DE4317418A1 - Anlage zur Schweinefleischgewinnung - Google Patents

Anlage zur Schweinefleischgewinnung

Info

Publication number
DE4317418A1
DE4317418A1 DE19934317418 DE4317418A DE4317418A1 DE 4317418 A1 DE4317418 A1 DE 4317418A1 DE 19934317418 DE19934317418 DE 19934317418 DE 4317418 A DE4317418 A DE 4317418A DE 4317418 A1 DE4317418 A1 DE 4317418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pendulum
drive
knife
production according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317418
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Sc Techn Seidel
Paul Prof Jakob
Reinhard Dr Blochwitz
Hans-Peter Mahnke
Ulf Siwinski
Peter Seidel
Sonja Leberecht
Ruth Egler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAHNKE HANS PETER
Original Assignee
MAHNKE HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHNKE HANS PETER filed Critical MAHNKE HANS PETER
Priority to DE19934317418 priority Critical patent/DE4317418A1/de
Publication of DE4317418A1 publication Critical patent/DE4317418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0017Apparatus for cutting, dividing or deboning carcasses
    • A22B5/0035Deboning or obtaining boneless pieces of meat from a carcass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0064Accessories for use during or after slaughtering for classifying or grading carcasses; for measuring back fat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • A22B7/001Conveying arrangements
    • A22B7/003Positioning, orienting or supporting carcasses as they are being conveyed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Fleischgewinnung, insbesondere zur Schweinefleischge­ winnung.
In der Offenlegungsschrift P 42 237 890 zur Fleischgewinnung wird eine Pendelschlagschnittvor­ richtung zum Grobzerlegen von Rinder- und Schlachttierkörpern beschrieben. An einem Pendel ist z. B. das Messer und am anderen Pendel die Gegenschneide befestigt. Beide Pendel werden aus­ gehoben und arretiert. Nach Lösen der Arretierung schlagen beide Pendel auf die dazwischen und an der Rohrbahn sich abstützenden Hälften und Viertel und realisieren den Trennprozeß. In der genannten Patentschrift werden Lösungen u. a. zum Zerlegen der Vorder- und Hinterbeine, zur Entfernung des Kopfes und der Dünnung und des Koteletts erläutert. Auch wird die Anordnung der Stell- und Wegemeßeinrichtungen zum tierkörpergrößengerechten Zerlegen der Teile be­ schrieben. Der Vorteil dieses Pendelschlagschnittes besteht in einem Zerlegen der Hälften und Viertel im hängenden Zustand. Es fehlen jedoch komplexe anlagentechnische Lösungen zum Rea­ lisieren dieses Wirkprinzips. In der Offenlegungsschrift 43 02 082.8 wird eine anlagentechnische Lö­ sung zum Zerlegen der Hälften und Viertel im liegenden Zustand beschrieben. Hierbei sind jedoch nur Detaillösungen auf die Grobzerlegung der Teile im hängenden Zustand unter Nutzung des Pendelschlagschnittes übertragbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Erarbeitung eines optimalen Anlagenprinzips zum Zerlegen der Hälften und Viertel im hängenden Zustand mit dem Ziel einer maximalen Senkung der bisher be­ nötigten Arbeitskräfteanzahl. Die zu erarbeitende Lösung soll in vorhandene Anlagen zum Grob­ zerlegen optimal ergänzbar sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die sich an der Rohrbahn über Förderhaken abstützenden Hälften und Viertel zunächst in Förderrichtung durch Schikanen in Längsrichtung orientiert wer­ den. Anschließend durchlaufen die Hälften taktweise die Konfigurationsmeßeinrichtung, die Kopf­ trennvorrichtung, die Dünnungsvortrenn- und Vorderbeintrennvorrichtung, die nach dem Pendel­ schlagschnitt arbeitende Stanzeinrichtung und die Keulentrenneinrichtung. Die zerlegten Teile können Zerlegebänder, Entspreckungseinrichtungen oder Anstrippmaschinen passieren. Die Kopf­ trennvorrichtung, die Dünnungsvortrenn- und die Vorderbeintrennvorrichtung können Trennmes­ ser enthalten, die vorspannbar sind. Mit Beginn des Trennprozesses wird die Vorspannung freige­ geben, so daß sich die Messer mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Richtung durch das Verarbeitungsgut bewegen. Die abgetrennten Teile werden durch Greifer erfaßt und positioniert den nachfolgenden Maschinen, Anlagen u. dgl. übergeben. Die Erfindung soll anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht
Fig. 2 Vorderansicht zu Fig. 1
Fig. 3 Schnitt A-A zu Fig. 1
Fig. 4 Ansicht A zu Fig. 3
Fig. 5 Schnitt A-A zu Fig. 2
Fig. 6 Ansicht A zu Fig. 5
Fig. 7 Ansicht B zu Fig. 2
Fig. 8 Schnitt A-A zu Fig. 7
Fig. 9 Vorderansicht des Dünnungsvortrennmessers
Fig. 10 Schnitt A-D zu Fig. 9
Fig. 11 Seitenansicht zu Fig. 9
Fig. 12 Vorderansicht der Vorderbeintrennvorrichtung
Fig. 13 Schnitt A-D zu Fig. 12
Fig. 14 Vorderansicht der Konfigurationsmeßeinrichtung
Fig. 15 Draufsicht zu Fig. 14
Fig. 1 zeigt die linken Hälften 1 und die rechten Hälften 2, die Anschläge 3 sowie die Schikanen 4. Die sich über Förderhaken 51 an der Rohrbahn 49 mit Rohrbahnabsenkung 50 und Rohrbahnwaage 52 (Fig. 2) sich abstützenden Hälften 1 und 2, die über Kühlraumförderer 48 u. dgl. entlang der Rohrbahn geschoben werden, orientieren sich beim Anstoß des Vorderbeines an den Anschlägen 3 in Längsrichtung (Fig. 1). Die Schikanen 4 bewirken eine weitere Orientierung der Hälften; so daß z. B. von der linken Hälfte die Knochenseite und von der rechten Hälfte die Fleischseite nach der gleichen Seite orientiert ist. Die verschiebbaren Schikanenförderer 5, die aus den exzentrisch gelagerten An­ triebsrollen 6 mit Stellantrieb, den parallel zueinander angeordneten Schwingen 7, den Gelenken 8; den Auflagen 8a, den Federn 8b, den Schikanenrahmen mit Zahnstange 9 und dem Zahnstangenan­ trieb 9a mit dem Motor und den Übertragungselementen 55 bestehen, bewirken eine Zwangsförde­ rung der Hälften zu dem aktiven Konfigurationsmeßförderer 10, der aus dem mit dem Fundament 12 verbundenen Schwenkantrieb 11, der Schwinge 13, dem Positionlerrahmen 14 und dem vertikalen Sensorförderrahmen 15 besteht. Der Sensorförderrahmen 15 stützt sich über den Stellrahmen 61, der vertikalen Stelleinrichtung 62 und den horizontalen Manipulierantrieb 63 am Fundament 12 ab (Fig. 2). Fußbodenseitig ist unterhalb der Rohrbahnwaage 52 die Längenmeßeinrichtung 53 ange­ ordnet. Der aktive Konfigurationsmeßförderer 10 besteht aus der Beinarretierungseinrichtung 56 und der Kopfarretierungseinrichtung 57. Der vertikale Sensorförderrahmen 15 enthält die Abtasteinrich­ tungen 58 und 59 zum Identifizieren der Rücken- und Bauchlage und die beiden symmetrisch zur Rohrbahn angeordneten Seitenabtastvorrichtungen 60. Nach dem aktiven Konfigurationsmeßförderer durchlaufen die Hälften der Reihe nach die Kopftrenneinrichtung 16 mit dem Drehantrieb 17, der Stellantrieb 18 und die Zange 19 zur Kopfpositionierung oder mit dem Kopftrennrahmen 64, den Horizontalantrieb 65 dafür sowie den analog zur verschiebbaren Schikanenförderer 5 wirkenden Schikanenförderer 68 mit Antrieb 69, die Vorderbein- und Dünnungsvortrennungseinrichtung 19a mit den beiden Pendelebenen der Vorderbeintrenneinrichtungen 20, den beiden Pendelebenen der Dünnungsvortrenneinrichtungen 21, den Gegenschneiden 22 für die Vorderbeintrenneinrichtung 23, den Vorderbeinhaltevorrichtungen 24, den Anstrippmaschinen 25 und den Dünnungsvortrenneinrich­ tungen 26, wobei die Teile 22, 23 und 24 an dem Dünnungsvortrenn- und Vorderbeintrennrahmen 66 mit dem Horizontalantrieb 67 und den analog zu den Teilen 68 und 69 arbeitenden Schikanen­ förderer 70 mit Antrieb 71 befestigt sind, die Stanzstation 26a für das Vorderbein 29, die aus der versenkbaren Schikane 27, den Schieber 28, der Vorderbeinstanzeinrichtung 30 und den Speicherbe­ hältern oder Förderbändern 31 besteht, die Stanzstation 26b, die aus den Greiferrahmen 32 und Grei­ ferrahmengleitsteinführungen 33 sowie den Pendelachsen 34 für die Pendelrahmen 35 besteht, und anschließend die Kotelettablage 36, die Speckschneideinrichtung 37, die Entvließeinrichtung 38, die Anstrippmaschinen 39, die mit der Kühlhausförderlinie 40 verbunden sind, die Schieber 41, die den Gutfluß zur Kotelettschneideinrichtung 42, zur Verpackungseinrichtung 43 und zum Förderband 43a herstellen, sowie entweder die Keulenzerlegeeinrichtung 44, die über das Förderband 45 mit dem Zerlegeband 46 verbunden ist, oder die Keulenanstrippmaschinen 72, den Anhängeautomat 73 und schließlich den Halterahmen 74 für die angestrippten Keulen. Die Greiferrahmen 32 besitzen die Greifer 75. Weiterhin sind die Kotelettverarbeitungslinie 36a, die Bug-, Bauchrippen -und Dün­ nungsverarbeitungsmaschine 37a sowie die Bugvortrennanlage 45g in geeigneter Weise zu den einzelnen Greiferrahmen 32 angeordnet. Zur Kotelettverarbeitungslinie 36a gehört die Ver­ packungsmaschine 36b. Über der Bugvortrennanlage 45g ist eine Rippentrennsäge 45f angeordnet. Die Förderbänder 45a, 45b, 45c, 45d, 45e und 45h, die in geeigneter Weise zur Bug-, Bauchrippen- und Dünnungsverarbeitungsmaschine 37a mit Anstrippmaschine 39a sowie Kühlhauslinie 40a und zur Bugvortrennanlage 45g angeordnet sind, dienen zum Beschicken des bugseitigen Zerlegebandes 46. Die Stanzeinrichtung der Keulenzerlegeeinrichtung 44 kann ebenfalls die Pendelachse 34 und die Pendelrahmen 35 besitzen.
Fig. 3 erläutert die Pendelrahmen 35 im Detail. Die Pendelrahmen 35 sind identisch mit den Pen­ delrahmen 78, 79, 80 und 81 der Stanzstation 26b. Sie stützen sich an den mit der Pendelachse 34 identischen Pendelachsen 76 und 77 ab. Die Pendelrahmen 80 und 81 der Keulenzerlegeein­ richtung 44, die sich über der mit der Pendelachse 34 identischen Pendelachse 76, den Rahmen 83b und die Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung 82 am Fundament 12 abstützen, nehmen einerseits in einem Maschinenrahmen 76a die Messerrahmen mit den Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtungen 84 sowie die Messer 84a und anderseits in einem Maschinenrahmen 76b die Führungsrahmen mit den vertikal wirkenden Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtungen 87 zur Aufnahme der Gegenschneidspalte 85 und die dazu notwendigen horizontal wirkenden Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtungen 86 auf. Die Rohrbahn 49 stützt sich im Bereich der Stanzstation 26b über den Rahmen 83a und die Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung 83 am Fundament 12 ab. An den Pendelrahmen 78 und 79 sind Werkzeugrahmen 88 angeordnet. Diese Rahmen sind über den Drehantrieb 89 mit einem Zwischenrahmen 90 durch das Ritzel 91 verbunden. Der Zwischenrahmen 90 stützt sich in Richtung Pendellängsachse über die Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung 92 an den Pendelrahmen 78 und 79 ab. Die Maschinenrah­ men 76a und 76b der Pendelrahmen 80 und 81 können analog dazu drehbar angeordnet sein, wobei sich an den einzelnen Maschinenrahmen 76a und 76b auf der einen Seite die Messer 84a und auf der anderen Seite die Gegenschneidspalte 85 jeweils für die linke und rechte Keule befinden.
Die Werkzeugrahmen 88 der beiden Pendelrahmen 78 und 79 sind mit Halte- und Positionieror­ gan 93 zur Positionierung der Grundplatten mit Arretierung 94a für die Messer 95a sowie der Grundplatten mit Arretierung 94b für die Positionierung der Gegenschneidenspalte 95b verbun­ den.
Die Anordnung der Arbeitsorganspeicher 96, die beidseitig zu den Pendelrahmen 35 bzw. 78 und 79 angeordnet sein können, mit den Manipuliereinrichtungen 102 verdeutlicht Fig. 4. Zur Einstel­ lung der Werkzeuge und Gegenschneidspalte für die einzelnen Trenntakte steht nur eine geringe Zeit zur Verfügung. Deshalb müssen mit Beginn des Trenntaktes, der durch das Herrunterpendeln der Pendelrahmen 35 eingeleitet wird, bei komplizierteren Schnitten die entsprechenden Arbeits­ organe wieder für den nächsten Trenntakt in die notwendige Position gebracht werden. Dazu sind beidseitig zu den Pendelrahmen 35 jeweils die Manipuliereinrichtungen 97 und 98 und die die Manipuliereinrichtungen 102 aufnehmenden Liftmanipuliereinrichtungen 99 angeordnet. Die Ma­ nipuliereinrichtungen 102 besitzen den Drehantrieb 103 mit der Aufnahme der Grundplatten mit Arretierung 94a und 94b. Die Arbeitsorganspeicher 96a und 96b mit Arbeitsorganzwischenrah­ men 96c können Zwischenorganspeicher darstellen, die über die Manipuliereinrichtungen 97 und 98 sowie 100, 101 und 102 mit den Arbeitsorganspeichern 96 verbunden sind.
Die Hälften 105 werden durch die Greifer 75 erfaßt, die an dem Greiferrahmen 32 befestigt sind (Fig. 5). Der Greiferrahmen 32 stützt sich über die Greiferrahmengleitsteinführung 33 am Funda­ ment 12 ab. Die Greifer 75 bestehen aus dem Greifergrundrahmen 104, an dem gelenkig die Grei­ ferhälften 110 mit Drehantrieb 109 befestigt ist.
Der Greifergrundrahmen 104 ist über die Dreh- und Winkelmeßeinrichtung 108 gelenkig mit dem Greiferrahmen 106 des Greiferrahmens 32 verbunden ist. Zum Greiferrahmen 32 gehört noch die Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung 107, der Drehantrieb mit Winkelmeßeinrichtung 111, und der Schwenkantrieb mit Winkelmeßeinrichtung 112, der mit dem Gleitstein 113 der Greifer­ rahmengleitsteinführung 33 verbunden ist. Zu dieser Greiferrahmengleitsteinführung 33 gehört noch die Führung 114, der Translationsantrieb 115 und der hiermit verbundene Mitnehmer 116, der formschlüssig über den Antrieb 115 mit dem Gleitstein 113 verbunden ist. Zur Greiferrahmengleitsteinführung 33 gehört weiter (Fig. 6) der mit dem Gleitstein 113 verbundene Zwischenrahmen 117 mit der daran befestigten Kreissegmentführung 118, dem darin angeordneten Gleitsteinen 119, den Gelenken 120 und dem Zwischenrahmen 121, der über die Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung 122 mit der Kreissegmentführung 118 verbunden ist und an dem der Zwischenrahmen 122a befestigt ist. Dieser Zwischenrahmen 122a nimmt den Schwenkantrieb mit Winkelmeßeinrichtung 112 auf. Dieses Teil 112 besteht aus dem Schwenkantreib 123 und dem Gelenk 124. Das Teil 112 ist über dem Zwischenrahmen 124a mit dem Drehantrieb mit Winkelmeßeinrichtung 111 verbunden, der aus der Achsialführung 125 und dem Drehantrieb 126 besteht. Das Teil 111 ist mit dem Schwenkrahmen und Antriebsabstützung 127 verbunden, an dem die Führungssegmente 128, 130 und 132 mit den Vertikalantrieben 129, 131 und 133 angeordnet sind, die mit den Greiferrahmen 32 verbunden sind. Die Greiferrahmen 32 sind in geeigneter Weise zu den Mitnehmern 133a von Zwangsförderern 133b angeordnet. Beim Kopfabtrennen wird die Kopfhälfte durch den Kopfgreifer 134 erfaßt und durch das Kopf­ trennmesser 135 abgeschnitten (Fig. 7). Dabei wird die Hälfte durch die Positionierrahmen 136 und 137 bzw. durch den Schikanenförderer 68 mit Antrieb 69 sowie den Schikanenförderer 70 mit Antrieb 71 arretiert. Die Positionierrahmen 136 und 137 arbeiten wie die verschiebbare Schikane 5. Der Kopftrennrahmen 64 ist über die vertikal wirkende Stell- und Wegemeßeinrichtung 138, die Rahmen 139, die horizontale Stell- und Wegemeßeinrichtung 140 und die Rahmen 199a mit den Positionlerrahmen 136 verbunden. Das Gegenorgan 141, das als Greifer und Halteorgan beim Kopfabtrennen und Vorderbeinabtrennung nutzbar sein kann, stützt über dem Gegenorganrahmen 142, die Stell- und Wegemeßeinrichtung 143, den Schwenkantrieb 144, den Rahmen 146a und den Schwenkantrieb 146b am Kopftrennrahmen 64 ab. An dem Rahmen 146a ist weiter der Schwenkantrieb 145 angeordnet, der den Rahmen 147 aufnimmt, an dem sich über die Stell- und Wegemeßeinrichtung 148 der Greifergrundrahmen 149 und über die Gelenke 152 und 153 sowie die Stell- und Wegemeßeinrichtung 151 die Greiferhälfte 150 abstützt. Die Teile 147 bis 153 bilden den Kopfgreifer 134. Am Kopftrennrahmen 64 ist weiterhin der Schwenkantrieb 146 mit dem Rahmen 163a angeordnet, an dem sich über die Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung 163 die Kopftrenneinrichtung 163b abstützt. Die Kopftrenneinrichtung 163b besteht aus dem Messergrundrahmen 155 mit Feder 156 und darin geführtem Messer 154, dem am Messergrundrahmen 155 befestigten Zapfen 157, der in dem von der Führung 159 aufgenommenen Gleitstein 158 geführt ist. Der Gleitstein 158 stützt sich über die vertikal wirkende Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung 161 und die Feder 162 im Hauptgleitstein 161a ab.
Der Hauptgleitstein 161a wird im Grundrahmen 166 geführt, beide Teile sind über die Feder 168 miteinander verbunden (Fig. 8). Zwischen dem Messer 154 und dem Messergrundrahmen 155 be­ findet sich die Stell-, Wegemeß-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung 171. Der Grundrah­ men 166 wird in dem Grundrahmen 167 geführt, wobei beide Teile über die Feder 164 miteinan­ der verbunden sind. Zwischen Messergrundrahmen 155 und Gleitstein 158 befindet sich eine Torsionsfeder 160 sowie ein Stell-, Winkelmeß-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung 160a. Zwischen Hauptgleitstein 161a und Grundrahmen 166 ist die Stell-, Wegemeß-, Kupplungs- und Arretierungseinrichtung 169 und zwischen dem Grundrahmen 166 und dem Grundrahmen 167 die Stell-, Wegemeß-, Kupplungs- und Arretierungseinrichtung 170.
Die Dünnungsvortrenneinrichtung 26 bzw. 173 besteht aus dem sichelförmig gewölbten Messer 174 und dem gewölbten Breitmesser 175 (Fig. 9, 10 und 11). Zwischen den Messern 174 und 175 befindet sich die Schweißnaht 176. Die Messer 174 und 175 haben die angeschärften Schneidlinien 177 und 178. An dem Breitmesser 175 sind Halterungen 179 und 180 mit den Ku­ gelgelenken 181 . . . 184 angeordnet. Das Messer 174 ist mit der Pendelrahmenhalterung 185 verbunden, die sich über die Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung 186 an der Pendelrahmenführung 187 mit dem daran befestigten Rahmen 188 abstützt. Die Pendelrahmenführung 187 hat die Pendelrahmenachse 189 mit dem Hubantrieb 190. Mit dem Rahmen 188 ist über das Kugelgelenk 191 und über die Stell-, Wegemeß-, Führungs-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung 196 sowie die Feder 197 der Rahmen 198 verbunden. Daran sind über die Kugelgelenke 181a, 182a, 183a und 184a sowie die Stell-, Wegemeß-, Führungs-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtungen mit Feder 192 . . . 195 angelenkt. Bei anderen Messerformen des Breitenmessers 175 sind z. B. die Schneidenlinien 199 realisierbar.
Die Vorderbeintrennanlage 23 oder 200 besteht aus dem Trennmesser 201, dem Pendelrahmen 202, der Pendelachse mit Hubantrieb 203 mit der Pendelebene 204 und dem Pendelrahmen 205 mit der gleichen Pendelebene 204 und dem daran befestigten Gegenorgan 217. Die Pendelebene 204 schließt mit der Förderrichtung den Winkel ψ ein. Beim Bearbeiten der anderen Hälfte kommt eine zweite Vorderbeintrennanlage 200 mit der Pendelebene 204a zum Einsatz. Diese Teile sind an dem Horizontalantrieb 67 der Dünnungs- und Vorderbeintrennanlage 66 befestigt. Das Trennmesser 201 besteht aus der Quermesserplatte 206 mit der gekrümmten Schneidenlinie 207, den beiden Längsmesserplatten 208 mit der schrägen Schneidenlinie 209 und der Halterung 212. In der Quermesserplatte 206 ist die Arbeitsöffnung 210 mit dem Schneidenmesser 210a mit ge­ krümmter Schneidenlinie 210b, zur Entfernung der Rippen vom Schulterteil angeordnet. Am Rahmen 224 des Pendelrahmens 202 befindet sich die Halterung 210c mit der Steil- und We­ gemeßeinrichtung 210d, die mit dem sich federnd an der Quermesserplatte 206 abstützenden Schneidmesser 210a verbunden ist. An einer Längsmesserplatte ist die Halterung 212 befestigt. Daran sind der Greifer 213 mit Greiferantrieb 214 angebracht. Am Horizontalantrieb 67 ist wei­ terhin die Vorderbeinstelleinrichtung 214a mit der Vorderbeinhebevorrichtung 215 und der Stell- und Wegemeß-Einrichtung 216 befestigt. Das Gegenorgan 217 ist am Rahmen 218 des Pendelrah­ men 205 befestigt. Die Pendelrahmen 202 und 205 sind ähnlich aufgebaut. Sie haben einen Zwi­ schenrahmen 219, mit diesem Zwischenrahmen und den Pendelrahmen 202 und 205 verbundene Torsionsfedern 220, Führungs-, Stell-, Kupplungs- und Winkelmeßeinrichtungen 221 sowie Arre­ tierungs- und Kupplungseinrichtungen 222, Stell- und Wegemeßeinrichtungen 223, Rahmen 225, Paßfedern 226 als Führungselement und Rahmen 227.
Fig. 14 zeigt den vertikalen Sensorförderrahmen 15, der sich über das Drehgelenk 229 und dem Drehantrieb 230 an der Schwinge 13 ab stützt. In dem Führungsrahmen 228 lagert der Gleitstein 231, der über ein Seil 232 mit dem Seilantrieb 233 verbunden ist. Das Seil 232 ist um die im Füh­ rungsrahmen 228 gelagerte Umlenkrolle 232a gelenkt. Am Gleitstein 231 ist der Grundrahmen 234 befestigt, der die Rückenabtasteinrichtung 58, die Bauchabtasteinrichtung 59 und die beiden Seitenabtasteinrichtungen 60 aufnimmt.
Die Draufsicht in Fig. 15 zeigt die Manovriervorrichtungen zum allseitigen Abtasten des Schlachttierkörperteiles. Am Grundrahmen 234 sind Gelenke 235 und 236 angeordnet. An den Gelenken 235 stützen sich direkt und an den Gelenken 236 über eine Stellvorrichtung 237 ver­ bunden die Rahmen 238 und 239 der Seitenabtasteinrichtungen 60 ab.
Am Rahmen 239 ist über einen Stellantrieb mit Gelenk 240 der Rahmen 241 der Rückenabta­ steinrichtung 59 befestigt. Am Grundrahmen 234 sind die Stellantriebe mit Gelenk 240 zur Aufnahme des Rahmens 241 der Rückenabtasteinrichtung 58 und des Rahmens 241a der Bauchabtasteinrichtung 59 angeordnet. Mit der Bauchabtasteinrichtung 59 kann auch der Rücken und mit der Rückenabtasteinrichtung 58 auch der Bauch abgetastet werden. Die Sensoren 242 der Rückenabtasteinrichtung 58 und der Bauchabtasteinrichtung 59 sind in unterschiedlicher vertikaler Lage zu den Sensoren 243 der Seitenabtasteinrichtung 60 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Linke Hälfte
2 Rechte Hälfte
3 Anschläge
4 Schikane
5 Verschiebbare Schikanenförderer
6 Exzentrisch gelagerte Antriebsrolle
7 Schwinge
8 Gelenk
8a Auflage
8b Feder
9 Schikanenrahmen mit Zahnstange
9a Zahnstangenantrieb
10 Aktiver Konfigurationsmeßförderer
11 Schwenkantrieb
12 Fundament
13 Schwinge
14 Positionierrahmen
15 Vertikaler Sensorförderrahmen
16 Kopftrenneinrichtung
17 Drehantrieb
18 Stellantrieb
19 Zange
19a Vorderbein- und Dünnungsvortrenneinrichtung
20 Pendelebene für Vorderbeintrenneinrichtung
21 Pendelebene für Dünnungsvortrenneinrichtung
22 Gegenschneide
23 Vorderbeintrenneinrichtung
24 Vorderbeinhaltevorrichtung
25 Anstrippmaschine
26 Dünnungsvortrenneinrichtung
26a Stanzstation
26b Stanzstation
27 Schikane, versenkbar
28 Schieber
29 Vorderbein
30 Vorderbeinstanzeinrichtung
31 Speicherbehälter oder Förderband
32 Greiferrahmen
33 Greiferrahmengleitsteinführung
34 Pendelachse
35 Pendelrahmen
36 Kotelettablage
36a Kotelettverarbeitungslinie
36b Verpackungslinie
37 Speckschneideinrichtung
37a Bug-, Bauchrippe- und Dünnungsverarbeitungsmaschine
38 Entvließeinrichtung
39, 39a Anstrippmaschine
40 Kühlraumförderlinie
40a Kühlhauslinie
41 Schieber
42 Kotelettschneideinrichtung
43 Verpackungseinrichtung
43a Förderband
44 Keulenzerlegeeinrichtung
45 Förderband
45a, b, c, d, e, h Förderbänder
45f Rippensäge
45g Bugvortrennanlage
46 Zerlegeband
47 Kopfhälftenspeichereinrichtung
48 Kühlraumförderer
49 Rohrbahn
50 Rohrbahnabsenkung
51 Förderhaken
52 Rohrbahnwaage
53 Längenmeßeinrichtung
54 Stellantrieb
55 Motor mit Übertragungselementen für die Zahnstangen
56 Beinarretierungseinrichtung
57 Kopfarretierungseinrichtung
58 Rückenabtasteinrichtung
59 Bauchabtasteinrichtung
60 Seitenabtasteinrichtung
61 Stellrahmen
62 Vertikale Stelleinrichtung
63 Horizontaler Manipulierantrieb
64 Kopftrennrahmen
65 Horizontalantrieb für Kopftrenneinrichtung
66 Dünnungs- und Vorderbeintrennrahmen
67 Horizontalantrieb für lfd. Nr.66
68 Schikanenförderer
69 Antrieb
70 Schikanenförderer
71 Antrieb
72 Keulenanstrippmaschine
73 Anhängeautomat
74 Halterahmen für angestrippte Keulen
75 Greifer
76 Pendelachse der Keulentrennanlage
76a, 76b Maschinenrahmen
77 Pendelachse der Bug -, Kotelett und Dünnungstrennanlage
78 . . . 81 Pendelrahmen
82, 83 Stell,- Wegemeß- und Führungseinrichtung
83a, 83b Rahmen
84 Messerrahmen mit Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung
84a Messer
85 Gegenschneidspalt
86, 87 Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung
88 Werkzeugrahmen
89 Drehantrieb
90 Zwischenrahmen
91 Übertragungselement
92 Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung
93 Halte- und Positionierorgan
94a, 94b Grundplatte mit Arretierung
95a Messer
95b Gegenschneidspalt
96, 96a, 96b Arbeitsorganspeicher
96c Arbeitsorganspeicherrahmen
97, 98 Manipuliereinrichtung
99 Liftmanipuliereinrichtung
100, 101, 102 Manipuliereinrichtung
103 Drehantrieb
104 Greifergrundrahmen
105 Hälfte
106 Greiferrahmen
107 Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung
108 Dreh- und Winkelmeßeinrichtung
109 Drehantrieb
110 Greiferhälfte
111 Drehantrieb mit Winkelmeßeinrichtung
112 Schwenkantrieb mit Winkelmeßeinrichtung
113 Gleitstein
114 Führung
115 Translationsantrieb
116 Mitnehmer
117 Zwischenrahmen
118 Kreissegmentführung
119 Gleitstein
120 Gelenk
121 Zwischenrahmen
122 Stell -, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung
122a Zwischenrahmen
123 Schwenkantrieb
124 Gelenk
124a Zwischenrahmen
125 Achsialführung
126 Drehantrieb
127 Schwenkrahmen mit Führung und Antriebsabstützung
128 Führungssegment
129 Vertikalantrieb
130 Führungssegment
131 Vertikalantrieb
132 Führungssegment
133 Vertikalantrieb
133a Mitnehmer
133b Zwangsförderer
134 Kopfgreifer
135 Kopftrennmesser
136, 137 Positionierrahmen
138 Vertikal wirkende Stell- und Wegemeßeinrichtung
139, 139a Rahmen
140 Horizontalwirkende Stell- und Wegemeßeinrichtung
141 Gegenorgan
142 Gegenorganrahmen
143 Stell- und Wegemeßeinrichtung
144, 145, 146 Schwenkantrieb
146a Rahmen
146b Schwenkantrieb
147 Rahmen
148 Stell- und Wegemeßeinrichtung
149 Greifergrundrahmen
150 Greiferhälfte
151 Stell- und Wegemeßeinrichtung
152, 153 Gelenke
154 Messer
155 Messergrundrahmen
156 Feder
157 Zapfen
158 Gleitstein
159 Führung
160 Torsionsfeder
160a Stell-, Winkelmeß-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung
161 Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung
161a Hauptgleitstein
162 Feder
163 Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung
163a Rahmen
163b Kopftrenneinrichtung
164 Feder
166, 167 Grundrahmen
168 Feder
169, 170, 171 Stell -, Wegemeß-, Kupplungs- und Arretierungseinrichtung
173 Dünnungsvortrenneinrichtung
174 Sichelförmig gewölbtes Messer
175 Gewölbtes Breitmesser
176 Schweißnaht
177 Angeschärfte Schneidlinie an 175
178 Angeschärfte Schneidlinie an 174
179, 180 Halterung
181 . . . 184 und 181a . . . 184a Kugelgelenk
185 Pendelrahmenhalterung
186 Führungs-, Stell- und Wegemeßeinrichtung
187 Pendelrahmenführung
188, 188a Rahmen
189 Pendelachse
190 Hubantrieb
191 Kugelgelenk
192 . . . 196 Führungs-, Stell-, Wegemeß-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung
197 Feder
198 Rahmen
199 Schneidenlinien bei anderen Messerformen des gewölbten Breitmessers
200 Vorderbeintrennanlage
201 Trennmesser
202 Pendelrahmen
203 Pendelachse mit Hubantrieb
204, 204a Pendelebene
205 Pendelrahmen
206 Quermesserplatte
207 Gekrümmte Schneidenlinie
208 Längsmesserplatte
209 Schräge Schneidenlinie
210 Arbeitsöffnung
210a Schneidenmesser
210b Schneidenlinie
210c Halterung
210d Stell- und Wegemeßeinrichtung
212 Halterung
213 Greifer
214 Greiferantrieb
214a, Vorderbeinstelleinrichtung
215 Vorderbeinhebeeinrichtung
216 Stell- und Wegemeßeinrichtung
217 Gegenorgan
218 Rahmen
219 Zwischenrahmen
220 Torsionfeder oder eine andere Drehfeder
221 Stell-, Führungs-, Winkelmeß- und Kupplungseinrichtung
222 Arretierungs- und Kupplungseinrichtung
223 Stell- und Wegemeßeinrichtung
224, 225 Rahmen
226 Paßfeder
227 Rahmen
228 Führungsrahmen
229 Drehgelenk
230 Drehantrieb
231 Gleitstein
232 Seil
232a Umlenkrolle
233 Seilantrieb
234 Grundrahmen
235, 236 Gelenk
237 Stellvorrichtung
238, 239 Rahmen
240 Seilantrieb mit Gelenk
241, 241a Rahmen
242, 243 Sensor

Claims (31)

1. Vorrichtung zur Fleischgewinnung von sich über Förderhaken (51) an der Rohrbahn (49) abstützen den Hälften (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, daß rohrbahnseitig über eine Rohrbahn (49) ein Kühlraumförderer (48) angeordnet ist, daß am Ende dieses Kühl­ raumförderers (48) eine Rohrbahnabsenkung (50) sich befindet, daß davor in Förderrich­ tung der Hälften (1) und (2) gesehen eine Rohrbahnwaage (52) und darunter fußboden­ seitig eine Längenmeßeinrichtung (53) angeordnet ist, daß in Förderrichtung hinter der Längenmeßeinrichtung (53) der Reihe nach sich beidseitig von den Hälften (1) und (2) und geringfügig zueinander versetzt Anschläge (3), Schikanen (4) und verschiebbare Schikanenförderer (5) angeordnet sind, daß sich dahinter der aktive Konfigurationsförderer (10) befindet, daß daran sich in Förderrichtung der Hälften (1) und (2) eine Kopftrennein­ richtung (16), Kopfhälftenspeichereinrichtungen (47), eine Vorderbein- und Dünnungsvor­ trenneinrichtung 19a mit Pendelebenen (20) für Vorderbeintrenneinrichtungen (23), einer Pendelebene (21) für eine Dünnungsvortrenneinrichtung (26), Gegenschneiden (22), die Vorderbeintrenneinrichtungen (23), Vorderbeinhaltevorrichtungen (24), Anstrippmaschinen (25) und einer Dünnungsvortrenneinrichtung (26), eine Stanzstation (26a), eine Stanzstation (26b), eine Keulenzerlegeeinrichtung (44), eine Kotelettablage (36), eine Kotelettverarbeitungslinie (36a), mit einer Verpackungslinie (36b) eine Speckschneideinrichtung (37), eine Entvließeinrichtung (38), eine Bug-, Bauchrippen- und Dünnungsverarbeitungsmaschine (37a), Anstrippmaschinen (39) und (39a), eine Kühl­ raumförderlinie (40), eine Kühlhauslinie (40a), ein Schieber (41), eine Kotlettschneidein­ richtung (42), eine Verpackungseinrichtung (43), Förderbänder (45), (45a), (45b), (45c), (45d), (45e) und (45h) sowie eine Bugvortrennanlage (45g) mit einer Rippensäge (45f) derartig angeordnet sind, daß Zerlegebänder (46) beschickbar sind und daß hinter einer Keulenzerlegeeinrichtung (44), eine Keulenanstrippmaschine (72), ein Anhängeautomat (73) und ein Halterahmen (74) angeordnet sind.
2. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der ver­ schiebbare Schikanenförderer (5) aus exzentrisch gelagerten Antriebsrollen (6) mit Stellan­ trieb, parallel zueinander angeordneten Schwingen (7), Gelenken (8), Auflagen (8a), Fe­ dern (8b), Schikanenrahmen mit Zahnstange (9), einem Zahnstangenantrieb (9a), einem Stellentrieb (54) und einem Motor (55) mit den Übertragungselementen für die Zahn­ stange besteht.
3. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß der akti­ ve Konfigurationsförderer (10) entweder aus einem sich am Fundament (12) abstützenden Schwenkantrieb 11 und einer Schwinge 13 mit einem daran befestigten Positionierrahmen (14) und einem vertikalen Sensorförderrahmen (15) oder aus einem sich über einem Stell­ rahmen (61), einer vertikalen Stelleinrichtung (62), einem horizontalen Manipulierantrieb (63), einer Beinarretierungseinrichtung (56), der Kopfarretierungseinrichtung (57) und ei­ nem sich mit dem Stellrahmen (61) verbundenen Sensorförderrahmen (15) besteht, wobei an dem Sensorförderrahmen (15) eine Rückenabtasteinrichtung (58), eine Bauchabta­ steinrichtung (59) und eine Seitenabtasteinrichtung (60) angeordnet sind.
4. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Sensorförderrahmen (15) sich über ein Drehgelenk (229) und einen Drehan­ trieb (230) an der Schwinge (13) oder an dem Stellrahmen (61) abstützt, daß in dem vertikalen Sensorförderrahmen (15) ein Gleitstein (231) lagert, der über ein Seil (232) mit einem Seilantrieb (233) antriebsmäßig und mit Umlenkrolle (232a) abstützungsmäßig ver­ bunden ist, daß am Gleitstein (231) ein Grundrahmen (234) mit der Rückenabtasteinrich­ tung (58), der Bauchabtasteinrichtung (59) und den beiden Seitenabtasteinrichtungen (60) befestigt sind, daß an dem Grundrahmen (234) Gelenke (235) und (236) angeordnet sind, wobei sich an den Gelenken (235) direkt und an den Gelenken (236) über eine Stellvor­ richtung (237) Rahmen (238) und (239) der Seitenabtasteinrichtungen (60) abstützen, daß am Rahmen (239) über ein Stellantrieb mit Gelenk (240) ein Rahmen (241) der Rücken­ abtasteinrichtung (58) befestigt ist, daß am Grundrahmen (234) über dem Stellantrieb mit Gelenk (240) ein Rahmen (241a) der Bauchabtasteinrichtung (59) angeordnet ist und wo­ bei an den Rahmen (238), (239), (241) und (241a) Sensoren (242) und (243) auf takti­ ler, Laser- oder Ultraschallbasis befestigt sind.
5. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kopftrenneinrichtung (16) aus einem sich über das Fundament (12) abstützenden Drehan­ trieb (17) mit einem Stellantrieb (18) und einer Zange (19) zur Kopfpositionierung oder aus einem Kopftrennrahmen (64), einem hiermit verbundenen und sich gegenüber dem Fundament (12) abstützenden Horizontalantrieb (65) und einem analog zum verschiebba­ ren Schikanenförderer (5) wirkenden Schikanenförderer (68) mit Antrieb (69) besteht.
6. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderbein- und Dünnungsvortrenneinrichtung (19d), aus einem Dünnungs- und Vorder­ beintrennrahmen (66) mit Antrieb und einem verschiebbaren Schikanenförderer (70) mit Antrieb (71) besteht und wobei die Teile (22), (23) und (24) an einem Vorderbeintrenn­ rahmen (66) befestigt sind.
7. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzstation (26a) aus den sich über Pendelachsen (34) oder (77) gegenüber dem Fundament (12) abstützenden Pendelrahmen (35) oder (78) und (79) besteht und wobei die Keulenzerlegeeinrichtung (44) bestehend aus Pendelachse (76) und Pendelrahmen (80) und (81) ebenfalls in der Stanzstation (26a) integriert ist.
8. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzstation (26b) für Vorderbeine (29) aus versenkbaren Schikanen (27), Schiebern (28), einer Vorderbeinstanzeinrichtung (30) und Speicherbehältern oder Förderbändern (31) besteht.
9. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseitig von den Pendelrahmen (35) oder (78) und (79) Greiferrahmen (32) mit Greifern (75) befinden.
10. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (76) der Keulenzerlegeeinrichtung (44) sich über einen Rahmen (83b) und eine Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung (82) am Fundament (12) abstützen und daß die Pendelrahmen (80) und (81) in einem Maschinenrahmen (76a) Messerrahmen mit Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung (84) horizontal zur Keule wirkenden Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtungen (86a) sowie Messer (84a) bzw. in einem Maschinenrahmen (76b) vertikal wirkende Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtungen (87) zur Aufnahme von Gegenschneidspalten (85) und dazu notwendige horizontal wirkende Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung (86) aufnehmen.
11. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbahn (49) geteilt ist und sich über einen Rahmen (83a) und eine Stell-, Wegemeß- und Füh­ rungseinrichtung (83) am Fundament (12) abstützt.
12. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß an den Pendelrahmen (78) und (79) Werkzeugrahmen (88) angeordnet sind, die über ei­ nen Drehantrieb (89) mit einem Zwischenrahmen (90) durch ein Ritzel (91) verbunden sind, daß der Zwischenrahmen (90) sich in Pendellängsachse über eine Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung (92) an den Pendelrahmen (78) und (79) abstützt, daß der Werkzeugrahmen (88) dieser beiden Pendelrahmen, Halte- und Positionierorgane (93) zur Positionierung von Grundplatten mit Arretierung (94a) für Messer (95a) sowie zur Posi­ tionlerung von Grundrahmen mit Arretierung (94b) für Gegenschneidspalte (95b) hat.
13. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zu den Pendelrahmen (35) Arbeitsorganspeicher (96) sowie (96a) und (96b), mit Arbeitsorganspeicherrahmen (96c), Manipuliereinrichtungen (97) und (98) und Mani­ puliereinrichtung (102) aufnehmende Liftmanipuliereinrichtungen (99) angeordnet sind, wobei die Manipuliereinrichtungen (102) einen Drehantrieb (103) zur Aufnahme von Grundplatten mit Arretierung (94a) und (94b) haben und wobei Arbeitsorganspeicher (96), (96a) und (96b) mit dein Werkzeugrahmen (88) über Manipuliereinrichtungen (97), (98), (101), (102) und (103) verbunden sind.
14. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferrahmen (32) sich über eine Greiferrahmengleitsteinführung (33) am Fundament (12) abstützen, daß die Greifer (75) aus einem Greifergrundrahmen (104) mit Greiferhälften (110) und Drehantrieb (109) bestehen, daß der Greifergrundrahmen (104) über Dreh- und Winkelmeßeinrichtungen (108) mit Greiferrahmen (106) des Greiferrahmens (32) verbun­ den ist, daß zum Greiferrahmen (32) eine Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung (107), ein Drehantrieb mit Winkelmeßeinrichtung (111) und ein Schwenkantrieb mit Win­ kelmeßeinrichtung (112) gehört, der mit einem Gleitstein (113) der Greiferrahmengleit­ steinführung (33) verbunden ist, wobei zu dieser Greiferrahinengleitsteinführung (33) noch eine Führung (114), ein Translationsantrieb (115) und ein hiermit verbundener Mitnehmer (116) gehört, der formschlüssig mit dein Gleitstein (113) verbunden ist.
15. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 14 dadurch gekennzeichnet, daß mit dein Gleitstein (113) ein Zwischenrahmen (117) und eine Kreissegmentführung (118) ver­ bunden sind und daß in der Kreissegmentführung (118) ein Gleitstein (119) geführt wird, der sich über Gelenke (120), einen Zwischenrahmen (121) und eine Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung (122) mit der Kreissegmentführung (118) verbunden ist und an dem einen Zwischenrahmen (122a) befestigt ist.
16. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (121) den Schwenkantrieb mit Winkelmeßeinrichtung (112) aufnimmt, wobei diese Einrichtung (112) aus einem Schwenkantrieb (123) und einem Gelenk (124) besteht, wobei diese Einrichtung (112) mit dein Drehantrieb mit Winkelmeßeinrichtung (111) verbunden ist, wobei diese Einrichtung (111) aus einer Achsialführung (125) und ei­ nem Drehantrieb (126) besteht und wobei diese Einrichtung (111) mit einem Schwenkrahmen mit Führung und Antriebsabstützung (127) verbunden ist.
17. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 16 dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkrahmen mit Führung und Antriebsabstützung (127) Führungssegmente (128), (130) und (132) mit Vertikalantriebe (129), (131) und (133) angeordnet sind und daß die Greiferrahmen (32) in geeigneter Weise zu Mitnehmern (133a) von Zwangsförderern (133b) postiert sind.
18. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an ei­ nem Kopftrennrahmen (64) der Kopftrenneinrichtung (16) ein Kopfgreifer (134) und ein Kopftrennmesser (135) angeordnet sind, daß der Kopftrennrahmen (64) über eine vertikal wirkende Stell- und Wegemeßeinrichtung (138), einen Rahmen (139), horizontal wirkende Stell- und Wegemeßeinrichtungen (140) und einen Rahmen (139a) mit einein analog zur verschiebbaren Schikane (5) arbeitenden Positionierrahmen (136) verbunden ist, und daß sich an dem Kopftrennrahmen (64) ein Gegenorgan (141) abstützt, daß als Greifer und Halteorgan beim Kopftrennen und Vorderbeinabtrennen nutzbar sein kann und das sich über einen Gegenorganrahmen (142), eine Stell- und Wegemeßeinrichtung (143) und einen Schwenkantrieb (144) an einem Positionierrahmen (136) abstützt, der über einen Schwenkantrieb (146b) mit dem Kopftrennrahmen verbunden ist.
19. Vorrichtung zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 18 dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rahmen (146a) ein Schwenkantrieb (145) angeordnet ist, der einen Rahmen (147) aufnimmt, an dein sich über eine Stell- und Wegemeßeinrichtung (148) ein Greifer­ grundrahmen (149) und über Gelenke (152) und (153) sowie eine Stell- und Wegemeß­ einrichtung (151), Greiferhälften (150) abstützen, wobei die Teile (147) bis (153) den Kopfgreifer (134) bilden.
20. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 18 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß am Kopftrennrahmen (64) ein Schwenkantrieb (146) mit einem Rahmen (163a) ange­ ordnet ist, an dein sich über Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtungen (163) eine Kopftrenneinrichtung (163b) abstützt.
21. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 18 und folgende dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopftrenneinrichtung (163b) aus einem Messergrundrahmen (155) mit Feder (156) und einem hiermit verbundenen Messer (154) besteht, das in dem Messer­ grundrahmen (155) geführt wird, daß am Messergrundrahmen (155) ein Zapfen (157) be­ festigt ist, der in einer Führung (159) eines Gleitsteines (158) lagert und daß der Gleitstein (158) sich in vertikaler Richtung über eine vertikal wirkende Stell-, Wegeineß- und Kupplungseinrichtung (161) und eine Feder (162) in einen Hauptgleitstein (161a) abstützt.
22. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 18 und folgende dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptgleitstein (161a) sich über eine Feder (168) am Grundrahmen (166) abstützt, daß dieser Grundrahmen (166) in dein Grundrahmen (167) geführt wird, wobei beide Grundrahmen mit der Feder (164) verbunden sind.
23. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 18 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Messergrundrahmen (155) und Messer (154) sich die Stell-, Wegeineß-, Ar­ retierungs- und Kupplungseinrichtung (171) befindet, daß zwischen Messergrundrahmen (155) und Gleitstein (158) eine Torsionsfeder (160) sowie eine Stell-, Wegemeß-, Arre­ tierungs- und Kupplungseinrichtung (160a) ist, daß zwischen Hauptgleitstein (161a) und Grundrahmen (166) eine Stell-, Wegemeß-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung (169) ist und daß zwischen dein Grundrahmen (166) und dein Grundrahmen (167) eine Stell-, Wegemeß-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtung (170) sich befindet.
24. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Vorderbeintrenn- und Dünnungsvortrenneinrichtung (19a) eine Dünnungsvortrenneinrich­ tung (173) bestehend aus einem sichelförmig gewölbten Messer (174) und einem gewölb­ ten Breitmesser (175) befindet, wobei zwischen beiden Messern eine Schweißnaht (176) ist, wobei beide Messer angeschärfte Schneidenlinien (177) und (178) haben, wobei am Breitinesser (175) Halterungen (179) und (180) mit Kugelgelenken (181) . . . (184) an­ geordnet sind, wobei das Messer (174) mit einer Pendelrahmenhalterung (185) verbunden ist, die sich über eine Stell-, Wegemeß- und Führungseinrichtung (186) an einer Pendel­ rahmenführung (187) mit einem daran befestigten Rahmen (188) abstützt.
25. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1 und 24 dadurch gekennzeichnet, daß Pen­ delrahmenachsen (189) einen Hubantrieb (190) haben, daß der Rahmen (188) über ein Ku­ gelgelenk (191), einen Rahmen (198), Kugelgelenke (181a), (182a), (183a) und (184) sowie Stell-, Wegemeß-, Führungs-, Arretierungs- und Kupplungseinrichtungen (192) . . . (195) mit Federn (197) mit den Halterungen (179) und (180) verbunden ist und daß das Breitmesser (175) die Schneidenlinie (199) hat.
26. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 24 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderbeintrenn- und Dünnungsvortrenneinrichtung (19a) Vorderbeintrennanla­ gen (200) bzw. die Vorderbeintrenneinrichtungen (23) enthält, die aus einem Trennmesser (201), einem Pendelrahmen (202), einer Pendelachse mit Hubantrieb (203) mit einer Pendelebene (204) sowie einem Pendelrahmen (205) mit der gleichen Pendelebene und einem daran befestigten Gegenorgan (217) besteht, wobei die Pendelebene mit der Rohrbahnlängsachse den Winkel ψ einschließt, wobei für das linke und rechte Vorderbein zwei solche Vorderbeintrennanlage (200) spiegelsymmetrisch angeordnet sind und wobei die Vorderbeintrennanlage (200) an dem Horizontalantrieb (67) befestigt ist.
27. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 24 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (201) aus einer Quermesserplatte (206) mit einer gekrümmten Schneidenlinie (207), aus Längsinesserplatten (208) mit schrägen Schneidenlinien (209) und einer Halterung (212) besteht und daß in der Quermesserplatte (206) eine Arbeitsöffnung (210) mit einem Schneidenmessern (210a) und einer gekrümmter Schneidenlinie (210b) zur Entfernung der Rippen vom Schulterteil angeordnet sind.
28. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 24 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelrahmen (202) einen Rahmen (224) mit einer daran befestigtem Halterung (210c) und einer Stell- und Wegeineßeinrichtung (210d) hat, die dem dem sich federnd an der Quermesserplatte (206) abstützenden Schneidmesser (210a) verbunden ist.
29. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 24 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Längsinesserplatten (208) ein Greifer (213) mit einer Greiferantrieb (214) angebracht ist.
30. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 24 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß ein Horizontalantrieb (67) eine Vorderbeinstelleinrichtung (214a) mit einer Vorder­ beinhebeeirichtung (215) und einer Stell- und Wegeineßeinrichtung (216) befestigt ist.
31. Anlage zur Fleischgewinnung nach Anspruch 1, 24 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenorgan (217) am Rahmen (218) des Pendelrahmens (205) befestigt ist sowie daß die Pendelrahmen (202) und (205) aus einem Zwischenrahmen (219), einer mit diesem Zwischenrahmen (219) und den Pendelrahmen (202) und (205) verbundenen Torsionsfedern (220), einer Führungs-, Stell-, Wegemeß- und Kupplungseinrichtung (221), einer Arretierungs- und Kupplungseinrichtung (222), einer Stell- und Wegeineßeinrichtung (223), einem Rahmen (225), Paßfedern (226) als Führungselement und einem Rahmen (227) bestehen.
DE19934317418 1993-05-21 1993-05-21 Anlage zur Schweinefleischgewinnung Withdrawn DE4317418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317418 DE4317418A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Anlage zur Schweinefleischgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317418 DE4317418A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Anlage zur Schweinefleischgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317418A1 true DE4317418A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317418 Withdrawn DE4317418A1 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Anlage zur Schweinefleischgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518578A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Banss Kg Maschf Vorrichtung zum lagedefinierten Fixieren von hängenden Schlachttier-Körperhälften, insbesondere bei der automatisierten Schlachttierzerlegung
WO2005099459A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 K.J.Maskinfabriken A/S Method and system for processing carcase sides of hog carcases
WO2007009468A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Kj Industries A/S Method and device for processing halves of carcases

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518578A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Banss Kg Maschf Vorrichtung zum lagedefinierten Fixieren von hängenden Schlachttier-Körperhälften, insbesondere bei der automatisierten Schlachttierzerlegung
EP0744128A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-27 Banss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum lagedefinierten Fixieren von hängenden Schlachttier-Körperhälften, insbesondere bei der automatisierten Schlachttierzerlegung
WO2005099459A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 K.J.Maskinfabriken A/S Method and system for processing carcase sides of hog carcases
WO2007009468A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Kj Industries A/S Method and device for processing halves of carcases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3264905B1 (de) Entweide-einrichtung sowie verfahren zum entweiden von fischen
WO2007128386A1 (de) Werkzeug, vorrichtung sowie verfahren zum entweiden von in der bauchhöhle geöffneten fischen
DE102014201967A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Behältnissen aus einem Tray
DE102014201966A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handling eines Trays
EP2753905A2 (de) Verfahren zur feststellung des vorliegens von vorgegebenen eigenschaften eines behältererzeugnisses und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202009018114U1 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE1259237B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Zigarettenbehaeltern
DE4317418A1 (de) Anlage zur Schweinefleischgewinnung
DE69827827T2 (de) Verfahren und apparat zur bearbeitung von fisch
DD264139A5 (de) Einrichtung zum bearbeiten von gefluegelkoerpern
DE3891159C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fischköpfen
EP1249408A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE3605608C2 (de)
DE102014201961A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung der Entnahme von Behältnissen aus einem von einem Tablett verschlossenen Tray
DE4302082A1 (de) Anlage zum Grobzerlegen von Schlachttierkörperteilen
EP1940237B1 (de) Anordnung zum abtrennen von körperteilen von schlachttieren
EP2038177B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden, insbesondere von beuteln
DE2205936A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren eines Autoklaven, insbesondere eines Sterilisationsautoklaven
DE3343789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen oeffnen auch unterschiedlich grosser fische, insbesondere forellen, und zum entfernen der eingeweide
DE60100280T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausschneiden vom Kieferknochen eines Schlachttiers
EP1402970B1 (de) Werkstück-Tragvorrichtung für Transferpressen
DE3914640A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke gleicher und/oder unterschiedlicher formatgroesse
DD218546A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fischkoepfen
DE2007953B2 (de) Vorrichtung zum laengsschlitzen des nackens von gefluegel
DE2208486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Köpfen von in ihrer Riemen- und Bauchhöhle geöffneten, ausgeweideten, filetierbaren Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee