates im Verfahren derart vorzusehen, daß dieses Substrat stets nur an den die Metallflächen 6 aufwei­ senden Randbereichen 1′′′ gefaßt wird.
Die Metallflächen 5 und 6 können auch mit einer eine Ko­ dierung bildende Strukturierung, beispielsweise mit eine Kodierung bildenden Ausnehmungen 7 versehen sein. Diese Automaten lesbare Kodierung kann dann Informationen über die Art der herzustellenden Schaltkreise enthalten und damit zur Steuerung und/oder Überwachung des Fertigungsprozesses dienen, oder aber dazu verwendet werden, um eine vorgegebene Orientierung des Mehrfach-Substrates in einer Verarbeitungs­ einrichtung sicher zu stellen.
Die Fig. 3 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung ein Mehrfach-Substrat, welches wiederum aus der Keramikschicht, aus den in dieser Figur nicht dargestellten, auf der Keramikschicht 1 vorgesehenen Metallflächen sowie aus den zusätzlichen Metallflächen 5 und 6 besteht. Die Keramik­ schicht 1 ist wiederum mit den rechtwinklig zueinander verlaufenden Sollbruchlinien 3, 4, 3′ und 4′ versehen. Weiterhin sind in die Keramikschicht 1 bei diesem Mehrfach- Substrat kurze geradlinige Sollbruchlinien 8 vorgesehen, von denen jede mit einem Ende an einer Sollbruchlinie 3 oder 3′ und mit ihrem anderen Ende an einer Sollbruchlinie 4 bzw. 4′ endet und mit diesen Sollbruchlinien einen Winkel kleiner als 90° einschließt, der sich zu dem Schnittpunkt der zugehörigen Sollbruchlinien 3, 3′, 4 oder 4′ hin öffnet, derart, daß der jeweilige, von den Sollbruchlinien definierte Nutzen 1a die Form eines Quadrates oder Rechteckes mit abgeschrägten Ecken aufweist.
Das Trennen des Mehrfach-Substrates der Fig. 3 in die Einzelnutzen 1a erfolgt in der gleichen Weise, wie dies vorstehend für das Substrat nach Fig. 1 beschrieben wurde, lediglich mit dem Unterschied, daß am Schluß noch das Brechen entlang der Sollbruchlinien 8 erfolgt. Die dabei anfallenden Reste 9 werden weggeworfen.
Fig. 4 zeigt ein Mehrfach-Substrat, bei dem lediglich die Sollbruchlinien 3′, 4 und 4′ geradlinig verlaufen, anstelle der Sollbruchlinien 3 zick-zack-förmige Sollbruchlinien 3a vorgesehen sind, deren Wendepunkt jeweils auf einer Soll­ bruchlinie 4 liegt, so daß diese Sollbruchlinien 3a in Verbindung mit den Sollbruchlinien 4 parallelogrammförmige Nutzen 1b definieren. Ebenso wie das Substrat der Fig. 3 weist auch das Mehrfach-Substrat der Fig. 4 wiederum die zusätzlichen Metallflächen 5 und 6 auf. Das Zertrennen des Mehrfach-Substrates in die Einzelnutzen 1b erfolgt wiederum durch Brechen in der Weise, wie dies für das Mehrfach-Sub­ strat der Fig. 1 beschrieben wurde, wobei allerdings nach dem Abtrennen der Randbereiche 1′′ und 1′′′ zunächst ein Brechen an den Sollbruchlinien 4 erfolgt, so daß als Zwischenprodukt mehrere Streifen erhalten werden, die dann an den Sollbruch­ linien 3a gebrochen werden können. Die zwischen den äußeren Sollbruchlinien 3′ bzw. zwischen den Randbereichen 1′′ und benachbarten Nutzen 1b anfallenden dreieckförmigen Reste 10 sind Abfall und werden weggeworfen.
Die Fig. 5 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform schließlich ein Mehrfach-Substrat, welches dem Mehrfach­ substrat der Fig. 3 sehr ähnlich ist, sich von diesem aber dadurch unterscheidet, daß anstelle der kurzen, geradlinigen Sollbruchlinien 8 kreisbogenförmige Sollbruchlinien 11 vorgesehen sind, und zwar zusätzlich zu den Sollbruchlinien 3, 4, 3′ und 4′ Bei der in der Fig. 5 dargestellten Aus­ führungsform ergänzen sich jeweils vier Sollbruchlinien 11 zu einem Kreis, der von den Sollbruchlinien 3′ und 3 sowie von zwei Sollbruchlinien 4 oder den Sollbruchlinien 4′ umschlos­ sen ist. Jeder Einzelnutzen ist bei dieser Ausführungsform in etwa kreisscheibenförmig ausgebildet.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, die Sollbruchlinien 3, 3a, 4, 3′ und/oder 4′ nur an einer Oberflächenseite der Keramik­ schicht 1 vorzusehen. Weiterhin ist es auch möglich, die zusätzlichen Metallflächen 5 und 6 an beiden Oberflächen­ seiten der Keramikschicht 1 vorzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Keramikschicht
1′, 1a, Nutzen
1b, 1c Nutzen
1′′ 1′′′ Randbereich
2 Metallfläche
3, 4 Sollbruchlinie
3′, 4′ Sollbruchlinie
5, 6 zusätzliche Metallfläche
7 Ausnehmung
8 Sollbruchlinie
9, 10 Rest
11 Sollbruchlinie
R1-R3 Reihen

Claims (23)

1. Mehrfach-Substrat mit einer Keramikschicht (1), die wenigstens zwei aneinander anschließende und einstückig miteinander verbundene Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) bildet, welche jeweils an wenigstens einer Oberflächenseite der Keramikschicht (1) mit wenigstens einer Metallisierung oder Metallfläche (2) versehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens zwei Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) über wenigstens eine in der Keramikschicht (1) vorge­ sehenen Sollbruchlinie (3, 4) aneinander anschließen, daß an wenigstens einen Randbereich (1′′, 1′′′) der Keramik­ schicht außerhalb der Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) an wenig­ stens einer Oberflächenseite dieser Keramikschicht eine zusätzliche Metallfläche (5, 6) vorgesehen ist, die zumindest die Sollbruchlinien (3, 3a, 4) zwischen den Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) oder deren gedachte Verlänge­ rungen überbrückt, und daß in der Keramikschicht (1) zwischen dieser wenigstens einen zusätzlichen Metall­ fläche (5, 6) und dem übrigen Teil der Keramikschicht (1) oder benachbarten Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) eine äußere, weitere und den Randbereich (1′′, 1′′′) definierende Sollbruchlinie (3′, 4′) vorgesehen ist.
2. Mehrfach-Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die wenigstens eine Sollbruchlinie (3, 3a, 4) zwischen den Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) bis an die wenig­ stens eine äußere Sollbruchlinie (3′, 4′) reicht oder diese schneidet.
3. Mehrfach-Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Sollbruchlinie (3, 3a, 4) zwischen zwei Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) in einer, in der Ebene der Keramikschicht (1) liegenden Achsrichtung (Y-Achse, X-Achse) erstreckt, die mit einer ebenfalls in der Ebene der Keramikschicht (1) liegenden Achsrichtung (X-Achse, Y-Achse), in der diese Nutzen aneinander anschließen, einen Winkel einschließt.
4. Mehrfach-Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achsrichtungen (X-Achse, Y-Achse) einen Winkel von 90° miteinander einschließen.
5. Mehrfach-Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Achsrichtungen (X-Achse, Y-Achse) einen Winkel kleiner als 90° miteinander einschließen.
6. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) in wenigstens zwei einander benachbarten Reihen (R1-R3) auf der Keramikschicht (1) vorgesehen sind, daß jede Reihe jeweils wenigstens zwei in Richtung der Reihe aneinander anschließende Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) aufweist, und daß sowohl zwischen den Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) in den Reihen (R1-R3), als auch zwischen den Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) benachbarter Reihen (R1-R3) Sollbruchlinien (3, 4) vorgesehen sind, die bzw. deren Verlängerungen durch wenigstens jeweils eine zusätzliche Metallfläche (5, 6) überbrückt sind.
7. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens zwei einen Winkel miteinander einschließenden Randbereichen (1′′, 1′′′) jeweils wenigstens eine zusätzliche Metallfläche (5, 6) vorgesehen ist, von denen die Metallfläche (5) an einem ersten Randbereich (1′′) die sich in einer ersten Achsrichtung (X-Achse) erstreckenden Sollbruchlinien (4) zwischen den Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) oder deren gedachte Verlängerungen überbrückt und von denen die Metallfläche (6) am einem zweiten Randbereich (1′′′) die sich in einer zweiten Achsrichtung (Y-Achse) erstreckenden Sollbruch­ linien (3, 3a) zwischen den Nutzen (1′, 1a, 1b, 1c) oder deren Verlängerungen überbrückt, und daß jeder Randbe­ reich (1′′, 1′′′) durch eine äußere Sollbruchlinie (3′, 4′) definiert ist.
8. Mehrfach-Substrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest eine äußere Sollbruchlinie (3′) oder deren gedachte Verlängerung von den zusätzlichen, äußeren Metallflächen (5, 6) nicht überbrückt ist.
9. Mehrfach-Substrat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Randbereiche (1′′, 1′′′) rechtwinklig aneinander anschließen.
10. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige äußere Sollbruchlinie (3′), die den ersten Randbereich (1′′) definiert, bzw. die gedachte Verlängerung dieser äußeren Sollbruchlinie (3′) durch die zusätzlichen Metallflächen (5′, 6′) nicht überbrückt ist, und daß die am dem ersten Randbereich (1′′) vorgesehene wenigstens eine zusätzliche Metall­ fläche (5) die den zweiten Randbereich (1′′′) definieren­ de äußere Sollbruchlinie (4′) oder deren gedachte Verlängerung überbrückt.
11. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht (1) vier winklig aneinander anschließende Randbereiche (1′′, 1′′′) bildet, und daß von diesen Randbereichen zwei einander gegenüberliegende Randbereiche jeweils erste Randbereiche (1′′) oder zweite Randbereiche (1′′′) sind.
12. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikschicht (1) zur Bildung der Sollbruchlinien (3, 4, 3′, 4′) an wenigstens einer Oberflächenseite geritzt oder mit nutenförmigen Vertiefungen versehen ist.
13. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 13-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierungen Metall­ flächen (2) sind, die mit ihren Randlinien parallel zu den Sollbruchlinien (3, 4, 3′, 4′) verlaufen, vorzugs­ weise rechteckförmige oder quadratische Metallflächen (2) sind.
14. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Nutzen (1′) an beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht (1) jeweils wenig­ stens eine Metallisierung oder Metallfläche (2) vorgesehen ist.
15. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem jeweiligen Randbereich (1′′, 1′′′) eine durchgehende, die senkrecht oder quer zu diesem Randbereich sich erstreckenden Sollbruchlinien (3, 3a, 4, 3′, 4′) oder deren gedachte Verlängerungen überbrückende Metallfläche (5, 6) vorgesehen ist.
16. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Randbereich (1′′, 1′′′) an beiden Oberflächenseiten der Keramikschicht (1) jeweils eine zusätzliche Metallfläche (5, 6) vorgesehen ist.
17. Mehrfach-Substrat nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Metallisierungen bildenden Metallflächen (2) sowie die zusätzlichen Metallflächen (5, 6) durch das Direct-Bonding- oder Activ-Lot-Verfahren flächig mit der Keramikschicht (1) verbunden sind.
18. Verfahren zum Herstellen eines Mehrfach-Substrates nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keramikschicht (1) an wenigstens einer Oberflächen­ seite mit einer Metallschicht versehen wird, und daß dann durch einen Strukturierungsprozeß aus dieser Metall­ schicht die Metallisierungen bzw. Metallflächen (2) sowie die wenigstens eine, an mindestens einem Randbereich (1′′, 1′′′) vorgesehene zusätzliche Metallfläche (5, 6) gebildet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Strukturierung vorzugsweise durch eine mechanische Behandlung, beispielsweise durch Ritzen, oder durch eine Laser-Behandlung die Sollbruchlinien (3, 3a, 4, 3′, 4′) erzeugt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Strukturierung vorzugsweise durch eine mechani­ sche Behandlung, beispielsweise durch Ritzen, oder durch eine Laser-Behandlung die Sollbruchlinien (3, 3a, 4, 3′, 4′) erzeugt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung durch Ätztechnik und/oder durch mechanische Behandlung erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18-21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Metallschicht auf die Keramikschicht (1) durch flächiges Verbinden einer Metallfolie oder dünnen Metallplatte mit der Keramik­ schicht mittels des Direct-Bondig- oder Activ-Lot-Ver­ fahrens erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Strukturierung beide Ober­ flächenseiten der Keramikschicht (1) mit einer Metall­ schicht versehen werden.
DE4319944A 1993-06-03 1993-06-16 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4319944C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310299U DE9310299U1 (de) 1993-06-16 1993-06-16 Mehrfach-Substrat
DE4319944A DE4319944C2 (de) 1993-06-03 1993-06-16 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE59408709T DE59408709D1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP94107882A EP0627760B1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US08/253,855 US5508089A (en) 1993-06-03 1994-06-03 Multiple substrate and process for its production
US08/547,815 US5676855A (en) 1993-06-03 1995-10-25 Multiple substrate and process for its production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318484 1993-06-03
DE4319944A DE4319944C2 (de) 1993-06-03 1993-06-16 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319944A1 true DE4319944A1 (de) 1994-12-08
DE4319944C2 DE4319944C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=25926470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319944A Expired - Fee Related DE4319944C2 (de) 1993-06-03 1993-06-16 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE59408709T Expired - Lifetime DE59408709D1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408709T Expired - Lifetime DE59408709D1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5508089A (de)
EP (1) EP0627760B1 (de)
DE (2) DE4319944C2 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504378A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Curamik Electronics Gmbh Mehrfach-Substrat
DE19708363C1 (de) * 1997-03-01 1998-11-05 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
EP0966186A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0862209A3 (de) * 1997-03-01 2000-01-12 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
EP1061783A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE10027732A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-06 Kem Tec Service Gmbh Mehrfachnutzenleiterplatte mit beidseitigen Ritzlinien mittels Laserstrahlen und Anlage zur Herstellung
DE10040450A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kühlelement für Halbleiterbauelemente
DE10017569C2 (de) * 2000-04-10 2002-11-21 Michael Geringer Vorrichtung zum Vereinzeln von Modulen aus einem eine Vielzahl solcher Module aufweisenden Mehrfachnutzen
WO2003041469A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Schulz-Harder Juergen Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
DE102004014438A1 (de) * 2004-03-24 2005-11-03 Siemens Ag Leiterplattennutzen mit einer Vielzahl an Schaltungsträgern, Schaltungsträger und Verfahren zum Vereinzeln von Schaltungsträgern aus einem Leiterplattennutzen
DE102004022430A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zum maschinellen Vereinzeln von Schaltungsträgern aus einem Leiterplattennutzen
WO2012167937A3 (de) * 2011-06-09 2013-02-14 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zum herstellen von leiterplatten und leiterplattengesamtnutzen
DE102012110382A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Curamik Electronics Gmbh Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE102012212131A1 (de) * 2012-07-11 2014-06-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Substrat und Verfahren zur Bruchvorbereitung eines Substrats für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement
DE202016008287U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008286U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008307U1 (de) 2016-02-26 2017-07-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
EP3210957A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210956A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210951A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144332A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144329A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144331A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144333A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE202016008371U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008370U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE102021122633A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Substrat für eine leistungselektronische Schaltung und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721044A (en) * 1995-02-09 1998-02-24 Schmidt; Karsten Multiple substrate
DE19615481C5 (de) * 1996-04-03 2013-03-14 Curamik Electronics Gmbh Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
TW382736B (en) * 1996-04-18 2000-02-21 Eastern Kk Circuit board for a semiconductor device and method of making the same
US6207221B1 (en) * 1997-03-01 2001-03-27 Jürgen Schulz-Harder Process for producing a metal-ceramic substrate and a metal-ceramic substrate
US5928526A (en) * 1997-04-29 1999-07-27 Stellex Microwave Systems, Inc. Method for manufacturing a substrate having an irregular shape
US6014805A (en) * 1997-10-29 2000-01-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of fabricating a hybrid printed circuit board
US7000316B2 (en) * 1999-09-15 2006-02-21 Curamik Electronics Gmbh Conductor board and method for producing a conductor board
DE10063714C2 (de) * 2000-12-20 2002-11-07 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul mit hoher Isolationsfestigkeit
DE10158185B4 (de) * 2000-12-20 2005-08-11 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbleitermodul mit hoher Isolationsfestigkeit
DE10212495B4 (de) 2002-03-21 2004-02-26 Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing. Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats, vorzugsweise eines Kupfer-Keramik-Substrats
EP1487759B1 (de) * 2002-03-13 2007-05-23 Electrovac AG Verfahren zum herstellen eines metal-keramik-subtrats, vorzugsweise eines kupfer-keramik-substrats
JP2004063803A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Ngk Spark Plug Co Ltd プリント配線基板の製造方法、プリント配線基板製造用金属板、連結プリント配線基板
JP5022576B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-12 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示パネルおよび表示装置
US8496866B2 (en) * 2007-04-25 2013-07-30 Ceramtec Gmbh Chip resistor substrate
JP5893967B2 (ja) * 2011-06-28 2016-03-23 京セラ株式会社 多数個取り配線基板
JP6201384B2 (ja) * 2013-04-08 2017-09-27 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール製造用積層基板
DE102013105528B4 (de) * 2013-05-29 2021-09-02 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP3217428B1 (de) * 2016-03-07 2022-09-07 Infineon Technologies AG Mehrfachsubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3361504A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Infineon Technologies AG Leistungselektroniksubstrat mit einer markierung, verfahren zur herstellung des substrats und detektierung der markierung
KR102456322B1 (ko) * 2017-11-08 2022-10-19 삼성전기주식회사 기판 스트립 및 이를 포함하는 전자소자 패키지
US11189610B2 (en) * 2018-06-27 2021-11-30 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Substrate structure and manufacturing process
CN110379793A (zh) * 2019-07-08 2019-10-25 上海申和热磁电子有限公司 一种覆铜陶瓷基板母板结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213115C3 (de) * 1972-03-17 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Boriden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
US3926746A (en) * 1973-10-04 1975-12-16 Minnesota Mining & Mfg Electrical interconnection for metallized ceramic arrays
US3994430A (en) * 1975-07-30 1976-11-30 General Electric Company Direct bonding of metals to ceramics and metals
EP0149923A2 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 The Jade Corporation Mikroschaltungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3906690A1 (de) * 1989-03-02 1989-10-12 Siemens Ag Keramikplatte fuer leistungshalbleiter-module
DE3931996A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Marconi Electronic Devices Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
US4922326A (en) * 1988-07-18 1990-05-01 Motorola, Inc. Ceramic semiconductor package having crack arrestor patterns
DE3939794A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Semikron Elektronik Gmbh Traegerplatte fuer halbleiter-baueinheiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1315479A (en) * 1970-06-24 1973-05-02 Licentia Gmbh Method for manufacturing diodes
US3997964A (en) * 1974-09-30 1976-12-21 General Electric Company Premature breakage resistant semiconductor wafer and method for the manufacture thereof
JPS55124243A (en) * 1979-03-20 1980-09-25 Nec Corp Compound semiconductor device
JPH02197190A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 多層印刷配線板
JPH07120646B2 (ja) * 1990-05-16 1995-12-20 株式会社東芝 メサ型半導体ペレットの製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213115C3 (de) * 1972-03-17 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum hochfesten Verbinden von Keramiken aus Karbiden, einschließlich des Diamanten, Boriden, Nitriden oder Suiziden mit Metall nach dem Trocken-Lötverfahren
US3926746A (en) * 1973-10-04 1975-12-16 Minnesota Mining & Mfg Electrical interconnection for metallized ceramic arrays
US3994430A (en) * 1975-07-30 1976-11-30 General Electric Company Direct bonding of metals to ceramics and metals
EP0149923A2 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 The Jade Corporation Mikroschaltungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
US4922326A (en) * 1988-07-18 1990-05-01 Motorola, Inc. Ceramic semiconductor package having crack arrestor patterns
DE3931996A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Marconi Electronic Devices Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3906690A1 (de) * 1989-03-02 1989-10-12 Siemens Ag Keramikplatte fuer leistungshalbleiter-module
DE3939794A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Semikron Elektronik Gmbh Traegerplatte fuer halbleiter-baueinheiten

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504378A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Curamik Electronics Gmbh Mehrfach-Substrat
DE19708363C1 (de) * 1997-03-01 1998-11-05 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
EP0862209A3 (de) * 1997-03-01 2000-01-12 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
EP0966186A3 (de) * 1998-06-19 2001-08-16 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0966186A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19827414C2 (de) * 1998-06-19 2000-05-31 Schulz Harder Juergen Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19927046B4 (de) * 1999-06-14 2007-01-25 Electrovac Ag Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE19927046A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-28 Schulz Harder Juergen Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
EP1061783A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
EP1061783B1 (de) * 1999-06-14 2013-11-20 Curamik Electronics GmbH Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE10017569C2 (de) * 2000-04-10 2002-11-21 Michael Geringer Vorrichtung zum Vereinzeln von Modulen aus einem eine Vielzahl solcher Module aufweisenden Mehrfachnutzen
DE10027732A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-06 Kem Tec Service Gmbh Mehrfachnutzenleiterplatte mit beidseitigen Ritzlinien mittels Laserstrahlen und Anlage zur Herstellung
DE10040450B4 (de) * 2000-08-18 2008-07-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaserbauelement mit einem Kühlelement
US6835603B2 (en) 2000-08-18 2004-12-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Method for producing semiconductor laser components
DE10040450A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kühlelement für Halbleiterbauelemente
WO2003041469A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Schulz-Harder Juergen Verfahren zur selektiven oberflächenbehandlung von plattenförmigen werkstücken
DE102004014438A1 (de) * 2004-03-24 2005-11-03 Siemens Ag Leiterplattennutzen mit einer Vielzahl an Schaltungsträgern, Schaltungsträger und Verfahren zum Vereinzeln von Schaltungsträgern aus einem Leiterplattennutzen
DE102004022430A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Siemens Ag Verfahren zum maschinellen Vereinzeln von Schaltungsträgern aus einem Leiterplattennutzen
WO2012167937A3 (de) * 2011-06-09 2013-02-14 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zum herstellen von leiterplatten und leiterplattengesamtnutzen
US9386710B2 (en) 2011-06-09 2016-07-05 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Method for producing circuit boards and complete circuit board panels
DE102012110382B4 (de) * 2011-12-21 2021-02-18 Rogers Germany Gmbh Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE102012110382A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Curamik Electronics Gmbh Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE102012212131A1 (de) * 2012-07-11 2014-06-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Substrat und Verfahren zur Bruchvorbereitung eines Substrats für mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement
DE202016008286U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008307U1 (de) 2016-02-26 2017-07-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
EP3210957A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210956A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
EP3210951A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144332A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144329A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144330A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144331A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE102016203030A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
WO2017144333A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
WO2017144334A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-keramik-verbund
DE102016203112A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008371U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008370U1 (de) 2016-02-26 2017-09-11 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE202016008287U1 (de) 2016-02-26 2017-06-21 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Kupfer-Keramik-Verbund
DE102021122633A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Substrat für eine leistungselektronische Schaltung und Herstellungsverfahren hierfür
KR20230033627A (ko) 2021-09-01 2023-03-08 세미크론 엘렉트로니크 지엠비에치 앤드 코. 케이지 전력 전자 회로용 기판 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319944C2 (de) 1998-07-23
DE59408709D1 (de) 1999-10-14
EP0627760B1 (de) 1999-09-08
US5508089A (en) 1996-04-16
US5676855A (en) 1997-10-14
EP0627760A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319944A1 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1061783B2 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE4318241C2 (de) Metallbeschichtetes Substrat mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchung
DE102006003070B3 (de) Verfahren zum elektrischen Kontakieren eines elektronischen Bauelements
DE3414808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines preiswerten duennfilmkondensators und danach hergestellter kondensator
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
DE60033353T2 (de) Elektronisches gerät und herstellung
DE19827414C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE4318463C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP0240769B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE3931551C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
EP0862209A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
EP3211666A1 (de) Mehrfachsubstrat
DE102010055935B4 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer ungehäuster Substrate
DE10154316A1 (de) Verfahren zur selektiven Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Werkstücken
DE3913161A1 (de) Aus kupfer- und keramikschichten bestehendes mehrschichtiges substrat fuer leiterplatten elektrischer schaltungen
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat
DE4232666C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE19504378A1 (de) Mehrfach-Substrat
DE4328353C2 (de) Mehrschicht-Substrat
DE19527611A1 (de) Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3217428B1 (de) Mehrfachsubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
WO1997026780A1 (de) Leiterplatten-trägervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER GRAF GLUECK, 93049 REGENSBUR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN,DR.-ING., 91207 LAUF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee