DE102015223670A1 - Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015223670A1
DE102015223670A1 DE102015223670.6A DE102015223670A DE102015223670A1 DE 102015223670 A1 DE102015223670 A1 DE 102015223670A1 DE 102015223670 A DE102015223670 A DE 102015223670A DE 102015223670 A1 DE102015223670 A1 DE 102015223670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
sensor
liquid container
checking
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223670.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Gerold
Andreas Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102015223670A1 publication Critical patent/DE102015223670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/62Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters (6), umfassend ein Sensorelement (1a) und einen Schwimmkörper (2), der wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, wobei die Sensoreinrichtung in der Weise ausgestaltet ist, dass das Magnetfeld des Permanentmagneten auf das Sensorelement (1a) in Abhängigkeit eines Füllstands einer Flüssigkeit (7) in dem Flüssigkeitsbehälter (6) einwirkt, und die sich zudem dadurch auszeichnet, dass eine Überprüfungseinrichtung (1b) zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements (1a) vorgesehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein korrespondierendes Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 13.
  • Moderne Kraftfahrzeuge haben seit vielen Jahren Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise für die Bremsflüssigkeit oder das Scheibenwaschwasser. Diese Behälter besitzen im Allgemeinen eine Sensoreinrichtung zur Erkennung eines zu niedrigen Flüssigkeitsstandes. Dabei wird häufig mittels eines in einem Schwimmer angebrachten Magneten ein Reedkontakt oder ein magnetfeldsensitiver Sensor ausgelöst. Es sind Ausführungsformen bekannt, bei welchen über Schwimmer und Hebelarme oder Stößel Schalter unmittelbar betätigt oder mittels eines Schwimmkörpers und eines Dauermagneten ein Reedkontakt geschaltet oder elektronische Schaltsensoren angeregt werden. Reedkontakte sind ferromagnetische Schaltelemente, die häufig in einem Glaskörper hermetisch dicht eingeschweißt und von einem Gas umgeben sind.
  • Schwimmkörper können konstruktiv robust ausgeführt werden, sodass Fehlauslösungen wesentlich reduziert werden und nicht erkannte Füllstände vermieden werden können. Jedoch können Reedkontakte (oder auch Halbleiter-Magnetfeldsensoren) Fehler aufweisen, welche elektrisch schwer erfassbar sind. Nachteilig ist insbesondere, dass ein Reedkontakt, welcher als Schließer beispielsweise einen zu geringen Bremsflüssigkeitsstand anzeigen soll, während des Fahrzeugbetriebs, unter der Voraussetzung eines hinreichenden Flüssigkeitsstandes, nicht auf sein Schließverhalten hin überprüft werden kann. Ein Reedkontakt, der über ein Magnetfeld geschlossen gehalten wird, kann bei ausreichendem Füllstand, ohne den Flüssigkeitsstand abzusenken, nicht auf einfache Weise auf die Schaltfähigkeit zum Öffnen getestet werden. Das Vorsehen zweier Reedkontakte zur Verbesserung der Prüfbarkeit bzw. Erhöhung der Sicherheit ist oft nicht möglich, da Fehler bei der Herstellung oder Verarbeitung, welche auf beide Reedkontakte kurz oder auch langfristig wirken können, nicht einfach erkannt werden können, wenn der/die Schalter nicht aktiv ansteuerbar sind. Weiterhin können Undichtigkeiten des Glaskörpers längerfristig zu Ausfällen führen und schwer erkannt werden. Auch Überströme oder fertigungstechnisch vorkommende Glasperlen im Glaskörper können zu Störungen führen.
  • Weitere bekannte Sensoreinrichtungen, die mit Schwimmermagnet und Hall-Sensoren realisiert sind, sind aufgrund ihres Platzbedarfes und deren Komplexität in der Montage nachteilig. Weiterhin ist eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Hall-Sensors nicht immer oder nur aufwendig möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sensoreinrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem die Überwachung eines Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters ausfallsicherer und in einfacher Weise prüfbar realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstands gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die Erfindung beschreibt eine Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters, umfassend ein Sensorelement und einen Schwimmkörper, der wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, wobei die Sensoreinrichtung in der Weise ausgestaltet ist, dass das Magnetfeld des Permanentmagneten auf das Sensorelement in Abhängigkeit eines Füllstands einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter einwirkt, und sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass eine Überprüfungseinrichtung zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements vorgesehen ist. Mittels der Überprüfungseinrichtung ist besonders bevorzugt eine elektrisch auswertbare Schaltzustandsänderung des Sensorelements herbeiführbar. In vorteilhafter Weise besteht mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung ein Mittel zur Überprüfung des den Füllstand eines Flüssigkeitsbehälters überwachenden Sensorelements, wodurch ein Fehler dieses Sensorelements frühzeitig erkennbar ist und Folgen eines gegebenenfalls nicht erkannten zu niedrigen Füllstandes vermieden werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Überprüfungseinrichtung eine Schaltzustandsänderung des Sensorelements bei Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten und/oder bei Nicht-Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten herbeiführbar. Somit ist eine Funktionsüberprüfung des Sensorelements bei Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten, also insbesondere, wenn dieser sich in unmittelbarer Nähe des Sensorelements befindet, und bei Nicht-Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten, also insbesondere, wenn dieser sich nicht in unmittelbarer Nähe des Sensorelements befindet, realisierbar. Die Überprüfungseinrichtung ist vorzugsweise entsprechend als Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist die Überprüfungseinrichtung als Ringspule oder als Zylinderspule ausgestaltet, wobei das Sensorelement im Falle einer Zylinderspule zumindest teilweise durch diese umschlossen ist. Das durch die Überprüfungseinrichtung hervorgerufene Magnetfeld weist vorzugsweise eine gleiche Ausrichtung bzw. magnetische Wirkrichtung auf, wie der Permanentmagnet des Schwimmkörpers. Damit können Störungen bei der Überprüfung vermieden werden.
  • Die Überprüfungseinrichtung und das Sensorelement sind zweckmäßigerweise innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet.
  • Entsprechend bevorzugter Ausführungsformen der Sensoreinrichtung sind das Sensorelement und/oder die Überprüfungseinrichtung innerhalb oder außerhalb des Flüssigkeitsbehälters angeordnet. Weiterhin sind das Sensorelement und/oder die Überprüfungseinrichtung bevorzugt in der Weise angeordnet, dass der Schwimmkörper bei Soll-Füllstand der Flüssigkeit dem Sensorelement angenähert ist oder alternativ bevorzugt in der Weise angeordnet, dass der Schwimmkörper bei einem bezogen auf den Soll-Füllstand der Flüssigkeit zu niedrigen Füllstand, insbesondere bei im Wesentlichem entleertem Flüssigkeitsbehälter, dem Sensorelement angenähert ist. Die Wahl der Ausführungsformen wird im Wesentlichen dadurch bestimmt, ob das Sensorelement bei Soll-Füllstand durch den Permanentmagneten des Schwimmkörpers betätigt sein soll oder bei im Wesentlichen entleerten Flüssigkeitsbehälter bzw. einem Füllstand, welcher einen zu niedrigen Füllstand anzeigen soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung umschließt der Schwimmkörper ein die Überprüfungseinrichtung und das Sensorelement einfassendes Gehäuse zumindest teilweise ringförmig. Zweckmäßigerweise dient das Gehäuse entsprechend dieser Ausführungsform als (Linear-)Führung für den Schwimmkörper. Der Flüssigkeitsbehälter weist vorzugsweise ein Gehäuseteil zur Führung des Schwimmkörpers auf.
  • Weiterbildungsgemäß ist die Überprüfungseinrichtung in elektrischer Reihen- oder Parallelschaltung mit dem Sensorelement geschaltet. Weiterhin ist in Reihen- oder Parallelschaltung zu dem Sensorelement bevorzugt weiterhin ein Widerstand und/oder eine Z-Diode und/oder ein Kondensator geschaltet. Im Falle einer Parallelschaltung der Überprüfungseinrichtung und Sensoreinrichtung liegt vorzugsweise eine Ansteuerung und Auswertung durch eine entsprechend ausgebildete Ansteuer- und Auswerteeinrichtung mittels drei Leitungen vor. Im Falle einer Reihenschaltung der Überprüfungseinrichtung und Sensoreinrichtung liegt vorzugsweise eine Ansteuerung und Auswertung durch eine entsprechend ausgebildete Ansteuer- und Auswerteeinrichtung mittels zwei Leitungen vor.
  • Die Sensoreinrichtung umfasst entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung eine elektronische Ansteuer- und Auswerteeinrichtung, welche mit der Sensoreinrichtung und der Überprüfungseinrichtung elektrisch verbunden ist und die zur Einprägung eines ersten Stromes zur Prüfung des Schaltzustandes des Sensorelements und zur Einprägung eines zweiten Stromes zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements mittels der Überprüfungseinrichtung ausgestaltet ist.
  • Die Überprüfungseinrichtung ist besonders bevorzugt in elektrischer Reihenschaltung mit dem Sensorelement geschaltet, wobei eine elektronische Ansteuer- und Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein erster Strom zur Prüfung des Schaltzustandes des Sensorelements einprägbar ist, durch den mittels der Überprüfungseinrichtung keine Schaltzustandsänderung des Sensorelements herbeiführbar ist, und ein zweiter Strom einprägbar ist, durch den oder in Summe mit dem ersten Strom eine Schaltzustandsänderung des Sensorelements herbeiführbar ist.
  • Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter, bei dem ein Magnetfeld eines durch einen Schwimmkörper umfassten Permanentmagneten in Abhängigkeit des Füllstands auf ein Sensorelement einwirkt, und das sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass mittels einer elektronisch auslösbaren Überprüfungseinrichtung eine Funktionsfähigkeitsüberprüfung des Sensorelements vorgenommen wird.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung des Verfahrens wird in zyklischen Abständen ein erster Strom zur Prüfung des Schaltzustandes des Sensorelements und ein zweiter Strom zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements eingeprägt.
  • Eine Prüfung des Sensorelements auf korrekte Funktion kann beispielsweise durch Aktivieren der Überprüfungseinrichtung während des Fahrbetriebes eines zugrundeliegenden Fahrzeugs zeitbasiert, insbesondere in periodischen Abständen, von zum Beispiel 5 min, oder bei jedem Startvorgang des Fahrzeugs erfolgen. In gleicher Weise kann eine Überwachung des Schaltzustandes des Sensorelements erfolgen.
  • Verwendung findet die Vorrichtung und das Verfahren zur Überprüfung eines Füllstandsensors bevorzugt für Bremsflüssigkeitsbehälter von Kraftfahrzeugen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren.
  • In schematischer Darstellung zeigen:
  • 1.1, 1.2 und 1.3 eine an sich bekannte Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters,
  • 2.1, 2.2 und 2.3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters 6 für verschiedene Positionen eines Schwimmkörpers 2 mit einer unterhalb des Flüssigkeitsbehälters 6 angeordneten Überwachungseinheit 1,
  • 3.1, 3.2 und 3.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters 6 für verschiedene Positionen eines Schwimmkörpers 2 mit einer innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 6 im oberen Bereich angeordneten Überwachungseinheit 1,
  • 4.1 und 4.2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters 6 für verschiedene Positionen eines ringförmigen Schwimmkörpers 2 mit im unteren Bereich des Flüssigkeitsbehälters 6 angeordneter Überwachungseinheit 1,
  • 5.1 und 5.2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters 6 für verschiedene Positionen eines ringförmigen Schwimmkörpers 2 mit im oberen Bereich des Flüssigkeitsbehälters 6 angeordneter Überwachungseinheit 1 und
  • 6.1, 6.2 und 6.3 beispielsgemäße Ausführungsformen von Überwachungseinheit 1.
  • Um eine kurze und einfache Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu ermöglichen, werden gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1.1, 1.2 und 1.3 zeigen eine an sich bekannte Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters 6 in einem Kraftfahrzeug für verschiedene Positionen des in der Flüssigkeit 7 schwimmenden Schwimmkörpers 2 für unterschiedliche Pegelstände von Flüssigkeit 7. Dabei wirkt in Abhängigkeit des Füllstands der Flüssigkeit 7 das Magnetfeld (N, S) eines durch Schwimmkörper 2 umfassten Permanentmagneten auf das Sensorelement 1a ein, welches beispielsgemäß ein Reedkontakt ist. Bei Einwirkung des Magnetfeldes erfolgt dabei ein Schließen des Reedkontakts, wie in 1.1 dargestellt. Der Reedkontakt 1a ist in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse 5 von Überwachungseinheit 1 eingefasst und befindet sich in einem Bereich innerhalb des Flüssigkeitsbehälters, in den der Schwimmkörper 2 dann gelangt, wenn der Behälter 6 gefüllt ist. Schwimmkörper 2 ist mittels eines Schwenkarmes 3 beweglich an Gehäuse 1d angebracht. Wie aus den 1.2 und 1.3 hervorgeht, öffnet mit nachlassender Einwirkung des Magnetfeldes, bei absinkendem Pegelstand, der Reedkontakt 1a, sodass über die Leitungen 1c mittels einer elektronischen Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) eine Überwachung des Füllstandes der Flüssigkeit möglich ist.
  • Die 2.1, 2.2 und 2.3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstandes des Flüssigkeitsbehälters 6 in einem Kraftfahrzeug für verschiedene Positionen von Schwimmkörper 2 in Abhängigkeit des Pegelstandes von Flüssigkeit 7. Die Funktionsweise zur Überwachung des Füllstandes ist dabei vergleichbar zu der bereits beschriebenen. Entsprechend dieser Ausführungsform ist Überwachungseinheit 1 jedoch unterhalb von Flüssigkeitsbehälter 6 angeordnet und der den Permanentmagneten umfassende Schwimmkörper 2 ist in einem diesen führenden, innenliegenden Gehäuseteil 5 von Flüssigkeitsbehälter 6 angeordnet. Bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter 6 ist Sensorelement 1a, welches beispielsgemäß als Reedkontakt 1a ausgebildet ist, somit geöffnet und bei im Wesentlichen entleertem Flüssigkeitsbehälter 6 aufgrund des Magnetfeldes des Permanentmagneten geschlossen. Über Leitungen 1c kann mittels einer elektronischen Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) eine Überwachung des Schaltzustandes von Reedkontakt 1a erfolgen. Der Schaltzeitpunkt bzw. Pegel, an welchem ein Schalten stattfindet, ist, beispielsweise durch die Wahl des Permanentmagneten und dessen Magnetisierung, für diese und alle weiteren Ausführungsformen vorgebbar.
  • Um eine Überprüfbarkeit von Reedkontakt 1a im gefüllten Zustand von Flüssigkeitsbehälter 6 zu ermöglichen, ist zwischen Schwimmkörper 2 und Reedkontakt 1a zusätzlich Spule 1b vorgesehen, welche gemeinsam mit Reedkontakt 1a zu einer Überwachungseinheit 1 zusammengefasst ist, die entsprechend dieses Ausführungsbeispiels unterhalb von Flüssigkeitsbehälter 6 angeordnet ist. Durch entsprechende Ansteuerung von Spule 1b über Leitungen 1c kann Reedkontakt 1a durch das sich ergebende Magnetfeld ebenfalls geschaltet werden – entsprechend dieses Beispiels geschlossen – ohne, dass der Füllstand von Flüssigkeitsbehälter 6 beeinflusst werden muss. Somit ist eine Funktionsprüfung von Sensorelement 1a unabhängig vom Füllstand realisierbar. In vergleichbarer Weise ist eine Überprüfbarkeit des Sensorelements 1a auch für die Ausgestaltung der Sensoreinrichtung nach den 1.1, 1.2 und 1.3 umsetzbar, wobei mittels Spule 1b ein Schalten von Sensorelement 1a auch dann auslösbar ist, wenn der Füllstand zu niedrig ist, um eine Auslösung durch den Permanentmagneten zu erhalten.
  • Ein Überprüfen der Funktionalität von Sensorelement 1a kann auch dann erfolgen, wenn dieses durch das Magnetfeld des Permanentmagneten von Schwimmkörper 2 in entsprechend geschaltetem, z.B. geschlossenen, Zustand gehalten wird. Ist Spule 1b in der Weise angeordnet, dass durch entsprechende Ansteuerung und somit Aufbau eines zum Permanentmagneten entgegen gerichteten Feldes ein im Wesentlichen feldfreier Raum erzeugbar ist, erfolgt ein Umschalten von Sensorelement 1a. Bezogen auf die Ausführungsform gemäß den 2.1 bis 2.3 ist eine solche bevorzugte Anordnung von Spule L unterhalb von Sensorelement 1a.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist, für verschiedene Positionen von Schwimmkörper 2 in Abhängigkeit des Pegelstandes von Flüssigkeit 7, in den 3.1, 3.2 und 3.3 gezeigt. Entsprechend dieser Ausführungsform ist das als Reedkontakt ausgebildete Sensorelement 1a innerhalb der bevorzugt flüssigkeitsdichten Überwachungseinheit 1 eingefasst, welche in einem Bereich von Flüssigkeitsbehälter 6 angeordnet ist, die dann in den Beeinflussungszustand des Magnetfeldes des Permanentmagneten von Schwimmkörper 2 gelangt, wenn Flüssigkeitsbehälter 6 gefüllt ist. Damit ist Reedkontakt 1a bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter 6 geschlossen und bei im Wesentlichen entleertem Flüssigkeitsbehälter 6 geöffnet. Über Leitungen 1c kann mittels einer elektronischen Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) eine Überwachung des Schaltzustandes von Reedkontakt 1a erfolgen. Eine Überprüfung der Schaltfähigkeit von Reedkontakt 1a kann, trotz Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten des Schwimmkörpers 2, bevorzugt durch Erzeugen eines dem Magnetfeld des Permanentmagneten entgegen gerichteten Magnetfelds mittels der den Reedkontakt 1a zylindrisch umgebenden Spule 1b erzielt werden, wodurch der Reedkontakt 1a bei korrekter Funktionalität in auswertbarer Weise öffnet. Ebenfalls kann eine Überprüfung mittels Spule 1b erfolgen, wenn der Permanentmagnet aufgrund eines zu niedrigen Flüssigkeitsstandes den Reedkontakt 1a nicht in einem geschalteten Zustand hält. Aufgrund des durch die Spule 1b erzeugten Feldes, kann Reedkontakt 1a bevorzugt ebenfalls geschlossen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, für verschiedene Positionen von Schwimmkörper 2 in Abhängigkeit des Pegelstandes von Flüssigkeit 7, ist in den 4.1 und 4.3 gezeigt. Entsprechend dieser Ausführungsform ist das als Reedkontakt ausgebildete Sensorelement 1a innerhalb der bevorzugt flüssigkeitsdichten Überwachungseinheit 1 eingefasst, welche in einem Bereich von Flüssigkeitsbehälter 6 angeordnet ist, die dann in den Beeinflussungszustand des Magnetfeldes des Permanentmagneten von Schwimmkörper 2 gelangt, wenn Flüssigkeitsbehälter 6 im Wesentlichen entleert ist. Reedkontakt 1a ist somit bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter 6 geöffnet und bei im Wesentlichen entleertem Flüssigkeitsbehälter 6 geschlossen. Schwimmkörper 2 umschließt die Überwachungseinheit 1 ringförmig, sodass diese bei sich änderndem Flüssigkeitsstand als Führung für den Schwimmkörper 2 wirkt. Der Permanentmagnet umgibt Überwachungseinheit 1 bevorzugt ebenfalls ringförmig, kann jedoch beispielsweise auch lediglich Kreisringausschnitte aufweisen. Über Leitungen 1c kann mittels dafür vorgesehener elektronischer Einrichtungen (nicht dargestellt) eine Überwachung des Schaltzustandes von Reedkontakt 1a sowie eine Ansteuerung von Spule 1b erfolgen. Die Leitungen 1c sind entsprechend dieser Ausführungsform über die Oberseite von Flüssigkeitsbehälter 6 herausgeführt. Eine Überprüfung der Schaltfähigkeit von Reedkontakt 1a trotz Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten des Schwimmkörpers wird bevorzugt durch Erzeugen eines dem Magnetfeld des Permanentmagneten entgegen gerichteten Magnetfelds mittels der den Reedkontakt 1a zylindrisch umgebenden Spule 1b erzielt, wodurch der Reedkontakt 1a bei korrekter Funktionalität in auswertbarer Weise öffnet. Ebenfalls kann eine Überprüfung mittels Spule 1b erfolgen, wenn der Permanentmagnet aufgrund eines zu niedrigen Flüssigkeitsstandes den Reedkontakt 1a nicht in einem geschalteten Zustand hält. Aufgrund des durch die Spule 1b erzeugten Feldes, kann Reedkontakt 1a bevorzugt ebenfalls geschlossen werden. Weiterhin ist im unteren Bereich von Flüssigkeitsbehälter 6 ein Anschlag 4 zur Auflage von Schwimmkörper 2 vorgesehen, wodurch ein weiteres Absinken von Schwimmkörper 2 bei weiter fallendem Füllstand vermieden wird und der Permanentmagnet somit etwa auf gleicher Höhe, wie Reedkontakt 1a verbleibt. Bei gefülltem Flüssigkeitsbehälter 6, wie in 4.2 gezeigt, ist Reedkontakt 1a nicht betätigt bzw. geschlossen und kann durch Bestromung von Spule 1b in seiner Funktionalität überprüft werden.
  • In den 5.1 und 5.2 ist eine Ausführungsform gezeigt, die einen, wie bereits für das Ausführungsbeispiel der 4.1 und 4.2 gezeigt, ringförmigen Schwimmkörper 2 aufweist, wobei jedoch ein Schließen von Reedkontakt 1a in invertierter Weise bei gefülltem Flüssigkeitsspeicher erfolgt. In diesem Fall begrenzt der Anschlag 4 ein weiteres Anheben des Schwimmkörpers 2 bei weiter steigendem Flüssigkeitsstand. Eine Überprüfung der Schaltfunktionalität von Reedkontakt 1a erfolgt in vergleichbarer Weise, wie bereits beschrieben, in Abhängigkeit von dessen aktuellem Schaltzustand bzw. vom Flüssigkeitsstand mittels Spule 1b
  • Die 6.1, 6.2 und 6.3 zeigen weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele von Überwachungseinheit 1, wobei zur Auswertung und zum Überprüfen auf korrekte Funktionsfähigkeit des Sensorelements 1a bevorzugt Stromquelle S1 zur Überprüfung des Schaltzustandes von Sensorelement 1a bzw. des Füllstandes, wobei der Schaltzustand von Sensorelement 1a, bezogen auf den Füllstand, abhängig von der konkreten Ausführungsform der Sensoreinrichtung ist, wie für die vorausgehenden Ausführungsbeispiele gezeigt, und Stromquelle S2 zum Überprüfen der Schaltfunktionalität des Sensorelements 1a bzw. entsprechend des gemäß den Ausführungsformen der 6.1 bis 6.3 vorgesehenen Reedkontakts.
  • 6.1 zeigt eine beispielhafte dreidrahtige Ausführungsvariante von Überwachungseinheit 1 mit den Leitungen 31, 32 und 33, Sensorelement 1a, einem in Reihe zu Sensorelement 1a angeordneten Widerstand 34 zur Strombegrenzung und somit Schutz von Reedkontakt 1a, insbesondere im Falle von Kurzschlüssen gegen KL30, sowie Spule 1b. Befindet sich Reedkontakt 1a im Einflussbereich des Permanentmagneten von Schwimmkörper 2 und ist in Folge dessen geschlossen, fließt bei zugeschalteter Stromquelle S1 ein Strom über Leitung 33, Reedkontakt 1a, Widerstand 34 und die als gemeinsamer Bezugspotentialanschluss dienende Leitung 32, wobei eine Erfassung des Schaltzustandes von Sensorelement 1a, beispielsweise durch Messung der Spannung an M1, mittels einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung vorgenommen werden kann. Spule 1b ist durch ein entsprechendes Schaltmittel über Leitung 31 mittels Stromquelle S2 bestrombar, wodurch die Schaltfähigkeit von Reedkontakt 1a überprüfbar ist.
  • Die 6.2 zeigt eine beispielhafte zweidrahtige Ausführungsvariante von Überwachungseinheit 1 mit den Leitungen 31 (Bezugspotential) und 32. Sensorelement 1a ist in Reihe zu Spule 1b und einer Z-Diode 35 angeordnet, welche in Parallelschaltung zu Sensorelement 1a vorliegt. Über Leitung 32 sind die Ströme der Stromquellen S1 und S2 mittels Schaltmitteln eingeprägbar, wobei der Strom von Stromquelle S1 zweckmäßigerweise so niedrig eingestellt wird, dass das durch Spule 1b erzeugte Magnetfeld den Reedkontakt 1a nicht schließt. Zur Überprüfung der Schaltfunktionalität von Reedkontakt 1a kann Stromquelle S2, bei vorausgehendem Wegschalten von Stromquelle S1, einzeln oder ohne ein Wegschalten von Stromquelle S1 zusätzlich zu Stromquelle S1 hinzugeschaltet werden, wobei der Strom in jedem Fall vorzugsweise ausreichend hoch ist, um ein Schließen des Reedkontakts durch das mittels Spule 1b erzeugte Magnetfeld zu bewirken. Befindet sich Reedkontakt 1a im Einflussbereich des Permanentmagneten von Schwimmkörper 2 und ist in Folge dessen geschlossen, fließt bei zugeschalteter Stromquelle S1 ein Strom über Reedkontakt 1a und Spule 1b. Bei geöffnetem Reedkontakt 1a fließt nach Überschreiten der Durchbruchspannung der Z-Diode 35 und zugeschalteter Stromquelle S2 ein ausreichend hoher Strom durch Spule 1b, um die Schaltfähigkeit von Reedkontakt 1a zu überprüfen. Beide Stromquellen S1 und S2 verursachen jeweils einen Spannungsabfall über der Überwachungseinrichtung 1, insbesondere über den ohmschen Widerstand von Spule 1b und der Z-Diode 35, der nach dem ohmschen Gesetz abhängig von der Höhe des Stromes und damit unterschiedlich groß ist. Der Spannungsabfall über die Überwachungseinrichtung 1 kann mittels einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung, beispielsweise durch Messung an M1, ausgewertet werden, um gegebenenfalls einen Defekt an Sensorelement 1a zu erkennen. Vorzugsweise wird Stromquelle S2 zur Überprüfung des Sensorelements 1a zyklisch eingeschaltet (entweder zusätzlich Stromquelle S1 oder alleine).
  • Die 6.3 zeigt eine beispielhafte zweidrahtige Ausführungsvariante von Überwachungseinheit 1 mit den Leitungen 31 (Bezugspotential) und 32, Sensorelement 1a, einem in Reihe zu Sensorelement 1a angeordneten Widerstand 34 zur Strombegrenzung und somit Schutz von Reedkontakt 1a, insbesondere im Falle von Kurzschlüssen gegen KL30, Spule 1c und einem parallel zu Sensorelement 1a angeordneten Kondensator 36. Eine Einprägung der Ströme mittels der Stromquellen S1 und S2 kann in gleicher Weise wie bereits beschrieben erfolgen. Um den Spannungsabfall über Überwachungseinrichtung 1 zu verringern, ist entsprechend des Ausführungsbeispiels der 6.3, alternativ zur Z-Diode gemäß Ausführungsform der 6.2, ein Kondensator 36 in Parallelschaltung zu Sensorelement 1a vorgesehen. Ein Kondensator kann im Einschaltmoment mit einem Kurzschluss verglichen werden, wodurch bei geöffnetem Reedkontakt 1a und zugeschalteter Stromquelle S2 ein ausreichend hoher Strom durch Spule 1b fließt, um die Schaltfähigkeit von Reedkontakt 1a zu überprüfen. Damit kann in vorteilhafter Weise eine zuverlässigere Auswertung der Füllstandsüberwachung und Funktionsüberprüfung vorgenommen werden. Der Spannungsabfall über die Überwachungseinrichtung 1 kann mittels einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung, beispielsweise durch Messung an M1, ausgewertet werden, um gegebenenfalls einen Defekt an Sensorelement 1a zu erkennen. Vorzugsweise wird Stromquelle S2 zur Überprüfung des Sensorelements 1a – entweder zusätzlich Stromquelle S1 oder alleine – zyklisch eingeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überwachungseinheit
    1a
    Sensorelement, z.B. Reedkontakt oder Magnetfeldsensor
    1b
    Spule
    1c
    Leitungen
    1d
    Gehäuse der Überwachungseinheit 1
    2
    Schwimmkörper mit Permanentmagnet
    3
    Schwenkarm
    4
    Anschlag für Schwimmkörper 2
    5
    Gehäuseteil von Flüssigkeitsbehälter 6
    6
    Flüssigkeitsbehälter
    7
    Flüssigkeit
    31
    Leitung 1
    32
    Leitung 2
    33
    Leitung 3
    34
    Widerstand
    35
    Diode
    36
    Kondensator
    S1, S2
    Stromquelle
    KL30
    Spannungsversorgung

Claims (14)

  1. Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters (6), umfassend ein Sensorelement (1a) und einen Schwimmkörper (2), der wenigstens einen Permanentmagneten aufweist, wobei die Sensoreinrichtung in der Weise ausgestaltet ist, dass das Magnetfeld des Permanentmagneten auf das Sensorelement (1a) in Abhängigkeit eines Füllstands einer Flüssigkeit (7) in dem Flüssigkeitsbehälter (6) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überprüfungseinrichtung (1b) zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements (1a) vorgesehen ist.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Überprüfungseinrichtung (1b) eine elektrisch auswertbare Schaltzustandsänderung des Sensorelements (1a) herbeiführbar ist.
  3. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Überprüfungseinrichtung (1b) eine Schaltzustandsänderung des Sensorelements (1a) bei Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten und/oder bei Nicht-Einwirkung des Magnetfeldes des Permanentmagneten herbeiführbar ist.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (1b) als Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes ausgestaltet ist.
  5. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (1b) als Ringspule oder als Zylinderspule ausgestaltet ist, wobei das Sensorelement (1a) im Falle einer Zylinderspule (1b) zumindest teilweise durch diese umschlossen ist.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (1b) und das Sensorelement (1a) innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1d) angeordnet sind.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (1a) und/oder die Überprüfungseinrichtung (1b) innerhalb oder außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (6) angeordnet ist.
  8. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (2) ein die Überprüfungseinrichtung (1b) und das Sensorelement (1a) einfassendes Gehäuse (1d) zumindest teilweise ringförmig umschließt.
  9. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (6) ein Gehäuseteil (5) zur Führung des Schwimmkörpers (2) aufweist.
  10. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (1b) in elektrischer Reihen- oder Parallelschaltung mit dem Sensorelement (1a) geschaltet ist und in Reihen- oder Parallelschaltung zu dem Sensorelement (1a) weiterhin ein Widerstand (34) und/oder eine Z-Diode (35) und/oder ein Kondensator (36) geschaltet ist.
  11. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine elektronische Ansteuer- und Auswerteeinrichtung umfasst, welche mit der Sensoreinrichtung (1a) und der Überprüfungseinrichtung (1b) elektrisch verbunden ist und die zur Einprägung eines ersten Stromes zur Prüfung des Schaltzustandes des Sensorelements (1a) und zur Einprägung eines zweiten Stromes zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements (1a) mittels der Überprüfungseinrichtung (1b) ausgestaltet ist.
  12. Sensoreinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung (1b) in elektrischer Reihenschaltung mit dem Sensorelement (1a) geschaltet ist, wobei eine elektronische Ansteuer- und Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein erster Strom zur Prüfung des Schaltzustandes des Sensorelements (1a) einprägbar ist, durch den mittels der Überprüfungseinrichtung (1b) keine Schaltzustandsänderung des Sensorelements (1a) herbeiführbar ist, und ein zweiter Strom einprägbar ist, durch den oder in Summe mit dem ersten Strom eine Schaltzustandsänderung des Sensorelements (1a) herbeiführbar ist.
  13. Verfahren zur Überwachung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter (6), bei dem ein Magnetfeld eines durch einen Schwimmkörper (2) umfassten Permanentmagneten in Abhängigkeit des Füllstands auf ein Sensorelement (1a) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer elektronisch auslösbaren Überprüfungseinrichtung (1b) eine Funktionsfähigkeitsüberprüfung des Sensorelements (1a) vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in zyklischen Abständen ein erster Strom zur Prüfung des Schaltzustandes des Sensorelements (1a) und ein zweiter Strom zur Funktionsüberprüfung des Sensorelements (1a) eingeprägt wird.
DE102015223670.6A 2015-03-02 2015-11-30 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE102015223670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203699.5 2015-03-02
DE102015203699 2015-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223670A1 true DE102015223670A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223670.6A Withdrawn DE102015223670A1 (de) 2015-03-02 2015-11-30 Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111448114A (zh) * 2017-11-30 2020-07-24 罗伯特·博世有限公司 用于机电液位监控装置的功能检验的方法
DE102020210427A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Vega Grieshaber Kg Verfahren für ein schleifengespeistes Messgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111448114A (zh) * 2017-11-30 2020-07-24 罗伯特·博世有限公司 用于机电液位监控装置的功能检验的方法
US11292443B2 (en) 2017-11-30 2022-04-05 Robert Bosch Gmbh Method for the functional testing of an electromechanical fill level monitoring device
DE102020210427A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Vega Grieshaber Kg Verfahren für ein schleifengespeistes Messgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519960B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen stromkreisüberwachung, schaltungsanordnung zur versorgung eines verbrauchers und verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung
EP2260315A2 (de) Diagnostizierbarer hallsensor
EP2623940B1 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
DE102016212986A1 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen
DE102013102055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter
DE102015209195A1 (de) Einrastventilanordnung mit Positionserkennung
DE102007002953A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ausgabe eines Schaltsignals
DE102010006108A1 (de) Bestimmung einer Isolation in einem IT-System
CH697833B1 (de) Überwachungseinrichtung.
DE102015223670A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter
WO2009138398A1 (de) Sensoreinrichtung und fehlererkennungsverfahren für elektronische schaltungen in kraftfahrzeugen
EP2675638A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
DE102014219238A1 (de) Überstromerkennung im Stromsensor mit Hallsensor
WO2018192806A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
DE102007059365A1 (de) Elektronische Überwachungsschaltung zur Überwachung der elektrischen Verbindung von mindestens zwei Geräten
DE102015210845A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Füllstands in einem Flüssigkeitsbehälter
DE102011107734A1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE3836690C1 (en) Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
EP2149794A2 (de) Verfahren zum Messen der Stromstärke eines Wechselstromes
DE102010043744A1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Überwachung des Schaltens einer Energiequelle zur Versorgung eines Elektroantriebs
DE102015005963A1 (de) Zustandserkennung einer Zentralverriegelung über Stromerkennung
EP2881713A1 (de) Untersuchen eines Drehzahlsensors auf Neigung zum Flippen
DE10229760A1 (de) Positionsermittlungsverfahren für einen induktiven Positionssensor
DE102013210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung
DE102019132769A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose eines Schützes einer elektrischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0023260000

Ipc: G01F0023000000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination