DE4318960A1 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Info

Publication number
DE4318960A1
DE4318960A1 DE19934318960 DE4318960A DE4318960A1 DE 4318960 A1 DE4318960 A1 DE 4318960A1 DE 19934318960 DE19934318960 DE 19934318960 DE 4318960 A DE4318960 A DE 4318960A DE 4318960 A1 DE4318960 A1 DE 4318960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
preparation
weight
formula
pyrazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318960
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ebel
Juergen Dr Schroeder
Carsten Dr Groening
Toni Dr Dockner
Hans Rupert Dr Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19934318960 priority Critical patent/DE4318960A1/de
Priority to ES94108215T priority patent/ES2129539T3/es
Priority to DE59407859T priority patent/DE59407859D1/de
Priority to EP94108215A priority patent/EP0628563B1/de
Priority to JP12508994A priority patent/JP4001936B2/ja
Priority to US08/334,613 priority patent/US5468871A/en
Publication of DE4318960A1 publication Critical patent/DE4318960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen durch Umsetzung von Pyrazolen mit Alkoholen bzw. Ethern in Gegenwart eines Heterogenkatalysators bei erhöhten Temperaturen.
Aus der EP-A-454 307 ist ein Verfahren zur N-Alkylierung von Py­ razolen bekannt, bei dem N-unsubstituierte Pyrazole mit starken Basen wie z. B. Natriummethylat oder Alkalimetallen wie z. B. Natrium in das entsprechende Salz überführt und anschließend mit einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat alkyliert werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren sind die teuren Ausgangsstoffe und der hohe Salzanfall.
Aus Chemical Letters, 575 bis 578 (1992) ist ein Verfahren zur N-Alkylierung von Pyrazolen bekannt, bei dem N-unsubstituierte Pyrazole mit Alkoholen in Gegenwart katalytischer Mengen von Ruthenium-, Rhodium- oder Iridium-Trialkylphosphit-Komplexen um­ gesetzt werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe Preis für die Katalysatoren.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstel­ lung von N-substituierten Pyrazolen der allgemeinen Formel I
in der
R¹ C₁- bis C₁₂-Alkyl oder C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl und
R², R³, R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl oder C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl
bedeuten, durch Umsetzung von Pyrazolen der allgemeinen Formel II
in der R², R³ und R⁴ die obengenannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
R¹ - O - R⁵ (III),
in der R¹ die obengenannten Bedeutungen hat und
R⁵ Wasserstoff oder R¹
bedeuten,
in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von 200 bis 550°C und Drücken von 0,001 bis 50 bar, gefunden, welches dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man als Katalysator einen Heterogenkataly­ sator einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich wie folgt durchführen:
Die Umsetzung kann durch in Kontaktbringen von einem Pyrazol II und einer Verbindung III in Gegenwart eines Heterogenkatalysators bei Temperaturen von 200 bis 550°C, bevorzugt 250 bis 450°C, be­ sonders bevorzugt 280 bis 400°C und einem Druck von 0,001 bis 50 bar, bevorzugt 0,01 bis 5 bar, besonders bevorzugt 0,1 und 1,5 bar, in der Regel bei Normaldruck (Atmosphärendruck) und gegebe­ nenfalls einem Inertgas wie Stickstoff und Argon durchgeführt werden. Temperatur und Druckbedingungen sollten so gewählt werden, daß die Reaktion in der bevorzugten Gasphase stattfindet.
Als Katalysatoren eignen sich Heterogenkatalysatoren, besonders solche mit aciden Zentren wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid und/oder Zirkondioxid, gegebenenfalls mit 1 bis 30, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Phosphorsäure dotiert, bevorzugt sind γ-Aluminiumoxid und Siliciumdioxid. Die Phosphorsäure kann ganz oder teilweise als Phosphorpentoxid, Orthophosphor­ säure, Pyrophosphorsäure oder Polyphosphorsäure, z. B. von 72 bis 88 Gew.-% Phosphorpentoxid, vorliegen und wird hier als Phosphor­ säure berechnet, unabhängig von der tatsächlichen Konstitution der Phosphorsäure oder Phosphorsäureanhydrids.
Das Molverhältnis von Verbindung III zum Pyrazol II beträgt in der Regel von 0,01 : 1 bis 1,1 : 1, bevorzugt 0,1 : 1 bis 1 : 1, besonders bevorzugt 0,8 : 1 bis 0,95 : 1.
Die Reaktion kann so durchgeführt werden, daß man die auf Reakti­ onstemperatur erhitzten Ausgangsstoffe II und III über den auf Reaktionstemperatur erhitzten Katalysator in einem Festbettreak­ tor leitet. Das den Reaktionsraum verlassende Gemisch kann kon­ densiert und fraktioniert destilliert werden.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das erfindungs­ gemäße Verfahren auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege N-substituierte Pyrazole.
Die Substituenten R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ in den Verbindungen I, II und III haben folgende Bedeutungen:
R¹, R², R³, R⁴,
  • - unabhängig voneinander
  • - C₁- bis C₁₂-Alkyl, bevorzugt C₁- bis C₈-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, besonders bevorzugt C₁- bis C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
  • - C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl, bevorzugt C₇- bis C₁₂-Phenylalkyl wie Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl- propyl, 3-Phenyl-propyl, 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-butyl, 3-Phenyl-butyl und 4-Phenyl-butyl, besonders bevorzugt Benzyl, 1-Phenethyl und 2-Phenethyl, R², R³, R⁴, R⁵
  • - unabhängig voneinander
  • - Wasserstoff.
Als Ausgangsverbindung II eignen sich besonders Pyrazole wie Pyrazol, 3-Methylpyrazol, 4-Methylpyrazol, 3,4-Dimethylpyrazol, 3,5-Dimethylpyrazol, 3-Ethylpyrazol und 4-Ethylpyrazol.
Als Ausgangsverbindung III eignen sich besonders Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und n-Butanol sowie Ether wie Dimethylether, Diethylether, Di-n-propylether und Diisopropylether.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren N-sub­ stituierten Pyrazole I sind wertvolle Ausgangsstoffe bei der Herstellung von Farbstoffen, Pharmazeutika und Pflanzenschutz­ mitteln.
Beispiele Beispiel 1
Stündlich werden 22,5 g einer Mischung aus 58,5 Gew.-% Methanol und 41,5 Gew.-% Pyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stickstoff in Sumpffahrweise durch einen auf 300°C erhitzten Festbettreaktor ge­ leitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Katalysators aus 95 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 5 Gew.-% Phosphorsäure gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschließend kondensiert. Man erhält stündlich 17,0 g Kondensat mit 65,2 Gew.-% 1-Methylpyrazol (99% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Pyrazol).
Beispiel 2
Stündlich werden 22,5 g einer Mischung aus 58,5 Gew.-% Methanol und 41,6 Gew.-% Pyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stickstoff in Sumpffahrweise durch einen auf 450°C erhitzten Festbettreaktor ge­ leitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Katalysators aus 95 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 5 Gew.-% Phosphorsäure gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschließend kondensiert. Man erhält stündlich 18,4 g Kondensat mit 41,8 Gew.-% 1-Methylpyrazol (68% der Theorie bezogen auf eingesetztes Pyrazol) und 11,7 Gew.-% 1,4-Dimethylpyrazol (16% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Pyrazol).
Beispiel 3
Stündlich werden 21,5 g einer Mischung aus 66,1 Gew.-% Methanol und 33,9 Gew.-% 4-Methylpyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stick­ stoff in Sumpffahrweise durch einen auf 400°C erhitzten Festbett­ reaktor geleitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Kata­ lysators aus 90 Gew.-% Siliciumdioxid und 10 Gew.-% γ-Alumi­ niumoxid gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschließend konden­ siert. Man erhält stündlich 15,5 g Kondensat mit 52,3 Gew.-% 1,4-Dimethylpyrazol (95% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 4-Methylpyrazol).
Beispiel 4
Stündlich werden 111,3 g einer Mischung aus 53,9 Gew.-% Methanol und 46,1 Gew.-% 4-Methylpyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stick­ stoff in Sumpffahrweise durch einen auf 400°C erhitzten Festbett­ reaktor geleitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Kata­ lysators aus 90 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Siliciumdioxid gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschließend kondensiert. Man erhält stündlich 91,7 g Kondensat mit 3,2 Gew.-% 4-Methylpyrazol und 57,0 Gew.-% 1,4-Dimethylpyrazol (87% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 4-Methylpyrazol).
Beispiel 5
Stündlich werden 43,8 g einer Mischung aus 67,0 Gew.-% Ethanol und 33,0 Gew.-% Pyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stickstoff in Sumpffahrweise durch einen auf 400°C erhitzten Festbettreaktor ge­ leitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Katalysators aus 90 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Siliciumdioxid ge­ füllt. Die Reaktionsgase werden anschließend kondensiert. Man er­ hält stündlich 31,7 g Kondensat mit 0,2 Gew.-% Pyrazol und 62,2 Gew.-% 1-Ethylpyrazol (97% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Pyrazol).
Beispiel 6
Stündlich werden 66,4 g einer Mischung aus 53,9 Gew.-% Methanol und 46,1 Gew.-% 3-Methylpyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stick­ stoff in Sumpffahrweise durch einen auf 400°C erhitzten Festbett­ reaktor geleitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Kata­ lysators aus 90 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Siliciumdioxid gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschließend kondensiert. Man erhält stündlich 53,4 g Kondensat mit 1,0 Gew.-% 3-Methylpyrazol und 56,7 Gew.-% 1,3-Dimethylpyrazol/1,5-Dimethyl­ pyrazol (84% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 3-Methyl­ pyrazol).
Beispiel 7
Stündlich werden 21,3 g einer Mischung aus 68,7 Gew.-% Iso­ propanol und 31,3 Gew.-% 3-Methylpyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stickstoff in Sumpffahrweise durch einen auf 300°C erhitzten Festbettreaktor geleitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Katalysators aus 90 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Siliciumdioxid gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschlie­ ßend kondensiert. Man erhält stündlich 8,6 g Kondensat mit 20,2 Gew.-% 3-Methylpyrazol und 60,8 Gew.-% 1-Isopropyl-3-methyl­ pyrazol/1-Isopropyl-5-methylpyrazol (67% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 3-Methylpyrazol).
Beispiel 8
Stündlich werden 39,0 g einer Mischung aus 73,0 Gew.-% Diethyl­ ether und 27,0 Gew.-% 3-Methylpyrazol verdampft und mit 10 Nl/h Stickstoff in Sumpffahrweise durch einen auf 400°C erhitzten Fest­ bettreaktor geleitet. Der Festbettreaktor ist mit 100 ml eines Katalysators aus 90 Gew.-% γ-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Siliciumdioxid gefüllt. Die Reaktionsgase werden anschließend kondensiert. Man erhält stündlich 20,3 g Kondensat mit 3,3 Gew.-% 3-Methylpyrazol und 58,1 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylpyrazol/1-Ethyl- 5-methylpyrazol (96% der Theorie, bezogen auf eingesetztes 3-Methylpyrazol).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der allgemeinen Formel I in der
R¹ C₁- bis C₁₂-Alkyl oder C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl und
R², R³, R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl oder C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl
bedeuten, durch Umsetzung von Pyrazolen der allgemeinen Formel II in der R², R³ und R⁴ die obengenannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel IIIR¹ - O - R⁵ (III)in der R¹ die obengenannten Bedeutungen hat und
R⁵ Wasserstoff oder R¹
bedeuten,
in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen von 200 bis 550°C und Drücken von 0,001 bis 50 bar, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Katalysator einen Heterogenkatalysator ein­ setzt.
2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Heterogenkatalysator mit aciden Zentren einsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid und/oder Zirkondioxid, gegebenenfalls mit Phosphorsäure dotiert, einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyrazol II zur Verbindung III im Molverhältnis von 0,01 : 1 bis 1,1 : 1 einsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyrazol II zur Verbindung III im Molverhältnis von 0,1 : 1 bis 1 : 1 einsetzt.
DE19934318960 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen Withdrawn DE4318960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318960 DE4318960A1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
ES94108215T ES2129539T3 (es) 1993-06-08 1994-05-28 Procedimiento para la obtencion de pirazoles n-substituidos.
DE59407859T DE59407859D1 (de) 1993-06-08 1994-05-28 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EP94108215A EP0628563B1 (de) 1993-06-08 1994-05-28 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
JP12508994A JP4001936B2 (ja) 1993-06-08 1994-06-07 N−置換ピラゾールの製法
US08/334,613 US5468871A (en) 1993-06-08 1994-11-07 Preparation of N-substituted pyrazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318960 DE4318960A1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318960A1 true DE4318960A1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6489859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318960 Withdrawn DE4318960A1 (de) 1993-06-08 1993-06-08 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509958A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509958A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
IE48880B1 (en) New hydroxypropyl-triazole compounds,their production and their medicinal use
GB1585940A (en) Antimicrobial azolyl ether derivatives
EP0007080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-azolylmethyl-substituierten Halogenacetaniliden
DE3514450A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidaten sowie neue arylsubstituierte imidate
EP0003500B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol
DE4318960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EP0000208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
DE4403815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
GB1564371A (en) Antimicrobial agents containing imidazole derivatives
EP0813526B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrazolen
EP0588156A2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen
EP0101901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen
DE69628597T2 (de) Verfahren zur herstellung biologisch aktiver derivate des 1,2,4-triazols und in diesem verfahren nuetzliche zwischenprodukte
DE3824457A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- (4-chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran
DE2161770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase
DE19509958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
DE19509361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
DE68916725T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Benzylimidazol und dessen Verbindung.
DE19701277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-pyrazol-5-carbonsäureestern
EP0562345B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten Imidazolen
DE3925423A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-imidazolinen
DE3413363A1 (de) Benzofuran-2-yl-ethyl-imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
JPH0967348A (ja) ピラゾールのn−アルキル化方法
EP0108322A2 (de) Keten-0,0-acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal