DE4315397A1 - Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE4315397A1
DE4315397A1 DE19934315397 DE4315397A DE4315397A1 DE 4315397 A1 DE4315397 A1 DE 4315397A1 DE 19934315397 DE19934315397 DE 19934315397 DE 4315397 A DE4315397 A DE 4315397A DE 4315397 A1 DE4315397 A1 DE 4315397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
redox
salts
silver
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315397
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Haerer
Helmut Blum
Birgit Dr Burg
Thomas Dr Holderbaum
Willi Dr Buchmeier
Peter Dr Jeschke
Horst-Dieter Dr Speckmann
Frank Wiechmann
Christian Dr Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934315397 priority Critical patent/DE4315397A1/de
Priority to CA002162459A priority patent/CA2162459A1/en
Priority to DE59405259T priority patent/DE59405259D1/de
Priority to AT94916181T priority patent/ATE163191T1/de
Priority to CZ19952625A priority patent/CZ287850B6/cs
Priority to JP6524887A priority patent/JPH08509777A/ja
Priority to PL94311594A priority patent/PL177936B1/pl
Priority to DE59408548T priority patent/DE59408548D1/de
Priority to ES94916181T priority patent/ES2112542T3/es
Priority to HU9503201A priority patent/HU218008B/hu
Priority to ES94917579T priority patent/ES2134944T3/es
Priority to HU9503200A priority patent/HU218021B/hu
Priority to PCT/EP1994/001386 priority patent/WO1994026859A1/de
Priority to EP94916181A priority patent/EP0697035B1/de
Priority to DK94917579T priority patent/DK0697036T3/da
Priority to AT94917579T priority patent/ATE182615T1/de
Priority to PL94311624A priority patent/PL177935B1/pl
Priority to PCT/EP1994/001387 priority patent/WO1994026860A1/de
Priority to EP94917579A priority patent/EP0697036B1/de
Priority to DK94916181T priority patent/DK0697035T3/da
Priority to CZ19952348A priority patent/CZ286401B6/cs
Priority to JP6524888A priority patent/JPH08509778A/ja
Priority to CA002162460A priority patent/CA2162460A1/en
Publication of DE4315397A1 publication Critical patent/DE4315397A1/de
Priority to US08/919,636 priority patent/US5888954A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0042Reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • C11D3/048Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/122Sulfur-containing, e.g. sulfates, sulfites or gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2058Dihydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof

Description

Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß Silber, auch dann, wenn es nicht in Gebrauch ist, "anläuft". Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es dunkle, bräunliche, bläuliche bis blauschwarze Flecken bekommt oder sich insgesamt verfärbt und damit im üblichen Sprachgebrauch angelaufen ist.
Grund hierfür ist in den meisten Fällen die besondere Empfindlichkeit der Silberoberfläche gegenüber schwefelhaltigen Gasen, wie sie in der Umge­ bungsluft vorkommen.
Auch bei der maschinellen Reinigung von Silber treten in der Praxis immer wieder Probleme in Form von Anlaufen und Verfärben der Silberoberflächen auf. Selbstverständlich reagiert Silber auch hier auf schwefelhaltige Sub­ stanzen, die im Spülwasser gelöst bzw. dispergiert sind, denn bei der Rei­ nigung von Geschirr in Haushaltsgeschirrspülmaschinen (HGSM) werden ja Speisereste und damit u. a. auch Senf, Erbsen, Ei und sonstige schwefel­ haltige Verbindungen wie Mercaptoaminosäure in die Spülflotte eingebracht. Diese Speisereste stellen die Hauptursache für das Anlaufen von Tafelsil­ ber dar, was vor allem auf die Bildung farbiger Silberkomplexverbindungen zurückgeht. Auch die während des maschinellen Spülens viel höheren Tempe­ raturen und die längeren Kontaktzeiten mit den schwefelhaltigen Speisere­ sten begünstigen im Vergleich zum manuellen Spülen das Anlaufen von Sil­ ber. Durch den intensiven Reinigungsprozeß in der Spülmaschine wird die Silberoberfläche außerdem vollständig entfettet und dadurch empfindlicher gegenüber chemischen Einflüssen.
Bei der Anwendung aktivchlorhaltiger Reiniger kann das Anlaufen durch schwefelhaltige Verbindungen weitgehend verhindert werden, da diese Ver­ bindungen durch Oxidation der sulfidischen Funktionen in Sekundärreaktion zu Sulfonen oder Sulfaten umgesetzt werden.
Das Problem des Silberanlaufens wurde jedoch wieder akut, als alternativ zu den Aktivchlorverbindungen Aktivsauerstoffverbindungen, wie beispiels­ weise Natriumperborat oder Natriumpercarbonat eingesetzt wurden, welche zur Beseitigung bleichbarer Anschmutzungen, wie beispielsweise Teeflec­ ken/Teebeläge, Kaffeerückstände, Farbstoffe aus Gemüse, Lippenstiftreste und dergleichen dienen.
Diese Aktivsauerstoffverbindungen werden zusammen mit Bleichaktivatoren vor allem in modernen niederalkalischen maschinellen Spülmitteln der neuen Reinigergeneration eingesetzt. Diese modernen Mittel bestehen im allge­ meinen aus den folgenden Funktionsbausteinen: Komplexbildner/Dispergier­ mittel, Alkaliträger (Gerüstsubstanzen), Bleichsystem (Bleichmittel + Bleichaktivator), Enzymsystem und Netzmittel (Tenside).
Auf die veränderten Rezepturparameter der neuen aktivchlorfreien Reini­ gergeneration mit abgesenkten pH-Werten und aktivierter Sauerstoffbleiche reagieren die Silberoberflächen grundsätzlich empfindlicher. Während des maschinellen Spülens setzen diese Mittel im Reinigungsgang das eigentlich bleichende Agens Wasserstoffperoxid bzw. Aktivsauerstoff frei. Die blei­ chende Wirkung der aktivsauerstoffhaltigen Reiniger wird durch Bleichakti­ vatoren verstärkt, so daß schon bei niedrigen Temperaturen eine gute Bleichwirkung erzielt wird. In Gegenwart dieser Bleichaktivatoren bildet sich als reaktive Zwischenverbindung Peressigsäure. Unter diesen verän­ derten Spülbedingungen bilden sich in Gegenwart von Silber nicht nur sul­ fidische, sondern durch den oxidierenden Angriff der intermediär gebilde­ ten Peroxide bzw. des Aktivsauerstoffs bevorzugt oxidische Beläge auf den Silberoberflächen. Unter hoher Salzbelastung können zusätzlich chloridi­ sche Beläge entstehen. Verstärkt wird das Anlaufen des Silbers außerdem durch höhere Restwasserhärten während des Reinigungsganges.
So hat das Problem des Anlaufens von Silberoberflächen vor allem mit der Einführung aktivsauerstoffhaltiger anstelle aktivchlorhaltiger maschinel­ ler Geschirrspülmittel an Bedeutung zugenommen.
Die Vermeidung sulfidischer, oxidischer oder chloridischer Beläge auf Ta­ felsilber ist daher das Thema zahlreicher Veröffentlichungen. Das Anlaufen von Silber wird in diesen Beschreibungen vor allem durch sogenannte Sil­ berschutzmittel verhindert.
So sind aus "Soap & Chemical Spec.", 46, Heft 4 (1970), Seite 33, maschi­ nell anwendbare Geschirrspülmittel mit einem Gehalt an Pentanatriumtri­ phosphat, Natriummetasilikat, Alkalicarbonat und Alkaliperborat bekannt. Sie arbeiten bei pH-Werten von 10,0-10,4 und sind noch aktivatorfrei. In der deutschen Auslegeschrift 12 79 877 wird ein Verfahren zum mechanischen Geschirrspülen beschrieben, bei dem Spülmittel verwendet werden, in denen Perverbindungen und Aktivatoren (Katalysatoren) für diese - unter anderem fettsaure Mangansalze - in Form von voneinander getrennten Granulaten vorliegen. Als Perverbindungen kommen weiterhin auch organische Persäuren oder deren Salze in Betracht. Derartige Mittel sollen selbst hartnäckige Stärkefilme beseitigen. Ein ergänzender Zusatz von nicht näher definierten Korrosionsschutzmitteln wird empfohlen.
In der deutschen Auslegeschrift 13 02 394 werden maschinell anwendbare Geschirrspülmittel beschrieben, die ebenfalls Alkalipersalze und einen Bleichmittelaktivator enthalten können. Sie enthalten darüber hinaus noch Enzyme und dürfen daher statt des üblicherweise stark alkalischen pH-Wer­ tes lediglich einen pH-Wert von 7-9 aufweisen. Aus der britischen Pa­ tentschrift 1 131 738 sind alkalische Geschirrspülmittel bekannt, die als Korrosionsinhibitor für Silber Benzotriazole enthalten. In der amerika­ nischen Patentschrift 3 549 539 werden stark alkalische, maschinell an­ wendbare Geschirreinigungsmittel beschrieben, die als Oxidationsmittel u. a. Perborat mit einem organischen Bleichaktivator enthalten können. Als Anlaufverhinderungsmittel werden Zusätze u. a. ebenfalls von Benzotriazol und auch Eisen(III)chlorid empfohlen. Anwendungsbeispiele dafür fehlen. Aus der deutschen Auslegeschrift 16 95 219 ist bekannt, daß man acylierte organische Substanzen als Aktivatoren für Perverbindungen überall da ein­ setzen kann, wo man Peroxyverbindungen verwendet, u. a. bei der Passivie­ rung von Aluminium- oder anderen Leichtmetalloberflächen. Dabei werden pH-Werte von vorzugsweise 7-11,5 genannt. In den europäischen Patent­ schriften 135 226 und 135 227 werden schwach alkalische maschinell anwend­ bare Geschirrspülmittel mit einem Gehalt an Peroxyverbindungen und Akti­ vatoren beschrieben, die als Silberschutzmittel u. a. Benzotriazole und Fettsäuren enthalten können. Die europäische Patentschrift 145 090 schützt alkalisch aufgebaute, auch für maschinelles Geschirrspülen einsetzbare Reinigungsmittelzusammensetzungen, die Peroxyverbindungen und als Aktiva­ tor für diese eine in wäßriger Lösung Mangan(II)Ionen liefernde Verbindung sowie Natriumetasilikat enthalten und deren wäßrige Lösungen einen pH-Wert von 9,5-13 aufweisen. Sie können weiterhin oberflächenaktive Verbindun­ gen und zusätzlich bekannte organische Peroxidaktivatoren enthalten, was aber nicht durch Beispiele belegt wird. Der Bleicheffekt der Peroxyverbin­ dungen an Teeflecken wird dort durch den Zusatz an Mangan(II)salz-Akti­ vatoren verstärkt. Schließlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 41 28 672 bekannt, daß Peroxyverbindungen, die durch Zusatz bekannter or­ ganischer Bleichaktivatoren aktiviert werden, in stark alkalischen Reini­ gungsmitteln das Anlaufen von Silberteilen verhindern.
Dem Stand der Technik ist nicht zu entnehmen, daß schwach alkalische Rei­ nigungsmittel mit einem Gehalt an Peroxyverbindungen, die durch Zusatz bekannter Bleichaktivatoren wie etwa Tetraacetylethylendiamin oder etwa Mangansulfat aktiviert werden, zwar aufgrund der verstärkten Sauerstoff­ bleiche die effektive Beseitigung von Teeflecken bewirken, gleichzeitig aber das Anlaufen von gleichzeitig diesem Reinigungsprozeß ausgesetzten Silberbestecken während der Reinigung in Geschirrspülmaschinen unerwar­ teterweise begünstigen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß schwach alkalische Reinigungsmit­ tel für das maschinelle Geschirrspülen auf Basis von Gerüstsubstanzen und vorzugsweise Enzymen mit einem Gehalt an Persäuren oder von mit organi­ schen Bleichaktivatoren kombinierten Peroxyverbindungen, sonstigen übli­ chen Bestandteilen derartiger Mittel sowie gegebenenfalls einem Gehalt an bekannten schwach schäumenden nichtionischen Tensiden und pH-Werten von etwa 8 bis <10 in 1%igen wäßrigen Lösungen, die einen Zusatz an Redox­ verbindungen enthalten, das Anlaufen von Silberbestecken während des Rei­ nigungsprozesses verhindern.
Die beanspruchten Redoxmittel beeinflussen das Redoxpotential der Reini­ gerflotte, und verhindern die Oxidation der Silberoberfläche. Dieser Ef­ fekt kann durch elektrochemische Messungen quantifiziert werden. Dies ist um so überraschender, als weder durch Zusatz dieser Redoxmittel allein noch der bekannten organischen Bleichaktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin allein zu aktivsauerstoffhaltigen schwach alkalischen Geschirreinigungs­ mitteln sowohl das Anlaufen von Silber verhindert, als auch gleichzeitig Teebelag auf Geschirr ausreichend gut entfernt werden kann.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel entspricht im wesentlichen der bekannter schwach alkalischer, maschinell anwendbarer Geschirreinigungsmittel mit einem Gehalt an Aktivsauerstoffträgern in Form von Persäuren oder Perverbindungen wie Natriumperborat bevorzugt Natrium­ perboratmonohydrat (vergleiche "Tenside" 27 (1990), Seiten 52-56) oder Percarbonat. Als Gerüstsubstanzen können polymere Alkaliphosphate, Alkali­ silikate, Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate, Alkalisalze organi­ scher Carbonsäuren und/oder organische Polymere auf nativer oder synthe­ tischer Basis eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Benetzungswirkung können gegebenenfalls noch geringe Zusätze an schwach schäumenden nicht­ ionischen Tensiden erfolgen. Vorzugsweise sollen die Mittel auch noch ver­ schiedene Enzymzusätze, einzeln oder mehrere davon enthalten, wie Amyla­ sen, Proteasen, Lipasen und/oder Cellulasen.
Als Aktivsauerstoffträger kommen in erster Linie Natriumperboratmono- und -tetrahydrat oder Natriumpercarbonat in Betracht. Wegen der Schüttge­ wichtssteigerung wird kompaktiertes Natriumperboratmonohydrat bevorzugt. Aber auch der Einsatz von beispielsweise mit Borverbindungen stabilisier­ tem Natriumpercarbonat (deutsche Offenlegungsschrift 33 21 082) hat Vor­ teile, da sich dieses besonders günstig auf das Korrosionsverhalten an Gläsern auswirkt. Da Aktivsauerstoff erst bei erhöhten Temperaturen von allein seine volle Wirkung entfaltet, werden zu seiner Aktivierung bei ca. 60°C, den ungefähren Temperaturen des Reinigungsprozesses in der HGSM, sogenannte Bleichaktivatoren eingesetzt. Als Bleichaktivatoren dienen be­ vorzugt TAED (Tetraacetylethylendiamin), aber auch PAG (Pentaacetylglu­ cose), DADHT (1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin) und ISA (Isatosäureanhydrid). Überdies kann auch der Zusatz geringer Mengen be­ kannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten bzw. Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Ma­ gnesiumsulfat zweckdienlich sein. Der Anteil an Aktivsauerstoffträgern im gesamten Mittel beträgt insgesamt etwa 5 bis 20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0-15, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natrium­ perborat beziehungsweise 0-20, vorzugsweise etwa 5 bis 12 Gew.-% Natri­ umpercarbonat, wobei entweder Perborat oder Percarbonat anwesend sein muß, und der Anteil des Bleichaktivators beträgt etwa 1 bis 8, vorzugsweise etwa 2 bis 6 Gew.-%.
Als polymere Alkaliphosphate kommen die üblicherweise in Spül- und Reini­ gungsmittelgemischen verwendeten kondensierten Phosphate in Betracht, die in Form ihrer alkalischen neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind: Tetranatriumdiphosphat, Dina­ triumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natrium­ hexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Ihre Mengen liegen zweckmäßig im Bereich von 0 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis etwa 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Alkalisilikate, die vor allem der Korrosionsinhibierung von Aluminium, Aufglasurdekors und Gläsern dienen, werden bevorzugt wasserfreie Natrium- oder Kaliumdisilikate verwendet, bei denen das Verhältnis von Alkalioxid zu Siliciumdioxid etwa 1 : 2 beträgt. Die Menge der Alkalisilikate im ge­ samten Mittel liegen zweckmäßig bei etwa 0 bis 10, vorzugsweise etwa 0 bis 4 Gew.-%.
Als Alkalicarbonate können vorzugsweise wasserfreie, aber auch kristall­ wasserhaltige Verbindungen und in der Natur vorkommende Formen, beispiels­ weise Trona (Na₂CO₃ × NaHCO₃ (Solvay) eingesetzt werden. Bevorzugt sind Natriumcarbonat und Trona, deren Mengen etwa 0 bis 20, vorzugsweise etwa 7 bis 12 Gew.-% bzw. etwa 0 bis 40, vorzugsweise etwa 14 bis 24 Gew.-% be­ tragen, bezogen auf das gesamte Mittel. Mit diesen Mengen bleibt man im Rahmen der EG-Zubereitungsrichtlinien im kennzeichnungsfreien Bereich.
Werden deutlich höhere Gehalte an Soda oder Disilikat wie etwa 10 bzw. 5 Gew.-% eingesetzt, steigt der pH-Wert der 1%igen Reinigerformulierung über den angestrebten schwach alkalischen Bereich von vorzugsweise etwa 9,0 bis 9,5. In diesem Fall kann eine Substitution von Natriumhydrogencar­ bonat gegen Citronensäure in Mengen von 0 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0 bis 8 Gew.-% erfolgen.
Das Alkalihydrogencarbonat wird in der Natriumform eingesetzt. Das Natri­ umhydrogencarbonat soll vorzugsweise in grober kompaktierter Form mit ei­ ner Korngröße in der Hauptfraktion zwischen etwa 0,4 bis 1,0 mm eingesetzt werden. Sein Anteil am Mittel beträgt etwa 5 bis 50, vorzugsweise etwa 25 bis 40 Gew.-%.
Als Natriumcitrat kommen wasserfreies Trinatriumcitrat bzw. vorzugsweise Trinatriumcitratdihydrat in Betracht. Trinatriumcitratdihydrat kann als fein- oder grobkristallines Pulver eingesetzt werden. Der Gehalt an Tri­ natriumcitratdihydrat beträgt etwa 20 bis 60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-%; er kann ganz oder teilweise, d. h. bis zu etwa 80, vorzugsweise etwa 50 Gew.-%, durch in der Natur vorkommende Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Mono-, Dihydroxybernsteinsäure, α-Hydroxypropionsäure und Gluconsäure ersetzt werden.
Es können gegebenenfalls auch noch organische Polymere nativen oder syn­ thetischen Ursprungs, vor allem Polycarboxylate eingesetzt werden, die insbesondere in Hartwasserregionen als Co-Builder wirken. In Betracht kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhy­ drid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Handels­ übliche Produkte sind z. B. Sokalan ® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse ® 175 oder 177 von Alco, LMW ® 45 N und SP02 N von Norsohaas. Zu den nativen Polymeren gehören beispielsweise oxidierte Stärke (z. B. deutsche Patentanmeldung P 42 28 786.3) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus bzw. SRCHEM.
Den erfindungsgemäßen Mitteln können gegebenenfalls auch noch nichtioni­ sche Tenside zugesetzt werden, die der besseren Ablösung fetthaltiger Speisereste, als Netzmittel und als Granulierhilfsmittel dienen. Ihre Men­ ge beträgt dann 0 bis etwa 4, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Gew.-%. üblicher­ weise werden extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise C₁₂-C₁₈-Alkylpolyethylenglykol-polypropylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere als schaumarm bekannte nichtionische Tenside verwenden, wie z. B. C₁₂-C₁₈-Alkylpolyethylenglykol-polybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül, endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether sowie die zwar schäumenden, aber ökologisch attraktiven C₈-C₁₄-Alkylpolyglucoside mit einem Polymerisierungsgrad von etwa 1-4 (APG® 225 und APG® 600 von der Firma Henkel) und/oder C₁₂-C₁₄-Alkylpolyethylenglykole mit 3-8 Ethy­ lenoxideinheiten im Molekül. Es sollte eine gebleichte Qualität verwendet werden, da sonst ein braunes Granulat entsteht. Ebenfalls geeignet sind Tenside aus der Familie der Glucamide wie zum Beispiel Alkyl-N-Methyl-Glu­ camide (Alkyl = Fettalkohol mit der C-Kettenlänge C₆-C₁₄). Es ist teil­ weise vorteilhaft, wenn die beschriebenen Tenside nicht in reiner Form, sondern als Gemisch eingesetzt werden, z. B. die Kombination Alkylpoly­ glykosid mit Fettalkoholethoxylaten oder Glucamide mit Alkylpolyglykosiden usw. Besonders schaumarme Tensidkombinationen ergeben sich aus Mischungen von C₆-C₁₄-Alkylpolyglykosiden mit C₈-Alkyl-N-Methyl-Glucamiden.
Sofern die Reinigungsmittel bei der Anwendung zu stark schäumen, können ihnen noch etwa 0 bis 6, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4 Gew.-% einer schaum­ drückenden Verbindung, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikonöle, Gemi­ sche aus Silikonöl und hydrophobierter Kieselsäure, Paraffinöl/Guerbetal­ kohole, Paraffine, hydrophobierter Kieselsäure, der Bisstearinsäureamide, und sonstiger weiterer bekannter im Handel erhältliche Entschäumer Zuge­ setzt werden.
Zur besseren Ablösung Eiweiß- bzw. Stärke-haltiger Speisereste werden meist Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen eingesetzt, beispielsweise Proteasen wie BLAP® 140 der Firma Henkel; Optimase® -M-440, optimase® -M-330, Opticlean® -M-375, Opticlean® -M-250 der Firma Solvay Enzymes; Maxacal® CX 450.000, Maxapem® der Firma Ibis, Savinase® 4,0 T; 6,0 T; 8,0 T der Firma Novo oder Esperase® T der Firma Ibis und Amylasen wie Termamyl® 60 T; 90 T der Firma Novo; Amy­ lase-LT® der Firma Solvay Enzymes oder Maxamyl® P 5000, CXT 5000 oder CXT 2900 der Firma Ibis, Lipasen wie Lipolase® 30 T der Firma Novo, Cellulasen wie Celluzym® 0,7 T der Firma Novo Nordisk. Ihre Mengen im gesamten Mittel liegen jeweils bei etwa 0,2 bis 4, vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
Als dem Anlaufschutz von Tafelsilber dienende Redoxsubstanzen kommen orga­ nische und anorganische Verbindungen in Betracht, als anorganische vor allem Mangan(II)-Salze und Mangan(II)-Komplexe wie Mangan(II)-Sulfat-hy­ drat, sowie anorganische-organische Komplexe wie etwa Mangan(II)-acet­ essigester und Mangan(II)-acetylacetonate, als organische Redoxsubstanzen solche aus der Reihe der zwei- und dreiwertigen Phenole, beispielsweise Hydrochinon, Brenzcatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Man kann gegebenen­ falls auch noch untergeordnete Mengen an Salzen, vorzugsweise an Mangan- (II)-Salzen von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder Hydroxy­ fettsäuren oder Gluconsäure oder Citronensäure zusetzen. Die Menge an Re­ doxsubstanzen beträgt etwa 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%. Die Mangan(II)-Salze und die organischen Redoxsubstanzen sind vorzugsweise gecoatet, d. h. vollständig mit einem wasserdichten, bei den Reinigungstem­ peraturen aber leichtlöslichen Material überzogen, um ihre vorzeitige Oxi­ dation zu Mangan(IV)-Salzen oder zu Salzen höherer Oxidationsstufen bzw. zu den Benzochinonen bei der Lagerung zu verhindern. Bevorzugte Coatingma­ terialien, die nach bekannten Verfahren, etwa Schmelzcoatingverfahren nach Sandwik aus der Lebensmittelindustrie, aufgebracht werden, sind Paraffine, Mikrowachse, Wachse natürlichen Ursprungs wie Carnaubawachs, Candellila­ wachs, Bienenwachs, höherschmelzende Alkohole wie beispielsweise Hexadeca­ nol, Seifen oder Fettsäuren. Der Schmelzpunkt muß so gewählt sein, daß sich das Coatingmaterial während des Reinigungsganges leicht löst bzw. im Verlauf des Reinigungsganges schnell aufschmilzt. Der Schmelzpunkt sollte daher im Bereich zwischen 45°C und 65°C und bevorzugt im Bereich 50°C bis 60°C liegen.
Für Rahmenrezepturen der möglichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Rei­ nigungsmittel kommen etwa folgende Bereiche, die sich auf den Aktivsub­ stanzgehalt in Gewichtsprozent beziehen und sich alle zusammen auf 100 Gew.-% ergänzen, in Betracht:
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Gerüstsubstanzen, insbeson­ dere
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-%
Pentanatriumtriphosphat oder
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Citrat bzw. Salze der Hydroxycarbonsäuren oder
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Citrat bzw. Salze der Hydroxycarbonsäuren und Pentanatriumtriphosphat, mit einem beliebigen Mischungsverhältnis zwischen Citrat, Hydroxycarbonsäuren und Pentanatriumtriphosphat,
0-15, vorzugsweise etwa 0 bis 8 Gew.-% Citronensäure
0-12, vorzugsweise etwa 3 bis 8 Gew.-% Polymer (native oder synthetische Basis)
0-20, vorzugsweise etwa 7 bis 12 Gew.-% Soda bzw. 0-40 vorzugsweise 14 bis 24 Gew.-% Trona
0-10, vorzugsweise etwa 0 bis 4 Gew.-% Natriumsilikat
5-50, vorzugsweise etwa 25 bis 40 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat
5-20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Aktivsauerstoffabspalter, insbesondere
0-15, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natriumperborat
0-20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natriumpercarbonat, wobei entweder Perborat oder Percarbonat anwesend sein muß,
1-10, vorzugsweise etwa 2 bis 6 Gew.-% eines Bleichaktivators
0-4, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Gew.-% Niotensid
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Amylase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Protease
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Lipase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Cellulase
0,1-5, vorzugsweise etwa 0,2 bis 2,5 Gew.-% Redoxsubstanz,
die in 1gew.-%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert von etwa 8 bis < 10, vorzugsweise von etwa 9 bis 9,5 aufweisen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel können gegebenenfalls die Na­ triumsalze von homo- bzw. copolymeren (Meth-)acrylsäuren (als Polymer) mit Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat in einem beliebigen Mischer, beispielsweise in einem Pflugscharmischer vorgelegt und anschließend unter Zugabe von Flüssigkeiten wie Wasser, einem nichtionischen Tensid oder flüssigem Poly(meth)acrylat agglomerierend granuliert, das so erhaltene Granulat gegebenenfalls in einer zweiten Granulationsstufe auf eine gleichmäßige Kornverteilung eingestellt, es unter Bewegung in einem Warm­ luftstrom getrocknet, Fein- und Grobanteile abgesiebt und anschließend mit einem Bleichmittel einem Bleichaktivator, der Redoxsubstanz und gegebenen­ falls einem Bleichstabilisator, Duftstoff, Enzymen, nichtionischen Tensi­ den, Trinatriumcitratdihydrat und/oder Farbstoffen vermischt werden.
Das Trinatriumcitratdihydrat kann auch bereits in der ersten Granulati­ onsstufe zugesetzt werden. Da der Alkalicarbonat-Gehalt die Alkalität des Produktes stark beeinflußt, muß die Trocknung so durchgeführt werden, daß der Hydrogencarbonat-Zerfall des Natriumhydrogencarbonats zu Natriumcar­ bonat möglichst gering (oder zumindest möglichst konstant) ist. Ein zu­ sätzlich durch die Trocknung entstehender Natriumcarbonat-Anteil müßte nämlich bei der Formulierung der Granulat-Rezeptur berücksichtigt werden. Niedrige Trocknungstemperaturen wirken dabei nicht nur dem Natriumhydro­ gencarbonat-Zerfall entgegen, sondern erhöhen auch die Löslichkeit des granulierten Reinigungsmittels bei der Anwendung. Vorteilhaft ist daher beim Trocknen eine Zulufttemperatur, die einerseits zur Vermeidung des Hydrogencarbonat-Zerfalls so gering wie möglich sein sollte und die an­ dererseits so hoch wie nötig sein muß, um ein Produkt mit guten Lagerei­ genschaften zu erhalten. Bevorzugt ist beim Trocknen eine Zulufttemperatur von ca. 80°C. Das Granulat selbst sollte nicht auf Temperaturen über etwa 60°C erhitzt werden. Im Gegensatz zum Herstellungsverfahren ist der Zer­ fall des Natriumhydrogencarbonats bei der späteren Anwendung im Reini­ gungsverfahren in der Geschirrspülmaschine durchaus erwünscht, denn hier­ durch wird die Alkalität der Flotte und somit deren Reinigungsleistung gesteigert. Die in situ-Bildung von Natriumcarbonat (augenreizend und hautreizend) aus Natriumhydrogencarbonat (nicht reizend) entschärft Ge­ fahren für den Verbraucher, z. B. bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung durch Kinder.
Die zu verwendenden Mittel können sowohl in Haushaltsgeschirrspülmaschinen wie in gewerblichen Spülmaschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt von Hand oder mittels geeigneten Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskon­ zentrationen in der Reinigungsflotte betragen etwa 2 bis 8 g/l, vorzugs­ weise 2 bis 5 g/l.
Das Spülprogramm wird im allgemeinen durch einige auf den Reinigungsgang folgende Zwischenspülgänge mit klarem Wasser und einem Klarspülgang mit einem gebräuchlichen Klarspülmittel ergänzt und beendet. Nach dem Trocknen erhält man nicht nur ein völlig sauberes und in hygienischer Hinsicht ein­ wandfreies Geschirr, sondern vor allem auch praktisch hellglänzende Sil­ berbesteckteile.
Eine Differenzierung der Wirkung eines Bleichsystems kann durch die visu­ elle Beurteilung der Reinigungsleistung bei Teeflecken verschmutzter Tee­ tassen sowie dem Fehlen von Anlauffarben an gespülten Silberbesteckteilen erfolgen. Die entsprechende Durchführung wird in den nachfolgenden Bei­ spielen beschrieben.
Beispiele
In dem Beispiel bedeuten:
Beispiel 1: Beurteilung des Silberanlaufverhaltens und der Teereinigung (Entfernung von Teebelägen/-flecken)
Silberlöffel (Typ WMF, Hotelbesteck, Form Berlin) wurden mit einem Sil­ berreiniger gereinigt, mit Benzin entfettet und getrocknet. Jeweils drei Löffel wurden dann in den Besteckkorb einer HGSM Typ Bosch S 712 gegeben. Das Reinigungsprogramm (65°C, 16° dH) wurde nun gestartet und dem Rei­ nigungsgang 50 g einer Anschmutzung sowie 30 g citrathaltiger Reiniger mit einem der in Tabellen 1 bis 3 aufgeführten Additive direkt in die Maschine dosiert. Nach Beendigung des Spül- und Trocknungsvorganges wird die HGSM für 10 Minuten geöffnet, die Maschine wieder geschlossen und erneut in der gleichen Weise gespült. Nach dem 10. Spülgang wurden die Löffel entnommen und bewertet. Dazu wurden die Anlauffarben im Bereich von 0 bis 4 bewer­ tet:
(0 = kein Anlaufen, 1 = ganz/leichte Gelbfärbung, 2 = stärkere Gelbfär­ bung, 3 = ganzflächige Gold- bis Braunfärbung, 4 = Violett- bis Schwarz­ färbung der Löffel, vergleiche Werte im oberen linken Teil der Tabellen).
Gleichzeitig wurde die Entfernung von Teeanschmutzung auf Porzellangut beurteilt. Hier lag die Benotung zwischen 0 und 10 mit 0 = keine Tee- Entfernung und 10 = vollständige Tee-Entfernung; (vergleiche Werte im un­ teren rechten Teil der Tabellen).
Herstellung der Teeanschmutzung
In einem Wasseraufbereitungskessel werden 16 l kaltes Stadtwasser (16°d) kurz zum Sieden erhitzt. Man läßt 96 g Schwarzen Tee im Nylonnetz bei ge­ schlossenem Deckel für 5 Minuten ziehen und überführt den Tee in eine Tauchapparatur mit Heizung und Rührwerk.
60 Teetassen werden 25 mal im Ein-Minuten-Takt bei 70°C in den vorberei­ teten Teesud getaucht. Anschließend werden die Tassen abgehängt und mit der Öffnung nach unten zum Trocknen auf ein Blech gelegt.
Reinigerzusammensetzung
Zuerst wurde ein mild alkalisches Grundprodukt aus
56,0% Trinatriumcitrat-dihydrat
36,1% Natriumhydrogencarbonat
 6,1% Natriumcarbonat, wasserfrei
 1,8% Gemisch nichtionischer Tenside aus APG 225 und Dehydol® LS2 (1 : 1) pH-Wert (1% in dest. H₂O) : 9,5
hergestellt.
Mit diesem Grundprodukt wurden die mit der nachfolgenden Rezeptur vorge­ gebenen Testvariationen durchgeführt. Die Ergebnisse sind tabellarisch wiedergegeben.
81-86 Gew.-% Grundprodukt
12 Gew.-% Natriumpercarbonat
0-10 Gew.-% TAED
0-2 Gew.-% mit Paraffin umhülltes Mangansulfat
1 Gew.-% Protease
1 Gew.-% Amylase
Zusammensetzung der Anschmutzung
Ketchup:|25 g
Senf (extra scharf): 25 g
Bratensoße: 25 g
Kartoffelstärke: 5 g
Benzoesäure: 1 g
Eigelb: 3 Stück
Milch: 1/2 l
Margarine: 92 g
Stadtwasser: 608 ml
Tabelle 1
Teereinigung/Silberschutz
Tabelle 2
Teereinigung/Silberschutz
Tabelle 3
Teereinigung/Silberschutz
Tabelle 4
Teereinigung/Silberschutz
Elektrochemische Messungen
Probenvorbereitung:
Für die Untersuchungen wurde als Probenmaterial anstelle von Silberbesteck Silberdraht (d = 2 mm, 99,99%ig) verwendet. Von diesem Silberdraht wurden jeweils ca. 10 cm lange Stücke abgeschnitten und der in die Meßlösung ein­ tauchende Teil der Probe mit SiC-Schleifpapier (600er Körnung) geschlif­ fen. Anschließend wurden die Proben gut mit bidestilliertem Wasser gespült und evtl. anhaftende Schleifreste mit einem fusselfreien Tuch abgewischt. Dieser Vorgang wurde gegebenenfalls mehrfach wiederholt, bis die Probe optisch einen einwandfreien Eindruck hinterließ. Nach dem Schleifen der Proben wurden diese sofort für die Messung verwendet, um einer Reaktion des metallischen Silbers mit der Laborluft zuvorzukommen. Die effektive, in die Lösung eingetauchte Probenoberfläche betrug 0,70 cm².
Elektrolyte und Elektroden:
Die Experimente wurden in einer Duran-Glaszelle durchgeführt. Als Meßelek­ troden dienten die erwähnten Silberdrähte (A = 0,70 cm²). Die Gegenelek­ trode bestand aus einem Goldbleck (99,99%ig) mit einer Fläche von 1 cm². Als Bezugselektrode wurde auf Grund der alkalischen Elektrolytlösungen eine Hg/HgO/0,1 m NaOH-Elektrode gewählt, die über eine Haber-Luggin-Ka­ pillare mit den Elektrolyten verbunden war. Die Messungen wurden mit 5 g/l Reiniger in Leitungswasser von 16°d und einer Salzbelastung von ca. 600 mg (Trockenrückstand) durchgeführt.
Beim Ansetzen der Reinigerlösungen wurde zunächst das Reinigergrundgerüst gelöst und die Lösung auf 65°C erhitzt. Direkt vor der Messung wurden die Bleichkomponente und der Bleichaktivator und/oder die Redoxsubstanz zuge­ geben. Danach erfolgte die elektrochemische Messung. Während der elektro­ chemischen Experimente wurden die Elektrolytlösungen auf 65°C temperiert und mit Luft gespült.
Apparatur und Aufnahme der Meßkurven:
Zur Aufnahme der Stromspannungskurven wurde das Elektrodenpotential aus­ gehend von - 0,62, V bezogen auf die Standardwasserstoffelektrode (SHE), mit einer konstanten Geschwindigkeit erhöht. Nach einer Erhöhung von ins­ gesamt 1,1 V wurde das Potential anschließend mit gleicher Geschwindigkeit erniedrigt. Hierzu diente ein Standardpotentiostat bestehend aus Mitkopp­ lungsverstärker, Differenzverstärker, Addierer und Impedanzwandler, sowie ein Funktionsgenerator (Prodis 16 der Firma Intelligent Controls CLZ GmbH).
Ergebnisse
Die Charakterisierung des Korrosionsverhaltens erfolgte an Hand von Strom­ spannungskurven. Wesentliche Informationen kommen dabei aus dem Nulldurch­ gang der Stromspannungskurve (Ruhepotential, das sich auch ohne äußere Potentialbeeinflussung von selbst einstellt) und der Steigung der Kurve am Nulldurchgang (reziproker Polarisationswiderstand) E. Heitz, R. Henkhaus, A. Rahmel, "Korrosionskunde im Experiment" Verlag Chemie (1983), Seiten 31 ff.; H. Kaesche, "Die Korrosion der Metalle", 2. Auflage, Springer Verlag (1979), Seiten 117 ff. Dabei verschiebt sich durch den Zusatz der Redox­ verbindung das Potential des Nulldurchgangs zu niedrigeren Werten und die Steigung nimmt ab. Also wird die Silberkorrosion durch den Zusatz der Re­ doxverbindungen auch elektrochemisch meßbar erheblich reduziert.
Rezeptur des Grundgranulats:
54,0% Trinatriumcitratdihydrat
36,1% Natriumhydrogencarbonat
6,1% Natriumcarbonat, wasserfrei
1,8% Gemisch nichtionischer Tenside aus APG® 225 und Dehydol®LS2 (1 : 1)
1,0% Protease
1,0% Amylase
pH-Wert (1%ig in dest. Wasser) = 9,3-9,6

Claims (6)

1. Schwach alkalisches Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen auf Basis von Gerüstsubstanzen und vorzugsweise Enzymen mit einem Ge­ halt an Persäuren oder von mit organischen Bleichaktivatoren kombinier­ ten Peroxyverbindungen, sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Mittel sowie gegebenenfalls einem Gehalt an bekannten schwach schäumen­ den nichtionischen Tensiden und einem pH-Wert von etwa 8 bis < 10 in 1 %igen wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Zusatz an anorganischen oder organischen Redoxsubstanzen enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als anorganische Redoxsubstanz Mangan(II)-Salze und/oder Mangan(II)-Komplexverbindungen enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als organische Redoxverbindungen zwei- und dreiwertige Phenole oder Derivate davon enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als zwei- und dreiwertige Phenole Hydrochinon, Brenzcatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucini, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungs­ klassen enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,1 bis 3 Gew.-% an Redoxsubstanz oder mehreren Redoxsubstanzen enthält,
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Gerüstsubstanzen, insbesondere
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Pentanatriumtri­ phosphat oder
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Citrat bzw. Salze der Hydroxycarbonsäuren oder
20-60, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Citrat und Salze der Hydroxycarbonsäuren und Pentanatriumtriphosphat in einem beliebigen Mischungsverhältnis
0-15, vorzugsweise etwa 0 bis 8 Gew.-% Citronensäure
0-12, vorzugsweise etwa 3 bis 8 Gew.-% Polymer (native oder synthetische Basis)
0-20, vorzugsweise etwa 7 bis 12 Gew.-% Soda bzw. 0-40 vorzugsweise 14 bis 24 Gew.-% Trona
0-10, vorzugsweise etwa 0 bis 4 Gew.-% Natriumsilikat
5-50, vorzugsweise etwa 25 bis 40 Gew.-% Natriumhydrogencar­ bonat
5-20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Aktivsauerstoffab­ spalter, insbesondere
0-15, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natriumperborat
0-20, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-% Natriumpercarbonat, wobei entweder Perborat oder Percarbonat anwesend sein muß,
1-10, vorzugsweise etwa 2 bis 6 Gew.-% eines Bleichaktivators
0-4, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Gew.-% Niotensid
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Amylase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Protease
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Lipase
< 4, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 Gew.-% Cellulase
0,1-5, vorzugsweise etwa 0,2 bis 2,5 Gew.-% Redoxsubstanz,die in 1gew.-%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert von etwa 8 bis < 10, vorzugsweise von etwa 9 bis 9,5 aufweisen, enthält.
DE19934315397 1993-05-08 1993-05-08 Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen Withdrawn DE4315397A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315397 DE4315397A1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen
HU9503200A HU218021B (hu) 1993-05-08 1994-05-02 Ezüst korróziója ellen védő szerek (II) és ezeket tartalmazó gépitisztítószerek
DK94917579T DK0697036T3 (da) 1993-05-08 1994-05-02 Sølvkorrosionsbeskyttelsesmiddel II
EP94916181A EP0697035B1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel i
CZ19952625A CZ287850B6 (en) 1993-05-08 1994-05-02 Use of organic redox-active substances in dishwashing preparations and slightly alkaline preparation for machine washing of dishes
DE59405259T DE59405259D1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel i
PL94311594A PL177936B1 (pl) 1993-05-08 1994-05-02 Niskoalkaliczny środek do maszynowego zmywania naczyń
DE59408548T DE59408548D1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
AT94917579T ATE182615T1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
HU9503201A HU218008B (hu) 1993-05-08 1994-05-02 Ezüst korróziója ellen védő szerek (I) és ezeket tartalmazó gépi tisztítószerek
ES94917579T ES2134944T3 (es) 1993-05-08 1994-05-02 Agente anticorrosivo de plata ii.
CA002162459A CA2162459A1 (en) 1993-05-08 1994-05-02 Corrosion inhibitors for silver (ii)
PCT/EP1994/001386 WO1994026859A1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel i
AT94916181T ATE163191T1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel i
JP6524887A JPH08509777A (ja) 1993-05-08 1994-05-02 銀腐食保護剤(▲i▼)
ES94916181T ES2112542T3 (es) 1993-05-08 1994-05-02 Agente protector contra la corrosion de la plata i.
PL94311624A PL177935B1 (pl) 1993-05-08 1994-05-02 Sposób maszynowego zmywania naczyń i niskoalkaliczny środek do maszynowego zmywania naczyń
PCT/EP1994/001387 WO1994026860A1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
EP94917579A EP0697036B1 (de) 1993-05-08 1994-05-02 Silberkorrosionsschutzmittel ii
DK94916181T DK0697035T3 (da) 1993-05-08 1994-05-02 Sølvbeskyttelsesmiddel med korrosion I
CZ19952348A CZ286401B6 (en) 1993-05-08 1994-05-02 Use of inorganic redox-active substances
JP6524888A JPH08509778A (ja) 1993-05-08 1994-05-02 銀腐食保護剤(▲ii▼)
CA002162460A CA2162460A1 (en) 1993-05-08 1994-05-02 Corrosion inhibitors for silver (i)
US08/919,636 US5888954A (en) 1993-05-08 1997-08-28 Corrosion inhibitors for silver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315397 DE4315397A1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315397A1 true DE4315397A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315397 Withdrawn DE4315397A1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315397A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221824B1 (en) 1999-02-25 2001-04-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of compounded acetonitrile derivatives
US6225274B1 (en) 1996-11-29 2001-05-01 Henkel Kommandigesellschaft Auf Aktien Acetonitrile derivatives as bleaching activators in detergents
EP1571198A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Polymergebundene Manganverbindungen in Reinigungsmitteln
EP2674475A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel
EP2966161A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Für Reinigungsmittel geeignetes Enzymbleichkatalysatorcogranulat
EP3053997A1 (de) 2015-02-05 2016-08-10 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Reinigungsmittel mit einem Bleichkatalysator und Carboxymethylcellulose
EP3075832A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mangan-aminosäure-verbindungen in reinigungszusammensetzungen
EP3190168A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Beschichteter bleichmittelkatalysator
US9752103B2 (en) 2013-06-11 2017-09-05 The Procter & Gamble Company Detergent composition
EP3754003A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmittelverpackungseinheit mit einem handgriff
US11021681B2 (en) 2015-05-07 2021-06-01 Novozymes A/S Manganese bleach catalyst granules for use in dishwash detergents

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225274B1 (en) 1996-11-29 2001-05-01 Henkel Kommandigesellschaft Auf Aktien Acetonitrile derivatives as bleaching activators in detergents
US6221824B1 (en) 1999-02-25 2001-04-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of compounded acetonitrile derivatives
EP1571198A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Polymergebundene Manganverbindungen in Reinigungsmitteln
WO2005095570A1 (en) * 2004-03-02 2005-10-13 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Polymer bound manganese compounds in cleaning composition
US7754672B2 (en) 2004-03-02 2010-07-13 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Polymer bound manganese compounds in cleaning composition
CN104364364A (zh) * 2012-06-11 2015-02-18 宝洁公司 洗涤剂组合物
EP2674475A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel
US9752103B2 (en) 2013-06-11 2017-09-05 The Procter & Gamble Company Detergent composition
EP2966161A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Für Reinigungsmittel geeignetes Enzymbleichkatalysatorcogranulat
EP3053997A1 (de) 2015-02-05 2016-08-10 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Reinigungsmittel mit einem Bleichkatalysator und Carboxymethylcellulose
WO2016124619A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Cleaning composition comprising a bleach catalyst and carboxymethylcellulose
EP3075832A1 (de) 2015-03-30 2016-10-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mangan-aminosäure-verbindungen in reinigungszusammensetzungen
US11021681B2 (en) 2015-05-07 2021-06-01 Novozymes A/S Manganese bleach catalyst granules for use in dishwash detergents
EP3190168A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Beschichteter bleichmittelkatalysator
EP3754003A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmittelverpackungseinheit mit einem handgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697035B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel i
EP0697036B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel ii
DE4232170C2 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE69726165T2 (de) Schwachschäumende maschinengeschirrspülmittel
US5888954A (en) Corrosion inhibitors for silver
DE19819187A1 (de) Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten
DE4315397A1 (de) Reinigungsmittel mit Verhinderung des Anlaufens von Tafelsilber in Geschirrspülmaschinen
DE69534078T2 (de) Waschmittel enthaltend einen builder und ein enzym mit verzögerter freigabe
EP2329001A1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus mangansalzen und oxalsäure oder deren salze
DE19709284A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE19518695A1 (de) Redoxaktive Substanzen enthaltende saure Granulate
DE4325922A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel I
DE19518693A1 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel mit Silberkorrosionsschutzmittel
DE19713851A1 (de) Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
WO1996012783A1 (de) Kristalline schichtsilikate in maschinellen geschirrspülmitteln
DE19716094A1 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
DE4338724A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel II
EP0876465B1 (de) Geschirrspülmittel
EP0846155B1 (de) Verwendung von lipasen in niederalkalischen mitteln zum maschinellen geschirrspülen
DE19501645A1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel
EP1892284B1 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
DE19914364A1 (de) Teilchenförmiger Klarspüler und maschinelle Geschirrspülmittel
DE19649078A1 (de) Verwendung von Wolframaten und Molybdaten zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE2123467A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE19632283A1 (de) Verwendung von Lipasen in niederalkalischen Mitteln zum Vorspülen im Rahmen des maschinellen Geschirrspülens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee