DE4315210C2 - Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe

Info

Publication number
DE4315210C2
DE4315210C2 DE19934315210 DE4315210A DE4315210C2 DE 4315210 C2 DE4315210 C2 DE 4315210C2 DE 19934315210 DE19934315210 DE 19934315210 DE 4315210 A DE4315210 A DE 4315210A DE 4315210 C2 DE4315210 C2 DE 4315210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicates
speech recognition
comparison
speaker
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315210
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315210A1 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19934315210 priority Critical patent/DE4315210C2/de
Publication of DE4315210A1 publication Critical patent/DE4315210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315210C2 publication Critical patent/DE4315210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steue­ rung der Verstelleinrichtung eines Möbels, die mit mindestens einem Stellmotor ausgerüstet ist, der mittels einer elektri­ schen Schaltung ansteuerbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verstärkt werden heuzutage nicht nur Möbel in Krankenhäusern und Pflegeheimen mit elektromotorischen Verstelleinrichtungen ausgerüstet, sondern auch im häuslichen Bereich. Derartige Antriebe werden vorzugsweise bei Polstermöbeln beispielsweise in Form von Fernsehsesseln, Ruhesesseln, oder dergleichen und auch bei den Lattenrosten für Betten und Liegen verwendet.
Bei bisher bekannten Verstelleinrichtungen erfolgt die Steue­ rung des Stellmotors oder der Stellmotore durch ein entspre­ chend ausgelegtes Bedienungselement, beispielsweise in Form eines mechanischen Hand- oder Fußschalters. Dazu ist es not­ wendig, daß die Verbindung zu der elektrischen Steuerung durch ein Kabel hergestellt wird. Es hat sich dabei herausge­ stellt, daß besonders ältere oder behinderte Personen die Be­ dienung der verschiedenen Funktionen nicht mehr allein durch­ führen können.
Eine andere Form der Steuerung von Funktionen technischer Sy­ steme bietet die sogenannte Sprachsteuerung, wie sie in eini­ gen Bereichen der Technik, beispielsweise der Fahrzeugtech­ nik, der Steuerung von Robotern, sowie der Steuerung von Haushaltsgroßgeräten, aus der Forschungsphase in die prakti­ sche Anwendung eindringt. Merkmal derartiger Steuerungen ist es, daß einzelne Schalt- und Einstellfunktionen eines techni­ schen Systems durch die Eingabe gesprochener Worte in ein Spracherkennungssystem ausgewählt und beein­ flußt werden sollen. Hierzu ist neben der berührungslos ar­ beitenden Aufnahme eines Befehlswortes, üblicherweise über ein Mikrofon, ein Erkennungssystem zu implementieren, das in der Lage ist, für eine Vielzahl von Sprechern sowie eine Vielzahl von Steuerworten eine Auswahlentscheidung hinsicht­ lich eines erkannten Sprachmusters zu treffen und diese an die eigentliche Steuerung als auszulösende Sollfunktion wei­ terzugeben.
Das Hauptproblem derartiger Spracherkennungssysteme, die hierarchisch der eigentlichen Steuerung des technischen Sy­ stems überlagert sind, besteht im Vergleich eines durch das Mikrofon aufgenommenen Sprachmusters mit einem im Spracherken­ nungssystem abgespeicherten Vergleichsmuster. Dieser Ver­ gleich besteht dabei nicht aus einem Identitätsvergleich, sondern vielmehr der Erkennung einer ausreichend hohen Ähn­ lichkeit zwischen gesprochenem Sprachmuster und abgespeicher­ tem Vergleichsmuster. Hierzu sind Standardalgorithmen ent­ wickelt worden, die unter Standardbedingungen eine hinreichend genaue Zuordnung erlauben. Das Problem der Anwendung eines Spracherkennungssystems für eine technische Aufgabenstellung besteht deshalb vorwiegend darin, zum einen von einer Stan­ dardumgebung abweichende Sprechersituationen zu berücksichti­ gen (z. B. hoher Umgebungsgeräuschpegel, unterschiedliche Sprecher sowie wechselnde Aussprachen); zum anderen ist es erforderlich, die Steuerungsaufgabe des technischen Systems so zu strukturieren, daß eine Zuordnung erkannter Steuerworte eindeutige Reaktionen des technischen Systems hervorrufen.
Bei bekannten Systemen zur Sprachsteuerung technischer Ein­ richtungen (DE 39 13 638 A1, DE 37 09 670 A1, US 4896357, DE 32 38 855 C2, US 4501012, US 4637045, US 4506378, US 4528687) handelt es sich um komplexe technische Systeme aus dem Be­ reich der Automobiltechnik, der Robotersteuerung sowie der Steuerung von Elektrogroßgeräten für Haushaltsanwendungen. Kennzeichnend für derartige Spracherkennungssysteme ist, daß der Sprecher eine aus einer Vielzahl gleichzeitig zur Verfü­ gung stehender Steuerungsfunktionen auswählt. Dabei wird häu­ fig verlangt, daß zusätzlich zur hohen Anzahl gleichzeitig verfügbarer Funktionen die Spracherkennung sprecherunabhängig erfolgt, bzw. darüber hinaus auch selbst optimierend bzw. selbstlernend verbessert wird. Darüber hinaus werden nicht nur reine Schaltfunktionen des technischen Systems gesteuert, sondern auch Einstellfunktionen, beispielsweise die Einstel­ lung von Außenspiegeln eines Automobils. Derartige Steue­ rungsstrukturen erfordern aufgrund ihrer Komplexität einen ebenfalls sehr hohen Aufwand zur Realisierung einer Spracher­ kennung und Auswahlentscheidung, so daß derartige Systeme sich nur für Einzelanwendungen, zumeist ausschließlich in hochpreisigen Marktsegmenten, etablieren können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels aufzuzeigen, bei dem die Spracherkennung stark vereinfacht ausführbar wird, wobei neben dem Aspekt der gerä­ tetechnisch preiswerten Realisierung im Hinblick auf den vor­ liegenden Einsatzbereich in Verstellantrieben für Möbel vor allem die Eigensicherheit des Systems zu gewährleisten ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Spracherkennungssystem mit der Steuerung der Ver­ stelleinrichtung so zusammenarbeitet, daß aufgrund von Spracheingaben, die mit in dem Spracherkennungssystem gespei­ cherten Vergleichsmustern verglichen werden, Betriebsarten eines Betriebssystemes der Verstelleinrichtung derart ausge­ wählt werden, daß in jeder Betriebsart nur eine Auswahlent­ scheidung zwischen höchstens zwei zulässigen Vergleichsmu­ stern erforderlich ist. Weiterhin sind die Betriebsarten des Betriebssystems so strukturiert, daß eine bestimmte Aktion der Verstelleinrichtung erst dann ausgelöst wird, wenn der Durchlauf durch mindestens zwei Betriebsarten oder zwei Ebenen in­ nerhalb einer Betriebsart mit hier einander logisch ergänzen­ den Auswahlentscheidung zu einem korrekten Ergebnis geführt hat. Im Falle des Nichterkennens eines Vergleichsmusters oder dem Vorliegen einander nicht logisch ergänzender Vergleich­ sergebnisse in logisch aufeinanderfolgenden Betriebsarten wird das Betriebssystem und damit die Verstelleinrichtung in eine eigensichere Grundstellung gebracht.
Hierdurch kann eine Aktion des Stellantriebes nicht durch einzelne, versehentlich benutzte, den in dem Spracherkennungssystem abgespeicherten Vergleichsmustern ähnliche Spracheingaben des Sprechers oder aus der Umgebung stammende Geräusche ausgelöst werden. Viel­ mehr muß eine logisch und zeitlich zusammenhängende Abfolge von vordefinierbaren Spracheingaben erfolgen. Durch entspre­ chende Gestaltung der Betriebsarten des Betriebssystems der Verstelleinrichtung kann in Form einer Baumstruktur die kom­ plexe Aufgabenstellung "Schalten einer Verstelleinrichtung in bestimmter Art und Weise" auf eine festgelegte Abfolge binärer Entscheidungen zurückgeführt werden, wodurch zum einen der gerätetechnische Aufwand zur Spracherkennung deut­ lich reduziert werden kann und damit der Einsatz einer Spracherkennung für die preislich relativ niedrig angesiedel­ ten Verstellantriebe für Möbel realisierbar wird. Zum anderen kann auch der ungeübte Benutzer einer solchen Sprachsteuerung an Möbeln relativ unproblematisch mit dieser Spracherkennung umgehen, da durch die hohe Eigensicherheit aufgrund der fest­ gelegten Reihenfolge der Spracheingaben eine unbeabsichtigte Fehlbedienung weitgehend ausschließbar ist.
Die komplexe Al­ gorithmik, der hohe rechentechnische Aufwand sowie die große Fehleranfälligkeit marktüblicher Spracherkennungssysteme für andere Einsatzgebiete wird damit für die vorliegende Aufga­ benstellung weitgehend umgangen, wobei die Funktionalität der bei der erfindungsgemäßen Lösung auf die Bedürfnisse einer Möbelverstelleinrichtung angepaßt ist.
Die Wahl der Betriebsarten, die durch das Spracherkennungssy­ stem gesteuert werden sollen, ergibt sich aus der Funktiona­ lität der vorliegenden Verstelleinrichtung. Als Grundlage dient eine Bereitschaftsstellung, in die das System durch Vorsprechen eines bestimmten Steuerwortes versetzt werden kann, und in der eine genaue Spezifikation der gewünschten Bewegung des Möbelantriebes vorgenommen wird. Nachgeschaltet wird in mindestens einer Ebene eine Befehlswahl durchgeführt, die zur Spezifikation des benötigten Antriebs sowie der Art der Veränderung der Verstelleinrichtung besteht. Üblicher­ weise werden hier entweder funktionelle Begriffe, wie z. B. "Rückenlehne", "Fußteil" etc. oder konstruktive Begriffe wie z. B. "Motor 1", "Motor 2" etc. gewählt. In der zweiten oder weiteren nachgelagerten Ebenen der Befehlswahl wird dann festgelegt, wie der ausgesuchte Antrieb oder die ausgesuchte Funktionsbaugruppe verändert werden soll, beispielsweise (Rückenlehne) "vorwärts" oder (Motor 1) "hoch". Dabei ist die Angabe der auszuwählenden Verstelleinrichtung sowie der Art der Verstellung hintereinandergeschaltet, wodurch zum einen kom­ plexe, mehrwortige Spracheingaben vom Bediener in einzelne Schritte zerlegt werden, und zum anderen erst bei vollständi­ ger und richtiger Erkennung des ersten Teiles einer Spracheingabe in den nachgelagerten Teil gesprungen wird. Ist eine komplette Spracheingabe der angeführten hierachischen Struktur erkannt worden, so wird der Verstellantrieb akti­ viert und das Betriebssystem des Verstellantriebes in einen sogenannten Haltbetrieb versetzt, in dem durch bestimmte Be­ dingungen der Antrieb schlagartig stillgesetzt werden kann. Hierzu können sowohl in den Endstellungen jedes Verstellan­ triebes angebrachte Endschalter als auch eine Überstromsiche­ rung des Stellmotors genutzt werden. Weiterhin ist es mög­ lich, ein dem Spracherkennungssystem vorgegebenes akustisches Signal zu nutzen, welches deutlich über der normalen Laut­ stärke liegt. Man geht dann davon aus, daß in einem Notfall durch einen Aufschrei die normale Lautstärke überschritten wird und dieses Signal dann wie der ebenfalls über das Spracherkennungssystem eingebbare Befehl für Halt gewertet wird. Diese hohe Anzahl von Sicherheitsfunktionen wirkt in der Summe wie ein mechanischer Notausschalter. Ebenfalls zur Er­ höhung der Eigensicherheit trägt bei, daß im Rahmen der Spracherkennung in jeder Betriebsart nach einer vorgebbaren Zeit ein selbsttätiges Rückschalten in die Bereitschaftsstel­ lung erfolgt, wenn eine Spracheingabe ausbleibt oder die Spracheingabe nicht erkannt wird. Der Sprecher muß in diesem Fall mit der Befehlseingabe von vorne beginnen. Nach einem derartigen Nichterkennen einer Spracheingabe, aber auch nach jeder fehlerfrei ausgeführten Aktion des Spracherkennungssy­ stems wird für den Sprecher eine Rückmeldung des Vergleich­ sergebnisses in Form eines akustischen Signals erfolgen.
Zur weiteren Vereinfachung der eigentlichen Spracherkennung sollten die verwendeten Steuerworte so gewählt werden, daß für jede Betriebsart eindeutig abgegrenzte Steuerworte be­ nutzt werden und die jeweils zusammengehörigen Alternativ-Steuerworte einer Betriebsart sich möglichst deutlich vonein­ ander unterscheiden. Hierzu können entweder die Steuerworte werksseitig so definiert werden, daß sie als weitgehend spre­ cherunabhängige Vergleichsmuster dem Benutzer der Verstell­ einrichtung vorgegeben werden. Ebenfalls ist es möglich, zu­ sätzlich oder alternativ das Spracherkennungssystem so zu ge­ stalten, daß sprecherabhängig die gewünschten Spracheingaben und Steuerworte vom Benutzer durch eine eigene Sprecheradap­ tion vordefiniert werden können. Hierzu kann in einer Inbe­ triebnahmephase nach dem erstmaligen Anschalten der Spracher­ kennung diese Sprecheradaption durch Vorsprechen und Abspei­ chern der gewünschten Begriffe ohne Tastenbetätigung vorge­ nommen werden. Sind diese Begriffe richtig erkannt und abge­ speichert worden, so werden sie bis zu einer gegebenenfalls notwendigen Änderung gültig. Eine derartige Änderung kann beispielsweise durch Betätigung eines Rückstellknopfes ausge­ löst werden, wodurch das Spracherkennungssystem in den erst­ maligen Inbetriebnahmezustand zurückversetzt werden kann.
Zusätzlich kann sowohl bei dem sprecherunabhängigen als auch bei dem sprecherabhängigen Spracherkennungssystem dieses mit einer Lernfähigkeit ausgerüstet werden, durch die anhand der im Betrieb jeweils erkannten Sprachmuster das ursprünglich abgespeicherte Vergleichsmuster nachkorrigiert wird und damit eventuell abgespeicherte Sprachfehler oder Sprachungenauig­ keiten sich durch die zunehmende Benutzung des Systems selbst korrigieren.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung.
Es zeigen
Fig. 1 einen bevorzugten Systemaufbau der Verstelleinrich­ tung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm bei der Abarbeitung der Auswahlent­ scheidungen zur Ermittlung einer gewünschten Ver­ stellbewegung.
In der Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines bevorzugten Auf­ baus eines Steuerungssystems mit sprecherabhängiger Spracher­ kennung für eine Verstelleinrichtung an Möbeln dargestellt, aus der das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten des Sy­ stems hervorgeht.
Zu Beginn der Inbetriebnahme der Verstelleinrichtung muß das System eine Phase der Sprecheradaption durchlaufen, in dem die Bedienungsperson in einer festgelegten Abfolge von einzelnen Spracheingaben das Spracherkennungssystem mit ihren persön­ lichen Sprachmustern bestückt. Dies erfolgt prinzipiell frei von der Bedienung mechanischer oder elektrischer Schalter, doch kann bei Fehlfunktionen und zur Neueingabe veränderter Steuerungsbegriffe mittels eines Rückstelltasters die Spre­ cheradaption auch in der späteren Betriebsphase jederzeit wieder angewählt werden.
Die Steuerung der Verstelleinrichtung erfolgt durch das Zu­ sammenwirken der Komponenten Spracherkennung und Betriebsar­ tenwahl, wobei die Spracherkennung die vorzugsweise per z. B. in einem Möbelteil fest installiertem Mikrophon aufgenommenen Sprachmuster mit den vorher abgespeicherten Sprachmustern aus der Phase der Sprecheradaption vergleicht. Ist diese Erken­ nung korrekt abgelaufen, so schaltet die Steuerung in der Be­ triebsartenwahl in eine weitere Betriebsart oder eine weitere Ebene innerhalb einer Betriebsart und die Spracherkennung wird erneut für eine Eingabe in dieser neuen Betriebsart ak­ tiviert. Ist der Durchlauf durch alle benötigten Betriebsar­ ten korrekt abgeschlossen worden, so wird die Verstellbewe­ gung ausgeführt und währenddessen die Spracherkennung im Hal­ tebetrieb im Hinblick auf das Erkennen des Haltebegriffes oder eines über der normalen Lautstärke liegenden Ausrufes erneut aktiviert.
Der genaue Ablauf der Betriebsartenwahl läßt sich aus der Fig. 2 erkennen, in der ein Flußdiagramm für die Betriebsar­ tenwahl für eine mehrachsige Verstelleinrichtung mit je einer Bewegungsrichtung in jeder Verstellachse dargestellt ist.
Aus einem Stand-by-Betrieb wird die Steuerung durch ein in der nicht dargestellten Spracherkennung erkanntes Aktivie­ rungswort in eine Bereitschaftsstellung versetzt. Erfolgt keine Erkennung des Aktivierungswortes, so verbleibt die Steuerung im Stand-by-Betrieb, in dem nur die Spracherkennung aktiviert ist. Wurde das Aktivierungswort erkannt, so muß in­ nerhalb einer festlegbaren Zeit eine Erkennung eines Steuer­ wortes für die Zuordnung der Bewegungsachse oder des Funkti­ onsteils der Verstelleinrichtung erfolgen, das verstellt wer­ den soll. Erfolgt diese Erkennung korrekt, so wird in eine zweite Ebene zur Auswahl der Verstellrichtung geschaltet. Er­ folgt innerhalb einer wiederum festen Zeitspanne die Erken­ nung nicht, z. B. durch Verwendung falscher Begriffe, schlech­ ter Aussprache des richtigen Begriffes oder Ausbleiben einer Eingabe, so wird wieder in die Bereitschaftsstellung und von da nach einer weiteren Zeit ggf. wieder in den Stand-by-Be­ trieb zurückgeschaltet. Sind sowohl Verstellglied als auch Verstellrichtung korrekt erkannt und ausgewählt worden, so geht die Steuerung in den Haltbetrieb über, in dem zum einen die Spracherkennung das festlegbare Stop-Wort oder einen über der normalen Lautstärke liegenden Ausruf erkennen soll, zum anderen weitere Sicherheitsabfragen über beispielsweise End­ schalter, Überstromüberwachung oder Ausbleiben von Rückmel­ dungen des Antriebes überwacht und zur Abschaltung des An­ triebes ausgewertet werden. Nach korrekter Ausführung der Verstellbewegung geht die Steuerung dann wieder in die Be­ reitschaftsstellung zurück.

Claims (17)

1. Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe, wobei die Verstelleinrich­ tung enthält
  • - mindestens einen Verstellantrieb mit je einem Stellmotor,
  • - eine elektrische Steuerung des Stellmotors,
  • - ein mit der Steuerung des Stellmotors verknüpfbares Spracherkennungssystem, das einen Vergleich in ein Eingabegerät gesprochener Spracheingaben mit abge­ speicherten Vergleichsmustern vornimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Spracherkennungssystem die Spracheingaben abhängig von Betriebsarten eines Betriebssystems derart mit den Vergleichsmustern vergleicht, daß
  • - je Betriebsart nur eine Auswahlentscheidung zwi­ schen höchstens zwei zulässigen Vergleichsmustern erforderlich ist,
  • - für die Auslösung einer Funktion des Stellmotors der Durchlauf durch mindestens zwei Betriebsarten oder zwei Ebenen innerhalb einer Betriebsart mit je ei­ ner einander logisch ergänzenden Auswahlentschei­ dung erforderlich ist,
  • - ein Nichterkennen eines Vergleichsmusters oder Vor­ liegen einander nicht logisch ergänzender Ver­ gleichsergebnisse in logisch aufeinanderfolgenden Betriebsarten oder ein mittels Sprachsteuerung und/oder externer Signale eingegebener Haltbefehl ein Schalten des Betriebssystems in eine Grundstel­ lung auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebssystem die Betriebsarten "Bereitschaftsstel­ lung", "Befehlswahl" und "Haltbetrieb" aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in jeder Betriebsart möglichst ver­ schiedene Vergleichsmuster als zu erkennende Steuerworte vorgegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Ausbleiben einer Spracheingabe in jeder Betriebsart nach einer vorgebbaren Zeit ein selbsttätiges Rückschalten in die Bereitschaftsstellung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Nichterkennen einer Spracheingabe in jeder Betriebsart nach einer vorgebbaren Zeit ein selbsttätiges Rückschalten in die Bereitschaftsstellung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vom Spracherkennungssystem in jeder Betriebsart eine Rückmeldung des Vergleichsergebnisses an den Sprecher in Form eines akustischen Signals erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spracherkennungssystem sprecher­ unabhängig die Spracheingaben mit werksseitig vordefi­ nierten Vergleichsmustern vergleicht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spracherkennungssystem sprecherab­ hängig die Spracheingaben mit vom Benutzer in einer Sprecheradaption vordefinierten Vergleichsmustern ver­ gleicht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprecheradaption bei einer spre­ cherabhängigen Spracherkennung direkt nach dem erstmali­ gen Einschalten des Spracherkennungssystems ohne Zuhilfe­ nahme mechanischer Schalteinrichtungen durchgeführt wer­ den kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach erfolgter erstmaliger Inbetriebnahme erneut erforderliche Sprecheradaption durch Betätigung eines Rückstellknopfes angewählt werden kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spracherkennungssystem mit einer Lernfähigkeit ausrüstbar ist, durch die sowohl bei sprecherabhängiger als auch sprecherunabhängiger Spracherkennung die Vergleichsmuster anhand der im Be­ trieb erkannten Sprachmuster laufend nachkorrigiert wer­ den.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Betriebsart "Haltbetrieb" in den Endstellungen jedes Verstellantriebes der Stellmotor durch Endschalter zwangsläufig abgeschaltet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Betriebsart "Haltbetrieb" in den Endstellungen jedes Verstellantriebes der Stellmotor durch Messung des Überstromes zwangsläufig abgeschaltet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Betriebsart "Haltbetrieb" die Beendigung der Verstellbewegung durch ein einziges Be­ fehlswort erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Betriebsart "Haltbetrieb" für die Beendigung der Verstellbewegung ein akustisches Si­ gnal nutzbar ist, das über der normalen Lautstärke liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motor der Verstelleinrichtung seinen jeweiligen Betätigungszustand an die Steuerung zurückmeldet.
DE19934315210 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe Expired - Fee Related DE4315210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315210 DE4315210C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315210 DE4315210C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315210A1 DE4315210A1 (de) 1994-11-10
DE4315210C2 true DE4315210C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6487473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315210 Expired - Fee Related DE4315210C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315210C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013554A1 (de) 1998-09-07 2000-03-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verstellung eines möbels
DE20005049U1 (de) 2000-03-20 2000-05-18 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Antriebseinheit
WO2019145440A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen möbelantrieb und verfahren zum steuern eines möbelantriebs
WO2019197424A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen möbelantrieb und verfahren zum steuern eines möbelantriebs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501012A (en) * 1980-11-17 1985-02-19 Nissan Motor Company, Limited Speech recognition system for an automotive vehicle
JPS5861040A (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 Nissan Motor Co Ltd 車載機器の音声指令制御装置
JPS5870287A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 日産自動車株式会社 音声認識装置
JPS5870286A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 日産自動車株式会社 音声認識装置
US4528687A (en) * 1981-10-22 1985-07-09 Nissan Motor Company, Limited Spoken-instruction controlled system for an automotive vehicle
DE3313633A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine manuell und/oder programmiert betaetigbare verstelleinrichtung eines sitzes
DE3611400C1 (de) * 1986-04-04 1987-11-12 Kaltenbach & Voigt Anordnung zum Einstellen eines zahnaertzlichen Behandlungsstuhles
US4896357A (en) * 1986-04-09 1990-01-23 Tokico Ltd. Industrial playback robot having a teaching mode in which teaching data are given by speech
DE3615216A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Motorisch verstellbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3709670A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-27 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
DE3913638A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Licentia Gmbh Verfahren zur sprachmusterbildung bei sprachgesteuerten haushalt-grossgeraeten, wie geschirrspuel- oder waschmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013554A1 (de) 1998-09-07 2000-03-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur verstellung eines möbels
DE20005049U1 (de) 2000-03-20 2000-05-18 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Antriebseinheit
WO2019145440A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen möbelantrieb und verfahren zum steuern eines möbelantriebs
DE102018108866A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen Möbelantrieb und Verfahren zum Steuern eines Möbelantriebs
WO2019197424A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen möbelantrieb und verfahren zum steuern eines möbelantriebs
DE102018108867A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für einen Möbelantrieb und Verfahren zum Steuern eines Möbelantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315210A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238855C2 (de) Spracherkennungseinrichtung
EP1182647B1 (de) Verfahren zum Steuern von Geräten mittels Sprachsignalen in Umgebungen mit hohem Geräuschpegel
DE10015960C2 (de) Spracherkennungsverfahren und Spracherkennungsvorrichtung
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
EP0986808A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere elektrisch betriebenes haushaltsgerät
EP1256936A2 (de) Verfahren zum Training oder zur Adaption eines Spracherkenners
DE69515996T2 (de) Sprachbetätigte steuerungssystem für gebrauch mit einem konsumerprodukt
DE10006240A1 (de) Elektrogerät mit Spracheingabeeinheit und Verfahren zur Spracheingabe
DE102018210454A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE4315210C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe
EP3891006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer fahrzeugkomponente
EP0467157B1 (de) Sprachgesteuertes Gerät der Unterhaltungselektronik, insbesondere Videorecorder
EP1758758B1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen verstelleinrichtung
DE102018215293A1 (de) Multimodale Kommunikation mit einem Fahrzeug
DE102016120075B4 (de) Bediensystem zur Bedienung eines Multifunktionssystems
EP0952040B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
WO2005110800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer funktion in einem fahrzeug
EP1557320B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP0983158B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
EP0793819B1 (de) Verfahren zur sprachsteuerung von anlagen und geräten
EP0955626B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen technischer Geräte
DE10146470B4 (de) Auswahl von Software- und Hardwarefunktionen mit einem Kraft-/Momentensensor
DE19960163A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems mit mindestens einem bewegten Teil
DE10120488B4 (de) Verfahren zur Sprachsteuerung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
EP0897834A1 (de) Sitzverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee