DE431799C - Beton- oder Rosthobel - Google Patents

Beton- oder Rosthobel

Info

Publication number
DE431799C
DE431799C DESCH71466D DESC071466D DE431799C DE 431799 C DE431799 C DE 431799C DE SCH71466 D DESCH71466 D DE SCH71466D DE SC071466 D DESC071466 D DE SC071466D DE 431799 C DE431799 C DE 431799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
planer
rust
plane
timber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH71466D priority Critical patent/DE431799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431799C publication Critical patent/DE431799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/006Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Beton- oder Rosthobel. Die Erfindung betrifft einen Beton- oder Rosthobel, welcher an Stelle der sonst üblichen Schabeeisen hauptsächlich zum Reinigen der beim Betonieren gebrauchten Schalungen. und Kanthölzer vom anhaftenden Beton und zur Entfernung der beim Betonieren entstandenen Betonnähte gebraucht werden soll, welcher aber auch zum Abkratzen von Rost, Farbe, alten Tapeten u. dgl. von größeren Flächen benutzt werden kann. Er besteht aus einem handlichen Stück Kantholz, dessen untere Fläche mit zwei zueinancrer schräg angeordneten Gruppen von parallelen Schlitzen versehen ist, in welche auswechselbare Hobeleisen aus Stahlblechstreifen eingesetzt sind, welche beim Hin- und Herbewegen des Gerätes als Schabemesser wirken.
  • Die Vorteile dieses Hobels gegenüber den bisherigen Schabeeisen sind neben seinen geringen Herstellungskosten besonders die erhöhte Leistungsfähigkeit und der Fortfall des Schärfens der Messer, so daß er also stets gebrauchsfähig ist. Ferner wird das zu b°-arbeitende Holz in weitgehendstem Maße geschont; es werden keine Splitter abgerissen, das Holz wird nicht mehr zerklopft, wie .es sehr oft bei Benutzung des Schabeeisens vorkommt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Betonhobels nach der Erfindung. Es zeigen Abb. i eine Vorderansicht, Abb. a eine Seitenansicht und Abb.3 eine Unteransicht desselben.
  • Das an den oberen Kanten zwecks guter Handhabung genügend abgerundete und aus einem 'Stück hergestellte Kantholz a ist an seiner unteren Fläche mit einer Anzahl, in der Zeichnung beispielsweise sechs geraden Schlitzen versehen,--welche so angeordnet sind, daß sie zwei zueinander schräge Gruppen bilden, die zweckmäßig unter einem Winkel von q.5° zueinander geneigt sind. Innerhalb jeder einzelnen Gruppe verlaufen die Schlitze parallel zueinander. In diese Schlitze werden die auswechselbaren Hobeleisen b, welche aus Eisen- oder Stahlblech hergestellt sind, fest eingesetzt, und zwar so, daß ihre Arbeitskante über die untere Fläche des Kantholzes a genügend hervorsteht.
  • Form und Größe des Hobels sowie die Anzahl der Hobeleisen können nach Belieben verändert werden; auch kann je nach Wunsch und Bedarf der Hobel noch mit besonderen Handgriffen versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCIi: Beton- oder Rosthobel, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Stück hergestellte Hobel (a) mit zwei zueinander schrägen Gruppen von parallelen Schlitzen versehen. ist, in welche auswechselbare Hobeleisen (b) eingesetzt sind
DESCH71466D 1924-09-07 1924-09-07 Beton- oder Rosthobel Expired DE431799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71466D DE431799C (de) 1924-09-07 1924-09-07 Beton- oder Rosthobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71466D DE431799C (de) 1924-09-07 1924-09-07 Beton- oder Rosthobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431799C true DE431799C (de) 1926-07-23

Family

ID=7440213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71466D Expired DE431799C (de) 1924-09-07 1924-09-07 Beton- oder Rosthobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431799C (de) Beton- oder Rosthobel
CH365203A (de) Verfahren zum Plattenlegen und Fugenkeil zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202017006361U1 (de) Fugenreiniger
DE231359C (de)
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE641184C (de) In eine Bohrwinde einsetzbarer Steinfliesen- und Wandplattenbohrer
DE807021C (de) Schiefernageleisen
DE829697C (de) Drahtschere
DE666402C (de) Schalungsschiene fuer den Strassenbau
DE323918C (de) Aus Stahlblech o. dgl. geeignetem Material zu stanzendes Handwerkzeug in Form eines Spatels zum Reinigen landwirtschaftlicher Geraete
AT86346B (de) Maschine zum Entfernen des anhaftenden Zementes von gebrauchten Schalbrettern.
DE431601C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln mit gelochten Rippen auf ihrer Unterflaeche
DE590820C (de) Anritzvorrichtung fuer Glasgegenstaende
DE727789C (de) Werkzeug, wie Drehstahl o. dgl., mit Hartmetallschneide
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE419862C (de) Fahrbarer Strassenaufreisser
AT163558B (de) Schollenspaltschaufel
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen
DE826351C (de) Vorrichtung zum Reinigen alter Ziegelsteine
DE354141C (de) Schlagplatte fuer Dachsteinmaschinen
DE437854C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussparen von Furchen in Steinen, insbesondere in den Mahlflaechen der Muehlsteine
DE904402C (de) Kohlegewinnungseinrichtung
DE599538C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschliff
DE289091C (de)
DE6610181U (de) Vorrichtung zum ausfugen von boden-und wandbelaegen.