DE4317698A1 - Transportsystem, insbesondere mit getaktetem Lauf - Google Patents

Transportsystem, insbesondere mit getaktetem Lauf

Info

Publication number
DE4317698A1
DE4317698A1 DE4317698A DE4317698A DE4317698A1 DE 4317698 A1 DE4317698 A1 DE 4317698A1 DE 4317698 A DE4317698 A DE 4317698A DE 4317698 A DE4317698 A DE 4317698A DE 4317698 A1 DE4317698 A1 DE 4317698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
transport system
receptacles
transported
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4317698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317698C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Merl
Juergen Dipl Ing Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREY, JUERGEN, 89522 HEIDENHEIM, DE
MERL, HANS-PETER, 73072 DONZDORF, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4317698A priority Critical patent/DE4317698C2/de
Publication of DE4317698A1 publication Critical patent/DE4317698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317698C2 publication Critical patent/DE4317698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem, insbesondere mit getaktetem Lauf, das aus einer umlaufenden Kette besteht, die Aufnahmen für zu transportierende Gegenstände mit zumin­ dest einer im wesentlichen ebenen, glatten Fläche besitzt.
Die bekannten Transportsysteme sehen vor, daß die zu trans­ portierenden Gegenstände an ihrer Mantelfläche fixiert wer­ den (z. B. durch Stifte, Klemmbacken o. ä.). Diese Fixierung setzt allerdings voraus, daß nur Gegenstände gleicher Abmes­ sungen zentrisch festgehalten werden können. Sollen Gegen­ stände andere Abmessungen transportiert werden, müssen die Aufnahmen umgerüstet werden. Nur mit relativ hohem Aufwand war es bisher schon möglich, Gegenstände verschiedener Ab­ messungen auf eine Kette zentrisch zu fixieren, was z. B. mit zentrisch Greifern mit drei Fingern geschehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, daher, ein Transportsystem der eingangs genannten Art anzugeben, daß in einfacher Weise und ohne Umrüstungsmaßnahmen den Transport von Gegenständen verschiedener Abmessungen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmen abgedichtete Kammern aufweisen, daß die einzelnen Kammern durch flexible Schläuche miteinander verbunden sind, daß die Kammern durch Ventile mit einem Ventilstößel ver­ schlossen sind, daß in den Kammern ein gegenüber dem norma­ len atmosphärischen Luftdruck verminderter Druck herrscht und daß die Ventilstößel derart angeordnet sind, daß sie beim Auflegen des zu transportierenden Gegenstandes betätigt werden, so daß der Gegenstand angesaugt und gegen eine an der Aufnahme angeordnete elastische Manschette gepreßt wird.
Vorteilhafterweise bestehen die Aufnahmen aus zwei miteinan­ der verschraubten Aluminium-Teilen.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn an geeigneter Stelle des Transportsystems eine Absaugvorrichtung und/oder ein Meßge­ rät zur Überwachung des Unterdrucks in den Kammern angeord­ net sind.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand des folgenden Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
In der dazugehörenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Transportsystems und
Fig. 2 bis 4 verschiedene Ansichten der Aufnahme.
In der Fig. 1 ist ein Transportsystem dargestellt, das aus einer umlaufenden Kette 1 besteht, die über Kettenräder 2, 3 umgelenkt ist. Eines der Umlenkräder 2 oder 3 ist mit einem Antrieb versehen, der entweder für einen kontinuierlichen oder eine getakteten Umlauf der Kette 1 sorgt. An der Kette 1 sind einzelne Aufnahmen 4 angeordnet, deren Anzahl sich nach dem gewünschten Anwendungszweck richtet und beispiels­ weise zwischen 20 und 500 schwanken kann. Einzelheiten der Aufnahmen 4 sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. An den Aufnahmen 4 sind die zu transportierenden Gegenstände 5 angeordnet.
In den Aufnahmen 4 befinden sich luftdichte Hohlräume, die über die auf Nippel 19 gesteckten Schlauchstücke 6 unterein­ ander in Verbindung stehen.
Im unteren Teil der Fig. 1 ist dargestellt, daß an einzelnen Aufnahmen 4 Vorrichtungen 7 anliegen, die zum Absaugen der Luft in den Kammern bzw. zur Kontrolle des Unterdrucks ein­ gesetzt werden können.
In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Aufnahme 4 in ge­ schnittener Darstellung gezeigt. Die Aufnahme 4 besteht aus zwei miteinander verschraubten Aluminiumteilen 8, 9, die mittels eines Dichtrings 10 luftdicht miteinander verbunden sind. Im unteren Teil 9 der Aufnahme ist eine Kammer 11 angeordnet, in der durch Absaugen ein gegenüber dem normalen atmosphärischen Luftdruck vermindert er Druck erzeugt werden kann. Ferner ist in der Aufnahme ein mechanisch betätigbares 2/2-Wege-Vakuumventil 12 eingeschraubt, das über einen Ven­ tilstößel 13 betätigt werden kann. Seitlich an der Aufnahme sind Schlauchstücke 14 angebracht, die der Verbindung der einzelnen Unterdruckkammern 11 bei verschiedenen Aufnahmen dienen. Die Aufnahme ist mittels der Bolzen 15 in die umlau­ fende Kette 1 eingehängt.
Der Ventilstößel 13 ist derart ausgebildet, daß er etwas über die Oberfläche der Auflage hinausragt. Wenn nun ein zu transportierender Gegenstand auf die Auflage aufgelegt wird, betätigt der Ventilstößel 13 durch Niederdrücken das Vakuum­ ventil 12, so daß der Gegenstand angesaugt wird. Die Abdich­ tung erfolgt dabei über eine elastische Manschette 16, so daß der Gegenstand fest auf der Auflage fixiert ist.
Nach Entfernen des Gegenstandes wird der Ventilstößel 13 durch eine eingebaute Feder nach oben gedrückt, so daß die Kammer 11 wieder luftdicht verschlossen ist.
Fig. 3 zeigt eine geschnittene Ansicht der Aufnahme in Lauf­ richtung der Kette. Hier ist die seitlich versetzte Bohrung 17 im Teil 8 zu erkennen, die mit den flexiblen Schläuchen in Verbindung steht. Von dieser ist ein Kanal 18 abgeleitet, der mit der Unterdruckkammer 11 in Verbindung steht.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Aufnahme dargestellt, aus der ebenfalls der Verlauf der Bohrung 17 und des Kanals 18 ersichtlich ist.
Durch eine geeignete Kontrollvorrichtung läßt sich der Druck in den Unterdruckkammern 11 leicht überwachen. Außerdem können hiermit undichte elastische Manschetten bzw. Ventile automatisch festgestellt werden.
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Transportsystem zeichnet sich dadurch aus, daß die zu transportierenden Gegenstände zentrisch fixiert sind, daß Gegenstände mit verschiedenen Abmessungen ohne Umrüstung des Transportsy­ stems transportiert werden können, daß die Mantelflächen der zu transportierenden Gegenstände frei zugänglich bleiben (z. B. für eine Bearbeitung), da die Fixierung nur am Boden des Gegenstandes erfolgt.
Ferner wird ein schonender Transport erreicht, so daß keine Beschädigung der Gegenstände durch das Transportsystem er­ folgt, was besonders wichtig bei empfindlichen Oberflächen ist. Auch besteht keine Gefahr durch Quetschstellen, da die Gegenstände leicht verschoben werden können.

Claims (4)

1. Transportsystem, insbesondere mit getaktetem Lauf, das aus einer umlaufenden Kette (1) besteht, die Aufnahmen (4) für zu transportierende Gegenstände (5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4) abgedichtete Kammern (11) aufweisen, daß die einzelnen Kammern (11) durch flexible Schläuche (6) miteinander verbunden sind, daß die Kammern (11) durch Ven­ tile (12) mit einem Ventilstößel (13) verschlossen sind, daß in den Kammern (11) ein gegenüber dem normalen atmosphäri­ schen Luftdruck verminderter Druck herrscht, und daß die Ventilstößel (13) derart angeordnet sind, daß sie beim Auf­ legen des zu transportierenden Gegenstands (5) betätigt wer­ den, so daß der Gegenstand (5) angesaugt und gegen eine an der Aufnahme (4) angeordnete elastische Manschette (16) ge­ preßt wird.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) aus zwei miteinander verschraubten Aluminiumteilen (8, 9) besteht.
3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an geeigneter Stelle ein Meßgerät (7) zur Überwachung des Unterdrucks in den Kammern (11) angeordnet ist.
4. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an geeigneter Stelle eine Absaugvorrichtung angeordnet ist.
DE4317698A 1993-05-27 1993-05-27 Transportsystem Expired - Fee Related DE4317698C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317698A DE4317698C2 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317698A DE4317698C2 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Transportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317698A1 true DE4317698A1 (de) 1994-12-01
DE4317698C2 DE4317698C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6489082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317698A Expired - Fee Related DE4317698C2 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317698C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636161A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Förderband für einen Endlosförderer mit Unterdruckeinrichtung
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine
DE19901236C2 (de) * 1999-01-14 2003-03-27 Helmut Seidel Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
WO2010089101A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Eckhard Polman Transportvorrichtung, transportkette sowie kettenglied
EP2551219A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Werkstücktransportsystem
EP3028962A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Förderkette für werkstücktransporteinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058938B (de) * 1956-04-25 1959-06-04 Steinhaus Ges Mit Beschraenkte Stapelmaschine fuer Tafeln mit glatten Oberflaechen
DE2549514B2 (de) * 1975-11-05 1978-03-02 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten Übergabeförderer mit Saugköpfen zur Aufnahme und Halterung von vorzugsweise becherförmigen Gegenständen
DE2700248B2 (de) * 1977-01-05 1979-06-21 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zum Ergreifen und zum Transportieren unregelmäßig geformter Gegenstände
SU768724A1 (ru) * 1978-09-13 1980-10-07 Украинский Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения Устройство дл ориентации штучных грузов
DE3101864A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten "transportanlage"
DE3701564C1 (en) * 1987-01-21 1988-05-05 Werner Bonnet Apparatus for grasping and transporting articles
DD270692A1 (de) * 1988-04-19 1989-08-09 Bernau Schichtpressstoff Vorrichtung zum transport von tafeln mit glatter oberflaeche mittels einer umlaufenden foerdereinrichtung
DE9012050U1 (de) * 1990-08-21 1990-10-25 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4105388A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Werner Bonnet Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von gegenstaenden
DE9210281U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-08 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058938B (de) * 1956-04-25 1959-06-04 Steinhaus Ges Mit Beschraenkte Stapelmaschine fuer Tafeln mit glatten Oberflaechen
DE2549514B2 (de) * 1975-11-05 1978-03-02 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten Übergabeförderer mit Saugköpfen zur Aufnahme und Halterung von vorzugsweise becherförmigen Gegenständen
DE2700248B2 (de) * 1977-01-05 1979-06-21 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zum Ergreifen und zum Transportieren unregelmäßig geformter Gegenstände
SU768724A1 (ru) * 1978-09-13 1980-10-07 Украинский Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения Устройство дл ориентации штучных грузов
DE3101864A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten "transportanlage"
DE3701564C1 (en) * 1987-01-21 1988-05-05 Werner Bonnet Apparatus for grasping and transporting articles
DD270692A1 (de) * 1988-04-19 1989-08-09 Bernau Schichtpressstoff Vorrichtung zum transport von tafeln mit glatter oberflaeche mittels einer umlaufenden foerdereinrichtung
DE9012050U1 (de) * 1990-08-21 1990-10-25 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4105388A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Werner Bonnet Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von gegenstaenden
DE9210281U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-08 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636161A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Förderband für einen Endlosförderer mit Unterdruckeinrichtung
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine
DE19847249C2 (de) * 1998-10-14 2003-12-24 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine
DE19901236C2 (de) * 1999-01-14 2003-03-27 Helmut Seidel Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
WO2010089101A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Eckhard Polman Transportvorrichtung, transportkette sowie kettenglied
CN102307798A (zh) * 2009-02-03 2012-01-04 埃克哈德·波尔曼 运输设备、运输链以及链节
US8689968B2 (en) 2009-02-03 2014-04-08 Eckhard Polman Conveyor device, conveyor chain as well as chain link
CN102307798B (zh) * 2009-02-03 2015-05-27 埃克哈德·波尔曼 运输设备、运输链以及链节
EP2551219A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Werkstücktransportsystem
DE102011079981A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Werkstücktransportsystem
EP3028962A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Förderkette für werkstücktransporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317698C2 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009108A1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
DE102016011616A1 (de) Greifvorrichtung
EP0168452B1 (de) Manschette zum dichten der stösse von rohren
DE3915038A1 (de) Halte- und transportvorrichtung fuer eine scheibe
DE4317698A1 (de) Transportsystem, insbesondere mit getaktetem Lauf
WO1992014664A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von gegenständen
DE2610458A1 (de) Trennschieber mit doppeldichtung
DE19643248A1 (de) Dichtsystem, insbesondere für Schließklappen an Durchlaßöffnungen
DE1431877B2 (de) Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke
DE4302851A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und/oder Entfernen einer Maske an einem Substrat
DE202016103529U1 (de) Flächengreifer mit Sauglochgruppen
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
DE4000099C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken mittels Unterdruck
DE10059257C1 (de) Greiferschnellwechseleinrichtung
Kroner Kierkegaards Hegelverständnis
DE2646888A1 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit luft
DE3135525C2 (de) Hubsauger zum Vereinzeln von Papierbögen für insbesondere Druckmaschinen
DE8313965U1 (de) Verbindungselement zum Kuppeln zweier Flansche
DE3602078A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
EP0363656A1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Pulver, insbesondere für eine in einer Vakuumkammer arbeitenden Beschichtungseinrichtung
DE60311137T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer oberflächenbehandlung von substraten unter vakuum
DE2949860A1 (de) Kolbenventil
DD210395A3 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE3210308A1 (de) Tellerfadenbremse
DE19633472A1 (de) Luft- und Gasentweichungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FREY, JUERGEN, 89522 HEIDENHEIM, DE

Owner name: MERL, HANS-PETER, 73072 DONZDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee