DE4318563C2 - Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät - Google Patents

Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät

Info

Publication number
DE4318563C2
DE4318563C2 DE4318563A DE4318563A DE4318563C2 DE 4318563 C2 DE4318563 C2 DE 4318563C2 DE 4318563 A DE4318563 A DE 4318563A DE 4318563 A DE4318563 A DE 4318563A DE 4318563 C2 DE4318563 C2 DE 4318563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
telescopic support
support tube
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4318563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318563A1 (de
Inventor
Gerhard Vallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallon GmbH
Original Assignee
Vallon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallon GmbH filed Critical Vallon GmbH
Priority to DE4318563A priority Critical patent/DE4318563C2/de
Publication of DE4318563A1 publication Critical patent/DE4318563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318563C2 publication Critical patent/DE4318563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • F16L27/127Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position
    • F16L27/1274Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement with means for locking the longitudinal adjustment or movement in the final mounted position by means of a swivel nut
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät gemäß dem Anspruch 1.
Aus der Druckschrift DE-GM 82 10 764 ist ein Tragrohr für ein Metallsuchgerät bekannt. Um eine gewünschte Längenanpassung vornehmen zu können, kann ein solches Metallsuchgerät mit einem Teleskoptragrohr ausgerüstet sein. Die Teleskoprohre werden in der gewünschten Position mittels Klemmechanismen arretiert, bei denen eine Überwurfmutter angezogen und dadurch eine Verspannung der Teleskoprohre erreicht wird. Beim Anziehen der Überwurfmutter können sich jedoch die Rohre gegeneinander verdrehen, wodurch sich auch die Lage der am vorderen Ende des Teleskoptragrohrs befindlichen Sonde gegenüber der rückwärtigen Tragegriffe verändert. Da jedoch Haltegriffe und Sonde so ausgerichtet sein müssen, daß die Sonde horizontal über eine abzusuchende Oberfläche geführt werden kann, muß die Sonde gegebenenfalls nachjustiert werden, sofern sich diese beim Verspannen der Teleskoprohre geringfügig verdreht hat. Dieser Justiervorgang ist bei Sonden mit herkömmlichen Teleskoprohren oftmals umständlich und damit auch zeitaufwendig.
Aus der DE 39 17 351 A1 ist ein Teleskoprohr mit zwei Rohren bekannt, bei dem eine Verdrehsicherung durch eine Ausformung des einen Rohres, die eine Nut des anderen Rohres eingreift, erzielt wird. Dieses bekannte Teleskoprohr ist nur in Stufen mittels einer formschlüssigen Arretierung einstellbar.
Aus der DE 38 33 239 A1 ist ein Teleskoprohr bekannt, bei dem eine Verdrehsicherung mittels eines Stegs an einem Innenrohr, der in eine Nut einer in ein Außenrohr eingesetzten Kunststoffbuchse eingreift, erzielt wird.
Diese bekannten Teleskoprohre weisen keine Griff- und/oder Stützelemente zur Handhabung insbesondere bei der Verwendung als Tragrohr für ein Metallsuchgerät auf. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Teleskoptragrohr für Metallsuchgeräte zu schaffen, bei dem die Längenänderung des Teleskoptragrohrs problemlos vorgenommen und Griff- und/oder Stützelemente am rückwärtigen Ende des Teleskoptragrohrs dem jeweiligen Benutzer angepaßt werden können, ohne daß sich dabei die Ausrichtung der Sonde in Bezug auf die Griff- und/oder Stützelemente am rückwärtigen Ende des Teleskoptragrohrs verändert.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Das Teleskoptragrohr besteht aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohren, wobei zwischen jeweils zwei unmittelbar ineinander verschiebbaren Rohren eine Art Nut- und Federführung wirksam ist. Hierzu ist an einem von jeweils zwei unmittelbar ineinander verschiebbaren Rohren ein in Längsrichtung sich erstreckender Steg angebracht, der an eine am jeweils anderen Rohr direkt oder indirekt angebrachte Führungsnut eingreift. Dadurch wird bei einer Längsverschiebung sichergestellt, daß sich das innerste Rohr gegenüber dem äußersten Rohr nicht verdrehen kann und somit eine bezüglich ihrer Winkelposition stets gleiche Zuordnung für alle Rohre sichergestellt ist. Besteht das Teleskoptragrohr aus mehr als zwei ineinander verschiebbaren Rohren, so sind entsprechende Längsführungseinrichtungen zwischen sämtlichen längsverschiebbaren Rohren wirksam. Die am äußersten Rohr angebrachten Griff- und Stützelemente stehen beispielsweise senkrecht an diesem Rohr nach oben ab, während die am innersten Rohr angebrachte Sonde so ausgerichtet ist, daß deren Sondenfläche waagerecht verläuft. Je nach Größe des Sondenführers läßt sich die Sonde um eine horizontale Achse verschwenken, damit bei zum Boden geneigten Teleskoptragrohr die Sondenfläche parallel zur Bodenoberfläche in bekannter Weise parallel ausgerichtet werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, die Führungsnut innen an einem drehfest an einem äußeren von jeweils zwei unmittelbar ineinander verschiebbaren Rohren befestigten Teil der Klemmeinrichtung auszubilden. Wird eine am vorderen, der Sonde zugewandten Ende des äußersten Rohrs befestigte Gewindebuchse mit einer solchen Führungsnut versehen, so kann in diese Führungsnut ein an dem in dem äußersten Rohr verschiebbaren Rohr außen abstehender Steg eingreifen. Die Anbringung des Steges an der Außenseite eines Rohres ist verhältnismäßig einfach, da dieser beispielsweise in eine entsprechende Längsnut eingeklebt werden kann. Die Anbringung der Führungsnut an der Innenwandung der Gewindebuchse ist ebenfalls einfach in der Herstellung, so daß Anspruch 3 die bevorzugte Ausführung kennzeichnet.
Damit auch die Griff- und/oder Stützelemente bezüglich ihrer Längsposition individuell angepaßt werden können, ist es vorteilhaft, wenn deren Halterungen am äußersten Rohr an einer Längsführung angreifen. Die Längsführung kann ebenso wie zwischen den Rohren des Teleskoptragrohrs einerseits einen Steg aufweisen, der in eine Führungsnut an den Halterungen der Griff oder Stützelemente eingreift. Die Verwendung gleichartiger Längsführungen zwischen den Rohren und auch in Bezug auf die Griff- und Stützelemente bedeutet eine Vereinfachung für die Herstellung.
Um für das Teleskoptragrohr einen großen Verstellbereich zu erhalten, besteht das Teleskoptragrohr aus drei Rohren, zwischen denen Nut- und Federlängsführungen und Klemmeinrichtungen wirksam sind. Die Rohre können als gewickelte oder gespritzte Kunststoffrohre oder auch als Aluminiumrohre ausgebildet sein. Je nach Anwendungsfall können hier auch andere Materialien zum Einsatz kommen.
Der außen an den Rohren überstehende Steg kann in eine an den Rohren eingefräste Längsnut eingeklebt sein. Diese Ausführung ist insbesondere bei der Verwendung von mit Glasfasergewebe gewickelten Rohren zweckmäßig.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Metallsuchgerät mit Teleskoptragrohr in der Seitenansicht ohne externe Meßelektronik,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Metallsuchgerät von Fig. 1,
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung einer Armstütze,
Fig. 4 das hintere Außenrohr des Teleskoptragrohrs von Fig. 1 mit einem Handgriff und einer Armstütze,
Fig. 5 das vordere Ende des Teleskoptragrohrs von Fig. 1,
Fig. 6 den Längsschnitt durch eine Gewindebuchse einer Klemmeinrichtung,
Fig. 7 die stirnseitige Ansicht der Gewindebuchse von Fig. 6,
Fig. 8 die Seitenansicht der Gewindebuchse von Fig. 6 und
Fig. 9 das Metallsuchgerät im Einsatz mit Meßelektronik.
Das in Fig. 1 dargestellte Metallsuchgerät besteht aus einem Teleskoptragrohr 1, einer an dessen vorderen Ende auf steckbaren Sonde 2, einem als Handgriff ausgebildeten Griffelement 3 und einem als Armstütze ausgebildeten Stützelement 4. Die zugehörige Meßelektronik ist hier nicht dargestellt.
Das Teleskoptragrohr besteht aus insgesamt drei Rohren, und zwar einem äußersten Rohr 5, einem innersten Rohr 6 und einem Zwischenrohr 7, das zwischen dem äußersten Rohr 5 und dem innersten Rohr 6 angeordnet ist. Das innerste Rohr 6 ist längsverschiebbar im Zwischenrohr 7 gelagert, während das Zwischenrohr 7 längsverschiebbar im äußersten Rohr 5 gelagert ist. Klemmeinrichtungen 8, 9 ermöglichen ein festes Verklemmen der jeweils unmittelbar ineinander verschiebbaren Rohre 5 und 7 bzw. 7 und 6 miteinander.
Die Klemmeinrichtungen 8, 9 bestehen jeweils aus einer Gewindebuchse 10, einem Klemmring 11 und einer Überwurfmutter 12. Der Klemmring 11 ist ein längsgeschlitzter Kunststoffring mit leicht konischer Mantelfläche, gegen die die Innenwandung der Überwurfmutter 12 drückt und somit den Klemmring 11 gegen das jeweilige, von ihm umfaßte Rohr 6 bzw. 7 verspannt. Die Klemmeinrichtungen 8, 9 ermöglichen somit eine exakte Längenjustierung des Teleskoptragrohrs 1 zur Anpassung an die Größe des Sondenführers und an sonstige Gegebenheiten.
Das Stützelement 4, welches eine Armauflage 14 hat, läßt sich auf dem äußersten Rohr 5 längsverschieben und in der gewünschten Position mittels einer Arretierschraube 13 arretieren. Das Griffelement 3 kann in gleicher Weise längsverschiebbar ausgebildet sein.
Die Draufsicht von Fig. 2 zeigt die Gewindebuchse 10 und das Zwischenrohr 7 im Längsschnitt.
In den Fig. 1 und 2 sind seitlich an den Rohren 5 bis 7 in Längsrichtung verlaufende Stege 15, 16, 17 angeordnet, die jeweils in Führungsnuten eingreifen, welche an den Gewindebuchsen 10 und den Halterungen 18, 19 ausgebildet sind. Dabei dient der am äußersten Rohr 5 angeordnete Steg 15 als Längsführung für die Halterungen 18, 19 des Griffelements 3 und des Stützelements 4. In Fig. 3 ist eine Führungsnut an der Halterung 18 ersichtlich, in die der als Längsführung dienende Steg 15 eingreift.
In Fig. 4 ist das äußerste Rohr 5 mit Griffelement 3 und Stützelement 4 vergrößert dargestellt. Hier ist insbesondere die Anordnung des als Längsführung dienenden seitlichen Stegs 15 ersichtlich.
Fig. 5 zeigt in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Darstellung die Rohre 5, 6 und 7 mit den zugehörigen Klemmelementen 8, 9. Der Klemmring 11 besitzt einen Längsschlitz 20 (Fig. 1), durch den der Steg 16 läuft. Damit die Klemmwirkung des Klemmrings 11 durch den Steg 16 nicht beeinträchtigt wird, ist die Schlitzbreite des Schlitzes 20 größer als die Breite des Steges 16.
In Fig. 5 ist weiterhin eine Führungsnut 21 an der Innenseite der Gewindehülse 10 ersichtlich, in der der Steg 16 einliegt. Das innerste Rohr 6 läßt sich somit in das Zwischenrohr 7 in Pfeilrichtung 22 einschieben, wobei der Steg 16 in Verbindung mit der Führungsnut 21 dafür sorgt, daß sich das innerste Rohr 6 gegenüber dem Zwischenrohr 7 nicht verdrehen kann. Diese Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen ist insbesondere auch dann wirksam, wenn die Überwurfmutter 12 auf die Gewindebuchse 10 aufgeschraubt und dadurch der Klemmring 11 fest gegen das innerste Rohr 6 verspannt wird.
In Fig. 6 ist die Gewindebuchse 10 im Längsschnitt vergrößert dargestellt, während Fig. 7 die stirnseitige Ansicht und Fig. 8 die Seitenansicht der Gewindebuchse 10 zeigen. Die Führungsnut 21 befindet sich an der unteren Innenseite des Gewindeansatzes 23. Die Breite der Führungsnut 21 entspricht exakt der Breite des in ihr verlaufenden Stegs 16 oder 17.
Fig. 9 zeigt das Metallsuchgerät im Einsatz, wobei die zugehörige Meßelektronik 25 von einem Sondenführer 26 am Gürtel getragen wird.

Claims (7)

1. Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät, umfassend:
- mindestens zwei teleskopartig ineinander verschiebbare und in einer gewünschten Relativposition mittels einer Klemmeinrichtung arretierbare Rohre (5 bis 7),
- jeweils einen Steg (16, 17) an je einem (6, 7) von zwei unmittelbar ineinander verschiebbaren Rohren (6, 7; 7, 5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7), der in eine an dem anderen (7, 5) der beiden unmittelbar ineinander verschiebbaren Rohre (6, 7; 7, 5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7) angebrachte Führungsnut (21) eingreift,
- und eine an dem äußersten (5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7) außen angeordnete Längsführung (15), an der Griff- und/oder Stützelemente (3, 4) mit längsverschiebbaren und arretierbaren Halterungen (18, 19.) verdrehsicher in Bezug auf das äußerste (5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7) angreifen.
2. Teleskoptragrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (21) innen an einem Teil der Klemmeinrichtung (8, 9) ausgebildet ist, welches drehfest an dem jeweiligen Rohr (7, 5) befestigt ist.
3. Teleskoptragrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut an einem in einem anderen (7, 5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7) verschiebbaren Rohr (6, 7) außen in Längsrichtung verlaufend angebracht ist und ein in die Führungsnut eingreifender Steg innen an der Klemmeinrichtung (8, 9) absteht.
4. Teleskoptragrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16, 17) an einem in einem anderen (7, 5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7) verschiebbaren Rohr (6, 7) absteht und in eine Führungsnut (21) an einer mit dem anderen Rohr (7, 5) verbundenen Gewindebuchse (10) eingreift, die einen Gewindeansatz (23) mit einem Außengewinde hat, auf die eine auf dem einen Rohr (6, 7) befindliche, einen Klemmring (11) übergreifende Überwurfmutter (12) aufschraubbar ist, wodurch diese beiden (6, 7; 7, 5) der mindestens zwei Rohre (5 bis 7) miteinander verspannbar sind.
5. Teleskoptragrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine am innersten Rohr (6) befestigte Sonde (2) vorgesehen ist, daß das innerste Rohr (6) in ein Zwischenrohr (7) einschiebbar ist, daß das Zwischenrohr (7) in das äußerste Rohr (5) einschiebbar ist, und daß zwischen dem äußersten Rohr (5), dem Zwischenrohr (7) und dem innersten Rohr (6) Nut- und Federlängsführungen (16, 17; 21) und Klemmeinrichtungen (8, 9) wirksam sind.
6. Teleskoptragrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (5 bis 7) des Teleskoptragrohrs als gewickelte oder gespritzte Kunststoffrohre oder als Aluminiumrohre hergestellt sind.
7. Teleskoptragrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16, 17) in eine eingefräste Längsnut eingeklebt ist und an dieser nach außen übersteht.
DE4318563A 1993-06-04 1993-06-04 Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät Expired - Fee Related DE4318563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318563A DE4318563C2 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318563A DE4318563C2 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318563A1 DE4318563A1 (de) 1994-12-08
DE4318563C2 true DE4318563C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6489620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318563A Expired - Fee Related DE4318563C2 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318563C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615856A1 (de) * 1996-04-20 1997-01-09 Yegani Fard Said Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung menschlicher Körperteile
DE202012104609U1 (de) 2012-11-27 2013-02-15 Vallon Gmbh Suchgerät mit teleskopierbarer verdrehsicherer Trag-/Führungsstange
DE102012110167A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-08 Sick Ag Sensor
USD719596S1 (en) 2012-12-20 2014-12-16 Sfs Intec Holding Ag Induction apparatus
RU214239U1 (ru) * 2022-02-16 2022-10-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вологодская государственная молочнохозяйственная академия имени Н.В. Верещагина" (ФГБОУ ВО Вологодская ГМХА) Металлодетектор для диагностики травматического ретикулита крупного рогатого скота

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617214U1 (de) * 1996-10-03 1996-11-14 Foerster Inst Dr Friedrich Tragbares Metallsuchgerät
DE29723975U1 (de) * 1997-06-11 1999-08-05 Vallon Gmbh Metalldetektorgestänge
US6819109B2 (en) * 2003-01-23 2004-11-16 Schonstedt Instrument Company Magnetic detector extendable wand
FR2965638A1 (fr) * 2010-10-05 2012-04-06 Viaplast Soc Dispositif pour diminuer les tensions musculo-squelettiques lors de l'utilisation des detecteurs de metaux
EP2730951B1 (de) * 2012-11-12 2017-12-27 Vallon GmbH Suchgerät mit einer teleskopierbaren Trag-/Führungsstange
PL72663Y1 (pl) * 2018-06-25 2022-08-01 Nokta Muhendislik A.S. Wykrywacz wskaźnikowy z wymienną głowicą poszukiwawczą
WO2020210859A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Minelab Electronics Pty. Limited A metal detector
GB2603644B (en) * 2021-01-12 2023-03-08 Minelab Electronics Pty Ltd A metal detector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210764U1 (de) * 1982-11-25 Vallon GmbH, 7412 Eningen Tragrohr für ein Metallsuchgerät
DE3833239A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Gerd Bonus Teleskoprohr fuer wohnraumleuchten
DE3917351A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Heidemann Werke Teleskopierbare rohrverbindung
DE9204804U1 (de) * 1992-04-07 1992-10-01 Dipl.-Ing. Wallfass Nachf. Gmbh & Co, 4050 Moenchengladbach, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615856A1 (de) * 1996-04-20 1997-01-09 Yegani Fard Said Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung menschlicher Körperteile
DE102012110167A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-08 Sick Ag Sensor
DE102012110167B4 (de) * 2012-10-24 2014-06-18 Sick Ag Sensor
US9182255B2 (en) 2012-10-24 2015-11-10 Sick Ag Sensor
DE202012104609U1 (de) 2012-11-27 2013-02-15 Vallon Gmbh Suchgerät mit teleskopierbarer verdrehsicherer Trag-/Führungsstange
EP2735890A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Vallon GmbH Suchgerät mit teleskopierbarer verdrehsicherer Trag-/Führungsstange
US9041401B2 (en) 2012-11-27 2015-05-26 Vallon Gmbh Detector with a telescopic anti-twist carrier/guide rod
USD719596S1 (en) 2012-12-20 2014-12-16 Sfs Intec Holding Ag Induction apparatus
RU214239U1 (ru) * 2022-02-16 2022-10-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вологодская государственная молочнохозяйственная академия имени Н.В. Верещагина" (ФГБОУ ВО Вологодская ГМХА) Металлодетектор для диагностики травматического ретикулита крупного рогатого скота

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318563A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742112C2 (de) Halterung für eine Handbrause
DE69720567T2 (de) Brausehalter mit verstellbarem Arm
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
EP0504749A2 (de) Brausehalter für eine Wandstange
DE2941835A1 (de) Brausehalterung zur hoeheneinstellung eines brausekopfs
DE2060595B2 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
EP0934013A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2903440A1 (de) Brausestange
EP0208003B1 (de) Schirmhalterung für ein Fahrrad oder dergleichen offenes Fahrzeug
DE4432353C2 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner mit längsverschieblichem Brennerhals
DE1627477C3 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE2927702A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE4033576C2 (de) Schreibtisch
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
AT402254B (de) Wandabstandhalter
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE3513842C2 (de) Tisch, insbesondere Camping- oder Gartentisch
DE8302489U1 (de) Rohrkupplung
EP0997373A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Sitzstelle in ein Fahrzeug
DE2504159A1 (de) Halterung fuer gelenkarmmarkisen
EP0275443A2 (de) Rahmenspannvorrichtung, insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101