DE19833744C1 - Wege-Sitzventil - Google Patents

Wege-Sitzventil

Info

Publication number
DE19833744C1
DE19833744C1 DE19833744A DE19833744A DE19833744C1 DE 19833744 C1 DE19833744 C1 DE 19833744C1 DE 19833744 A DE19833744 A DE 19833744A DE 19833744 A DE19833744 A DE 19833744A DE 19833744 C1 DE19833744 C1 DE 19833744C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
component
valve according
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833744A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Rott
Walter Otter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19833744A priority Critical patent/DE19833744C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833744C1 publication Critical patent/DE19833744C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Es wird ein Wege-Sitzventil geschaffen mit einer in einem Ventilgehäuse (20) vorgesehenen Axialbohrung (22) zur Aufnahme von wenigstens einem Ventilteil, dem zumindest ein Ventilkörper (34) zugeordnet ist, welcher mit einem Ventilsitz (31) eines ventilsitzausbildenden Ventilsitzkörpers (30) zusammenwirkt, von dem er gesteuert abhebbar ist, wobei der Ventilkörper (34) radial innerhalb einer Ventilschließeinheit (28) in einem Bauteil (2) geführt angeordnet ist, das in einer ersten Stirnseite (10), die einem Systemdruck-Anschluß (P) zugewandt ist, erste Radialaussparungen (8) und in seiner zweiten Stirnseite (12) zweite Radialaussparungen (14) aufweist. Die den Radialdurchfluß bestimmende Gesamtquerschnittfläche der ersten Aussparungen (8) ist kleiner als die entsprechende Gesamtquerschnittfläche der zweiten Aussparungen (14).

Description

Die Erfindung betrifft ein Wege-Sitzventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wege-Sitzventile sind Wegeventile, in deren Gehäuseboh­ rung(en) ein oder mehrere formschlüssig eingepaßte Sitzkol­ ben in der Form von Kugeln, Kegeln oder Tellern beweglich angeordnet sind. Steigender Arbeitsdruck bewirkt bei dieser Konstruktion zunehmende Dichtheit. Die Problematik dieser Wege-Sitzventile liegt im vergleichsweise hohen Druckver­ lust durch kurze Hübe. Zudem tritt ein Druckeinbruch wäh­ rend der Schaltphase infolge negativer Überdeckung, d. h., einer gleichzeitigen Verbindung von Pumpen-, Verbraucher- und Tankkanal auf.
Die DE 42 28 059 C2 beschreibt ein Sitzventil mit einer Kugel, die in einer axial geführten Buchse gehalten wird, von einem Betätigungselement auf den Ventilsitz gedrückt und durch die Kraft einer Feder vom Ventilsitz abgehoben wird. Die innerhalb des Ventilsitzes liegende Kugelfläche wird mit Druck beaufschlagt. Das dem Ventilsitz, d. h. dem Druck einer Druckmittelquelle zugekehrte Ende der Buchse, ragt über dem Kugeläquator in tangentialer Richtung hinaus und begrenzt mit der Kugeloberfläche in diesem Buchsenbe­ reich einen Freiraum zur Anströmungsrichtungsumkehr des Strömungsmittels. Mit Hilfe der Ausgestaltung der Buchse soll eine Verkürzung der Schaltzeit bei gleichzeitiger Er­ höhung der Durchflußmenge bei gleichen Durchflußverlusten erreicht werden.
Aus der DE 43 17 706 C2 ist ein Wege-Sitzventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, wobei eine Kugel als Schließglied verwendet wird, welche, soweit sie von einem fließenden Druckmittel in Richtung "Abheben vom Ven­ tilsitz" angeströmt wird, von einem daran angeordneten Ring umgeben ist. Der Ring weist auf der vom Druckmittel ange­ strömten Stirnseite erste Radialausnehmungen und auf der anderen Stirnseite zweite Radialausnehmungen auf. Die Ge­ samtquerschnittflächen der ersten und zweiten Radialausneh­ mungen sind gleich groß. Mit Hilfe dieses Ringes soll die Durchflußmenge bei gleichen Durchflußverlusten erhöht wer­ den. Zudem dient der Ring als Abstandshalter zwischen zwei ventilsitzbildenden Ventilsitzkörper.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein We­ ge-Sitzventil zu schaffen, bei welchem die durch den Ring erzielbare Hubhilfe weiter verbessert wird und zwar derart, daß die die Ventilkörper zuziehenden Strömungskräfte teil­ weise kompensiert werden, so daß größere Druckmittelmengen durch das Ventil strömen können und schwächere Federn und schwächere Betätigungselemente verwendet werden können.
Die Aufgabe wird mit einem Wege-Sitzventil nach An­ spruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Wege-Sitzventil vor mit einer in einem Ventilgehäuse vorgesehenen Axialboh­ rung zur Aufnahme von wenigstens einem Ventilteil, dem zu­ mindest ein Ventilkörper zugeordnet ist, welcher mit einem Ventilsitz eines ventilsitzausbildenden Ventilsitzkörpers zusammenwirkt, von dem er gesteuert abhebbar ist. Der Ven­ tilkörper ist radial innerhalb eines Ventilschließteiles in einem Bauteil geführt angeordnet, das in einer ersten Stirnseite, die einem Systemdruck-Anschluß zugewandt ist, erste Radialaussparungen und in seiner zweiten Stirnseite zweite Radialaussparungen aufweist. Das Wege-Sitzventil ist dadurch gekennzeichnet, daß die den Radialdurchfluß bestim­ mende Gesamtquerschnittsfläche der ersten Radialaussparun­ gen kleiner ist als die entsprechende Gesamtquerschnitts­ fläche der zweiten Radialaussparungen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit dieser geringfügigen Umgestaltung des den Ventilkörper führenden Bauteils die Schaltzeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Durchflußmenge verkürzt werden kann. Gleichzeitig zeigt sich, daß der Energieaufwand zum Aufsteuern des Ventils er­ heblich verringert wird, so daß schwächere Betätigungsele­ mente, wie zum Beispiel Elektromagnete, verwendet werden können, was zu einer Kosteneinsparung führt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten und die zweiten Radialaussparungen bei gleicher Erstreckung in Umfangsrichtung axial verschieden tief, was sich positiv auf die Steigerung der Durchflußmenge auswirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnete erste und zweite Radialaussparungen auf, wodurch die Ra­ dialaussparungen bei Aufnahme eines Fluids einander nicht entgegenwirken.
Von Vorteil ist, wenn die Radialaussparungen halbzylin­ derförmig ausgeformt sind, da sie somit z. B. mittels eines Fräswerkzeugs einfach und schnell herzustellen sind oder als Preßteil (Sinterteil) bezogen werden können.
Wenn die Radialaussparungen ein Wellenprofil aufweisen, gelingt es, die Strömung besser zu führen, damit die Strö­ mungskräfte noch wirkungsvoller kompensiert werden können und die Schaltzeit weiterhin verringert werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß durch die erfindungsge­ mäßen Maßnahmen die Aufnahme des Ventilkörpers in einer axial geführten Buchse nicht mehr erforderlich ist, um die Schaltzeit in den erwünschten Grenzen zu halten. Mit einer solchen, die den Ventilkörper zuziehenden Strömungskräfte verstärkenden Buchse kann die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils weiter verringert werden.
An der Buchse kann zudem ein erfindungsgemäßes Bauteil angeordnet sein, wodurch die den Ventilkörper zuziehenden Strömungskräfte von beiden Bauteilen vorteilhaft genützt werden können, so daß größere Druckmittelmengen durch das Ventil strömen können.
Das erfinderische Konzept kann für Wege-Sitzventile un­ terschiedlicher Bauart eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Bauteil ist zwischen zwei ventil­ sitzausbildenden Ventilsitzkörpern vorgesehen, wo es vor­ teilhaft als Abstandshalter dient.
Von Vorteil ist die Ausführungsform des Bauteils als Ring, wodurch das Bauteil zum Beispiel an einer Kugel als Ventilkörper fluiddicht angeordnet werden kann.
Der Ventilkörper kann beispielsweise als Kugel oder Ke­ gel ausgeformt sein, so daß das Ventil bei verschiedenen gewünschten Anwendungen verwendet werden kann.
Der Ventilkörper kann einstückig mit dem erfindungsge­ mäßen Bauteil ausgeformt sein, wodurch die Anzahl der Bau­ teile verringert werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform weist eine gleiche Anzahl von ersten und zweiten Radialaussparungen auf, wo­ durch das Bauteil in Radialrichtung gedreht werden kann, ohne seine gewünschte Wirkung hinsichtlich der Strömungs­ kräfte zu verlieren.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden exem­ plarischen und nicht als einschränkend zu verstehenden Be­ schreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Bau­ teils;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Bauteils;
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils, wobei das erfindungsgemäße Bauteil an einem Ventilkörper angeord­ net ist;
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils mit zwei Ventilkörper, wobei das erfindungsgemäße Bauteil zwi­ schen Ventilsitzkörpern angeordnet ist und an einem Ventil­ körper eine Buchse als Hubhilfe angeordnet ist;
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils mit zwei Ventilkörpern, wobei das erfindungsgemäße Bauteil so­ wohl zwischen Ventilsitzkörpern als auch an einem Ventil­ körper angeordnet ist;
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils mit einem Ventilkörper, wobei das erfindungsgemäße Bauteil zu­ sammen mit einer Buchse an dem Ventilkörper angeordnet ist; und
Fig. 8 einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils einer weiteren Ausführungsform mit einem anderen Ventilkörper, an welchem das erfindungsgemäße Bauteil angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Bauteils 2, welches vorzugsweise als Ring ausgeformt ist. Das Bauteil 2 weist eine mittige Ausnehmung 4 auf, in wel­ cher zum Beispiel ein (nicht gezeigter) Ventilkörper ange­ ordnet werden kann. Am Außenumfang weist das Bauteil 2 in Abständen von beispielsweise 90° radial nach außen gerich­ tete Vorsprünge 6 auf, in welchen an der (nicht gezeigten) Stirnseite des Bauteils 2 (nicht gezeigte) Radialaussparun­ gen vorgesehen sind. In der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsform sind beispielsweise vier Vorsprünge 6 mit jeweils einer (nicht gezeigten) Radialaussparung vorgesehen sind. Zwischen den Vorsprüngen 6 sind Radialaussparungen 8 ge­ zeigt, welche an der anderen Stirnseite 10 des Bauteils 2 vorgesehen sind, wobei in dieser Ausführungsform beispiels­ weise vier Radialaussparungen 8 vorgesehen sind.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Bauteils 2 gezeigt. In dieser Schnittansicht sind die in der ersten Stirnseite 10 ausgeformten ersten Radialausspa­ rungen 8 und die in der zweiten Stirnseite 12 ausgeformten zweiten Radialaussparungen 14 gezeigt, wobei zu sehen ist, daß eine Gesamtquerschnittsfläche einer Radialaussparung 8 geringer ist als eine Gesamtquerschnittsfläche einer Ra­ dialaussparung 14. Die Radialaussparungen 8 und 14 sind in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet und weisen die Form eines Halbzylinders auf.
Die in Fig. 3 gezeigte Schnittansicht ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauteils 2. Die er­ sten Radialaussparungen 8 und die zweiten Radialaussparun­ gen 14 sind in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeord­ net und weisen einen wellenförmigen Grund auf. Die Gesamt­ querschnittsfläche von jeder ersten Radialaussparung 8 ist geringer als die Gesamtquerschnittsfläche von jeder zweiten Radialaussparung 14. Der wellenförmige Grund in jeder der Radialaussparungen 8 und 14 ist vorzugsweise so ausgeformt, daß in Richtung der Achse 3 des Bauteils 2 an dem Grund von jeder der Radialaussparungen 8 und 14 wenigstens ein Vor­ sprung 13a, 13b ausgeformt ist, wodurch Ausnehmungen 15a, 15b bzw. 15a', 15b' vorgesehen werden können. Der wenig­ stens eine Vorsprung 13a, 13b ist in jeder der Radialaus­ nehmungen 8 und 14 vorzugsweise mittig ausgeformt, so daß die Ausnehmungen 15a, 15b bzw. 15a', 15b' zueinander symme­ trisch sind. Zudem ist die Höhe des Vorsprungs 13a, 13b vorzugsweise derartig, daß sich der jeweilige Vorsprung 13a, 13b nicht über die jeweilige Stirnseite 10 bzw. 12 hinaus erstreckt.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils in der Ausführung als 1-Kugelventil mit einem darin ange­ ordneten erfindungsgemäßen Bauteil 2. Das Wege-Sitzventil weist ein Ventilgehäuse 20 auf, welches mit einer Axialboh­ rung 22 versehen ist, zu der in Radialrichtung drei An­ schlußleitungen, d. h. eine Systemdruckölleitung P, eine Verbraucherleitung A und eine Tankanschlußleitung T ange­ ordnet sind. Die Axialbohrung 22 ist so konzipiert, daß zu beiden Seiten des Ventilgehäuses 20 Justierkörper 24, 26 einschraubbar sind, die eine Ventilschließeinheit 28 zwi­ schen sich in Abstimmung mit den Anschlußleitungen positio­ nieren können.
Die Ventilschließeinheit 28 weist zwei in Axialrichtung angeordnete Ventilsitzkörper 30, 32 auf, wobei zwischen diesen ein als Kugel ausgebildeter Ventilkörper 34 ver­ schiebbar gelagert ist. Der Ventilkörper 34 wird durch ein Betätigungselement 36 an den Ventilsitz 33 des Ventilsitz­ körpers 32 gedrückt. Die hierfür erforderliche Kraft kann pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder magnetisch aufge­ bracht werden. Damit ist der Strömungsmittelweg vom Druck­ mittelanschluß P zum Verbraucheranschluß A abgesperrt. Zum Öffnen dieser Strömungsmittelverbindung dient zum Beispiel eine Feder 38, die in dem Justierkörper 26 angeordnet ist und über einen Stift 40 auf den Ventilkörper 34 wirkt.
Sobald die auf das Betätigungselement 36 wirkende Schließkraft aufgehoben wird, hebt die Feder 38 den Ventil­ körper 34 von dem Ventilsitz 33 des Ventilsitzkörpers 32 ab, wobei sie von dem auf die innerhalb des Ventilsitzkör­ pers 32 auf die Kugelfläche des Ventilkörpers 34 wirkenden Druck der Druckmittelquelle P unterstützt wird. Sobald je­ doch der Ventilkörper 34 vom Ventilsitz 33 abgehoben hat, ist diese unterstützende Kraft nicht mehr wirksam, weil der Druck der Druckmittelquelle P auch stromab des Ventilsitzes 33 des Ventilsitzkörpers 32 wirksam ist.
Um ein schnelles Öffnen des Ventilkörpers 34 bis zum Anschlag an den gegenüberliegendem Ventilsitz 31 des Ven­ tilsitzkörpers 30 zu gewährleisten, ist der Ventilkörper 34 in der mittigen Ausnehmung 4 eines Bauteils 2 fluiddicht angeordnet, dessen erste Stirnseite 10 mit den ersten Ra­ dialaussparungen 8 der Druckmittelquelle P zugekehrt ist. Durch dieses Bauteil 2 werden die den Ventilkörper 34 zu­ ziehenden Strömungskräfte teilweise kompensiert, so daß größere Druckmittelmengen durch das Ventil strömen und schwächere Betätigungselemente 36 und Federn 38 verwendet werden können.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt eines anderen Wege- Sitzventils in der Ausführung als 2-Kugelventil, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bauteile wie in Fig. 4 kennzeichnen. Das Ventil ist in der Stellung "stromlos ge­ schlossen" dargestellt, wobei es zwei Ventilkörper 34a, 34b jeweils in Form einer Kugel aufweist. Die Verbindung vom Druckmittelanschluß P zum Verbraucheranschluß A ist bei nicht aktiviertem Ventil dadurch geschlossen, daß der Ven­ tilkörper 34b durch eine Feder 38, welche auf ein Betäti­ gungselement 42 wirkt, an den Ventilsitz 33 des Ventilsitz­ körpers 32 gedrückt wird. Zwischen den Ventilsitzkörpern 30 und 32 ist das erfindungsgemäße Bauteil 2 angeordnet, wobei durch seine mittige Ausnehmung 4 hindurch ein Betätigungs­ element 46 angeordnet ist, welches mit den Ventilkörpern 34a und 34b in Kontakt steht. Zum Öffnen der Verbindung vom Druckmittelanschluß P zum Verbraucheranschluß A wird ein in einer Axialbohrung 22 des Ventilgehäuses 20 angeordnetes Betätigungselement 36 betätigt, welches den Ventilkörper 34a an den Ventilsitz 31 des Ventilsitzkörpers 30 drückt, so daß der Ventilkörper 34b durch das Betätigungselement 46 von dem Ventilsitz 33 des Ventilsitzkörpers 32 abgehoben wird. Das Bauteil 2 ist derartig angeordnet, daß die Ra­ dialaussparungen 8 der ersten Stirnseite 10 der Druckmit­ telquelle P zugeordnet sind, um die Strömungskräfte des Druckmittels als Unterstützung für das schnellere Schließen des Ventils, d. h., als Unterstützung für das schnellere Ab­ heben des Ventilkörpers 34a vom Ventilsitz 31 des Ventil­ sitzkörpers 30, zu nutzen. An dem Ventilkörper 34a ist zu­ dem eine Buchse 44 als Hubhilfe vorgesehen, welche auch zur Verringerung der Schließzeit des Ventils beiträgt.
Das in Fig. 6 gezeigte Wege-Sitzventil entspricht der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform, wobei das erfindungs­ gemäße Bauteil 2 nicht nur zwischen den Ventilsitzkörpern 30 und 32, sondern an Stelle der Buchse 44 auch an dem Ven­ tilkörper 34 vorgesehen ist. Die ersten Radialaussparungen 8 der ersten Stirnseite 10 mit den geringeren Gesamtquer­ schnittsflächen als die zweiten Radialaussparungen 14 der zweiten Stirnseite 12 sind jeweils dem Druckmittelanschluß P zugewandt, wodurch wiederum die die Kugeln zuziehenden Strömungskräfte des Druckmittels teilweise kompensiert wer­ den können, so daß größere Druckmittelmengen durch das Ven­ til strömen können bzw. schwächere Betätigungselemente und Federn verwendet werden können.
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils in der Ausführungsform der Fig. 4 als 1-Kugelventil, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen Bauteile kennzeichnen. Der Ventilkörper 34 ist in dieser Ausführungsform mit der Buchse 44 versehen, an welcher zudem das erfindungsgemäße Bauteil 2 vorgesehen ist. Das Bauteil 2 ist wiederum so an­ geordnet, daß seine erste Stirnseite 10 mit den ersten Ra­ dialausnehmungen 8 mit den geringeren Gesamtquerschnitts­ flächen dem Systemdruck-Anschluß P zugewandt ist. Die bei­ den Bauteile, nämlich die Buchse 44 und das Bauteil 2, nutzen die Strömungskräfte des Druckmittels vom System­ druck-Anschluß, um das Öffnen des Ventils zu beschleunigen.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt eines Wege-Sitzventils einer weiteren Ausführungsform, in welcher gleiche Bezugs­ zeichen die gleichen Bauteile kennzeichnen, wie in den vor­ hergehenden Figuren, wobei nur eine "1" vorangestellt wor­ den ist. In einem Ventilgehäuse 120 ist eine Axialbohrung 122 vorgesehen, in welcher ein Justierkörper 124 angeordnet ist. Zu der Axialbohrung 122 sind in Radialrichtung eine Verbraucherleitung A und eine Tankanschlußleitung T und in Axialrichtung eine Systemdruckölleitung P vorgesehen. An einem Ventilsitzkörper 130 ist ein Ventilkörper 134 vorge­ sehen, welcher in dieser Ausführungsform zur Ausbildung eines Kegelsitzes mit kegelförmigen Sitzflächen 135a, 135b ausgeformt ist. An der der Systemdruck-Anschluß P abgewand­ ten Sitzfläche 135a oder integral mit dieser ist ein Betä­ tigungselement 136 vorgesehen, welches bei Betägigung den Ventilkörper 134 von der Sitzfläche 135a abhebt und an der Sitzfläche 135b anliegt, wodurch die Tankanschlußleitung T und die Verbraucherleitung A miteinander in Verbindung ste­ hen. Zum Öffnen des Verbindungsweges zwischen der Verbrau­ cherleitung A und dem Systemdruck-Anschluß P wird das Betä­ tigungselement 136 deaktiviert, so daß der Ventilkörper 134 wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt, d. h. er liegt wieder an der Sitzfläche 135a an. Der Ventilkörper 134 ist in einem erfindungsgemäßen Bauteil 102 angeordnet, von wel­ chem die erste Stirnseite 110 mit den Radialausnehmungen 108 der Seite des Systemdruck-Anschlusses P zugewandt ist.
Das Bauteil 102 kann beispielsweise mit dem Betätigungsele­ ment 136 einstückig ausgeformt sein. Durch die Ausgestal­ tung des Bauteils 102 werden die den Ventilkörper 134 zu­ ziehenden Strömungskräfte teilweise kompensiert, so daß größere Druckmittelmengen durch das Ventil fließen können, bzw. schwächere Betätigungselemente 136 verwendet werden können.
Es wird ein Wege-Sitzventil vorgesehen mit einer in einem Ventilgehäuse vorgesehenen Axialbohrung zur Aufnahme von wenigstens einem Ventilteil, dem zumindest ein Ventil­ körper zugeordnet ist, welcher mit einem Ventilsitz eines ventilsitzausbildenden Ventilsitzkörpers zusammenwirkt, von dem er gesteuert abhebbar ist, wobei der Ventilkörper ra­ dial innerhalb einer Ventilschließeinheit in einem Bauteil geführt angeordnet ist, das in einer ersten Stirnseite, die einem Systemdruck-Anschluß zugewandt ist, erste Radialaus­ sparungen und in seiner zweiten Stirnseite zweite Radial­ aussparungen aufweist. Die den Radialdurchfluß bestimmende Gesamtquerschnittfläche der ersten Aussparungen ist kleiner als die entsprechende Gesamtquerschnittfläche der zweiten Aussparungen.

Claims (13)

1. Wege-Sitzventil mit einer in einem Ventilgehäuse (20) vorgesehenen Axialbohrung (22) zur Aufnahme von wenig­ stens einem Ventilteil, dem zumindest ein Ventilkörper (34) zugeordnet ist, welcher mit einem Ventilsitz (31) eines ventilsitzausbildenden Ventilsitzkörpers (30) zu­ sammenwirkt, von dem er gesteuert abhebbar ist,
wobei der Ventilkörper (34) radial innerhalb einer Ven­ tilschließeinheit (28) in einem Bauteil (2) geführt an­ geordnet ist, das in einer ersten Stirnseite (10), die einem Systemdruck-Anschluß (P) zugewandt ist, erste Ra­ dialaussparungen (8) und in seiner zweiten Stirnseite (12) zweite Radialaussparungen (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Radialdurchfluß bestimmende Gesamtquerschnitt­ fläche der ersten Radialaussparungen (8) kleiner ist als die entsprechende Gesamtquerschnittfläche der zwei­ ten Radialaussparungen (14).
2. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1, wobei die ersten Ra­ dialaussparungen (8) und die zweiten Radialaussparungen (14) bei gleicher Erstreckung in Umfangsrichtung axial verschieden tief sind.
3. Wege-Sitzventil nach Anspruch 1, wobei die ersten Ra­ dialaussparungen (8) und die zweiten Radialaussparungen (14) in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Radialaussparungen (8, 14) in Axialrichtung halbzylin­ derförmig ausgeformt sind.
5. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Radialaussparungen (8, 14) einen wellenförmigen Grund aufweisen.
6. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Ventilkörper (34) in einer axial geführten Buchse (44) angeordnet ist.
7. Wege-Sitzventil nach Anspruch 6, wobei an der Buchse (44) das Bauteil (2) vorgesehen ist.
8. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Bauteil (2) ein Ring ist.
9. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei das Bauteil (2) zwischen zwei ventilsitzausbildenden Ven­ tilsitzkörpern (34, 36) vorgesehen ist.
10. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei der Ventilkörper (34) als Kugel ausgeformt ist.
11. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei der Ventilkörper (134) als Kegel ausgeformt ist.
12. Wege-Sitzventil nach Anspruch 11, wobei der Ventilkör­ per (134) einstückig mit dem Bauteil (102) ausgeformt ist.
13. Wege-Sitzventil nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei vorzugsweise die gleiche Anzahl an ersten Radialausspa­ rungen (8, 108) und an zweiten Radialaussparungen (14) vorgesehen ist.
DE19833744A 1998-07-27 1998-07-27 Wege-Sitzventil Expired - Fee Related DE19833744C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833744A DE19833744C1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Wege-Sitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833744A DE19833744C1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Wege-Sitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833744C1 true DE19833744C1 (de) 1999-11-11

Family

ID=7875445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833744A Expired - Fee Related DE19833744C1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Wege-Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833744C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052305A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrwegeventil
EP1564466A1 (de) 2004-02-13 2005-08-17 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Mehrwege-Doppelsitzventil mit Magnetbetätigung
EP2037163A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 HAWE Hydraulik SE Vorrichtung zum Versorgen
DE102009041799A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Schaltventil und Sicherheitssystem und Armatur
CN105626936A (zh) * 2016-02-24 2016-06-01 湖北仁创科技有限公司 一种超高压抗污染型水液压电液开关阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317706C2 (de) * 1993-05-27 1996-06-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
DE4228059C2 (de) * 1992-08-24 1996-10-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Sitzventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228059C2 (de) * 1992-08-24 1996-10-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Sitzventil
DE4317706C2 (de) * 1993-05-27 1996-06-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052305A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrwegeventil
US6899135B2 (en) 2001-12-19 2005-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Multiway valve
EP1564466A1 (de) 2004-02-13 2005-08-17 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Mehrwege-Doppelsitzventil mit Magnetbetätigung
US7367355B2 (en) 2004-02-13 2008-05-06 Hawe Hydraulik Gmbh & Co., Kg Twin manifold seat valve having solenoid actuation
EP2037163A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 HAWE Hydraulik SE Vorrichtung zum Versorgen
DE102009041799A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Schaltventil und Sicherheitssystem und Armatur
CN105626936A (zh) * 2016-02-24 2016-06-01 湖北仁创科技有限公司 一种超高压抗污染型水液压电液开关阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635166C3 (de) Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE10037793B4 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE3708248A1 (de) Wegeventil
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE102014101768A1 (de) Magnetventil
DE3119049C2 (de)
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
EP0174354B1 (de) Wegeventil
DE4224389B4 (de) Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE19833744C1 (de) Wege-Sitzventil
AT398114B (de) Proportional-wegeventil
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
EP0139259A1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
EP1135614B1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE3342951C2 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abhängig voneinander betätigbare Ventile
AT390313B (de) Kolbenschieberventil
EP1378693B1 (de) Heizkörperventil
AT390312B (de) Zweistellungs-sitzventil
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DD245704A5 (de) Tellerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee