DE4315151C2 - Längsträger für ein Fahrzeug - Google Patents

Längsträger für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE4315151C2
DE4315151C2 DE19934315151 DE4315151A DE4315151C2 DE 4315151 C2 DE4315151 C2 DE 4315151C2 DE 19934315151 DE19934315151 DE 19934315151 DE 4315151 A DE4315151 A DE 4315151A DE 4315151 C2 DE4315151 C2 DE 4315151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side member
profile
vehicle
protective
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934315151
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315151A1 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Zwickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19934315151 priority Critical patent/DE4315151C2/de
Publication of DE4315151A1 publication Critical patent/DE4315151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315151C2 publication Critical patent/DE4315151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R2013/046Foot boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen seitlichen Längs­ träger der Bodengruppe eines Fahrzeuges gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Die bodennahen Bereiche der Kotflügel und der sog. Türschweller werden meist mit einem mehr oder weniger großen Radius versehen. Dies hat zur Folge, daß beson­ ders beim Einsatz breiterer Räder die eingezogenen Karosseriebereiche und insbesondere auch die darüber liegenden Abschnitte der Fahrzeugkarosserie einem er­ höhten Einfluß von Schmutz und Streumaterial ausgesetzt sind.
Um dem entgegenzuwirken, ist es bekannt, Spritzlappen zu verbauen oder Verbreiterungen für die Türschweller zu montieren. Diese Naßnahmen sind sehr aufwendig und oftmals optisch nicht sehr ansprechend.
Aus der US 2,997,329 ist ein Schutzprofil für einen Längsträger bekannt. Ein wesentlicher Nachteil dieses Schutzprofils besteht darin, daß es nicht einstückig aus­ gebildet ist. Dadurch erhöhen sich Herstellungskosten und Montageaufwand. Dieses Schutzprofil schließt unmittelbar an die Außenkontur des Fahrzeuges an. Dadurch ist kein effektiver Schutz für die Fahrzeugtüre gegeben. Nachtei­ lig ist ebenfalls, daß das Schutzprofil an der Fahr­ zeugunterseite verschraubt ist.
Aus der GB 2 142 594 ist ebenfalls ein Schutzprofil be­ kannt. Dieses Schutzprofil erstreckt sich im wesentlichen über die der Fahrbahn zugewandten Seite des Längsträgers. Dieses unabhängige Bauteil weist keinerlei Verbindung zu der Einstiegsleiste auf. Es muß somit zusätzlich ange­ bracht werden. Da sich das Schutzprofil über einen rela­ tiv breiten Bereich parallel zum Längsträger erstreckt, ist an der Fahrzeugunterseite ein weiterer Befestigungs­ punkt notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen wirksamen Spritz- und Steinschlagschutz vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Im Bereich des Türausschnitts sind die Türschweller fast aller Fahrzeuge mit einem Schutzprofil abgedeckt, das oft auch als Einstiegleiste bezeichnet wird. Zur Schaffung eines Spritz- und Steinschlagschutzes wird dieses Schutzprofil so ausgebildet, daß es gegenüber der Außenwandung des Längsträgers (Türschwellers) und der sich daran nach oben anschließenden Seitentüre vorsteht. Das Schutzprofil ist so weitergeführt, daß es unter Bildung einer schräg nach unten gerichteten Ab­ weisfläche an der Außenwandung des Längsträgers an­ liegt. Die Abweisfläche soll dafür Sorge tragen, daß Schmutz und Streumaterial von den darüber angeordneten Karosserieabschnitten ferngehalten wird.
Das Schutzprofil wird zweckmäßig über die Türausschnit­ te hinaus bis in den Bereich der Kotflügel wei­ tergeführt. Dies kann durch entsprechende Anformungen an das Schutzprofil erreicht werden. Es ist auch mög­ lich, verlängerte Endkappen vorzusehen, die der Form des Radlaufwulstes angepaßt sind.
Vorteilhaft ist, wenn der an der Außenwandung des Längsträgers anliegende Abschnitt des Schutzprofils spitzwinkelig ausläuft. Dadurch läßt sich ein guter Übergang ohne Versatz erzielen. Es ist auch möglich, bis zu dieser Trennlinie die ungeschützte Außenwandung des Längsträgers in bekannter Weise mit einer aufzutra­ genden Schutzschicht zu versehen.
Wird der vorstehende Abschnitt des Schutzprofils durch ein Winkelprofil gebildet, dann läßt sich in einfacher Weise durch zwischen den Schenkeln angeordnete Stütz­ rippen eine Verstärkung des Schutzprofils erreichen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen seitlichen Längsträ­ ger der Bodengruppe eines Fahrzeuges im Schnitt mit einem aufgelegten Schutzprofil und
Fig. 2 ein abgewandeltes Schutzprofil.
An einem im Schnitt teilweise dargestellten Längsträger der Bodengruppe eines Fahrzeuges schließt sich nach oben hin eine Seitentüre 5 an, von der nur die äußere untere Ecke dargestellt ist.
Nach oben hin ist der Längsträger 3 durch ein Schutz­ profil 7 abgedeckt, welches sich aus einem eine Ein­ stiegsleiste 9 bildenden inneren Abschnitt und einem sich daran nach außen hin anschließendem Winkelprofil 11 als Ansatz zusammensetzt. Dieser Ansatz ist einstückig an das Schutzprofil 7 angeformt. Wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich, steht der Ansatz gegenüber der durch die Außenwandung 13 des Längsträgers 3 und der Sich nach oben anschließenden Seitentüre 5 gebildeten Außenkontur des Fahrzeuges vor. Der Ansatz wird durch das Winkelprofil 11 gebildet, dessen Spitze nach außen weist.
Der an der Außenwandung 13 des Längsträger 3 anliegende Schenkel des Winkelprofils 11 bildet eine schräg nach unten gerichtete Abweisfläche 15 für durch die Räder des Fahrzeuges hochgeschleuderten Schmutz und Streuma­ terial.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Spalt zwischen der Seitentüre 5 und dem Längsträger 3 mit einer im unteren Randbereich der Seitentüre 5 fixierten Leiste 17 abgedeckt. Die Leiste 17 reicht bis zu einem etwa vertikalen, an der Außenwandung 13 des Längsträ­ gers 3 anliegenden Abschnitt 19 eines Schutzprofils 21. Auch das Schutzprofil 21 bildet eine Einstiegsleiste 23 und mit seinem gegenüber dem Längsträger 3 vorstehenden Abschnitt eine Abweisfläche 25 für durch die Räder des Fahrzeuges hochgeschleuderten Schmutz oder Splitt.

Claims (4)

1. Seitlicher Längsträger der Bodengruppe eines Fahr­ zeuges, dessen etwa waagerechter, sich unter einer Seitentüre erstreckender Abschnitt durch ein Schutzprofil abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß an das Schutzprofil (7, 21) einstückig ein Ansatz angeformt ist,
  • b) daß der Ansatz gegenüber der durch die Außensei­ ten des Längsträgers (3) und der Seitentüre (5) gebildeten Außenkontur des Fahrzeuges vorsteht,
  • c) daß der Ansatz durch ein Winkelprofil (11) gebil­ det ist, dessen Spitze nach außen weist und
  • d) wobei der untere, eine Abweisfläche (15, 25) bildende Schenkel des Winkelprofils (11) an der Außenwandung des Längsträgers (3) anliegt.
2. Längsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenwandung (13) des Längsträgers (3) anliegende Abschnitt des Schutzprofils (7, 21) spitzwinkelig ausläuft.
3. Längsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Winkelprofils (11) einen etwa rechten Winkel einschließen und der obere Schenkel schräg nach unten verläuft.
4. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schutzprofil (7, 21) einstückig aus Kunststoff oder Leichtmetall herge­ stellt ist.
DE19934315151 1993-05-07 1993-05-07 Längsträger für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE4315151C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315151 DE4315151C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Längsträger für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315151 DE4315151C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Längsträger für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315151A1 DE4315151A1 (de) 1994-11-10
DE4315151C2 true DE4315151C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6487432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315151 Expired - Lifetime DE4315151C2 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Längsträger für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315151C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209665C1 (de) * 2002-03-05 2003-05-22 Porsche Ag Einstiegleiste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8101024U1 (de) * 1981-06-25 Autohaus Lorinser GmbH & Co, 7050 Waiblingen Karosserie für Personenkraftfahrzeuge mit unter den Seitentüren entlanglaufenden Längsschwellen
DE8322208U1 (de) * 1983-11-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verkleidungsteil für einen Einstiegschweller eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenwagens
US2997329A (en) * 1959-04-20 1961-08-22 William C Chapman Vehicle body step plate and rocker panel assembly
DE2010913C3 (de) * 1970-03-07 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Karosserieseitenwand, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3247913A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Heinrich Christian 4950 Minden Kleinemeier An die karosserie eines kraftfahrzeuges durch klebeverbindung anbringbares anbauteil
US4607878A (en) * 1983-06-17 1986-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Body structure for automobiles
DE4129776A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Dynamit Nobel Ag Befestigungssystem fuer sichtbare anbauteile bei fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315151A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216590C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE4008896C2 (de) Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE4020363C2 (de) Längsträger für Personenkraftwagen
DE3520975A1 (de) Fahrzeugtuer
DE3501239A1 (de) Tuer fuer ein kraftfahrzeug
DE4315151C2 (de) Längsträger für ein Fahrzeug
DE3932128C1 (de)
DE2414157A1 (de) Seitliche verkleidung fuer einen personenkraftwagen
DE3022416C2 (de)
DE756953C (de) Innere Wand einer doppelwandigen Tuer aus duennem Werkstoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3823161C2 (de)
DE3710317C2 (de) Als Rammschutz ausgebildete Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE2544713C2 (de)
DE8132786U1 (de) Anhaenger fuer kraftfahrzeuge
DE3934597C2 (de) Dichtelement
DE19634103C2 (de) Spritzwasserfänger für Fahrzeuge
EP0510216A1 (de) Winkelprofilschiene zum Abschliessen oder Abtrennen von Boden- und Wandbelägen aus insbesondere keramischem Werkstoff
DE19509737C2 (de) Schwenkvorrichtung für eine Heckbordwand
DE10063509A1 (de) Scharnierbefestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE976896C (de) Kraftwagenkasten-Vorderteil
DE4324704C1 (de) Schmutzfänger für Radfahrzeuge
DE10223898B4 (de) Klappbare Haube für den Motor- oder Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE4338365A1 (de) Frontklappe für Fahrzeug, Modulsystem für eine Frontklappe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE8227015U1 (de) Karosserie fuer ein kraftfahrzeug
DE19732529A1 (de) Verschlußdeckel für eine Karosserieöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right