DE4317706C2 - Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil - Google Patents

Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil

Info

Publication number
DE4317706C2
DE4317706C2 DE4317706A DE4317706A DE4317706C2 DE 4317706 C2 DE4317706 C2 DE 4317706C2 DE 4317706 A DE4317706 A DE 4317706A DE 4317706 A DE4317706 A DE 4317706A DE 4317706 C2 DE4317706 C2 DE 4317706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
directional seat
seat
magnet
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4317706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317706A1 (de
Inventor
Horst Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4317706A priority Critical patent/DE4317706C2/de
Publication of DE4317706A1 publication Critical patent/DE4317706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317706C2 publication Critical patent/DE4317706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Description

Die Erfindung betrifft ein fremdkraftbetätigtes, insbeson­ dere elektrisch- bzw. magnetbetätigtes Wege-Sitzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wege-Sitzventile werden größtenteils dort verwendet, wo die Aufgabenstellung es erforderlich macht leckölfrei zu schließen und somit aufwendige Abdichtmaßnahmen, wie z. B. bei Wege-Schieberventilen unvermeidlich, nicht vorgesehen werden müssen. Mit diesen Wege-Sitzventilen können dabei Drücke bis 600 bar geschaltet werden.
Derartige Wege-Sitzventile sind aus der Druckschrift DE-OS 40 08 152 A1 bekannt. Zur Erläuterung der bekannten Bauweise wird auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen.
Dem Wege-Stitzventil 502 ist ein Hebelschenkel als Betäti­ gungshebel 580 zum Schalten der Ventilfunktionen mit ortsfe­ ster Lagerung zugeordnet. Das Ventilgehäuse 502 ist mit einer Axialbohrung 506 versehen, zu der in Radialrichtung drei Anschlußleitungen, eine Systemdruckölleitung P, eine Verbraucherleitung A und eine Tankanschlußleitung T angeord­ net sind. Die Axialbohrung 506 ist so konzipiert, daß zu beiden Seiten des Ventilgehäuses 502 Justierkörper 514, 516 einschraubbar sind, die eine Ventilschließeinheit 511 zwischen sich in Abstimmung mit den Anschlußleitungen Posi­ tionieren können.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist die Ventilschließeinheit 511 zwei in Axialrichtung angeordnete Ventilsitzkörper 518, 520 auf, wobei zwischen diesen Ventilsitzkörper 518, 520 ein als Kugel 522 ausgebildeter Ventilkörper 512 verschiebbar gela­ gert ist. In radialer Richtung der Kugel 522 schließt sich die Verbraucherleitung A an, wobei beidseitig der Kugel 522 in Axialrichtung den Ventilsitzkörpern 518, 520 anschließend Ringräume 536, 538 angeordnet sind, die mit der Drucköl-Lei­ tung bzw. Tankleitung in Verbindung stehen. Der Justierkör­ per 514, der den Ringraum 536 des Systemdrucköls nach außen hin abdichtet, ist mit einer axialsymmetrischen Ausnehmung 528 versehen, in die eine Feder 526 aufgenommen ist. Die Feder 526 stützt sich zum einen am Boden der Ausnehmung 528 und zum anderen auf der Unterseite eines als Stempel ausge­ bildeter Schubkörpers 552 ab, dessen stielseitiges Ende 553 die Kugel 522 kraftbeaufschlagt und vom Ventilsitz des Kör­ pers 518 abhebt bzw. gegen den Ventilsitz des Körpers 520 drückt. Der Justierkörper 516, der sich an den der Tanklei­ tung zugeordneten Ringraum 538 anschließt, weist eine axial­ symmetrische Bohrung 563 auf. Um die Kugel 522 vom Ventil­ sitz des Körpers 520 abzuheben, ist ein Stift 533 vorgese­ hen, der in der Bohrung 563 abdichtend geführt ist und sich mit einer Verlängerung 582 nach außen erstreckt. Die Verlän­ gerung 582 ist ihrerseits abdichtend in einer Innenbohrung 584 eines in den Justierkörper 516 einschraubbaren Einsatzes 586 geführt. Die vorstehend erwähnten Dichtungen sind mit 588 und 590 bezeichnet und haben den Zweck, den zwischen ihnen liegenden Raum 542, der über eine schematisiert ange­ deutete Leitung 540 mit dem unter Druck stehenden Ringraum 536 in Verbindung steht, nach außen hin abzudichten. Mit dieser Verbindungsleitung 540 ist gewährleistet, daß die Ventilachse 508 nahezu druckausgeglichen ist. Nach außen hin liegt an der Verlängerung 540 ferner eine Kugel 592 an, die ebenso mit dem Hebelschenkel des Betätigungshebels 580 in Anlagekontakt ist.
Dieser Hebelschenkel des Betätigungshebels 580 ist abgewin­ kelt und überträgt die Magnetkraft auf die Kugel 522, so daß der Betätigungsmagnet 534 gegen die Federkraft arbeitend die Kugel 522 vom Ventilsitz des Körpers 520 abheben und gegen den Ventilsitz des Körpers 518 drücken kann. Somit wird im Normalbetrieb zum einen die Tankleitung und zum anderen die Systemdruckölleitung mit der Verbraucherleitung verbunden.
Wichtig bei diesen elektrisch- bzw. magnetbetätigten Wege­ Sitzventilen ist das Verhalten bei Stromausfall. Mit der oben beschriebenen Anordnung ist lediglich der Schaltzustand "stromlos offen" sinnvoll realisierbar, d. h. bei Stromaus­ fall drückt die vorgespannte Feder die Kugel in den Ventil­ sitz und die Systemdruckleitung wird mit der Verbraucherlei­ tung verbunden.
Es ist schwierig den Schaltzustand "stromlos geschlossen" mit den vorhandenen Bauteilen zu realisieren. Man kann daran denken, die Anschlußleitungen zu belassen und die Feder­ stütze und den Betätigungsmagneten zu vertauschen. Bei Stromausfall würde dann die Feder die Kugel entlang der nahezu druckausgeglichenen Ventilachse in den Ventilsitz drücken, wodurch die Verbraucherleitung von dem Systemdruck­ anschluß getrennt wird. Ungünstig an dieser Anordnung wäre allerdings, daß beim erneuten Aufsteuern des Ventils der Magnet gegen den gegebenenfalls vorliegenden Innendruck des Systemdrucköls arbeiten muß, da ein Teildruck über die nach außen geführte Verlängerung abgeleitet und deshalb nicht über die druckausgleichende Verbindungsleitung kompensiert werden kann. Der Magnet muß dementsprechend eine höhere Kraft aufbringen, um das Ventil zu öffnen. Dieses eben dar­ gestellte Problem wurde bislang noch nicht gelöst.
Für die Realisierung des Schaltzustandes "stromlos geschlos­ sen" mußte man in der bisherigen Praxis zu einer Anordnung übergehen, bei der ein Ventilschließkörper mit zwei Kugeln 622A, 622B eingesetzt wird (s. Fig. 6). Dies hat den weite­ ren Nachteil, daß folglich für diesen Betriebszustand eine Neukonstruktion des Wege-Sitzventils erforderlich ist, und somit wirtschaftlich ungeeignet ist.
Ferner ist in dem Dokument DE 40 31 885 A1 ein Magnetventil beschrieben, das als Sitzventil ausgebildet ist, und das in zwei Bauarten ausführbar ist. In diesem Fall findet jedoch keine Vertauschung von Federseite und Magnetseite statt, sondern es müssen für die Realisierung zweier Schaltstel­ lungen anhand der beiden Bauarten einzelne Bauelemente vollständig umorientiert werden. Dies gelingt überhaupt auch nur deshalb, weil der Ventilsitz lediglich auf einer Seite vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Wege-Sitzventil der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sich die beiden Schaltfunktionen "stromlos offen" und "stromlos geschlossen" mit einem Minimum an Umrüstaufwand am Ventil realisieren lassen, wobei die Magnet-Schaltkraft klein gehalten sein soll.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dem kennzeichnenden Merkma­ len des Hauptanspruchs gelöst.
Mit dieser Konstruktion gelingt es, ein Ventil herzustellen, das jederzeit ohne Zusatzbauteile so umgerüstet werden kann, daß der Käufer je nach Anwendungsfall die Schaltstellung "stromlos offen" bzw. "stromlos geschlossen" in seinen Schaltkreis integrieren kann. Ebenso kann das Ventil nach­ träglich mit geringem Aufwand hinsichtlich seiner Nullstel­ lung umgerüstet werden.
Um den Umrüstaufwand besonders einfach und gering zu halten, wird der Ventilkörper vorzugsweise zwischen zwei Ventilsitzen radial innerhalb eines Verbraucheranschlusses angeordnet, so daß mit dieser Anordnung das Austauschen der Federstütze bzw. des Betätigungsmagneten und somit die Nullstellungen einfach realisierbar sind. Die Beaufschlagung des Ventilkör­ pers ist dementsprechend auf der einen Seite mittels eines ersten Schubkörpers und auf der anderen Seite mittels eines zweiten Schubkörpers möglich, die eine Ausnehmung in den die Ventilsitze ausbil­ denden Ventilsitzkörpern durchgreifen, so daß ein aufwendi­ ges Umlenkgetriebe zum Beaufschlagen entfallen kann.
Damit die Kraft, die zum Beaufschlagen des Ventilköpers zum Schalten benötigt wird, nicht übermäßig groß wird, ist der auf der einen Seite des Ventilkörpers vorgesehene System­ druckanschluß über einen Verbindungskanal mit dem Ringraum auf der anderen Seite des Ventilgehäuses verbunden, wobei der Ringraum über einen Ventileinsatz gegen den Tankanschluß abgedichtet ist und über einen Radialkanal mit einem achsna­ hen Bereich in Verbindung steht. Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, daß die Ventilachse druckausgeglichen wird, und der Betätigungsmagnet somit lediglich gegen eine vorbe­ stimmte Federkraft arbeiten muß.
Der Ventileinsatz weist vorteilhafterweise gemäß dem Unteranspruch 4 eine Axialbohrung auf, in der abgedichtet verschiebbar der zweite Schubkörper zur Betätigung des Ventilkör­ pers aufgenommen ist. Somit wird gewährleistet, daß weiter­ hin gegenüber dem Tankanschluß abgedichtet ist, und daß der zweite Schubkörper in Axialrichtung geführt ist.
Ferner ist es zweckmäßig, den ersten Schubkörper auf der dem Ven­ tilkörper abgewandten Seite mit einer Führungs-Sackbohrung bzw. Ausnehmung zu versehen, in der ein Führungsstift dreh- und axialfest eingesetzt, vorzugsweise eingepreßt ist. Hier­ mit wird eine gute Führung des ersten Schubkörpers sichergestellt.
Ebenso können die einzelnen, in der Ventilbohrung aufgenom­ menen Ventilkomponenten mittels Federstütze und Betätigungs­ magnet gemäß dem Unteranspruch 11 zusammengespannt werden, so daß aufwendige Positioniereinheiten entfallen können.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Wege-Sitzventils in der erfindungsgemäßen Ausführung, wobei der Schalt­ zustand "stromlos offen" dargestellt ist.
Fig. 1A als Bildzeichen dargestellte Schaltfunktionen des Wege-Sitzventils der Fig. 1 mit der Schalt­ funktion "stromlos offen".
Fig. 2 einen Längsschnitt des Wege-Sitzventils in der erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der Schaltzustand "stromlos geschlossen" dargestellt ist.
Fig. 2A als Bildzeichen dargestellte Schaltfunktionen des in Fig. 2 gezeigten Wege-Sitzventils.
Fig. 3 einen Halbschnitt des Wege-Sitzventils mit einem abgeänderten Ventilsitz in einer weiteren Aus­ führungsform.
Fig. 4 einen Längsschnitt des in Fig. 3 verwendeten Schubkörpers, der einstückig mit dem Ventilkör­ per ausgebildet ist.
Fig. 5 einen Längsschnitt des Wege-Sitzventils gemäß dem Stand der Technik, wobei die Schaltfunktion "stromlos offen" dargestellt ist.
Fig. 6 einen Längsschnitt des Wege-Sitzventils gemäß dem Stand der Technik, wobei die Schaltfunktion "stromlos geschlossen" dargestellt ist.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Ventilgehäuse für ein Mehrwege-Sitzventil bezeichnet. Dieses Ventilgehäuse 2 weist einen Ventilblock 4 auf, der mit einer Axialbohrung 6 mit der der Ventilachse entsprechenden Achse 8 versehen ist. Die eigentliche Ventilmimik ist mit strichpunktierten Linien angedeuteten Kasten 10 bezeichnet. Hiermit soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die vorliegende Erfindung für jede Art von Wege-Sitzventil, d. h. für Ein- oder Mehrkörper-Sitzven­ tile gleichermaßen anwendbar ist, solange zumindest ein ebenfalls in axialer Richtung verschiebbarer Ventilkörper 12 zugeordnet ist, der durch eine Fremdkraft betätigbar ist.
Die nahezu mittig in der Axialbohrung 6 des Ventilblocks 4 mittels zweier von beiden Endseiten der Axialbohrung 6 ein­ geschraubten Ventileinsätzen 14 bzw. 16 eingespannte und ausgerichtete Ventilmimik 10 weist zwei in Axialrichtung weisende, im festen Abstand beabstandete Ventilsitzkörper 18 und 20 auf, zwischen denen sich ein als Kugel 22 ausgebilde­ ter Ventilkörper 12 befindet. Diese Kugel 22 ist in einem Führungsteil 24 verschiebbar gelagert und wird wechselseitig je nach Beaufschlagung gegen die seitlichen Ventilsitzkörper 18, 20 gedrückt. Die Beaufschlagung erfolgt zum einen mit­ tels einer Feder 26, die in einem der einschraubbaren, mit einer Ausnehmung 28 versehenen und somit als Federstütze 30 ausgebildete Ventileinsätze 14 aufgenommen ist, und zum anderen mittels eines Magnetankers 32 eines Betätigungsma­ gneten 34, der dann den anderen einschraubbaren Ventilein­ satz 16 bildet.
In radialer Richtung der Kugel 22 schließt sich eine Ver­ braucherleitung A an, wobei beidseitig der Kugel 22 in Axialrichtung den Ventilsitzkörpern 18, 20 nachgeordnet sich Ringräume 36, 38 befinden, die mit der Tankleitung T bzw. mit der Systemdruckleitung P in Verbindung stehen. Der systemdruckseitige Ringraum 36 ist über einen Verbindungska­ nal 40, der schematisiert strichpunktiert dargestellt ist, mit einem Ringraum 42 auf der anderen Seite des Ventilgehäu­ ses 2 verbunden, wobei dieser Ringraum 42 über einen Ventileinsatz 44 gegen den Tankanschluß T abgedichtet ist und über einen Radialkanal 46 mit einem achsnahen Bereich in Verbindung steht.
Die mit axialsymmetrischen Durchlaßausnehmungen 48, 50 ver­ sehene Ventilsitzkörper 18, 20 werden von jeweils mit auf die Kugel 22 gerichteten, in Richtung der Kugel 22 konisch zulaufenden Schubkörpern 52, 54 durchgriffen, wobei die Spitze der Schubkörper 52, 54 abgeflacht ist. Diese abge­ flachten Spitzen kommen bei der entsprechenden Beaufschla­ gung mit der Kugel 22 in Anlagekontakt. An der der Spitze 52A, 52B der Schubkörper 52, 54 abgewandten Seite schließt sich ein kreisförmiger Zylinder 52B, 54B an, der an seiner, der Kugel 22 abgewandten Endfläche eine axialsymmetrische Sackbohrung bzw. Ausnehmung 52C, 54C aufweist, die sich bis in den konisch zulaufenden Teil der Spitze 52A, 54A er­ strecken kann.
Die Schubkörper 52, 54 werden außerhalb der Durchlaßausneh­ mungen 48, 50 der Ventilsitzkörper 18, 20 von Ringräumen 36, 38 umgeben, die mit der Systemdruckölleitung bzw. Tanklei­ tung in Verbindung stehen. Entsprechend der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform wird der systemdruckseitige Ring­ raum 36 mit dem Ventileinsatz 14 abgedichtet, der in diesem Fall als Federstütze 30 ausgebildet ist. Die in die Feder­ stütze 30 eingesetzte Feder 26 stützt sich einerseits am ersten Schubkörper 52 und andererseits am Boden der in dem ein­ schraubbaren Ventileinsatz vorgesehenen, axialsymmetrischen Ausnehmung 28 ab.
Zur Führung des ersten Schubkörpers 52 ist ein Stift 56 vorgese­ hen, der zum einen in der Sackbohrung bzw. Ausnehmung 52C des Schubkörpers 52 aufgenommen und zum anderen in dem Boden der Federstützenausnehmung 28 eingelassenen Ausnehmung 58 eingepaßt ist. In dem ersten Schubkörper 52 ist ferner eine Druck­ entlastungs-Radialbohrung 46 vorgesehen, die den einge­ schlossenen Raum 60 zwischen dem Boden der Sackbohrung bzw. Ausnehmung 52C und der Stirnfläche des Stiftes 56 mit dem Systemdrucköl-Ringraum 36 verbindet.
Die Führung des zweiten Schubkörpers 54, der von dem mit dem Tankanschluß verbundenen Ringraum 38 umschlossen wird, wird über die Axialbohrung 62 des Ventileinsatzes 44 sicherge­ stellt, die zudem den zweiten Schubkörper 54 abdichtend aufnimmt und somit weiterhin gewährleistet, daß der Ringraum 38 gegenüber den mit dem Systemöldruck über die Verbindungsleitung 40 in Verbindung stehenden Ringraum 42 abgedichtet ist. In der Ausnehmung 54C dieses zweiten Schubkörpers 54 greift der Magnetanker 32 des Betätigungsmagneten 34 mit Passung ein und wird somit ebenfalls über die Axialbohrung 62 des Ventileinsatzes 44 geführt.
Damit die Ventilmimik über die einschraubbaren Ventilein­ sätze 14, 16 einjustiert werden kann, sind die der Kugel 22 abgewandten Seiten der Ventilsitzkörper 18, 20 mit Vorsprün­ gen 64, beispielsweise in Form eines Ringes oder auch nur in Form von Stegen, versehen, wobei die ebenfalls mit teilweise abnehmbaren Abstandshaltern 66 versehenen, auf der der Kugel zugewandten Seite des am systemdruckseitig eingeschraubten Ventileinsatzes 14 und des Ventileinsatzes 44 so in Anlage­ kontakt stehen und somit beabstandet werden, daß sich die nötigen Ringräume 36, 38 ausbilden können. Mit diesen Vor­ sprüngen 64 und Abstandshaltern 66 ist somit gewährleistet, daß sich in Axialrichtung mittels der Bauteile des Ventils ein durchgehender Anlagekontakt ergibt, so daß durch gegen­ sinniges, gleichzeitiges Zu- bzw. Aufschrauben der Ventileinsätze 14 bzw. 16 eine Axialverschiebung der Ventil­ mimik innerhalb der Axialbohrung 6 des Ventilblocks 4 ermög­ licht wird.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise des erfindungsge­ mäßen Ventils beschrieben werden. Ebenso soll dargestellt werden, wie durch einfaches Umrüsten die beiden Schaltstel­ lungen "stromlos offen", siehe Fig. 1a, bzw. "stromlos geschlossen", siehe Fig. 2a realisierbar sind.
Fällt bei dem in Fig. 1 gezeigten Wege-Sitzventil der Strom aus, so drückt die Feder 26 mittels des ersten Schubkörpers 52 die Kugel 22 in den Ventilsitz des Körpers 20 und die System­ druckleitung P ist mit dem Verbraucheranschluß A verbunden. Soll das Ventil erneut zugesteuert werden, so muß der Magnetanker 32 mittels des zweiten Schubkörpers 54 die Kugel 22 in den Ventilsitz des Körpers 18 drücken. Da der Magnetanker 32 in nasser Bauform ausgelegt ist, und erfindungsgemäß mit dem Systemdrucköl über die Verbindungsleitung 40, dem Radialka­ nal 46 und dem Ringraum 42 vollständig umspült ist, werden die Schubkörper 52, 54 jeweils mit dem gleichen Systemöl­ druck beaufschlagt, da keine Komponente des Magnetankers 32 außerhalb des Druckbereichs des Systemdrucköls geführt ist und somit ein geschlossenes System entstanden ist. Der Betä­ tigungsmagnet 34 muß deshalb lediglich gegen die Federkraft arbeiten, unabhängig vom Systemöldruck. Deshalb kann mit dieser Ausführungsform ein Magnet mit geringer Schaltkraft eingesetzt werden. Dies hat den weiteren Vorteil, daß der Magnet direkt und mit übersetzungsfreier Kraftübertragung an dem Ventilkörper 12 angreifen kann.
Zur Realisierung des Schaltzustandes "stromlos geschlossen", siehe Fig. 2 bzw. 2a, muß erfindungsgemäß lediglich der Betätigungsmagnet 34 mit dem Ventileinsatz 16 und die Feder­ stütze 30, somit also der Ventileinsatz 14, der Stift 56 und die Feder 26, am Ventilgehäuse 2 vertauscht werden (siehe Fig. 2). Der Magnetanker 32 und der den systemdruckseitigen ersten Schubkörper 52 führende Stift 56 sind so aufeinander abge­ stimmt, daß sie problemlos erneut in die Schubkörper 52, 54 eingeführt werden können. Fällt bei dieser Ausführungsform der Strom aus, so drückt die Feder 26 die Kugel 22 gegen den Ventilsitz des Körpers 18 und trennt das Systemdrucköl vom Verbraucher ab. Da wiederum der Magnetanker 32 vollständig vom Systemdrucköl umspült wird und über die Verbindungslei­ tung 40 ein Druckausgleich zu der unterstützenden Beauf­ schlagung der Feder 26 hergestellt ist, muß der Betätigungs­ magnet 34 beim Aufsteuern des Ventils lediglich gegen die Federkraft arbeiten, so daß erneut ein mit geringer Schalt­ kraft versehener Betätigungsmagnet 34 einsetzbar ist.
Selbstverständlich sind Abweichungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Wege-Sitzventils möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist es zum Beispiel möglich, die Ventilsätze 14 bzw. 16 so auszule­ gen, daß sie nicht eingeschraubt sondern anderweitig, beispielsweise mit Schnappverbindung in das Ventilgehäuse eingepaßt werden.
Das in Fig. 3 gezeigte Wege-Sitzventil beinhaltet als weitere Ausführungsform sowohl abgeänderte Schubkörper 152, 154 als auch einen abgeänderten Ventilkörper 112. Ähnliche Bauteile sind in dieser Ausführungsform mit gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet, wobei lediglich eine "1" vorange­ stellt wurde. Die Besonderheit der Schubkörper 154, 152 besteht nun darin, daß sie in dem steuerkantennahen Bereich I, II der Ventilsitzkörper 118, 120 eine geeignete geometri­ sche Form aufweisen, um die Strömungscharakteristik je nach Bedarf zu beeinflussen. Der Ventilkörper 112 ist in dieser Ausführungsform zur Ausbildung eines Kegelsitzes mit kegel­ förmigen Sitzflächen 170 ausgebildet. Falls erforderlich, können die Sitzflächen 170 des Ventilkörpers als Kallotte ausgebildet sein. An die Sitzflächen 170 schließt sich radial außen ein Führungsabschnitt 172 an, über dessen zylindrische Außenoberfläche 174 eine weitere Führung in einem Ventil-Einsatzteil 176 erfolgt.
Fig. 4 stellt den in Fig. 3 eingesetzten ersten Schubkörper 152 und Ventilkörper 112 in einstückiger Ausführungsform dar. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Schaltfunktion einfach geändert werden, indem lediglich Magnet und Federstütze vertauscht werden. Alle anderen Elemente - einschließlich des Ventilkörpers - bleiben am Platz.
Die Erfindung schafft somit ein fremdkraftbetätigtes, insbe­ sondere elektrisch bzw. magnetbetätigtes Wege-Sitzventil mit einer in einem Ventilgehäuse versehenen Axialbohrung zur Aufnahme von mindestens einem, vorzugsweise in Richtung der Axialbohrung einstellbaren Ventilteil. Dem Ventilteil ist zumindest ein in axialer Richtung verschiebbarer Ventilkör­ per zugeordnet. Der Ventilkörper steht mit einem Betäti­ gungsglied eines auf einer Seite des Ventilgehäuses angeord­ neten Betätigungsmagenten in einer Druckkraftkette und ist gegen die Kraft einer Rückstellfeder, die mit einer Feder­ stütze auf der anderen Seite des Ventilgehäuses eingebaut ist, von einem Ventilsitz abhebbar. Der Betätigungsmagnet ist in nasser Bauform ausgeführt, wobei der Magnetanker längs einer druckausgeglichenen Ventilachse angeordnet ist, um zwei Nullstellungen des Ventils, "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen", zu realisieren, indem der Betäti­ gungsmagnet und die Feder mit Federstütze am Ventilgehäuse vertauscht werden. Um diese Schaltstellungen zu realisieren, ist es somit nicht erforderlich zusätzliche Bauteile in das Ventil zu integrieren.

Claims (13)

1. Fremdkraftbetätigtes, insbesondere elektrisch bzw. magnetbetätigtes Wege-Sitzventil, mit einer in einem Ventilgehäuse versehenen Axialbohrung zur Aufnahme von mindestens einem, vorzugsweise in Richtung der Axialbohrung aufgenommenen Ventilteil, dem zumindest ein Ventilkörper zugeordnet ist, der mit einem Betä­ tigungsglied eines auf einer Seite des Ventilgehäuses angeordneten Betätigungsmagneten in einer Druckkraft­ kette steht und gegen die Kraft einer Rückstellfeder, die mit einer Federstütze auf der anderen Seite des Ventilgehäuses eingebaut ist, von einem Ventilsitz abhebbar ist, wobei der Ventilkörper zwischen zwei Ventilsitzen radial innerhalb eines Verbraucheran­ schlusses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Betätigungsmagnet (34) in nasser Bauform mit druckölumspülten Magnetanker (32) ausgeführt ist;
der Magnetanker (32) längs einer druckausgegli­ chenen Ventilachse (8) angeordnet ist; wodurch
zwei Nullstellungen des Ventils, "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen", realisierbar sind, indem der Betätigungsmagnet (34) und die Feder (26) mit Fe­ derstütze (30) am Ventilgehäuse (2) vertauscht wer­ den.
2. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilkörper (12) auf der einen Seite mittels eines ersten Schubkörpers (52) und auf der anderen Seite mittels eines zweiten Schubkörpers (54) beaufschlagbar ist und daß die Schubkörper (52, 54; 152) eine Ausnehmung (48, 50) in die Ventilsitze ausbildenden Ventilsitzkörper (18, 20) durchgreifen.
3. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der auf einer Seite des Ventilkör­ pers (12) vorgesehene Systemdruckanschluß (P) über einen Verbindungskanal (40) mit einem Ringraum (42) auf der anderen Seite des Ventilgehäuses (2) verbun­ den ist, wobei der Ringraum (42) über einen Ventil­ einsatz (44) gegen den Tankanschluß (T) abgedichtet und über einen Radialkanal (46) mit einem achsnahen Bereich in Verbindung steht.
4. Wege-Sitzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventileinsatz (44) eine Axialbohrung (62) hat, in der abgedichtet verschiebbar der zweite Schubkörper (54) zur Betätigung des Ventilkörpers (12) aufgenommen ist.
5. Wege-Sitzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein erste Schubkörper (52) auf der dem Ventilkörper (12) abgewandten Seite eine Führungs- Sackbohrung (52C) aufweist, in die mit Passung ein Führungsstift (56) eingreift.
6. Wege-Sitzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Führungsstift (56) in der Federstütze (30) sitzt.
7. Wege-Sitzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Schubkörper (54) auf der dem Ventilkörper (12) angewandten Seite eine Füh­ rungs-Sackbohrung (54C) aufweist, in die der Magnet­ anker (32) eingreift.
8. Wege-Sitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil über den Betäti­ gungsmagneten (34) und/oder die Federstütze (30) ein­ stellbar ist.
9. Wege-Sitzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungsmagnet (34) und/oder die Fe­ derstütze (30) in das Ventilgehäuse (2) einschraubbar sind.
10. Wege-Sitzventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die einzelnen, in der Axialbohrung (6) aufgenommenen Ventilkomponenten in Form von Ventilsitzkörper (18, 20) und Ventileinsatz (44) mittels Federstütze (30) und Betätigungsmagnet (34) zusammenspannbar sind.
11. Wege-Sitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12) als Kugel (22) ausgebildet ist.
12. Wege-Sitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstütze (30) eine Axialausnehmung (58) zur Aufnahme der Feder (26) auf­ weist.
13. Wege-Sitzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (112) einstückig mit dem ersten Schubkörper (152) ausgebildet ist.
DE4317706A 1993-05-27 1993-05-27 Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil Expired - Lifetime DE4317706C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317706A DE4317706C2 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317706A DE4317706C2 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317706A1 DE4317706A1 (de) 1994-12-01
DE4317706C2 true DE4317706C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6489087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317706A Expired - Lifetime DE4317706C2 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317706C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727183A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil
WO1999039106A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches ventil, insbesondere hydraulisches wege-sitzventil
DE19833744C1 (de) * 1998-07-27 1999-11-11 Mannesmann Rexroth Ag Wege-Sitzventil
DE19907803A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches 3/2-Wege-Sitzventil
DE19945183A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
DE10106429A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Mannesmann Rexroth Ag Insbesondere elektromagnetisch direkt betätigtes Wege-Sitzventil in Patronenbauweise
CN108005982A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 宁波文泽机电技术开发有限公司 过渡位置无泄漏的大流量电磁球阀

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509145B4 (de) * 1995-03-14 2005-09-29 Bosch Rexroth Ag Wegesitzventil
CN100370150C (zh) * 2006-04-21 2008-02-20 孙勇 适用于数字油缸或数字油马达的四边控制阀
EP2037163B1 (de) 2007-09-11 2010-03-31 HAWE Hydraulik SE Vorrichtung zum Versorgen
CN103047211B (zh) * 2013-01-06 2015-03-11 北京化工大学 一种二位四通电磁球式换向阀
DE102013004108A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Claas Industrietechnik Gmbh Hydraulisches Ventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008152C3 (de) * 1990-03-14 1996-11-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
DE4031885A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Lucas Ind Plc Magnetventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727183A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil
WO1999039106A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches ventil, insbesondere hydraulisches wege-sitzventil
DE19803567A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere hydraulisches Wege-Sitzventil
DE19833744C1 (de) * 1998-07-27 1999-11-11 Mannesmann Rexroth Ag Wege-Sitzventil
DE19907803A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches 3/2-Wege-Sitzventil
DE19945183A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
DE10106429A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Mannesmann Rexroth Ag Insbesondere elektromagnetisch direkt betätigtes Wege-Sitzventil in Patronenbauweise
CN108005982A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 宁波文泽机电技术开发有限公司 过渡位置无泄漏的大流量电磁球阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317706A1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP2004428B1 (de) Schaltventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE4317706C2 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
EP2220413A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit eines magnetventils und verfahren zur herstellung einer solchen stelleinheit
DE102010005228A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102005003982A1 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE3134065C2 (de)
EP1952032B1 (de) Hydraulisches/pneumatisches steuerventil mit fail-safe funktion
DE102004017088B4 (de) Ventilvorrichtung
DE4235929C2 (de) Zylinderverstellung
EP1013942A2 (de) Steuerelement für Fluid
AT398114B (de) Proportional-wegeventil
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE19812804A1 (de) Ventil
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
WO2018065166A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie verwendung einer solchen
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
DE102018115181A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right