DE4315519C2 - Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung

Info

Publication number
DE4315519C2
DE4315519C2 DE4315519A DE4315519A DE4315519C2 DE 4315519 C2 DE4315519 C2 DE 4315519C2 DE 4315519 A DE4315519 A DE 4315519A DE 4315519 A DE4315519 A DE 4315519A DE 4315519 C2 DE4315519 C2 DE 4315519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
oil
liquid level
switching
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4315519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315519A1 (de
Inventor
Nobuo Kurata
Hiroshi Tooyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE4315519A1 publication Critical patent/DE4315519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315519C2 publication Critical patent/DE4315519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/806Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment
    • G01F23/808Particular electronic circuits for handling non-digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/02Indicating
    • F16N2260/04Oil level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspegel- Meßvorrichtung zum Erfassen des Pegels einer in einem Be­ hälter auf bewahrten Flüssigkeit.
Aus der DE 33 20 898 A1 ist eine Vorrichtung zur Füllmen­ genbestimmung von Schmierölen in Antriebsaggregaten be­ kannt, die ein Zeitglied enthält, das einen Füllstandgeber erst eine vorgegebene Zeit nach dem Abstellen des Antriebs­ aggregates wirksam schaltet. Der Füllstandgeber liefert nur dann ein Ausgangssignal, wenn zwei übereinander angeordnete Fühlelemente unterschiedlich ansprechen. Damit wird eine präzise Aussage über die tatsächliche Schmierölmenge er­ reicht.
Aus der DE 33 08 180 A1 ist ein Kraftstoffniedrigstand-An­ zeigesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine Licht aussendende Anzeigevorrichtung umfaßt, die von einem Aus­ gangssignal ein- oder ausgeschaltet wird, das von einem Spannungskomparator abgeleitet wird, der von einer Refe­ renzspannungsquelle mit einer Referenzspannung sowie mit einem variablen Spannungssignal über einen Zeitverzö­ gerungsschaltkreis beaufschlagt wird, wobei das variable Spannungssignal von einem Spannungssignal abgeleitet wird, das von einem Kraftstoffstandsensor in einem Kraftstoffbe­ hälter des Kraftfahrzeuges erzeugt wird. Die Licht aussen­ dende Anzeigevorrichtung wird eingeschaltet, wenn der Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter unter einen vorbe­ stimmten niedrigen Stand fällt, wobei der Zeitverzögerungs­ schaltkreis den Spannungskomparator und die Licht aussendende Anzeigevorrichtung von kurzzeitigen Schwankungen des Kraftstoffstandes entkoppelt.
Aus der DE-AS 22 23 493 ist eine Einrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter insbesondere des Ölstandes in Einrichtungen von Kraftfahrzeugen bekannt, die einen Schwimmer enthält, der abhängig vom Flüssigkeits­ stand durch Veränderungen eines elektrischen Widerstandes den Flüssigkeitsstand als elektrisches Signal einer Anzei­ gevorrichtung zuleitet, wobei die Größe des elektrischen Signals abhängig von der Dichte der Flüssigkeit veränderbar ist. Hierdurch soll eine Einrichtung geschaffen werden, durch die einfach und genau die Höhe eines Flüssigkeits­ standes angezeigt und dabei die von der Temperatur abhän­ gige Dichte der Flüssigkeit in die Messung mit einbezogen wird, so daß die vorgenommene Messung eine genaue Aussage über die im Behälter befindliche Flüssigkeitsmenge ergibt. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Stromkreis zum An­ zeigegerät ein in der Flüssigkeit angeordneter Thermistor eingeschleift ist, wobei die Charakteristik des Thermistors so gewählt ist, daß durch Veränderung des Widerstandes des Thermistors bei veränderten Temperaturen der Flüssigkeit das durch die Temperaturänderung veränderte Volumen der Flüssigkeit genau erfaßt wird.
Aus der DE-AS 12 48 318 ist schließlich noch eine Einrich­ tung zum selbsttätigen Überwachen und Regeln des Flüssig­ keitsstandes in Behältern und dergleichen bekannt, die einen mit dem Flüssigkeitspegel in einer Führung steigenden bzw. fallenden Schwimmer umfaßt. Mit dem Schwimmer ist ein Magnet verbunden, wobei eine elektrische Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die magnetisch betätigbar ist. Die Schalt­ vorrichtung besteht dort aus zumindest zwei parallel zuein­ ander angeordneten Schaltern.
Allgemein bekannt ist ein Motoröl-Füllstandwarnsystem, wel­ ches über einen Füllstandsensor zur Erfassung des Motoröl­ stands verfügt. Zum Beispiel offenbart ein im Oktober 1991 veröffentlichtes "TOYOTA CROWN MAJESTA NEUFAHRZEUG-HAND- BUCH" ein konventionelles und typisches Ölstandwarnsystem.
Nach dieser Veröffentlichung ist ein Ölstandsensor an einer an der Unterseite eines Motors befestigten Ölwanne ange­ bracht. Der Ölstandsensor beinhaltet einen Reed-Schalter und einen Thermoschalter. Ein auf dem Öl schwimmender und vertikal bewegbarer Schwimmer ist den Reed-Schalter umge­ bend vorgesehen. Der Reed-Schalter wechselt in Abhängigkeit von der Lage bzw. der Schwimmhöhe des Schwimmers zwischen dem Ein- und dem Aus-Zustand. Der Thermoschalter wechselt in Abhängigkeit von der Motoröltemperatur zwischen dem Ein- und dem Aus-Zustand.
Das Warnsystem beinhaltet eine elektronische Steuereinheit (ECU), die ausschließlich zum Warnen eingesetzt wird, sowie eine in einer Instrumententafel in der Nähe des Fahrersit­ zes eingebaute Anzeigeeinheit. Wenn die elektronische Steu­ ereinheit (ECU) ein vom Ölstandsensor übermitteltes Signal erhält, mit dem angezeigt wird, daß der Ölstand unterhalb eines erforderlichen Minimalwerts liegt, sendet die elek­ tronische Steuereinheit (ECU) ein Signal zur Anzeige einer warnenden Zeichenfolge an die Anzeigeeinheit, um den Fahrer über die unzureichende Ölmenge in Kenntnis zu setzen.
Wenn die Motoröltemperatur unterhalb einer bestimmten Tem­ peratur liegt, ist die Viskosität des Öls wesentlich hoch.
In diesem Fall übersteigt die durch eine Ölpumpe aus der Ölwanne zu jedem Motorenteil geförderte Ölmenge die benö­ tigte Menge. Anders gesagt, die Menge des in der Ölwanne verbleibenden Öls ist beträchtlich gering. Diese Art Zu­ stand oder Phänomen wird als "Öl-Hochförderung" bezeichnet. Die Öl-Hochförderung kann dazu führen, daß der Ölstand als verringert beurteilt wird, auch wenn ursprünglich eine aus­ reichende Ölmenge vorhanden war.
Zur Berücksichtigung dieser Bedingung nimmt beim herkömmli­ chen Warnsystem bei niedriger Öltemperatur der Thermoschal­ ter den Ein-Zustand ein (der nachfolgend auch als Schließ- Zustand bezeichnet wird). Bei geschlossenem Thermoschalter unterdrückt die elektronische Steuereinheit in jedem Fall die Anzeige der warnenden, den Ölmangel meldenden Zeichen­ folge auf der Anzeigeeinheit, unabhängig von der Stellung des Reed-Schalters. Andererseits nehmen, wenn die Öltempe­ ratur oberhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt und der Ölstand unterhalb eines vorbestimmten Pegels ist, Tempera­ tur- und Reed-Schalter den Aus-Zustand ein (der nachfolgend auch als Ausschaltzustand bezeichnet wird). Dabei erlaubt die elektronische Steuereinheit (ECU) die Anzeige der den Ölmangel meldenden warnenden Zeichenfolge.
Beispielsweise kann der Ölstandsensor aufgrund einer schwankenden oder wogenden Öloberfläche den genauen Ölstand fehlerhaft anzeigen, wenn das Fahrzeug eine Kurve durch­ fährt. Um diese Fehlfunktion zu vermeiden, weist das her­ kömmliche Warnsystem weiterhin eine Zeitverzögerungsschal­ tung auf, die das Erfassen des Schaltsignals des Reed- Schalters um eine vorbestimmte Zeitdauer (von näherungswei­ se 40 Sekunden) verzögert. Auch wenn der Reed-Schalter ei­ nen zeitweilig niedrigen Ölstand erfaßt, läßt die elektro­ nische Steuereinheit (ECU) durch die Wirkung der Zeitverzö­ gerungsschaltung diese zeitweilige Erfassung außer acht. Aus diesem Grund verursacht die zeitweilige Erfassung des niedrigen Ölstands niemals die Anzeige der den Ölmangel meldenden warnenden Zeichenfolge auf der Anzeigeeinheit.
Das Erfordernis der elektronischen Steuereinheit (ECU) so­ wie der Einbau der Zeitverzögerungsschaltung in diese be­ dingt jedoch ein kompliziertes und ausgedehntes Gesamtsy­ stem, wodurch letztendlich die Herstellungskosten des Sy­ stems erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei einfachem Aufbau unter beliebigen Bedingungen die Abnahme eines Flüssigkeitspegels präzise erfaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Flüssig­ keitspegelmeßvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbei­ spiels für eine Ölmangel-Warnvorrichtung zur bevorzugten Verwendung in Kraftfahrzeugen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer Ölmangel- Warnvorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ölstandsensors und einer Ölwanne;
Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Strom und der Spannung zwischen Anschlüssen eines bei diesem Ausführungs­ beispiel verwendeten Thermistors;
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der Umgebungstempe­ ratur und des Widerstands des bei diesem Ausführungsbei­ spiel verwendeten Thermistors;
Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen der Umgebungstempe­ ratur und einer Schalt-Verzögerungszeit des bei diesem Aus­ führungsbeispiel verwendeten Thermistors;
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen der Umgebungstempe­ ratur, dem Zustand eines Reed-Schalters, dem Widerstand des Thermistors und dem Zustand einer Warnlampe oder Kontroll­ leuchte bei hohem Ölstand.
Fig. 7 zeigt den Zusammenhang zwischen der Umgebungstempe­ ratur, dem Zustand des Reed-Schalters, dem Widerstand eines Thermistors und dem Zustand der Warnlampe bei niedrigem Öl­ stand.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer Ölmangel- Warnvorrichtung. Diese Vorrichtung beinhaltet einen Reed- Schalter 1, einen Thermistor bzw. NTC-Widerstand 2 und eine Warnlampe 3, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Ein erster Endpunkt diese Reihenschaltung ist mit dem positiven Anschluß einer Batterie 20 verbunden, und ein zweiter End­ punkt derselben liegt an Masse. Eine Fühlschaltung 5 be­ steht aus dem Reed-Schalter 1 und dem Thermistor 2. Die Fühlschaltung 5 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, in einem Öl­ standsensor 4 untergebracht.
Der Reed-Schalter 1 schaltet seine Zustände in Übereinstim­ mung mit der Bewegung eines Schwimmers 12 des in Fig. 2 ge­ zeigten Ölstandsensors 4. Der Ein-Zustand des Reed-Schal­ ters 1 zeigt an, daß der Schalter 1 leitend ist. Der Ther­ mistor 2 führt nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit nach dem Anlegen der Spannung an den Thermistor 2 einen Schaltvorgang (d. h. Einschalten) in Übereinstimmung mit der Umgebungstemperatur durch. Die Kennlinie des Thermistors 2 wird nachstehend genauer beschrieben.
Ein Diagramm zeigt in Fig. 3 den Zusammenhang zwischen ei­ nem in den Thermistor 2 fließenden Strom und einer Spannung zwischen den Anschlüssen des Thermistors 2 gemäß einem bei einer bestimmten Umgebungstemperatur durchgeführten Ver­ such. Solange die Stromstärke im Bereich zwischen dem Null­ punkt und I1 ansteigt, steigt die Spannung zwischen den An­ schlüssen. Im Bereich der Stromstärke zwischen I1 und I2 jedoch ändert sich die Spannung zwischen den Anschlüssen unabhängig vom Stromanstieg nur wenig. Wenn die Stromstärke über I2 hinaus ansteigt, beginnt die Spannung zwischen den Anschlüssen abzufallen. Diese Kennlinie des Thermistors 2 entsteht dadurch, daß das Abfallen des Thermistorwider­ stands durch eigenexothermische Vorgänge verursacht wird, wenn die Stromstärke den Wert bei I1 übersteigt.
Ein Diagramm zeigt in Fig. 4 den Zusammenhang zwischen der Umgebungstemperatur und dem Widerstand des Thermistors 2 gemäß bei bestimmten Stromstärken, z. B. 0,1 mA oder 100 mA, durchgeführten Versuchen. Wenn bei einer Stromstärke von 0,1 mA die Umgebungstemperatur ansteigt, fällt der Wider­ stand allmählich ab, bis die Temperatur näherungsweise 350°C erreicht. Eine solche Kennlinie ist für einen als Tempe­ ratur-Meßelement verwendeten Thermistor geeignet. Bei einer Stromstärke von 100 mA fällt der Widerstand bei etwa 60°C steil ab. Der Widerstandsabfall wird durch das rasche An­ steigen der durch eigenexothermische Vorgänge des Thermi­ stors 2 erzeugten Wärmemenge ausgelöst. Diese Kennlinien­ form wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel genutzt.
Ein Diagramm zeigt in Fig. 5 den Zusammenhang zwischen der Umgebungstemperatur und der Schalt-Verzögerungszeit des Thermistors 2 gemäß bei bestimmten Spannungen zwischen den Anschlüssen (z. B. 12 V oder 15 V) durchgeführten Versuchen. Mit dem Anstieg der Umgebungstemperatur verringert sich die Verzögerungszeit. Beispielsweise beträgt die Verzögerungs­ zeit bei einer Umgebungstemperatur von 100°C und einer Spannung von 12 V zwischen den Anschlüssen näherungsweise 55 Sekunden, und bei einer Umgebungstemperatur von 100°C und einer Spannung von 15 V zwischen den Anschlüssen etwa 40 Sekunden.
Die Warnlampe 3 befindet sich in einer Fahrer-Kombinations- Instrumententafel. Die Warnlampe 3 hat zum Zweck, dem Fah­ rer einen Motorölmangel anzuzeigen, und leuchtet auf, wenn sie von einem stärkeren als einem vorbestimmten Strom durchflossen wird.
Fig. 2 zeigt den Ölstandsensor 4. Der Ölstandsensor 4 hat ein aus leitfähigem Metall bestehendes Anschlußgehäuse 6. Ein Verbindungsstecker 7 ist an einem oberen Bereich des Gehäuses 6 angebracht. Der Verbindungsstecker 7 ist aus isolierendem Material gefertigt und nimmt einen Anschluß­ stecker 8 auf, der im Mittenbereich desselben befestigt wird. Der Anschlußstecker 8 ist über die Warnlampe 3 mit der Batterie 20 verbunden. Ein Hauptrohr 9 aus leitfähigem Metall ist an der Unterseite des Gehäuses 6 befestigt. Ein Isolator 11 ist im Bereich des unteren Endes des Hauptrohrs 9 angeordnet und am Hauptrohr 9 befestigt, um den Thermi­ stor 2 aufzunehmen.
Des weiteren ist eine zylinderförmige Schutzabdeckung 10 am unteren Ende des Hauptrohrs 9 angebracht. Der Reed-Schalter 1 ist innerhalb der Schutzabdeckung 10 fixiert. Ein ring­ förmiger, in vertikaler Richtung beweglicher Schwimmer 12 umgibt die Schutzabdeckung 10. Der Schwimmer 12 weist in seinem inneren zur Betätigung des Reed-Schalters 1 minde­ stens einen Magneten 14 auf. Ein aus leitfähigem Metall be­ stehender Endanschlag 13 ist an der Unterseite der Schutz­ abdeckung 10 befestigt, der verhindert, daß auch im Falle niedrigen Ölstands der Schwimmer 12 nicht von der Schutzab­ deckung 10 freikommt.
Der Reed-Schalter 1 ist mit dem Endanschlag 13 verbunden, so daß er über diesen an Masse liegt. Ferner ist der Reed- Schalter 1 mit dem Thermistor 2 verbunden, der über eine Leitung 15 mit dem Anschlußstecker 8 verbunden ist.
Der Ölstandsensor 4 ist mit dem Anschlußgehäuse 6 in einem Motorblock 16 oder an einer Ölwanne 17 befestigt, so daß das Hauptrohr 9 und die Schutzabdeckung 10 in das Motoröl in der Ölwanne 17 eintauchen können. Wird Motoröl in ausrei­ chender Menge zugeführt, wird der Schwimmer 12 durch seine Schwimmfähigkeit in seine oberen Lage an der Schutzab­ deckung 10 bewegt. Der Reed-Schalter 1 wird durch die ma­ gnetische Kraft des Magneten 14 nicht beeinflußt und ver­ harrt deshalb in seinem Aus-Zustand. Andererseits kann im Zusammenhang mit der Abnahme der Motorölmenge ein Öl stand (OL) unterhalb einen vorbestimmten Pegel absinken. In die­ sem Fall wird der Schwimmer 12 in den unteren Bereich der Schutzabdeckung 10 gebracht, worauf folglich der Reed- Schalter 1 durch die magnetische Kraft des Magneten 14 be­ einflußt und dadurch geschlossen wird.
Nachstehend werden die Abläufe bei der Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 6 zeigt den Fall, bei dem ausreichend Öl vorhanden ist, d. h. der Ölstand hoch ist. In diesem Fall verharrt der Reed-Schalter 1 in seinem Aus-Zustand, weil sich der Schwimmer 12 im oberen Bereich der Schutzabdeckung 10 be­ findet. Aus diesem Grund werden dem Thermistor 2 und der Warnlampe 3 kein Strom aus der Batterie 20 zugeführt. Der Thermistor ist praktisch im Aus-Zustand, da er ungeachtet des Anstiegs der Umgebungstemperatur seinen im wesentlichen hohen Widerstand beibehält. In jedem Fall bleibt die Warn­ lampe 3 ausgeschaltet.
Fig. 7 zeigt den Fall des Ölmangels, d. h. der Ölstand ist unterhalb eines vorbestimmten Pegels. In diesem Fall wird der Reed-Schalter 1 durch den Magneten 14 geschlossen, d. h. eingeschaltet, weil der Schwimmer 12 sich im unteren Be­ reich der Schutzabdeckung 10 befindet. Der Ein-Zustand des Reed-Schalters 1 erlaubt den Stromfluß von der Batterie 20 zum Thermistor 2 und der Warnlampe 3. Unterhalb einer Umge­ bungstemperatur von 60°C jedoch behält der Thermistor 2 seinen im wesentlichen hohen Widerstand bei, so daß folglich kein ausreichend starker Strom in der Reihenschaltung fließt und deshalb die Warnlampe 3 ausgeschaltet bleibt.
Mit dem Anlegen der Spannung an den Thermistor 2 heizt sich der Thermistor 2 auf. Mit dem Warmwerden des Motors steigt die Umgebungstemperatur an. Erreicht die Umgebungstempera­ tur 60°C, fällt der Widerstand des Thermistors 2 steil ab, wodurch der zum Einschalten der Warnlampe 3 notwendige Strom in der Serienschaltung fließen kann. Durch das Auf­ leuchten der Warnlampe 3 wird der Fahrer über die unzurei­ chende Motorölmenge informiert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird, wenn die Viskosität des Motoröls bei Umgebungstemperaturen unter 60°C hoch ist, die Warnlampe 3 in keinem Fall aktiviert. Mit anderen Wor­ ten entscheidet die Anzeigevorrichtung gemäß dem vorliegen­ den Ausführungsbeispiel auch bei einer beträchtlich starken Öl-Hochförderung nicht länger fehlerhaft über eine unzurei­ chende Menge an Motoröl.
Weiterhin erfordert der Thermistor 2 eine Verzögerungszeit als Funktion der Umgebungstemperatur, wie in Fig. 5 ange­ deutet, bevor der Thermistor 2 nach dem Anlegen der Span­ nung an den Thermistor 2, d. h. nach dem Schließen des Reed- Schalters 1, leitend wird. Mit anderen Worten wird das Auf­ leuchten der Warnlampe 3 in der Praxis um die Verzögerungs­ zeit verzögert. Die Verzögerungszeit verhindert wirksam die bei herkömmlichen Systemen verursachten Fehlentscheidungen. Beispielsweise wird auch dann, wenn der Reed-Schalter 1 in Übereinstimmung mit der zeitweiligen Niedrig-Füllstandsan­ zeige des Ölstands (OL) zeitweilig geschlossen wird und in ausreichendem Maße Motoröl vorhanden ist, die Warnlampe 3 nicht sofort eingeschaltet. Auf diese Weise verursacht der zeitweilig niedrige Ölstand keine Fehlentscheidung über den Öl stand.
Darüber hinaus unterscheidet sich die Warnvorrichtung des Ausführungsbeispiels von der herkömmlichen Vorrichtung darin, daß keine spezielle Verzögerungsschaltung zum Erzeu­ gen einer Verzögerungszeit und keine spezielle elektroni­ sche Steuereinheit (ECU) zur Feststellung des Ölmangels be­ nötigt werden. Dies ermöglicht einen vereinfachten Schal­ tungsaufbau der Warnvorrichtung und reduzierte Herstel­ lungskosten im Vergleich zur herkömmlichen Vorrichtung. Ferner erhöht der vereinfachte Schaltungsaufbau die Zuver­ lässigkeit desselben und die Einbaumöglichkeit in einem Fahrzeug.
Insbesondere sei bemerkt, daß die Flüssigeitspegel-Meßvor­ richtung in einem Flüssigkeits-Speicherbehälter wie z. B. einem Kraftstofftank verwendet werden kann. In diesem Fall kann die Form des Ölstandsensors auf geeignete Weise ent­ sprechend der Form des Tanks verändert werden. Ferner kann die Warnlampe 3 in einer Einheit mit dem Ölstandsensor aus­ geführt werden, der die Fühlschaltung 5 beinhaltet.

Claims (8)

1. Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung zum Erfassen des Pegels einer in einem Behälter aufbewahrten Flüssigkeit mit
einer Stromquelle,
einer Warnvorrichtung zum Anzeigen eines niedrigen Flüssig­ keitspegels, die aktiviert wird, wenn sie von einer stärkeren als einen vorbestimmten Strom durchflossen wird,
einer Regeleinrichtung zur Regelung des von der Stromquelle an die Warnvorrichtung abgegebenen Stroms,
einer in der Regeleinrichtung enthaltenen Schalteinrichtung zum Schalten zwischen einem Ein- und einem Aus-Zustand in Abhängigkeit vom Flüssigkeitspegel, wobei der Ein-Zustand der Schalteinrichtung anzeigt, daß der momentane Flüssig­ keitspegel niedriger als ein vorbestimmter Flüssigkeitspegel ist, und
einer in der Regeleinrichtung enthaltenen, mit der Schalteinrichtung (1, 12) in Reihe geschalteten Thermistoreinrichtung (2), wobei die Thermistoeinrichtung die Eigenschaft hat, daß ihr Widerstand abnimmt, wenn eine vorbestimmte Verzögerungszeit als Funktion der Umgebungstemperatur seit dem synchron mit dem Einschalten der Schalteinrichtung er­ folgten Anlegen der Spannung an die Thermistoreinrichtung verstrichen ist, so daß die Aktivierung der Warmvorrichtung um die vorbestimmte Verzögerungszeit verzögert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle eine Batterie (20) ist und die Warnvorrich­ tung eine Warnlampe (3) ist, wobei die Batterie (20), die Warnlampe (3), die Schalteinrichtung (1, 12) und die Ther­ mistoreinrichtung (2) in Reihe geschaltet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Widerstand der Thermistoreinrichtung (2) steil abfällt, wenn die Umgebungstemperatur eine vorbestimmte Temperatur übersteigt, während Spannung an die Thermistor­ einrichtung (2) angelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Temperatur annähernd 60°C beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Warnvorrichtung eine Warnlampe (3) ist, deren Aufleuchten synchron mit dem steilen Widerstandsabfall der Thermistoreinrichtung (2) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Reed-Schal­ ter (1) und einen Schwimmer (12) mit einem mit dem Reed- Schalter (1) in Wirkverbindung stehenden Magneten (14) auf­ weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitspegelsensor (4), der den Reed-Schalter (1) und die Thermistoreinrichtung (2) enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitspegelsensor (4) zum Erfassen des Ölstands in einem Motorölbehälter (17) gestaltet ist.
DE4315519A 1992-05-14 1993-05-10 Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung Expired - Fee Related DE4315519C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12222292 1992-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315519A1 DE4315519A1 (de) 1993-11-18
DE4315519C2 true DE4315519C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=14830583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315519A Expired - Fee Related DE4315519C2 (de) 1992-05-14 1993-05-10 Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5369396A (de)
DE (1) DE4315519C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518776A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregats

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610591A (en) * 1995-12-26 1997-03-11 Gallagher; Daniel J. Liquid level alarm system
WO1999040553A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Wan Tae Kim Alarm device for sensing gas quantity within pressure vessel
DE10124888C2 (de) * 2001-05-22 2003-04-17 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
US6559771B2 (en) * 2001-09-12 2003-05-06 Lansense, Llc Sensing and measuring circuit employing a positive-temperature-coefficient sensing device
US6549136B2 (en) * 2001-09-13 2003-04-15 Lansense, Llc Sensing and switching circuit employing a positive-temperature-coefficient sensing device
WO2004079304A2 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Daniel Sabatino Liquid level sending unit with flexible sensor board
WO2004104525A2 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Daniel Sabatino High/low level alarm controller
CN101950466B (zh) * 2010-09-28 2013-04-10 哈尔滨华良科技有限公司 洪水报警器
US9404403B2 (en) 2011-04-08 2016-08-02 GM Global Technology Operations LLC Engine oil level monitoring systems and methods
US9316132B2 (en) * 2011-04-08 2016-04-19 GM Global Technology Operations LLC System and method for monitoring engine oil levels
CN102856116A (zh) * 2012-09-12 2013-01-02 辽宁省电力有限公司电力科学研究院 双浮子、双接点式气体继电器
DE102013019484A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Audi Ag Verfahren für die Bestimmung eines Unterschreitens eines Mindestfüllstands in einem Flüssigkeitsbehälter eines Fahrzeugs
CN104912624B (zh) * 2015-06-25 2017-05-31 重庆长安汽车股份有限公司 集发动机机油采样与机油温度测量的装置
CN105464745A (zh) * 2015-12-18 2016-04-06 重庆五福科技有限公司 发动机及机油报警器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945442A (en) * 1961-08-18 1963-12-23 Flight Refueling Ltd Improvements in or relating to liquid level indicating apparatus
GB1288530A (de) * 1971-05-28 1972-09-13
GB2116721B (en) * 1982-03-09 1986-04-03 Gen Motors Corp Low fuel indicator system
DE3320898C2 (de) * 1982-09-01 1988-12-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Nachfüllvorrichtung für Schmieröle in Antriebsaggregaten
JPS6062120A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Nec Corp X線露光方法
US5196824A (en) * 1988-11-29 1993-03-23 Oil Monitoring Systems, Inc. Float actuated liquid level monitoring apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518776A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
US5369396A (en) 1994-11-29
DE4315519A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315519C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung
DE2201910C3 (de) Vorrichtung zur Niveau- und/oder Temperaturkontrolle von Flüssigkeiten
DE3930102C2 (de)
DE1530760A1 (de) Messwertwandler
DE2512060A1 (de) Piezoelektrischer druckfuehler
EP0849569A1 (de) Füllstandsgrenzsensor und Verfahren zur Ermittlung Unter- oder Überschreitens einer vorgesehenen Füllhöhe von Flüssigkeit in einem Behälter
DE1498283A1 (de) Fluessigkeitspegel-Anzeiger
DE3231142C2 (de)
DE10318752B4 (de) Sensor und Anordnung zur Messung einer Konzentration eines gefrierpunktvermindernden Mittels in einem Wassergemisch
DE2032591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung und Anzeige des Unterschreitens eines vorbestimmten Flussigkeitspegels in einem Flüssigkeitsbehälter
DE102012018942B4 (de) Blinkerschaltung zur Steuerung eines Blinkers in einem Fahrzeug
EP0510663B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE2614536C2 (de)
DE102015223670A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter
DE2344991A1 (de) Batterie mit einer elektrolytpegel- anzeigeeinrichtung
DE2925092C2 (de) Anordnung zum Erfassen des Pegels einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE1812450U (de) Tauchrohrgeber fuer schwimmergesteuerte messgeraete.
DE19747737C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE4420651A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, insbesondere Ölwannen von Brennkraftmaschinen
DE1938119A1 (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Fluessigkeitsniveaus in Behaeltern
DE1476415A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Kuehlwasserstandes in Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102012003840B4 (de) Vorrichtung zur Überfüllsicherung von Behältern
DE3708997A1 (de) Fuellstandsueberwachungsvorrichtung
DE2612682A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des fuellstandes von fluessigkeiten
DE4129696A1 (de) Einrichtung zur grenz-pegelmessung von fluessigkeiten, insbesondere von oelstaenden in kfz-motoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee