DE4317618A1 - Kurvenrolle - Google Patents

Kurvenrolle

Info

Publication number
DE4317618A1
DE4317618A1 DE19934317618 DE4317618A DE4317618A1 DE 4317618 A1 DE4317618 A1 DE 4317618A1 DE 19934317618 DE19934317618 DE 19934317618 DE 4317618 A DE4317618 A DE 4317618A DE 4317618 A1 DE4317618 A1 DE 4317618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
thread
bolt
lubrication
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934317618
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9208416U external-priority patent/DE9208416U1/de
Priority claimed from DE9302269U external-priority patent/DE9302269U1/de
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19934317618 priority Critical patent/DE4317618A1/de
Publication of DE4317618A1 publication Critical patent/DE4317618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurvenrolle gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Kurvenrollen sind hochbelastete Maschinenbauteile. Sie haben im we­ sentlichen den Aufbau eines Zylinderrollen- oder Nadellagers, das auf einem Bundbolzen angeordnet ist. Die Außenmantelfläche seines Außen­ rings wälzt unmittelbar auf einer geraden oder kurvenförmigen Laufbahn ab. Bedingt durch die punktuelle Krafteinleitung und die Drehung unterliegt der Außenring daher einer hohen Biegewechselbeanspruchung und wird deshalb im Vergleich zu konventionellen Lagerringen mit einer dickeren Wandstärke ausgeführt. Die verstärkten Außenringe erlauben eine unmittelbare Verwendung als Druckrollen für Kurvenscheiben, als Exzenterrollen, Kipphebelrollen und dergleichen. Typische Einbaufälle sind beispielsweise Linearführungen in Werkzeugmaschinen oder in Transportsystemen wie Lackier- oder Montagelinien.
Eine solche Kurvenrolle ist im INA-Firmenkatalog Nr. 306 auf Seite 151 dargestellt. Sie besteht aus einem Doppelbord-Außenring, einem voll­ rolligen Wälzkörpersatz, Winkelringen und aufgepreßtem Bordring. Durch den aufgepreßten Bordring wird die Montageeinheit hergestellt. Von der Bundseite des Bolzens bis zu seiner gewindeseitigen Stirnfläche er­ streckt sich eine durchgehende axiale Schmierbohrung zur Schmiermit­ telzufuhr. Das Schmiermittel kann ebenfalls über eine sich um den gesamten Umfang erstreckende Schmierrille zugeführt werden, von der eine radiale Schmierbohrung in die durchgehende axiale Schmierbohrung mündet. Der Austritt des Schmiermittels zum Schmieren der Wälzkörper erfolgt durch eine weitere radiale Schmierbohrung, die die Verbindung zwischen der durchgehenden axialen Schmierbohrung und der Innenlauf­ bahn der Wälzkörper herstellt.
Im Einbaufall werden Kurvenrollen normalerweise durch eine Gestellwand gesteckt und von einer Seite mit einer Mutter axial verspannt. Um beim Verspannen ein Mitdrehen des Bundbolzens zu verhindern, muß eine Möglichkeit geschaffen sein, gegenzuhalten. Hierfür ist ein Schlitz an der Bundseite vorgesehen, der zum Festhalten mit einem Halteschlüssel beim Festziehen der Befestigungsmutter oder bei Vorhandensein eines Exzenters zum Einstellen des Exzenters dient.
Der Nachteil derartiger Kurvenrollen besteht darin, daß zum Gegen­ halten beim axialen Verspannen nur an der Bundseite ein Schlitz vor­ gesehen ist. Ist aus örtlichen Gegebenheiten aber ein Gegenhalten von der gewindeseitigen Stirnfläche erforderlich, so wird die Montage der Kurvenrollen erschwert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kurvenrolle so auszubilden, daß eine einfache Montage ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die durchgehende axiale Schmierbohrung an der Bundseite und/oder an der gewindeseitigen Stirnfläche ein Mehrkantprofil aufweist, in das ein Innengewinde zur Aufnahme einer Schmiermittelversorgung oder eines Verschlußstopfens geschnitten ist.
Dadurch wird erreicht, daß sowohl von der Bundseite des Bolzens als auch von der gewindeseitigen Stirnfläche mit Hilfe eines Imbusschlüs­ sels eingestellt und gegengehalten werden kann. Nach dem Einstellvor­ gang wird in das Innengewinde auf der Bundseite des Bolzens ein norm­ mäßiger Schmiernippel und in das Innengewinde auf der gegenüberliegen­ den Seite der durchgehenden Schmierbohrung ein Verschlußstopfen einge­ schraubt. Je nach örtlichen Gegebenheiten ist auch eine umgekehrte Anordnung von Schmiernippel und Verschlußstopfen möglich. Darüberhin­ aus bietet das Innengewinde auf beiden Seiten des Bundbolzens die Möglichkeit eines Anschlusses an eine Zentralschmierung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist das Mehrkantprofil als Sechskant ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß das Drehmoment über mehrere äußere Ecken des Sechskantes über­ tragen wird, so daß eine Verformung der eingebrachten Gewindegänge nicht zu befürchten ist.
Nach Anspruch 3 der Erfindung kann sich das Mehrkantprofil auch durch­ gehend von der Bundseite bis zur gewindeseitigen Stirnfläche des Bundbolzens erstrecken.
Das in die durchgehende axiale Schmierbohrung an der Bundseite des Bolzens und an der gewindeseitigen Stirnfläche eingeschnittene Innen­ gewinde kann in seiner Längsausdehnung kleiner, größer oder genauso groß sein wie das ausgebildete Mehrkantprofil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ist vorgese­ hen, daß das Innengewinde in seiner Längenausdehnung kürzer als das Mehrkantprofil ist.
Durch das tiefere Mehrkantprofil wird erreicht, daß die eingeschnitte­ nen Gewindeflanken nicht beschädigt werden und das Drehmoment haupt­ sächlich vom Mehrkantprofil ohne Innengewinde übertragen wird.
Nach dem unabhängigen Anspruch 5 der Erfindung ist es auch möglich, daß die durchgehende axiale Schmierbohrung an der Bundseite und/oder an der gewindeseitigen Stirnfläche ein Innengewinde aufweist, dessen Durchmesser größer ist als ein Eckenmaß eines sich daran in axialer Richtung anschließenden Mehrkantprofils.
Durch das dem Innengewinde nachgelagerte Mehrkantprofil wird erreicht, daß das Drehmoment ausschließlich vom Mehrkantprofil übertragen wird und somit das vorgelagerte Innengewinde zur Aufnahme einer Schmier­ mittelversorgung oder eines Verschlußstopfens beim axialen Verspannen einer Kurvenrolle nicht beschädigt werden kann. Der Durchmesser des Innengewindes, bei dem es sich um den über die Gewindeflanken gemesse­ nen Innendurchmesser handelt, soll zumindest geringfügig größer sein als das Eckenmaß des Mehrkantprofils (vorzugsweise Innensechskant) damit ein Imbusschlüssel, ohne das Gewinde zu beschädigen, in das Mehrkantprofil eingeführt werden kann.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kurvenrolle im Einbauzustand, teilweise geschnitten;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die axiale Schmierbohrung mit an der Bundseite angebrachtem Mehrkantprofil mit In­ nengewinde entsprechend der umrandeten Fläche nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Bolzen, größtenteils ge­ schnitten mit vorgelagertem Innengewinde an der Stirn­ fläche und an der Bundseite.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Kurvenrolle aus einem Bundbolzen 1, einem Doppelbord-Außenring 2, einem vollrolligen Wälzkörpersatz 3 und einem aufgepreßten Bordring 9. Der Wälzkörpersatz 3 ist nach außen mit einer Dichtung 10 abgedichtet. Von der Bundseite des Bolzens 5 erstreckt sich bis zur gewindeseitigen Stirnfläche des Bolzens 6 eine durch­ gehende axiale Schmierbohrung 4. Im Schaftbereich 8 des Bundbolzens 1 erstreckt sich um dessen gesamten Umfang eine Schmierrille 13, von der eine radiale Schmierbohrung 11 in die durchgehende axiale Schmierboh­ rung 4 mündet. Zur Zuführung des Schmiermittels für den Wälzkörpersatz 3 ist zwischen der axialen Schmierbohrung 4 und einer Innenlaufbahn der Wälzkörper 3 eine weitere axiale Schmierbohrung 12 angeordnet. Die Kurvenrolle wird in einer Gestellwand 16 mit Hilfe einer nicht darge­ stellten Mutter über ein Gewinde 7 am Bundbolzen 1 verspannt.
Erfindungsgemäß ist die axiale Schmierbohrung 4 sowohl an der Bundsei­ te 5 als auch an der gewindeseitigen Stirnfläche 6 mit einem Mehrkant­ profil 14 versehen, in das ein Innengewinde 15 geschnitten ist. Es kann nun von beiden Seiten mit einem Imbusschlüssel sowohl eingestellt als auch gegengehalten werden. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird entweder die Bundseite des Bolzens 5 oder dessen Stirnfläche 6 mit einem nicht dargestellten Schmiernippel versehen. Die gegenüberliegen­ de Seite ist dann dementsprechend mit einem ebenfalls nicht darge­ stellten Verschlußstopfen zu verschließen. Die Zuführung des Schmier­ mittels erfolgt nach Fig. 1 entweder über die Bundseite 5 oder die gewindeseitige Stirnfläche 6 entlang der axialen Schmierbohrung 4, bis es über die radiale Schmierbohrung 12 die Innenlaufbahn der Wälzkörper 3 erreicht. Die ebenfalls zur Schmiermittelzuführung vorgesehene Bohrung 11 wird in diesem Fall durch die Gestellwand 16 dichtend verschlossen. In bestimmten Anwendungsfällen ist die Schmiermittel­ zufuhr auch über die radiale Schmierbohrung 11 möglich. In diesen Fällen sind die Bundseite 5 und die Stirnseite 6 des Bundbolzens 1 mit Verschlußstopfen zu verschließen.
Nach Fig. 2 weist das in die durchgehende axiale Schmierbohrung 4 eingebrachte Mehrkantprofil 14 ein Sechskant auf. In dieses Sechskant wurde ein Innengewinde 15 geschnitten. Wie aus der Figur weiter er­ sichtlich, ist das Innengewinde 15 in seiner Längsausdehnung kürzer als das Sechskantprofil 14. Die auf einen Imbusschlüssel aufgebrachte Kraft wird hauptsächlich durch die nicht mit einem Gewinde versehenen äußeren Ecken des Sechskantes übertragen, so daß die eingeschnittenen Gewindeflanken nicht beschädigt werden.
Nach Fig. 3 ist in das Sechskantprofil 14 das Innengewinde 15 ge­ schnitten, dessen Tiefe bis über das Eckenmaß des Sechskantprofils hinausreicht. Ein Schmiernippel, ein Verschlußstopfen oder die An­ schlüsse einer Zentralschmierung lassen sich leicht in die Bohrung 4 einschrauben.
Die durchgehende Schmierbohrung des in Fig. 4 dargestellten Bundbol­ zens 1 weist sowohl an ihrer Bundseite 5 als auch an ihrer Stirnfläche 6 ein Innengewinde 17 auf, das einem Mehrkantprofil 18 vorgelagert ist. Das Mehrkantprofil 18 ist wiederum als Sechskant ausgebildet. Innengewinde 17 und nachgeordnetes Mehrkantprofil 18 sind so aufein­ ander abgestimmt, daß das Innengewinde 17 einen größeren Durchmesser als das Mehrkantprofil 18 aufweist. Dadurch wird in der bereits be­ schriebenen Art und Weise bei der Übertragung eines Drehmoments auf den Bundbolzen 1 eine Beschädigung des Innengewindes 17 vermieden.
Bezugszeichen
 1 Bundbolzen
 2 Außenring
 3 Wälzkörper
 4 Schmierbohrung
 5 Bundseite des Bolzens
 6 Stirnfläche des Bolzens
 7 Gewinde des Bundbolzens
 8 Schaft des Bundbolzens
 9 aufgepreßter Bordring
10 Dichtung
11 Schmierbohrung
12 Schmierbohrung
13 Schmierrille
14 Mehrkantprofil
15 Innengewinde
16 Gestellwand
17 Innengewinde
18 Mehrkantprofil

Claims (5)

1. Kurvenrolle, bestehend aus einem Bundbolzen (1), einem Außenring (2) und einem Wälzkörpersatz (3), wobei im Bundbolzen (1) eine von der Bundseite des Bolzens (5) bis zur gewindeseitigen Stirnfläche (6) reichende axiale Schmierbohrung (4) angeordnet ist, in einem Schaftbe­ reich (8) des Bundbolzens (1) eine um den gesamten Umfang sich er­ streckende Schmierrille (13) vorhanden ist, von der eine radiale Schmierbohrung (11) in die axiale Schmierbohrung (4) mündet und eine weitere radiale Schmierbohrung (12) zur Schmierung des Wälzkörpersat­ zes (3) zwischen der axialen Schmierbohrung (4) und der Innenlaufbahn der Wälzkörper (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende axiale Schmierbohrung (4) an der Bundseite (5) und/oder an der gewindeseitigen Stirnfläche (6) ein Mehrkantprofil (14) auf­ weist, in das ein Innengewinde (15) zur Aufnahme einer Schmiermittel­ versorgung oder eines Verschlußstopfens geschnitten ist.
2. Kurvenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehr­ kantprofil (14) als Sechskant ausgebildet ist.
3. Kurvenrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mehrkantprofil (14) durchgehend von der Bundseite (5) bis zur gewindeseitigen Stirnfläche (6) erstreckt.
4. Kurvenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einge­ schnittene Innengewinde (15) in seiner axialen Ausdehnung kürzer als das Mehrkantprofil (14) ist.
5. Kurvenrolle, bestehend aus einem Bundbolzen (1), einem Außenring (2) und einem Wälzkörpersatz (3), wobei im Bundbolzen (1) eine von der Bundseite des Bolzens (5) bis zur gewindeseitigen Stirnfläche (6) reichende axiale Schmierbohrung (4) angeordnet ist, in einem Schaftbe­ reich (8) des Bundbolzens (1) eine um den gesamten Umfang sich er­ streckende Schmierrille (13) vorhanden ist, von der eine radiale Schmierbohrung (11) in die axiale Schmierbohrung (4) mündet und eine weitere radiale Schmierbohrung (12) zur Schmierung des Wälzkörpersat­ zes (3) zwischen der axialen Schmierbohrung (4) und der Innenlaufbahn oder Wälzkörper (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende axiale Schmierbohrung (4) an der Bundseite (5) und/oder an der gewindeseitigen Stirnfläche (6) ein Innengewinde (17) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als ein Eckenmaß eines sich daran in axialer Richtung anschließenden Mehrkantprofils (18).
DE19934317618 1992-06-24 1993-05-27 Kurvenrolle Ceased DE4317618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317618 DE4317618A1 (de) 1992-06-24 1993-05-27 Kurvenrolle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208416U DE9208416U1 (de) 1992-06-24 1992-06-24
DE9302269U DE9302269U1 (de) 1992-06-24 1993-02-17
DE19934317618 DE4317618A1 (de) 1992-06-24 1993-05-27 Kurvenrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317618A1 true DE4317618A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=27205130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317618 Ceased DE4317618A1 (de) 1992-06-24 1993-05-27 Kurvenrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317618A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004272A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Aktiebolaget Skf Fettdurchführung bei geflanschten lagern
CN104163327A (zh) * 2014-08-01 2014-11-26 山东星源矿山设备集团有限公司 一种给料机高密封可注油式承重小滚筒
CN105605399A (zh) * 2016-01-28 2016-05-25 无锡南理工科技发展有限公司 一种压辊加油旋转接头

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004272A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Aktiebolaget Skf Fettdurchführung bei geflanschten lagern
US9382944B2 (en) 2010-07-06 2016-07-05 Aktiebolaget Skf Grease passage in flanged bearings
CN104163327A (zh) * 2014-08-01 2014-11-26 山东星源矿山设备集团有限公司 一种给料机高密封可注油式承重小滚筒
CN104163327B (zh) * 2014-08-01 2016-05-25 山东心传矿山机电设备有限公司 一种给料机高密封可注油式承重小滚筒
CN105605399A (zh) * 2016-01-28 2016-05-25 无锡南理工科技发展有限公司 一种压辊加油旋转接头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1515054B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2157324B1 (de) Schraube mit Dichtscheibenanordnung
EP0229861A1 (de) Rohrverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
DE10215883A1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE2625396C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange
DE3428260C2 (de)
DE2061565B2 (de) Spannfutter für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft
DE10055405A1 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE4442184C2 (de) Kurvenrolle
DE3322861A1 (de) Querkraefte aufnehmende schraubenverbindung, insbesondere zum zusammenspannen des geteilten kurbelgehaeuses eines motors
EP1034380B1 (de) Dichtende gewindepaarung
DE3827844C2 (de)
DE4317618A1 (de) Kurvenrolle
EP2207972B1 (de) Kurvenrolle zur befestigung in einer sacklochbohrung oder einer durchgangsbohrung
DE1816880A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit automatischer Begrenzung des aufgebrachten Drehmoments
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE19651659C1 (de) Dichtungselement für eine Wanddurchführung
DE10040211C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Antriebswellen
EP0999915B1 (de) Anordnung einer führungsschiene an einem maschinengestell
DE102015012705A1 (de) Verspanneinheit für Wälzlager auf Achsen und Wellen
DE102006048341A1 (de) Losdrehsicherungsanordnung für ein Einschraubelement
DE102018209404A1 (de) Führungswagen und Linearlager mit dem Führungswagen
EP0845630A2 (de) Anbohrarmatur
DE19636147C2 (de) Kurbelwelle
DE4102791C2 (de) Drehkegelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 13/00

8131 Rejection