DE19509958A1 - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Info

Publication number
DE19509958A1
DE19509958A1 DE1995109958 DE19509958A DE19509958A1 DE 19509958 A1 DE19509958 A1 DE 19509958A1 DE 1995109958 DE1995109958 DE 1995109958 DE 19509958 A DE19509958 A DE 19509958A DE 19509958 A1 DE19509958 A1 DE 19509958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
mol
preparation
pyrazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995109958
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rupert Dr Merkle
Erich Fretschner
Juergen Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1995109958 priority Critical patent/DE19509958A1/de
Priority to BR9607649A priority patent/BR9607649A/pt
Priority to HU9801876A priority patent/HU221418B1/hu
Priority to EA199700192A priority patent/EA000257B1/ru
Priority to CA002213853A priority patent/CA2213853A1/en
Priority to PL96322114A priority patent/PL183813B1/pl
Priority to NZ303185A priority patent/NZ303185A/xx
Priority to KR1019970706143A priority patent/KR100403092B1/ko
Priority to EP96905803A priority patent/EP0813526B1/de
Priority to AU49418/96A priority patent/AU698827B2/en
Priority to PCT/EP1996/000790 priority patent/WO1996027589A1/de
Priority to DE59610910T priority patent/DE59610910D1/de
Priority to CZ972686A priority patent/CZ268697A3/cs
Priority to SK1176-97A priority patent/SK117697A3/sk
Priority to TR97/00896T priority patent/TR199700896T1/xx
Priority to JP8526574A priority patent/JPH11501040A/ja
Priority to US08/913,177 priority patent/US5840913A/en
Priority to CN96192351A priority patent/CN1070479C/zh
Priority to ES96905803T priority patent/ES2216045T3/es
Priority to AT96905803T priority patent/ATE258922T1/de
Priority to IL11729096A priority patent/IL117290A/xx
Priority to TW085102337A priority patent/TW340114B/zh
Publication of DE19509958A1 publication Critical patent/DE19509958A1/de
Priority to MXPA/A/1997/006651A priority patent/MXPA97006651A/xx
Priority to NO974044A priority patent/NO307882B1/no
Priority to FI973592A priority patent/FI120395B/fi
Priority to BG101908A priority patent/BG63304B1/bg
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen durch Umsetzung von Pyrazolen mit Alkoholen bzw. Estern in flüssiger Phase in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhten Temperaturen.
Aus der DE-A-35 06 972 und US-A-3,910,949 ist ein Verfahren zur N-Alkylierung von 3,5-Diphenylpyrazolen bekannt, bei dem N-unsubstituierte 3,5-Diphenylpyrazole mit Dimethylsulfat/wäßri­ ger Natronlauge in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umgesetzt werden.
DE-A-24 25 979 beschreibt die Alkylierung von 3,5-Diarylpyrazolen mit Alkylhalogeniden bzw. Dialkylsulfaten.
Nachteilig bei diesen Verfahren sind die teuren Katalysatoren, der Einsatz der sehr giftigen und relativ teuren Dialkylsulfate, da der größere Teil dieses Moleküls nicht genutzt wird, und der hohe Salzanfall.
Aus Chemical Letters 575 bis 578 (1992) ist ein Verfahren zur N-Alkylierung von Pyrazolen bekannt, bei dem N-unsubstituierte Pyrazole mit Alkoholen in Gegenwart katalytischer Mengen von Ruthenium-, Rhodium- oder Iridium-Trialkylphosphit-Komplexen umgesetzt werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe Preis für die Katalysatoren.
Aus DE-A-43 18 960 und DE-A-44 03 815 ist ein Verfahren zur N-Al­ kylierung von N-unsubstituierten Pyrazolen bekannt, bei dem N-un­ substituierte Pyrazole mit Alkoholen bzw. Ethern in Gegenwart von Heterogenkatalysatoren in der Gasphase umgesetzt werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, insbesondere bei sehr hoch­ siedenden N-unsubstituierten Pyrazolen, die Notwendigkeit, die Ausgangsstoffe zu verdampfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, ein einfacheres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen zu entwickeln.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur Her­ stellung von Pyrazolen der allgemeinen Formel I
in der
R¹ C₁- bis C₁₂-Alkyl oder C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl und
R², R³, R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl oder gegebenenfalls substi­ tuierte Arylreste
bedeuten, durch Umesterung von Pyrazolen der allgemeinen Formel II
in der R², R³ und R⁴ die obengenannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
R¹-O-R⁵ (III),
in der R¹ die obengenannten Bedeutungen hat und R⁵ Wasserstoff oder CO-R¹ bedeutet, bei Temperaturen von 100 bis 400°C und Drücken von 0,001 bis 100 bar gefunden, welches dadurch gekennzeich­ net ist, daß man die Umsetzung in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Säuren, deren Alkylester oder deren Anhydride durchführt.
Die im Vergleich zu den N-substituierten Pyrazolen II niedriger­ siedenden N-substituierten Pyrazole I werden mit überschüssigem Alkylierungsreagenz III kontinuierlich gasförmig aus dem Reaktor ausgetragen, jedoch ist das Austragen des Reaktionsprodukts wäh­ rend der Reaktion nicht zwingend notwendig.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich wie folgt durchführen:
Die Umsetzung kann durch in Kontaktbringen von einem Pyrazol II und einer Verbindung III in Gegenwart eines beschriebenen Katalysators bei Temperaturen von 50 bis 400°C, bevorzugt 100 bis 350°C und einem Druck von 0,001 bis 100 bar, bevorzugt 0,1 bis 2 bar, durchgeführt werden.
Das Molverhältnis von Pyrazol II zur Verbindung III beträgt in der Regel von 0,001 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 0,01 : 1 bis 0,5 : 1.
Besonders bevorzugt wird die Umsetzung bei Temperaturen, Drücken und Molverhältnissen durchgeführt, bei denen das Pyrazol II und der Katalysator in flüssiger Phase vorliegen und das N-substi­ tuierte Pyrazol I zusammen mit nicht umgesetzter Verbindung III gasförmig aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen werden.
Das Pyrazol II und der Katalysator können in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. technischem Weißöl oder Vakuumgasöl, gelöst oder suspendiert vorgelegt werden.
Als Katalysatoren eignen sich Verbindungen, wie z. B. Schwefel­ säure, Phosphorsäure, Alkyl- bzw. Arylsulfonsäuren bzw. deren Alkylester oder deren Anhydride. Die eingesetzte Katalysatormenge beträgt in der Regel 1 bis 50 Mol.-%, bevorzugt 2 bis 10 Mol.-%, bezogen auf das eingesetzte Pyrazol II.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das erfindungs­ gemäße Verfahren auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege N- substituierte Pyrazole.
Als Ausgangsverbindung II eignen sich Pyrazole, wie Pyrazol und substituierte Pyrazole, 3-Methylpyrazol, 4-Methylpyrazol, 3,4-Dimethylpyrazol, 3,5-Dimethylpyrazol, 3,4,5-Trimethylpyrazol, 3-Ethylpyrazol, 4-Ethylpyrazol, 3-Arylpyrazole, 3-Phenylpyrazol, 3,5-Diarylpyrazole, 3,5-Diphenylpyrazol, 3,4-Diarylpyrazole, 3,4-Diphenylpyrazol, 3,4,5-Triarylpyrazole und 3,4,5-Triphenylpy­ razol.
Als Ausgangsverbindung III eignen sich Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Ester, wie Ameisensäuremethylester, Essigsäuremethylester und Ameisensäure­ ethylester.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren N-substi­ tuierten Pyrazole I sind wertvolle Ausgangsstoffe bei der Her­ stellung von Farbstoffen, Pharmazeutika und Pflanzenschutzmit­ teln.
Die Substituenten R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ in den Verbindungen I, II und III haben folgende Bedeutungen:
R¹, R², R³ , R⁴ unabhängig voneinander
  • - C₁- bis C₁₂-Alkyl, bevorzugt C₁- bis C₈-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, besonders bevorzugt C₁- bis C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
  • - C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl, bevorzugt C₇- bis C₁₂-Phenylalkyl wie Benzyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, 1-Phenyl-propyl, 2-Phenyl- propyl, 3-Phenyl-propyl, 1-Phenyl-butyl, 2-Phenyl-butyl, 3-Phenyl-butyl und 4-Phenyl-butyl, besonders bevorzugt Benzyl, 1-Phenethyl und 2-Phenethyl,
R², R³, R⁴ unabhängig voneinander
  • - Aryl, bevorzugt Phenyl,
  • - substituierte Arylreste wie C₇- bis C₂₀-Alkylphenyl, bevorzugt C₇- bis C₁₂-Alkylphenyl wie 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2,3,4-Trimethylphenyl, 2,3,5-Trimethylphenyl, 2,3,6-Tri­ methylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethyl­ phenyl, 4-Ethylphenyl, 2-n-Propylphenyl, 3-n-Propylphenyl und 4-n-Propylphenyl,
R², R³, R⁴, R⁵ unabhängig voneinander
  • - Wasserstoff,
R⁵ zusätzlich
Beispiele Beispiel 1
In einer Blasensäule wurden 50 g 3,5-Diphenylpyrazol und 5 g Schwefelsäure bei 250°C vorgelegt. Innerhalb von 4 Stunden wurden insgesamt 200 ml Methanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Anschließend wurden noch zweimal je 50 g 3,5-Diphenylpyrazol in die Blasensäule nachgefüllt und innerhalb von 4 Stunden bei 250°C 200 ml Methanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Danach wurden ohne 3,5-Diphenylpyrazol nachzufüllen 200 ml Methanol bei 250°C durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Insgesamt wurden 150 g 3,5-Diphenylpyrazol und 800 ml Methanol eingesetzt. Die Reaktorausträge enthielten insgesamt 118,1 g (74%) 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol. Der hold-up der Blasensäule wurde nicht berücksichtigt.
Beispiel 2
In einer Blasensäule wurden 50 g 3,5-Diphenylpyrazol und 5 g Phosphorsäure bei 250°C vorgelegt. Innerhalb von 4 Stunden wurden insgesamt 200 ml Methanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Anschließend wurden noch zweimal je 50 g 3,5-Diphenylpyrazol in die Blasen­ säule nachgefüllt und innerhalb von 4 Stunden bei 250°C 200 ml Methanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktor­ austrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Anschließend wurden 31,5 g 3,5-Diphenylpyrazol in die Blasensäule nachgefüllt und erneut innerhalb von 4 Stunden bei 250°C 200 ml Methanol durch die Bla­ sensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde konden­ siert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Danach wurden ohne 3,5-Diphenylpyrazol nachzufüllen bei 250°C 200 ml Methanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Insgesamt wurden 181,5 g 3,5-Diphenylpyrazol und 1000 ml Methanol eingesetzt. Die Reaktorausträge enthielten insgesamt 175,8 g (91%) 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol. Der hold-up der Blasensäule wurde nicht berücksichtigt.
Beispiel 3
In einer Blasensäule wurden 50 g 3,5-Diphenylpyrazol und 2,5 g Schwefelsäure bei 250°C vorgelegt. Innerhalb von 5 Stunden wurden insgesamt 300 ml Ameisensäuremethylester durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gas­ chromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer einge­ engt.
Insgesamt wurden 16,1 g (15%) Austrag mit einem 1-Methyl-3,5- diphenylpyrazol/3,5-Diphenylpyrazol-Verhältnis von 49,1 : 50,9 er­ halten. Der hold-up der Blasensäule wurde nicht berücksichtigt.
Beispiel 4
In einer Blasensäule wurden 25 g 3,5-Diphenylpyrazol, 25 g Paraffinöl und 2,5 g Schwefelsäure bei 250°C vorgelegt. Innerhalb von 3 Stunden wurden insgesamt 150 ml Methanol durch die Blasen­ säule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer einge­ engt.
Insgesamt wurden 18,9 g (70%) Austrag mit einem 1-Methyl-3,5- diphenylpyrazol/3,5-Diphenylpyrazol-Verhältnis von 98,7 : 1,3 er­ halten. Der hold-up der Blasensäule wurde nicht berücksichtigt.
Beispiel 5
In einer Blasensäule wurden 40 g 5(3)-(4-Methylphenyl)-3(5)- phenylpyrazol und 2,0 g Schwefelsäure bei 250°C vorgelegt. Inner­ halb von 5 Stunden wurden insgesamt 300 ml Methanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde konden­ siert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Insgesamt wurden 27,6 g (65%) 1-Methyl-5(3)-(4-methylphenyl)- 3(5)-phenylpyrazol erhalten. Der hold-up der Blasensäule wurde nicht berücksichtigt.
Beispiel 6
In einer Blasensäule wurden 50 g 3,5-Diphenylpyrazol und 2,5 g Schwefelsäure bei 250°C vorgelegt. Innerhalb von 5 Stunden wurden insgesamt 300 ml Ethanol durch die Blasensäule geleitet. Der gasförmige Reaktoraustrag wurde kondensiert, gaschromatographisch analysiert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Insgesamt wurden 34,4 g (57%) Austrag mit einem 1-Ethyl-3,5- diphenylpyrazol/3,5-Diphenylpyrazol-Verhältnis von 94 : 6 erhalten. Der hold-up der Blasensäule wurde nicht berücksichtigt.
Beispiel 7
In einer elektrisch beheizten Kolonne mit 4 cm Durchmesser - ausgestattet mit einer Fritte am unteren Ende, die auf einen 250 ml Zweihalskolben aufgesteckt ist -, werden 10 g (0,0455 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol zusammen mit 0,046 g (0,000455 Mol) conc. Schwefelsäure bei 200°C geschmolzen. Anschließend werden innerhalb von 6 Stunden 308,5 g (9,64 Mol) Methanol in den im Ölbad auf 155°C vorgeheizten Zweihalskolben eingetropft. Das überhitzte gasförmige Methanol wird durch die 200°C heiße Produktschmelze geleitet. Der gasförmige Reaktionsaustrag wird in der sich anschließenden Destillationsbrücke kondensiert. Man erhält 316 g einer methanolischen Lösung, die am Rotationsverdampfer einge­ dampft wird. Man erhält 10,2 g 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol mit einem Gehalt von 96,6% (GC) vom Kp: 3 mbar 190°C, was einer Aus­ beute von 92,5% d. Th. entspricht.
Beispiel 8
In der unter Beispiel 7 beschriebenen Apparatur wird eine Schmelze von 10 g (0,0455 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol und 0,051 g (0,000455 Mol) Methylsulfat vorgelegt und wie beschrieben inner­ halb von 3 Stunden mit 197,75 g (6,18 Mol) gasförmigen (bei 160°C verdampften) Methanols umgesetzt. Nach Kondensation und Ein­ dampfung des Reaktionsaustrages erhält man 9,7 g 1-Methyl-3,5- diphenylpyrazol mit einem Gehalt von 95,2% (GC) und einen Siede­ punkt Kp: 3 mbar 190°C, was einer Ausbeute von 86,7% d. Th. ent­ spricht.
Beispiel 9
In der in Beispiel 7 beschriebenen Weise wird bei 200°C eine Schmelze bestehend aus 10 g (0,0455 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol und 0,057 g (0,00455 Mol) Dimethylsulfat hergestellt. Innerhalb von 5 Stunden werden 435 g (13,6 Mol) Methanol bei 155°C verdampft und durch die auf 200°C gehaltene Schmelze geleitet. Nach Aufarbeitung des Reaktionsaustrages in der dargestellten Weise erhält man 10,4 g 1-Methyl-3,5-diphenylpyrazol mit einem Gehalt von 99,2% (GC) (Kp: 3 mbar 190°C), was einer Ausbeute von 96,9% d. Th. ent­ spricht.
Beispiel 10
10 g (0,122 Mol) 4-Methylpyrazol werden zusammen mit 1,25 g (0,0122 Mol) Schwefelsäure und 20 g Glas-Raschigringen mit 3 mm Durchmesser in der bereits in Beispiel 7 beschriebenen Apparatur auf 145°C erhitzt und innerhalb von 5 Stunden mit 118,65 g (3,7 Mol) bei 170°C verdampften Methanols bei 145°C umgesetzt. Der gas­ förmige Reaktionsaustrag wird kondensiert und bei Normaldruck destillativ aufgearbeitet. Man erhält 11,2 g 1,4-Dimethylpyrazol von Kp: 151°C mit einem Gehalt von 98,6% (GC), was einer Ausbeute von 94,4% d. Th. entspricht.
Beispiel 11
10 g (0,122 Mol) 4-Methylpyrazol werden analog zu Beispiel 10 zusammen mit 1,37 g (0,0122 Mol) Methylsulfat auf 190°C erwärmt und innerhalb von 3 Stunden mit 79,1 g (2,47 Mol) bei 158°C verdampften Methanols umgesetzt. Die bereits beschriebene Auf­ arbeitung ergibt 11,5 g 1,4-Dimethylpyrazol mit einem Gehalt von 95,2% (GC), was einer Ausbeute von 93,5% d. Th. entspricht (Kp 151°C).
Beispiel 12
10 g (0,122 Mol) 4-Methylpyrazol werden analog zu Beispiel 10 zusammen mit 1,54 g (0,0122 Mol) Dimethylsulfat auf 195°C erwärmt und innerhalb von 3 Stunden mit 118,65 g (3,71 Mol) bei 155°C ver­ dampften Methanols umgesetzt. Man erhält 11,6 g 96,3%iges (GC) 1,4-Dimethylpyrazol, was einer Ausbeute von 95,4% d. Th. ent­ spricht (Kp. 151°C).
Beispiel 13
10 g (0,122 Mol) 4-Methylpyrazol werden analog zu Beispiel 10 zusammen mit 2 g (0,025 Mol) Schwefeltrioxid auf 160°C erwärmt und innerhalb von 4 Stunden mit 180 g (5,63 Mol) bei 130°C verdampften Methanols umgesetzt. Man erhält nach üblicher Aufarbeitung 10,6 g 93,8%iges (GC) 1,4-Dimethylpyrazol, was einer Ausbeute von 84,9% d. Th. entspricht (Kp. 151°C).
Beispiel 14
10 g (0,122 Mol) 4-Methylpyrazol werden analog zu Beispiel 10 zusammen mit 2 g (0,014 Mol) Phosphorpentoxid auf 150°C erwärmt und innerhalb von 3,5 Stunden mit 175 g (5,5 Mol) bei 125°C verdampften Methanols umgesetzt. Man erhält nach üblicher Auf­ arbeitung 10,9 g 96,2%iges (GC) 1,4-Dimethylpyrazol, was einer Ausbeute von 89,5% d. Th. entspricht (Kp. 151°C).
Beispiel 15
In der unter Beispiel 7 beschriebenen Apparatur wird eine Schmelze von 10 g (0,0455 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol und 0,72 g (0,00455 Mol) Benzolsulfonsäure vorgelegt und wie beschrieben in­ nerhalb von 4,5 Stunden mit 245 g (7,66 Mol) gasförmigen (bei 160°C) verdampften Methanols umgesetzt. Nach Kondensation und Ein­ dampfung des Reaktionsaustrages erhält man 9,6 g 1-Methyl-3,5-di­ phenylpyrazol mit einem Gehalt von 98,2% (GC) und einem Siede­ punkt Kp: 3 mbar 190°C, was einer Ausbeute von 88,7% d.Th. ent­ spricht.
Beispiel 16
In der unter Beispiel 7 beschriebenen Apparatur wird eine Schmelze von 10 g (0,0455 Mol) 3,5-Diphenylpyrazol und 0,44 g (0,0045 Mol) Methansulfonsäure vorgelegt und wie beschrieben innerhalb von 4 Stunden mit 175 g (5,46 Mol) gasförmigen (bei 160°C verdampften) Methanols umgesetzt. Nach Kondensation und Ein­ dampfung des Reaktionsaustrages erhält man 10 g 1-Methyl-3,5-di­ phenylpyrazol mit einem Gehalt von 98% (GC) und einem Siedepunkt Kp: 3 mbar 190°C, was einer Ausbeute von 92% d.Th. entspricht.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der allgemeinen Formel I in der
R¹ C₁- bis C₁₂-Alkyl oder C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl und
R², R³, R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₁₂-Alkyl, C₇- bis C₂₀-Phenylalkyl oder gegebenen­ falls substituierte Arylreste
bedeuten, durch Umsetzung von Pyrazolen der allgemeinen Formel II in der R²,R³ und R⁴ die obengenannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel IIIR¹-O-R⁵ (III)in der R¹ die obengenannten Bedeutungen hat und R⁵ Wasserstoff oder CO-R¹ bedeutet, bei Temperaturen von 50 bis 400°C und Drücken von 0,001 bis 100 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in flüssiger Phase in Gegenwart eines Kata­ lysators durchführt.
2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Säuren und/oder deren Alkylester bzw. deren Anhydride einsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Schwefelsäure, Alkylschwefelsäure, Dialkyl­ sulfate, Phosphorsäure, Phosphorsäurealkylester, Alkylsulfon­ säuren oder deren Alkylester, Arylsulfonsäuren oder deren Alkylester sowie die Anhydride der genannten Säuren wie z. B. Schwefeltrioxid oder Phosphorpentoxid einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyrazol II zur Verbindung III im Molverhältnis von 0,001 : 1 bis 1 : 1 einsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 100 bis 350°C durchführt.
6. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Drücken von 0,1 bis 2 bar durchführt.
DE1995109958 1995-03-04 1995-03-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen Withdrawn DE19509958A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109958 DE19509958A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EA199700192A EA000257B1 (ru) 1995-03-04 1996-02-27 Способ получения n-замещенных пиразолов
PCT/EP1996/000790 WO1996027589A1 (de) 1995-03-04 1996-02-27 Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrazolen
SK1176-97A SK117697A3 (en) 1995-03-04 1996-02-27 Process for preparing n-substituted pyrazoles
CA002213853A CA2213853A1 (en) 1995-03-04 1996-02-27 Preparation of n-substituted pyrazoles
PL96322114A PL183813B1 (pl) 1995-03-04 1996-02-27 Sposób wytwarzania N-podstawionych pirazoli
NZ303185A NZ303185A (en) 1995-03-04 1996-02-27 Preparation of n-substituted pyrazoles by reaction of a pyrazole with an alcohol
KR1019970706143A KR100403092B1 (ko) 1995-03-04 1996-02-27 N-치환된피라졸의제조방법
EP96905803A EP0813526B1 (de) 1995-03-04 1996-02-27 Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrazolen
AU49418/96A AU698827B2 (en) 1995-03-04 1996-02-27 Preparation of N-substituted pyrazoles
HU9801876A HU221418B1 (en) 1995-03-04 1996-02-27 Process for preparing n-substituted pyrazoles
DE59610910T DE59610910D1 (de) 1995-03-04 1996-02-27 Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrazolen
CZ972686A CZ268697A3 (en) 1995-03-04 1996-02-27 Process for preparing n-substituted pyrazoles
BR9607649A BR9607649A (pt) 1995-03-04 1996-02-27 Processo para a preparação de pirazóis n-substituídos
TR97/00896T TR199700896T1 (xx) 1995-03-04 1996-02-27 N-Yerine konmu� pirazol �retim y�ntemi.
JP8526574A JPH11501040A (ja) 1995-03-04 1996-02-27 N−置換ピラゾールの製法
US08/913,177 US5840913A (en) 1995-03-04 1996-02-27 Process for preparing N-substituted pyrazoles
CN96192351A CN1070479C (zh) 1995-03-04 1996-02-27 N-取代吡唑的制备方法
ES96905803T ES2216045T3 (es) 1995-03-04 1996-02-27 Procedimiento para la obtencion de pirazoles n-substituidos.
AT96905803T ATE258922T1 (de) 1995-03-04 1996-02-27 Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrazolen
IL11729096A IL117290A (en) 1995-03-04 1996-02-28 Preparation of n-substituted pyrazoles
TW085102337A TW340114B (en) 1995-03-04 1996-02-28 Preparation of N-substituted pyrazones
MXPA/A/1997/006651A MXPA97006651A (en) 1995-03-04 1997-09-02 Preparation of substitute pirazols in the laposicio
NO974044A NO307882B1 (no) 1995-03-04 1997-09-03 FremgangsmÕte for fremstilling av N-substituerte pyrazoler
FI973592A FI120395B (fi) 1995-03-04 1997-09-03 Menetelmä N-substituoitujen pyratsolien valmistamiseksi
BG101908A BG63304B1 (bg) 1995-03-04 1997-09-24 Метод за получаване на n-заместени пиразоли

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109958 DE19509958A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509958A1 true DE19509958A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7757102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109958 Withdrawn DE19509958A1 (de) 1995-03-04 1995-03-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509958A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318960A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318960A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemistry Letters (1992), S. 575-578 *
J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, (1973), S. 2506-8 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
HU179415B (en) Process for producing hydroxy-ethyl-asole derivatives and pharmaceutical compositions containing them as active agents
DE2619381B2 (de) 2-(1-imidazolyl)-aethyl-thienylmethylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0628563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EP0071059B1 (de) 6-(5-(Omega-(1-Imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2225190C3 (de) Neue Acetophenonoximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE19509958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EP0008057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Halogen-acetaniliden
DE19509361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EP0306868B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylimidazolen
EP0813526B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten pyrazolen
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
EP0588224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2'-Oxyethyl)-dihydro-2-(3H)furanonen
DE69628597T2 (de) Verfahren zur herstellung biologisch aktiver derivate des 1,2,4-triazols und in diesem verfahren nuetzliche zwischenprodukte
EP0006102B1 (de) 1-Hydroxymethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als chemische Zwischenprodukte
US4925855A (en) Imidazole derivatives and antimycotics containing them
US4812465A (en) Triazole derivatives for use as antimycotic agents
CH651296A5 (de) 3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate, die als fungizide wirksam sind, sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe.
DE4318960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
EP0108322B1 (de) Keten-0,0-acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4403815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrazolen
WO2022184612A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-4-oxotetrahydrofuran-2-carboxylat
EP0101901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen
EP0004535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal