DE4317185A1 - Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken - Google Patents

Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken

Info

Publication number
DE4317185A1
DE4317185A1 DE19934317185 DE4317185A DE4317185A1 DE 4317185 A1 DE4317185 A1 DE 4317185A1 DE 19934317185 DE19934317185 DE 19934317185 DE 4317185 A DE4317185 A DE 4317185A DE 4317185 A1 DE4317185 A1 DE 4317185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural
packaging purposes
filler material
biologically degradable
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317185
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Buerger
Klaus-Peter Dr Mieck
Renate Dr Luetzkendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE19934317185 priority Critical patent/DE4317185A1/de
Publication of DE4317185A1 publication Critical patent/DE4317185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/22Cellulose xanthate
    • C08L1/24Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/06Biodegradable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/06Pectin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Material zum Verfüllen von Freiräumen in größeren Verpackungseinheiten, die zwischen zu transportierendem Gut und Verpackungsmittelwand entstehen.
Das Verfüllmaterial dient mit seiner Eigenschaft zur Ausfüllung vorhandener Freiräume der Lagefixierung von Gegenständen in größeren Verpackungs­ einheiten.
Bisher zu diesem Zweck eingesetzte geschäumte Polystyrol-Chips fallen bei den Endabnehmern in sehr großen Mengen an und können, da nicht abbaubar, nur unter hohem Kostenaufwand entsorgt werden.
Versender insbesondere großer Mengen derart verpackter Güter stehen vor dem Problem
  • a) der Kostenbeteiligung an der Entsorgung oder
  • b) der Rücknahme und des Transportes über grob Entfernungen; zum Teil aus Übersee.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfüllmaterial zu Verpackungszwecken zu entwickeln, das den Anforderungen während des Gütertransportes gerecht wird und im Ankunftsland problemlos entsorgt werden kann. Diese Entsorgung sollte auf dem Wege des schadstoffarmen bzw. schadstofflosen biologischen Abbaus erfolgen. Der biologische Abbau kann sowohl als gezielter Kompo­ stierungsprozeß als auch unkontrolliert und ohne weitere Verwendung des Endproduktes auf Deponien erfolgen. Versender und Empfänger entstehen vernachlässigbare Kosten zur Beseitigung des Füllmaterials.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels natürlicher Ausgangsstoffe und einfacher Verfahren ein Füllmaterial hergestellt wird, das den Anforderungen an ein Verpackungsmittel hinsichtlich Schüttdichte, Gewicht und Herstellungskosten gerecht wird. Bekannt sind biologisch abbau­ bare Stärke-Chips, deren Nachteil in der Verwendung einer aufwendig herge­ stellten modifizierten Stärkesubstanz liegt. Bekannt sind die Produkte Novon und Renatur. Ausgangsmaterial der Erfindung sind natürliche und ande­ re cellulosische Faserstoffe wie Flachs, Jute, Baumwolle, Viskose, wobei im Hinblick auf ökonomische Vorteile ausschließlich Verarbeitungsabfälle zum Einsatz kommen sollen. Gegenüber reinen Stärke-Chips besteht hier zusätz­ lich der Vorteil in der durch den Einsatz von Fasern hervorgerufenen größeren Festigkeit der Füllkörper und damit verbesserter Haltbarkeit, insbesondere zum Zweck der Mehrfachverwendung. Die faserigen, kurzfaseri­ gen und/oder staubförmigen Abfälle aus allen Bearbeitungsstufen werden unter Zugabe natürlicher Treibmittel mit auf natürlicher Grundlage erstell­ ten Bindemitteln gebunden.
Die hochviskose Masse wird mittels einer formgebenden, druckerzeugenden und beheizbaren Vorrichtung zu geschäumten Strängen geformt, wobei das Treib­ mittel durch Erwärmung zur Entstehung von Treibgasen und zur Aufblähung des Strangs führt. Nach Erstarrung des Extruderstrangs durch Trocknung erfolgen Schneid- und Pellierprozesse zur weiteren Formgebung.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht in der Möglichkeit des schadstofffreien Abbaus von zu Verpackungszwecken verwendeten Füll­ materials.
Ausführungsbeispiel 1
Faseriger Viskoseabfall wird zu Kurzfasern der Länge 3 mm geschnitten und mit Wasser und dem natürlichen Bindemittel Pektin sowie Natriumhydrogen­ carbonat als Treibmittel vermengt, in einem beheizbaren Extruder auf 80°C erhitzt und zu einem Strang von 1,5 cm Durchmesser extrudiert. Nach an­ schließender Trocknung bei 100°C erfolgt ein Schneidprozeß und mittels Pelliertrommel die Formung zu kugelförmigen Gebilden.
Ausführungsbeispiel 2
Kurzfaseriger und staubförmiger Baumwollabfall wird im Extruder unter Wasser-, Stärke- und Kaliumhydrogencarbonatzusatz auf 70°C erhitzt und die viskose Masse zu einem Hohlstrang von 2 cm Durchmesser extrudiert. Nach anschließender Trocknung bei 120°C erfolgt ein Schneidprozeß zur Herstellung von Chips.

Claims (4)

1. Natürliche und cellulosische Füllmaterialien für Verpackungszwecke und Verfahren zu deren Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß als Grund­ masse natürliche und/oder andere cellulosische Fasern und/oder Faser­ abfall verwendet wird;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschnittenen und/oder gemahlenen Fasern und/oder Faserabfall mit einem natürlichen Bindemittel in flüssiger, pulverförmiger oder feinkörniger Form ver­ sehen werden;
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemenge ein natürliches Treibmittel zugesetzt wird;
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge in einer formgebenden, druckerzeugenden und beheizbaren Vorrichtung bei Treibgasentwicklung geformt wird.
DE19934317185 1993-05-22 1993-05-22 Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken Withdrawn DE4317185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317185 DE4317185A1 (de) 1993-05-22 1993-05-22 Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317185 DE4317185A1 (de) 1993-05-22 1993-05-22 Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317185A1 true DE4317185A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317185 Withdrawn DE4317185A1 (de) 1993-05-22 1993-05-22 Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317185A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419899U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-16 G & G Naturpack Gmbh Verpackungsmaterial
GB2298876A (en) * 1995-03-16 1996-09-18 Gorham & Bateson Processed flax straw, its manufacture and uses
DE19519052A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Univ Dresden Tech Verfahren zum simultanen Zerlegen von Geräten
DE19528773A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-20 Hur Bang Uk Aus Cellulose geschäumtes wärmedämmendes Füllmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
NL1004138C2 (nl) * 1996-09-27 1998-03-31 Vertis Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vezelversterkte, geschuimd papierachtige producten.
WO1998013184A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Vertis B.V. Method and apparatus for manufacturing fiber-reinforced, foamed paperlike products
DE19706642A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Apack Verpackungen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus biologisch abbaubarem Material
DE10016296A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Schaumwerkstoff
WO2001092385A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Möller Plast GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter bauteile vermischt mit pflanzlichem trägermaterial
DE10224355A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Buehler Ag Bindemittel auf Stärkebasis

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419899U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-16 G & G Naturpack Gmbh Verpackungsmaterial
GB2298876A (en) * 1995-03-16 1996-09-18 Gorham & Bateson Processed flax straw, its manufacture and uses
DE19519052A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Univ Dresden Tech Verfahren zum simultanen Zerlegen von Geräten
DE19528773A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-20 Hur Bang Uk Aus Cellulose geschäumtes wärmedämmendes Füllmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
NL1004138C2 (nl) * 1996-09-27 1998-03-31 Vertis Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vezelversterkte, geschuimd papierachtige producten.
WO1998013184A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Vertis B.V. Method and apparatus for manufacturing fiber-reinforced, foamed paperlike products
DE19706642A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Apack Verpackungen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus biologisch abbaubarem Material
DE10016296A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Schaumwerkstoff
WO2001092385A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Möller Plast GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter bauteile vermischt mit pflanzlichem trägermaterial
DE10026757B4 (de) * 2000-05-30 2004-04-08 Möller Plast GmbH Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile
DE10224355A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Buehler Ag Bindemittel auf Stärkebasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317185A1 (de) Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken
AT393272B (de) Verfahren zur herstellung von extrudierten, direkt expandierten biopolymerprodukten und holzfaserplatten, verpackungs- und isoliermaterialien
IE792109L (en) Composite material.
EP0859031A2 (de) Faserverstärktes Kuststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1404457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem Mineral und einem schaeumenden Material zusammengesetzten Formkoerpern
DE3718545C2 (de)
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE4317186A1 (de) Biologisch abbaubares Material als Füllmaterial zu Verpackungszwecken auf Basis pektinhaltiger Fasern
DE2257571C2 (de) Polyesterformmasse
DE1192402B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und Spanholzkoerpern vornehmlich niedrigen spezifischen Gewichts
EP0829346B1 (de) Wärmedämmformkörper
DE1931137A1 (de) Wiederhergestelltes Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3534706C2 (de)
DE19618444A1 (de) Schwer entflammbarer Zellulosedämmstoff
EP0953085B1 (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen
DE929575C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolationsmaterial aus Stroh
DE4025256C1 (en) Prodn. of balls for packing filler material - comprises cutting, grinding and extruding stalk-type material with granular adhesive
DE4124179C2 (de)
DE4420057A1 (de) Fasermatte
DE102022121461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fasern umfassenden Behälters und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE1536024C3 (de) Harzpatrone zum Fixieren von Verankerungsbolzen o.dgl
CH600104A5 (en) Filling structural cavities with insulating material
DE10009152A1 (de) Zusatzmittel für einen hydraulisch abbindenden Baustoff
DE19525447C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verrottbaren Verpackungshilfsmittels und Verpackungshilfsmittel
AT405195B (de) Verfahren zur behandlung natürlicher rohstoffe für die herstellung von dämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee