DE4315083A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Retortenüberdruck während Druckkühlen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Retortenüberdruck während DruckkühlenInfo
- Publication number
- DE4315083A1 DE4315083A1 DE4315083A DE4315083A DE4315083A1 DE 4315083 A1 DE4315083 A1 DE 4315083A1 DE 4315083 A DE4315083 A DE 4315083A DE 4315083 A DE4315083 A DE 4315083A DE 4315083 A1 DE4315083 A1 DE 4315083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- vessel
- cooling
- temperature
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/015—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
- A23L3/0155—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L3/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
- A23L3/10—Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/007—Cooling of charges therein
- F27D2009/0072—Cooling of charges therein the cooling medium being a gas
- F27D2009/0075—Cooling of charges therein the cooling medium being a gas in direct contact with the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
- F27D2019/0006—Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
- F27D2019/0009—Monitoring the pressure in an enclosure or kiln zone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Retorten vom Batch-Typ zur Im-Behälter-Sterilisation erfordern häufig
Druckkühlen, um die Behälter vor dem Verformen zu schützen. Nach
dem Sterilisationsprozeß, bei dem Dampf die Hitzequelle war, wird
Überdruck aufgebaut durch Zufügen eines nicht-kondensierbaren Gases,
z. B. Luft, in die Retorte. Das erforderliche kühlende Überdruckabsenken
wird ein kritischer Steuerparameter des Prozeßsteuerungszyklus.
Diese Batch-Retorten sind mit vielen unterschiedlichen automatischen
Druckabsenkschemen ausgerüstet. Für vollautomatische Batch-Retorten
systeme, bei denen viele Zusätze von Lebensmitteln verarbeitet werden
bei verschiedenen Temperaturen und/oder Drücken, können die Absenk
parameter ein komplexes Steuererfordernis werden. Bei Batch-Retorten,
wie z. B. einem Orbitort, würde eine typische Rezeptursteuerung für
Überdruckabsenken eine zusätzliche Belastung der Prozeßsteuerauthorität
auferlegen.
Die Erfindung stellt ein Absenkverfahren und eine Einrichtung bereit, die
ein rezepturabhängiges Druckabsenkprofil für jedes individuelle containeri
sierte Produkt bereitstellt für Batch-Retorten, wie z. B. ein Orbitort oder
eine rotierende Batch-Retorte, die Körbe benutzt. Das erfinderische
Absenkverfahren und die Einrichtung benutzt ausschließlich die Kühltem
peraturparameter der Prozeßrezeptur; um die erforderte Druckabsenkrate
und -geschwindigkeit zu bestimmen. Rezepturtemperaturwerte, die zum
Verarbeiten ausgewählt wurden, werden benutzt, um das Druckprofil
während dem Kühlzyklus zu bestimmen.
Fig. 1 ist ein Seitenaufriß der Koch- und Kühleinrichtung eines Orbit
ort, die die Erfindung benutzt, wobei bestimmte Teile wegge
brochen sind und andere Teile in zentral vertikalem Schnitt und
gestrichelt gezeigt sind.
Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt, der längs der Linien 2-2 von Fig. 1
genommen wurde, der ein Fragment einer Zufuhrfördereinrich
tung veranschaulicht, wobei die Spirale der Vorrichtung mit dem
Kochergehäuse verriegelt ist.
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt, der längs der Linie 3-3 von Fig. 2
genommen wurde, der die Vorrichtung zum Verriegeln der
Spirale selektiv mit dem Gehäuse oder mit der Rolle veran
schaulicht.
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer steuernden Einrichtung
des Orbitorts.
Fig. 5 ist ein Graph, der die Temperatur über die Zeit aufträgt, und
ein Graph, der den Druck über die Zeit aufträgt.
Der Orbitort 6 ist eine Vorrichtung zum Kochen und Kühlen zylindri
scher Behälter; worin Behälter auf ihren Seiten oder zylindrischen Ober
flächen in axial verlängerte Taschen einer Rolle vorwärtsbewegt werden,
wobei die Behälter dann mit der Rolle zur Rotation damit verriegelt
werden, wobei die Rolle dann mit einer Drehzahl angetrieben wird, die
eine zentrifugale Kraft an dem Schwerpunkt des Inhaltes der Dose
verursacht, die in einem Bereich von ungefähr ½ bis 1½ des Ge
wichtes des Inhaltes liegt, und wobei die Behälter von der Rolle befreit
werden und entladen werden von der Vorrichtung nach Vervollständigung
der Koch- und Kühlzyklen.
Der Orbitort 6 (Fig. 1 und 2) weist im allgemeinen ein zylindrisches
Gehäuse (oder Gefäß) 8 auf, das eine Rolle 10 und eine Spirale 11 hat,
die zur Rotation darin montiert sind. Die Spirale 11 umgibt die Rolle
10, ist mit dem Gehäuse 8 während dem Zuführen und Entladen der
Behälter davon verriegelt, und ist mit der Rolle 10 zur Rotation mit ihr
verriegelt während dem Kochen und Kühlen der Behälter.
Insbesondere ist das Gehäuse 8 in einer festen Position auf Beinen 12
montiert und hat Endplatten 14 und 16, die damit steif verbunden sind,
wobei die Platten das Einlaßende bzw. das Auslaßende des Gehäuses
verschließen. Eine Rollenantriebswelle 18 ist rotierbar von den End
platten 14 und 16 getragen und erstreckt sich konzentrisch durch das
Gehäuse 8. Ein Antriebsgetriebe 20 mit großem Durchmesser; das mit
der Welle 18 verkeilt ist, wird durch ein Ritzel 22, das mit der An
triebswelle 24 eines Motors 26 mit variabler Drehzahl, der auf das
Gehäuse 8 montiert ist, verkeilt ist, angetrieben.
Die Rolle 10 weist ein Paar Räder 30 und 32 auf, die mit der Welle
18, die zu den Endplatten 14 bzw. 16 angrenzt, verkeilt sind, und umfaßt
ringförmige periphere Oberflächen, an denen eine Vielzahl von gleichmä
ßig beabstandeten behältertragenden Winkelstangen 34 befestigt sind.
Wie in Fig. 2 angezeigt, sind die Winkelstangen 34 in einem ausreichen
den Abstand voneinander beabstandet, um den Behälter von spezieller
Größe aufzunehmen, der auf eine solche Weise verarbeitet wird, daß
jeder Behälter gleitbar in seine Winkelstange von einem Ende des
Gehäuses zu dem anderen bewegt werden kann. Wie in Fig. 2 zu sehen
verhindern die Stangen 34, daß die Seiten von aneinander angrenzenden
Dosen aneinander reiben, sind aber ausreichend beabstandet, um ein
begrenztes Umfangsverschieben der Behälter zu erlauben.
Die Spirale 11 ist bereitgestellt, um jeden Behälter in seiner tragenden
Winkelstange einzuschränken, und um während dem Lade- und Entlade
betrieb die Bewegung jedes Behälters axial zu dem Gehäuse längs der
verbundenen tragenden Stangen durchzuführen. Die Spirale 11 weist
spiraltragende Räder 36 und 38 auf, die rotierbar von den Endplatten 14
und 16 getragen werden und durch die Rollenantriebswelle 18, die an
gegenüberliegenden Enden davon angrenzt, und die geringfügig breiter im
Durchmesser als die Räder 30 und 32 ist. Eine Vielzahl von axial sich
erstreckenden Tragestangen 33 sind an dem äußeren Umfang der Räder
36 und 38 befestigt und haben eine allgemein schraubenförmige Spiral
spur 40 von T-förmigem Querschnitt, die steif daran befestigt ist und die
sich über die volle Länge der Rolle von einer Behältereinlaßöffnung 42
zu einer Behälterentladeöffnung 43 erstreckt. Es wird verstanden wer
den, daß Behälter an ihren Seiten getragen werden, und daß der axiale
Abstand zwischen jeder angrenzenden Wicklung der Spur geringfügig
größer ist als die Länge der Behälter; die gehandhabt werden, um die
Behälter unterzubringen und gleitbar mit ihnen in Eingriff zu sein und
sie von einem Ende der Koch- und Kühleinrichtung 6 zu dem anderen
Ende während dem Laden und Entladen zu führen.
Wie zuvor erwähnt ist die Spirale 11 mit dem Gehäuse 8 nur während
dem Laden und Entladen der Kocheinrichtung 6 mit den Behältern
verriegelt, wodurch sie eine relative Bewegung zwischen der Spirale 11
und den Behältern zu dieser Zeit erlaubt. Die Spirale ist mit der Rolle 10
während dem Verarbeiten verriegelt, wodurch sie eine relative Bewe
gung zwischen der Rolle, der Spirale 11 und den Behältern verhindert,
um die Behälter zwischen der Rolle und der Spirale einzuschränken.
Um die Spirale zu entweder dem Gehäuse 8 oder der Rolle 10 zu
verriegeln, sind Verriegelungsvorrichtungen 44 und 44a angrenzend an die
Enden des Gehäuses 8 bereitgestellt. Da beide Verriegelungsvorrichtungen
identisch sind, wird nur die Vorrichtung 44 nahe dem Einlaßende im
Detail beschrieben werden.
Die Verriegelungsvorrichtung 44 (Fig. 3) weist einen gleitbaren Stab 46
auf, der gleitbar in einer Nabe 48 aufgenommen ist, die auf dem die
Spirale tragenden Rad 36 gebildet ist. Die Nabe 48 ist bei 50 einge
schlitzt, um einen sich bewegenden Stift 52 unterzubringen, der an dem
Stab 46 befestigt ist und nach außen von ihm durch den Schlitz vor
springt. Ein geflanschter verriegelnder Knoten 54 ist gleitbar auf dem
Stift 52 aufgenommen und wird gegen die Nabe 48 durch eine Feder 56
gedrängt, die zwischen dem Knoten 54 und einem vergrößerten Kopf 58
des Stiftes angeordnet ist. Die Nabe ist bereitgestellt mit abgesenkten
Bohrungen 60 und 62, die selektiv den Knoten 54 aufnehmen, und die
zum Verriegeln des Stabes 46, und demgemäß der Spirale 11, mit der
Rolle 10 bzw. dem Gehäuse 8 wirken. Wenn es mit der Rolle ver
riegelt ist, erstreckt sich ein Ende des Stabes durch ein Loch 64 in dem
die Rolle tragenden Rad 30; und wenn es mit dem Gehäuse 8 verriegelt
ist, erstreckt sich das andere Ende des Stabes durch ein Loch 66 in der
Endplatte 14.
Wenn es erwünscht ist die Spirale 11 mit dem Gehäuse 8 zu verriegeln,
wird die Maschine durch den Antriebsmotor 26 angetrieben bis die Stäbe
46 jeder Verriegelungsrvorrichtung mit ihren verbundenen Löchern 66 in
der verbundenen Gehäuseendplatte 14 oder 16 ausgerichtet sind, und
dann entriegelt jeder Knoten 54 von den Bohrungen 62 und gleitet die
Enden der Stäbe in die Löcher 66, was das andere Ende des Stabes von
dem Loch 64 in der Rolle 10 zurückzieht. Danach wird die Verriege
lungsvorrichtung freigegeben, um ihr zu erlauben, in der zugeordneten
Bohrung 60 umschlossen zu werden. Wenn es erwünscht ist, die Rolle
mit der Spirale 11 zu verriegeln und die Spirale von dem Gehäuse 8 zu
entriegeln, wird die Rolle zuerst von dem Motor 26 angetrieben bis
eines der Löcher 64 mit dem Stab 46 jeder Vorrichtung 44 und 44a
ausgerichtet ist. Der Stab ist dann in Eingriff mit dem Loch 64 und
befreit von dem Loch 66 durch Umkehren der oben beschriebenen
Verriegelungsprozedur.
Um Dosen in die und aus der Koch- und Kühlvorrichtung 6 zu lenken,
und um Zugang zu den Verriegelungsvorrichtungen 44 und 44a bereitzu
stellen, sind die Einlaßöffnung oder Anschluß 42 und die Entladeöffnung
oder Anschluß 43 nahe gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 8
bereitgestellt. Behälter werden in den Einlaßanschluß 42 durch alle
geeigneten Einrichtungen wie z. B. durch eine Zufuhrfördereinrichtung 74
mit freien Rollen und einer damit zusammenarbeitenden behältertragen
den Rutsche 76 zugeführt. Die Fördereinrichtung 74 und die Rutsche 76
werden von einem Rahmen 78 getragen, der an dem Gehäuse 8 befestigt
ist.
Die Zufuhrfördereinrichtung 74 weist ein Paar von parallelen endlosen
Ketten 80 (nur eine ist gezeigt) auf, von denen jede um eben ausgerich
tete Paare von Kettenzahnrädern 82 (nur eines ist gezeigt) gezogen ist,
die in dem Rahmen 78 drehgelagert sind. Eine Vielzahl von gleichmä
ßig beabstandeten Rollen 90 sind drehgelagert auf und erstrecken sich
transversal zwischen den beiden Ketten und dienen dazu einen Behälter
zwischen jedem angrenzenden Paar von Rollen 90 aufzunehmen. Die
Fördereinrichtung 74 wird in zeitlichem Bezug mit der Rolle 10 durch
ein Zahnrad 92 (Fig. 1) angetrieben, das an der Rollenwelle 18 befestigt
ist.
Eine geneigte Entladerutsche 96 ist an dem Gehäuse 8 angrenzend an
den Entladeanschluß 43 befestigt, um zu erlauben, daß Behälter von der
Einrichtung 6 entladen werden, um frei von der Vorrichtung zu rollen.
Nachdem die Koch- und Kühleinrichtung 6 mit einem Schub Behälter
gefüllt worden ist, wobei verstanden werden soll, daß jeder Schub gering
fügig weniger als die Gesamtanzahl von Behältern umfaßt, die in den
Kocher eingebracht werden kann, so daß jeder Behälter fest einge
schränkt ist von einer Bewegung relativ zu der Rolle 10 und der Spirale
11 während dem Kochprozeß, wird der Motor 26 zeitweise gestoppt und
die Spirale 11 wird von dem Gehäuse 8 entriegelt und mit der Rolle 10
verriegelt, um mit ihr zu rotieren. Der Einlaßanschluß 42 und der
Entladeanschluß 43 sind dann in fluiddichtem Eingriff durch Tore von
jedem geeigneten Typ, wie z. B. Tore 98 bzw. 100, abgedichtet, die mit
dem Gehäuse durch Bolzen 102 verbunden sind, nur das Tor 100 ist im
Detail gezeigt. Es wird natürlich verstanden werden, daß die Zuführrut
sche 76 und die Entladerutsche 96 von den Anschlüssen 42 und 43
zurückgezogen werden, wenn die Tore 98 und 100 in Stellung mit Bolzen
befestigt werden.
Ein Dampfeinlaßkanal-Ventil 104, ein Kühlwassereinlaßkanal-Ventil 106,
ein Hochdruckluftkanal-Ventil 107, und ein Entleerkanal-Ventil 108 sind
mit dem Gehäuse 8 verbunden, um selektiv Erhitz- und Kühlmedien mit
hohem Druck in das Gehäuse zu lenken, und um selektiv die Medien
zur Hitzebehandlung von dem Gehäuse zu entleeren. Eine Steuervor
richtung ist schematisch in Fig. 4 veranschaulicht. Eine Steuervorrichtung
212, die ein Computer für allgemeine Zwecke oder ein spezialisierter
Computer oder Computerchip sein kann, steuert das Dampfeinlaßkanal-
Ventil 104, das Kühlwassereinlaßkanal-Ventil 106 und das Entleerkanal-
Ventil 108. Die Temperatur des Fluides, das durch das Entleerkanal-
Ventil 108 fließt, wird von einem Temperaturübertrager 210 gemessen,
der eine Eingabe in die Steuervorrichtung 212 bereitstellt. Die Steuer
vorrichtung steuert ebenfalls einen Druckregulierer 214, der das Hoch
druckluftkanal-Ventil 107 steuert. Ein letzter Kühldruck Pfc, der eine
absolute Zahl sein kann, oder der in bezug auf den barometrischen
Druck, wie z. B. 1 psi über dem barometrischen Druck, festgelegt sein
kann, ist ein Wert, der zuvor in der Steuervorrichtung 212 oder gemäß
den Charakteristiken der Maschine festgelegt wurde.
Beim Betrieb der Koch- und Kühlvorrichtung benutzt der Bediener die
Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung 216, um die Steuervorrichtung 212 festzule
gen, wobei eine Kochrezeptur eine anfängliche Kühltemperatur Tic und
eine Endkühltemperatur Tfc spezifiziert. Die Tore 98 und 100 werden
von den Einlaß- und den Entladeanschlüssen 42 bzw. 43 entfernt und die
Spirale 11 wird mit dem Gehäuse 8 verriegelt. Der Motor 26, der ein
Motor mit variabler Drehzahl sein kann, wird dann gestartet und ein
Schub von Behältern, wie z. B. Nr. 10, oder Gallonendosen, werden durch
die Zuführfördereinrichtung 74 durch den Einlaßanschluß 42 vorwärts
bewegt und in registrierenden Eingriff mit der Rolle und der Spirale, die
die Behälter spiralförmig durch die Koch- und Kühlvorrichtung bei einer
relativ geringen Geschwindigkeit vorwärtsbewegt, bis der Schub vollständig
in die Vorrichtung geladen ist. Der Motor 26 wird dann gestoppt und
die Spirale 11 von dem Gehäuse 8 entriegelt und mit der Rolle 10
durch die Verriegelungsvorrichtungen 44 und 44a verriegelt. Die Tore
98 und 100 werden dann in druckdichter Beziehung mit dem Einlaß
anschluß 42 bzw. dem Entladeanschluß 43 befestigt, wodurch sie die
Anschlüsse abdichten und die Koch- und Kühlvorrichtung 6 für ihren
Kochzyklus präparieren.
Ein Erhitzmedium unter Druck, wie z. B. Dampf oder eine Dampf-Luft-
Mischung, wird durch die Ventile 104 und/oder 107 und in das Gehäuse
8 gelenkt, wobei das Wassereinlaßkanal-Ventil 106 und das Entleerkanal-
Ventil 108 geschlossen ist. Die Rolle 10, mit der mit ihr verriegelten
Spirale 11, so daß die Behälter fest darin eingeschränkt sind und sich
nicht relativ entweder zu der Rolle oder der Spirale bewegen, um die
Beladungsform aufrecht zu erhalten, wird dann bei einer Geschwindigkeit
von mehr als ungefähr 24 Umdrehungen pro Minute angetrieben, wenn
der Radius der Rolle ungefähr 4 ft ist. Die Hochgeschwindigkeitsrota
tion der Rolle verursacht, daß der Inhalt jedes Behälters an den Ober
flächen der Behälter vorbei und dann durch deren Zentren zirkuliert,
wobei die Wärmeübertragungscharakteristiken stark verbessert werden.
Nachdem der Inhalt der Behälter ausreichend bei der gewünschten
Temperatur gekocht wurde, beginnt ein Kühlprozeß.
Zu Beginn des Kühlprozesses, der als Zeit A in Fig. 5 gezeigt ist, ist
das Dampfeinlaßkanal-Ventil 104 durch die Steuervorrichtung 212 geschlossen.
Die Steuervorrichtung 212 legt den Druckregulierer 214 auf
einen Druck über dem Erhitzdruck Ph in dem Gefäß 8 fest. Dieser
höhere Druck ist der anfängliche Kühldruck Pic. In dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel legt die Steuervorrichtung 212 den Druckregulierer
214 auf einen Druck von 0 bis 5 psi über dem Erhitzdruck Ph in dem
Gefäß 8 fest, so daß 0<Pic-Ph<5. Der Druckregulierer 214 erlaubt dem
Hochdruckluftkanal-Ventil 107 Hochdruckluft zu dem Gefäß 8 bereitzu
stellen, um einen Druck bereitzustellen, der gleich dem anfänglichen
Kühldruck Pic ist.
Danach, während der Mikro-Kühl-Zeitperiode zwischen den Zeiten A und
B in Fig. 5, öffnet die Steuervorrichtung 212 teilweise das Kühlwasser
einlaßkanal-Ventil 106, das einen Fluß einer geringen Menge von Kühl
fluid erlaubt, was in diesem Ausführungsbeispiel Wasser ist, in das
Gehäuse 8. Während dieser Zeitperiode hält die Steuervorrichtung 212
den Druck bei ungefähr Pic aufrecht. Der Temperaturübertrager 210
mißt die Temperatur Tp des Fluides, das durch das Entleerkanal-Ventil
108 fließt, und sendet den gemessenen Wert Tp zu der Steuervorrichtung
212.
Nach einer kurzen Zeitperiode (0 bis 60 Sekunden) endet die Mikro-
Kühl-Zeitperiode und die Makro-Kühl-Zeitperiode beginnt, gezeigt als
Zeit B in Fig. 5. Zum Zeitpunkt B veranlaßt die Steuervorrichtung 212,
daß das Kühlwassereinlaßkanal-Ventil 106 weiter geöffnet wird, so daß
eine größere Menge von Kühlfluid in das Gehäuse 8 fließt. Der Tem
peraturübertrager 210 fährt fort, die Temperatur Tp des Fluides, das
durch das Entleerkanal-Ventil 108 fließt, zu messen und sendet den
gemessenen Wert Tp zu der Steuervorrichtung 212. Wenn einmal die
Temperatur Tic in Fig. 5 erreicht ist, wie bei dem Ventil 108 gemessen,
wird der Druckregulierer 214 beginnen, den Druck nach unten abfallen
zu lassen, angezeigt zum Zeitpunkt C. Während diesem Makro-Kühlen
legt die Steuervorrichtung 212 den Druckregulierer 214 fest, um einen
Druck Pv aufrecht zu erhalten, der gemäß der Temperatur variiert, und
wobei:
Pv = Pfc + [(Tp-Tfc)/(Tic-Tfc)] X (Pic-Pfc).
Ist einmal die gemessene Temperatur Tp gleich oder geringer als die
Endkühltemperatur Tfc zur Zeit C, dann ist die Makro-Kühl-Zeitperiode
vollständig. Das Wassereinlaßkanal-Ventil 106 und das Hochdruckluftka
nal-Ventil 107 sind geschlossen.
Während den Mikro-Kühl- und Makro-Kühl-Zeitperioden fahren die Rolle
10, die Spirale 11 und die Behälter fort zu rotieren bei der gleichen
schnellen Geschwindigkeit bis die Temperatur der Behälter ausreichend
reduziert worden ist, um zu erlauben, daß die Behälter freigegeben
werden können zu der Atmosphäre ohne Gefahr von Schaden an den
Behältern aufgrund eines übermäßigen Druckunterschiedes, der zwischen
den internen und externen Oberflächen der Behälter auftritt.
Nach den Mikro-Kühl- und Makro-Kühl-Zeitperioden wird der Motor 26
dann gestoppt und die Tore 98 und 100 sind von dem Einlaßanschluß 42
bzw. dem Entladeanschluß 43 entfernt. Der Motor wird dann langsam
anlaufen gelassen bis der Gleitstab 46 jeder Verriegelungsvorrichtung 44
und 44a mit dem zugehörigen Loch 66 in den Endplatten des Gehäuses
8 ausgerichtet ist, um die Spirale 11 von der Rolle 10 zu entriegeln und
die Spirale 11 mit dem Gehäuse 8 zu verriegeln.
Der Motor 26 wird dann gestartet, wobei er die Rolle 10 relativ zu der
stationären Spirale 11 bei einer geeigneten Geschwindigkeit antreibt,
abhängig von der Größe der Dosen, wobei die verarbeiteten Behälter
dazu veranlaßt werden, spiralförmig durch die Koch- und Kühl-Vorrich
tung angetrieben zu werden und aus dem Entladeanschluß 43 zur Entfer
nung daraus über die geneigte Rutsche 96. Der Betriebszyklus wird
dann für den nächsten Schub von Behältern wiederholt.
Das erfinderische Druckabsenkprofil ist vollständig abhängig von den
beiden Temperatur-Setzpunkten, die in der Rezeptur gewählt wurden, und
einem Enddruck. Daher wird die Druckabsenkung längs der tatsächli
chen Temperaturabsenkung folgen; beginnen sich abzusenken (Druck) bei
Tic und Beenden des Absenkens (bei Pfc präzise bei Tfc. Druck kann
tatsächlich dazu führen, alle dazwischenliegenden Absenkungen bei der
Kühlwassertemperatur anzupassen, d. h. Verluste beim Wasserzufuhrdruck.
Daher kann die Druckabsenkrate jetzt einfach beeinflußt werden durch
Modifizieren von Tic oder Tfc; mit der Versicherung, daß der Überdruck
automatisch dem realen Temperaturabsenkprofil folgen wird.
Die Einfachheit dieser Näherung gibt dem Retortenbetreiber ein ein
faches Betriebswerkzeug, um Retortenkühldruck zu bewirken ohne das
Bedürfnis alle Details der Retortendrucksteuerung zu verstehen. Weiter
hin stellt es die Flexibilität bereit, die für Retorten benötigt wird, die
große Anzahlen von verschiedenen Produktrezepturen verarbeiten.
Beispiele von Werten die benutzt werden können in der Erfindung sind
Tic=200°F, Tfc=100°F, Pfc=barometrischer Druck, und Pic-Ph=2 psi. Ein
vorgeschlagener Bereich für die anfängliche Kühltemperatur Tic ist zwi
schen 212°F und Tfc. Ein vorgeschlagener Bereich für die Endkühltem
peratur Tfc ist zwischen 160°F und 32°F. Ein vorgeschlagener Bereich
für den Endkühldruck Pfc ist zwischen -5 psi und 5 psi Manometerdruck.
Pfc kann gemäß dem tatsächlichen barometrische Druck festgesetzt
werden. Ein vorgeschlagener Bereich für Pic-Ph ist zwischen -1 psi und
5 psi.
Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel einen Orbitort benutzt, kann
die Erfindung bei anderen Batch-Retorten benutzt werden, wie z. B. einer
Batch-Retorte, die Dosen in einem Korb oder auf Tabletts rotiert.
Andere Absenkschemen sind möglich, worin der Druck Pv eine Funktion
des Enddruckes Pfc ist, hinzugefügt zu einem proportionalen Faktor, der
eine Funktion der vorliegenden Temperatur Tp, der anfänglichen Kühl
temperatur Tic, dem Endkühldruck Tfc und dem anfänglichen Kühldruck
Pic ist. Bevorzugter ist Pv = Pfc + F (Tp, Tfc, Tic) X (Pic-Pfc), wenn
die Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wird,
geringer oder gleich der anfänglichen Kühltemperatur Tic ist, und worin
F(Tp, Tfc, Tic) eine Funktion von Tp, Tfc und Tic ist und worin, wenn
Tfc Tp Tic ist, dann 0 F(Tp, Tfc, Tic) 1 ist. Bevorzugter ist
F(Tic, Tfc, Tic) = 1 und F(Tfc, Tfc, Tic) = 0. Ein Beispiel einer sol
chen Beziehung ist Pv = Pfc + [(Tp-Tfc)/(Tic-Tfc)]2X(Pic-Pfc).
Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
gezeigt und hier beschrieben wurde, wird es geschätzt werden, daß
verschiedene Änderungen und Modifikationen darin gemacht werden
können, ohne von dem Geist der Erfindung, wie definiert durch den
Umfang der beigefügten Ansprüche, abzuweichen.
Claims (20)
1. Verfahren zum Unter-Druck-Setzen während Herunterkühlen eines
Inneren eines Batch-Retortengefäßes und mit einem Endkühldruck
von Pfc, der durch Dampf erhitzt wurde zu einer Erwärmungstempe
ratur und einem Erwärmungsdruck Ph, das die Schritte aufweist von:
Spezifizieren einer anfänglichen Kühltemperatur Tic;
Spezifizieren einer Endkühltemperatur Tfc;
Bereitstellen eines nicht-kondensierbaren Gases zu dem Inneren des Gefäßes, das veranlaßt, daß der Druck innerhalb des Gefäßes zu einem anfänglichen Kühldruck Pic erhöht wird;
kontinuierliches Bereitstellen des nicht-kondensierbaren Gases zu dem Inneren des Gefäßes, um den Druck innerhalb des Gefäßes bei dem anfänglichen Kühldruck aufrecht zu erhalten;
Einführen eines Kühlmittelflusses in das Gefäß;
Entleeren des Kühlmittels von dem Gefäß;
Messen der Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde; und
Regulieren des Druckes in dem Gefäß Pv, so daß Pv=Pfc+F(Tp, Tfc, TicX(Pic-Pfc) ist, wenn die Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde, geringer oder gleich der anfänglichen Kühltemperatur Tic ist, und worin F(Tp, Tfc) Tic eine Funktion von Tp, Tfc und Tic ist, und worin, wenn TfcTpTic ist, dann 0F(Tp, Tfc, Tic)1 ist.
Spezifizieren einer anfänglichen Kühltemperatur Tic;
Spezifizieren einer Endkühltemperatur Tfc;
Bereitstellen eines nicht-kondensierbaren Gases zu dem Inneren des Gefäßes, das veranlaßt, daß der Druck innerhalb des Gefäßes zu einem anfänglichen Kühldruck Pic erhöht wird;
kontinuierliches Bereitstellen des nicht-kondensierbaren Gases zu dem Inneren des Gefäßes, um den Druck innerhalb des Gefäßes bei dem anfänglichen Kühldruck aufrecht zu erhalten;
Einführen eines Kühlmittelflusses in das Gefäß;
Entleeren des Kühlmittels von dem Gefäß;
Messen der Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde; und
Regulieren des Druckes in dem Gefäß Pv, so daß Pv=Pfc+F(Tp, Tfc, TicX(Pic-Pfc) ist, wenn die Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde, geringer oder gleich der anfänglichen Kühltemperatur Tic ist, und worin F(Tp, Tfc) Tic eine Funktion von Tp, Tfc und Tic ist, und worin, wenn TfcTpTic ist, dann 0F(Tp, Tfc, Tic)1 ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin F(Tp, Tfc, Tic)=(Tp-Tfc)/(Tic-
Tfc) ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin das Kühlmittel Wasser ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der anfängliche Kühldruck Pic
0 bis 5 psi über dem Erwärmungsdruck ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die anfängliche Kühltemperatur
zwischen 212°F und 160°F ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin die Endkühltemperatur zwischen
160°F und 32°F ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin der Endkühldruck Pfc zwischen
-5 psi und 5 psi Manometerdruck ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin der Endkühldruck Pfc ungefähr
gleich dem barometrischen Druck ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der Endkühldruck Pfc zwischen
-5 psi und 5 psi Manometerdruck ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der Endkühldruck Pfc ungefähr
gleich dem barometrischen Druck ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin F(Tp, Tfc, Tic)=[(Tp-Tfc)/(Tic
Tfc)]2 ist.
12. Vorrichtung zum Unter-Druck-Setzen während Herunterkühlen eines
Inneren eines Batch-Retortengefäßes, das durch Dampf erhitzt wurde
zu einer Erwärmungstemperatur und einem Erwärmungsdruck, und
das unter Druck gesetzt wurde zu einem anfänglichen Kühldruck Pic
und mit einem Endkühldruck Pfc, die aufweist:
eine Einrichtung zum Festlegen einer anfänglichen Kühltemperatur Tic und einer Endkühltemperatur Tfc;
eine Einrichtung zum Bereitstellen eines nicht-kondensierbaren Gases zu dem Inneren des Gefäßes, um Druck zu dem Gefäß bereitzustel len;
eine Einrichtung zum Einführen eines Kühlmittelflusses in das Ge fäß;
eine Einrichtung zum Entleeren des Kühlmittels von dem Gefäß;
eine Einrichtung zum Messen der Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde; und
eine Einrichtung zum Regulieren des Druckes in dem Gefäß Pv, so daß Pv=Pfc+F(Tp, Tfc, Tic)X(Pic-Pfc), wenn die Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde, geringer oder gleich der anfänglichen Kühltemperatur Tic ist, und worin F(Tp, Tfc, Tic) eine Funktion von Tp, Tfc und Tic ist, und worin, wenn TfcTpTic ist, dann 0F(Tp, Tfc, Tic)1 ist.
eine Einrichtung zum Festlegen einer anfänglichen Kühltemperatur Tic und einer Endkühltemperatur Tfc;
eine Einrichtung zum Bereitstellen eines nicht-kondensierbaren Gases zu dem Inneren des Gefäßes, um Druck zu dem Gefäß bereitzustel len;
eine Einrichtung zum Einführen eines Kühlmittelflusses in das Ge fäß;
eine Einrichtung zum Entleeren des Kühlmittels von dem Gefäß;
eine Einrichtung zum Messen der Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde; und
eine Einrichtung zum Regulieren des Druckes in dem Gefäß Pv, so daß Pv=Pfc+F(Tp, Tfc, Tic)X(Pic-Pfc), wenn die Temperatur Tp des Kühlmittels, das von dem Gefäß entleert wurde, geringer oder gleich der anfänglichen Kühltemperatur Tic ist, und worin F(Tp, Tfc, Tic) eine Funktion von Tp, Tfc und Tic ist, und worin, wenn TfcTpTic ist, dann 0F(Tp, Tfc, Tic)1 ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, worin F(Tp, Tfc, Tic)=(Tp-Tfc)/(Tic-Tfc) ist.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, worin der Endkühldruck ungefähr
gleich dem barometrischen Druck ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, worin das Kühlmittel Wasser ist.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, worin die anfängliche Kühltempera
tur zwischen 212°F und 160°F ist.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, worin die Endkühltemperatur zwi
schen 160°F und 32°F ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, worin der Endkühldruck Pfc zwi
schen -5 psi und 5 psi Manometerdruck ist.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, worin der Endkühldruck Pfc unge
fähr gleich dem barometrischen Druck ist.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, worin F(Tp, Tfc, Tic)=[(TpTfc)/(-
Tic-Tfc)]2 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/880,628 US5358030A (en) | 1992-05-08 | 1992-05-08 | Method for managing retort over-pressure during pressure cooling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315083A1 true DE4315083A1 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=25376715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4315083A Withdrawn DE4315083A1 (de) | 1992-05-08 | 1993-05-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Retortenüberdruck während Druckkühlen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5358030A (de) |
DE (1) | DE4315083A1 (de) |
FR (1) | FR2690984B1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5358030A (en) * | 1992-05-08 | 1994-10-25 | Fmc Corporation | Method for managing retort over-pressure during pressure cooling |
US5533438A (en) * | 1995-05-31 | 1996-07-09 | Fmc Corporation | Spiral tee for tin free steel containers |
US5685216A (en) * | 1995-07-21 | 1997-11-11 | Fmc Corporation | Continuous vessel deflection monitor device |
US5705218A (en) * | 1997-01-10 | 1998-01-06 | Fmc Corporation | Extended agitation rotary sterilizer |
JP3781418B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2006-05-31 | カゴメ株式会社 | 容器詰め無菌パスタの製造方法及び容器詰め無菌パスタ |
US20050013908A1 (en) * | 2003-07-15 | 2005-01-20 | Fmc Technologies, Inc. | Method of processing paperboard containers |
US8983635B2 (en) | 2003-12-18 | 2015-03-17 | Curtiss-Wright Flow Control Corporation | System and method for protection system design support |
US7617013B2 (en) * | 2003-12-18 | 2009-11-10 | Curtiss-Wright Flow Control Corporation | System and method for protection system design support |
ITFI20060263A1 (it) * | 2006-10-27 | 2008-04-28 | Saeco Ipr Ltd | Dispositivo emulsionatore per la produzione di latte schiumato e simili e relativo metodo |
US10406252B2 (en) | 2017-01-19 | 2019-09-10 | Curium Us Llc | Systems and methods for autoclave cart loading and unloading system |
WO2018234197A1 (en) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | METHOD FOR THERMALLY PROCESSING A PRODUCT IN A CONTAINER SEALED FROM PACKAGING MATERIAL |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2082460A (en) * | 1932-05-19 | 1937-06-01 | Omsted Kaare | Apparatus for sterilizing and subsequently cooling food in closed containers |
US3107975A (en) * | 1960-08-31 | 1963-10-22 | Linder Fritz | Arrangement for a steam-heated autoclave |
US3366442A (en) * | 1961-05-29 | 1968-01-30 | American Sterilizer Co | Sterilization device with means for supplying a separate cooling medium at controlled temperature and pressure |
US3239200A (en) * | 1963-10-22 | 1966-03-08 | Jr Charles K Brown | Autoclave decompression system |
FR2201900B1 (de) * | 1972-10-09 | 1977-04-01 | Lagarde Ets Joseph | |
GB1461279A (en) * | 1973-01-29 | 1977-01-13 | Lagarde Ets Joseph | Rapid cooling |
AU527445B2 (en) * | 1978-12-01 | 1983-03-03 | Toyo Seikan Kaisha Ltd. | Continuous sterilization |
US4294804A (en) * | 1979-02-06 | 1981-10-13 | American Sterilizer Company | Pressure responsive conditioning control gas sterilization |
US4397814A (en) * | 1980-06-19 | 1983-08-09 | Fmc Corporation | Apparatus for providing overriding pressure in heat processing sealed containers |
DE3225403C2 (de) * | 1982-07-07 | 1986-02-06 | Otmar Dipl.-Ing. 8000 München Schäfer | Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen |
DE3322386A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden | Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS611371A (ja) * | 1984-06-12 | 1986-01-07 | House Food Ind Co Ltd | 含気包装体の加圧加熱殺菌処理方法 |
US5095392A (en) * | 1988-01-27 | 1992-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digital signal magnetic recording/reproducing apparatus using multi-level QAM modulation and maximum likelihood decoding |
US5059392A (en) * | 1989-04-24 | 1991-10-22 | Fmc Corporation | Batch sterilizing system |
DE4121277C2 (de) * | 1991-06-27 | 2000-08-03 | Ald Vacuum Techn Ag | Vorrichtung und Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der Betriebssicherheit und zur Steuerung des Prozeßablaufs bei einem Vakuum-Wärmebehandlungsofen |
US5358030A (en) * | 1992-05-08 | 1994-10-25 | Fmc Corporation | Method for managing retort over-pressure during pressure cooling |
-
1992
- 1992-05-08 US US07/880,628 patent/US5358030A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-06 DE DE4315083A patent/DE4315083A1/de not_active Withdrawn
- 1993-05-07 FR FR9305498A patent/FR2690984B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-13 US US08/227,413 patent/US5472042A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5358030A (en) | 1994-10-25 |
US5472042A (en) | 1995-12-05 |
FR2690984A1 (fr) | 1993-11-12 |
FR2690984B1 (fr) | 1997-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562250B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke | |
DE60101004T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fritieren von produkten | |
DE3873725T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung eines gemisches aus feststoffen enthaltender fluessigkeit. | |
DE4315083A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Retortenüberdruck während Druckkühlen | |
DE2829381C2 (de) | Chargenweise arbeitendes Verfahren zum Sterilisieren von teilchenförmigen Feststoffen | |
DE2540529A1 (de) | Behandlungsverfahren und- vorrichtung | |
DE2805102A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kochen und abkuehlen von behaeltern | |
DE2025989A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von teilchenförmigen, festen Stoffen | |
DE1910744B2 (de) | Vorrichtung zum hitzebehandeln von lebensmitteln | |
DE2256514C3 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren und/ oder Kochen von gefüllten geschlossenen Behältern | |
DE68917032T2 (de) | Ofen. | |
EP0638240A1 (de) | Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln | |
DE2550142C2 (de) | ||
DE69300283T2 (de) | Rotierende, höhenverstellbare Spannvorrichtung für Autoklav. | |
DE60037935T2 (de) | Kontinuierliches behandlungssystem | |
DE1216905B (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen und schnellen Abkuehlen von Werkstuecken, vorzugsweise von Schmiede- oder Gussteilen | |
DE1963783A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung | |
DE1792182A1 (de) | Einrichtung zum Drucksterilisieren von in Behaeltern befindlichen Erzeugnissen | |
DE1222459B (de) | Anlage zur Behandlung von Textilien | |
DE1792115A1 (de) | Waermebehandlungsvorrichtung zum Kochen und Abkuehlen von in Behaeltern eingeschlossenen Nahrungsmitteln | |
DE69320601T2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Kochen von Gemüse und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1692114C (de) | Vorrichtung zum Kochen und Kuhlen von in zylindrischen Behaltern abgepackten Lebensmitteln | |
DE2031822A1 (en) | Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container | |
DE2044802A1 (en) | Water sterilizer system - sterilizing liquids or solids in sealed containers, esp food stuffs | |
DE69527938T2 (de) | Lebensmittelsterilisationsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |