DE4313918A1 - Vorrichtung zur spanlosen Umformung eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur spanlosen Umformung eines Werkstücks

Info

Publication number
DE4313918A1
DE4313918A1 DE19934313918 DE4313918A DE4313918A1 DE 4313918 A1 DE4313918 A1 DE 4313918A1 DE 19934313918 DE19934313918 DE 19934313918 DE 4313918 A DE4313918 A DE 4313918A DE 4313918 A1 DE4313918 A1 DE 4313918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
workpiece
liquid
tool
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934313918
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313918C2 (de
Inventor
Heinz Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REBURG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 38723 SE
Original Assignee
Gd Anker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd Anker & Co KG GmbH filed Critical Gd Anker & Co KG GmbH
Priority to DE19934313918 priority Critical patent/DE4313918C2/de
Publication of DE4313918A1 publication Critical patent/DE4313918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313918C2 publication Critical patent/DE4313918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0257Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1007Arrangements for cooling or lubricating tools or work by submerging the tools or work partially or entirely in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Rundgewinde bei rohrförmigen Grundkörpern mittels einer Walzeinrichtung spanlos zu erzeugen, bei welcher der Grundkörper durch einen mit beispielsweise drei, im Umfangsbereich profilierten Walzen ausgerüste­ ten Walzkopf geführt ist, wobei sich die Achsen der Walzen unter einem Winkel zu derjenigen des Grundkörpers erstrecken und - in peripherer Richtung gesehen - gleichförmig um den zu bearbeitenden Grundkörper verteilt angeordnet sind. Die Winkelanstellung der Walzen bewirkt den Vorschub des Grundkörpers in dessen Achsrichtung. Um die, durch den Walzprozeß bedingte Temperaturerhöhung in Grenzen zu halten, wird der Grundkörper im Einzugsbereich der Vorrichtung mit einer Wasser-Öl-Emulsion besprüht.
Diese Emulsion vereinigt - wenngleich unvollständig - die Kühleigenschaften des Wassers und die Schmierungs­ eigenschaften des Öls. Eine gezielte Kühlung der einzel­ nen Walzen findet jedoch nicht statt. Die mit derartigen Vorrichtungen erzielbare Durchlaufgeschwindigkeit unter­ liegt Beschränkungen, die hauptsächlich durch die Tempe­ ratur der Walzen und - hiermit zusammenhängend - auch deren gewünschte Standzeit maßgeblich bestimmt werden.
Vergleichbar ist die Situation bei sonstigen, im Rahmen von Kaltumformprozessen eingesetzten Umformwerkzeugen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung mit Hinblick auf einen erhöhten Durchsatz hin auszugestalten, ohne daß die Standzeit des Werkzeugs nachteilig beeinflußt wird. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Vorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, daß eine Umformeinheit, insbesondere das Umformwerkzeug in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse angeordnet ist, welches ein durch Mineralöl gebildetes, unter Überdruck stehendes Flüssig­ keitsbad beinhaltet, in welches das Umformwerkzeug somit vollständig eintaucht. Letzteres hat im Betrieb der Vorrichtung eine besonders intensive Kühlwirkung zur Folge, da das Umformwerkzeug ständig einem Wärmeaustausch mit der Flüssigkeit unterliegt. Gleichzeitig ergibt sich neben der Kühlwirkung auch eine optimale Schmierwirkung, da neben dem Umformwerkzeug auch das Werkstück in dem Flüssigkeitsbad geführt ist. Die somit optimale Kühl- und Schmierwirkung des Flüssigkeitsbades ermöglichen gegenüber dem Stand der Technik einen erhöhten Durchsatz.
Diese Wirkungen werden durch den innerhalb des Gehäuses eingestellten Überdruck des Flüssigkeitsbades sicherge­ stellt.
Die höchstzulässige Werkzeugtemperatur ist entsprechend dem Werkstoff des Werkzeugs, insbesondere der thermischen Belastbarkeit dessen Randzonen gewählt, so daß die Flüssigkeitstemperatur des Bades unter Berücksichtigung der Wärmeübergangsverhältnisse zwischen diesem und dem Werkzeug eingestellt ist. Auf diese Weise ist sicherge­ stellt, daß auch bei einer erhöhten Umformgeschwindigkeit die mechanischen Eigenschaften des Umformwerkzeugs insbesondere in dessen Oberflächenbereich keine, durch eine unzulässige Erwärmung bedingte Veränderung erfahren. Eine weitere Wirkung des Flüssigkeitsbades besteht darin, daß zwangsläufig auch das Werkstück auf seiner gesamten, innerhalb des Gehäuses sich erstreckenden Länge einem intensiven Flüssigkeitskontakt unterliegt, womit auch auf dieses eine Kühlwirkung ausgeübt wird. Verschleißmindernd und damit die Standzeit des Werkzeugs verbessernd wirkt sich insbesondere die Existenz eines stabilen Schmierfilms zwischen Werkzeug und Werkstück aus. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht somit ein System zur Verfügung, welches gegenüber bekannten einschlägigen Vorrichtungen eine wesentlich höhere Durchlaufgeschwindigkeit ermöglicht, und zwar ohne daß ein vorzeitiger Werkzeugverschleiß eintritt.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine Temperatur­ konstanthaltung des Flüssigkeitsbades über einen Rohrleitungskreislauf bewirkt, in den das Flüssigkeitsbad eingebunden ist, wobei an geeigneter Stelle des Kreis­ laufs die in diesen eingebrachte Wärme abgeführt wird. Um sicherzustellen, daß sich als Folge der Bewegung des Umformwerkzeugs keine nachteiligen Auswirkungen für den Flüssigkeitskontakt mit dem Werkstück und damit für den Wärmeaustausch sowie die Schmierwirkung ergeben, ist das Gehäuse und/oder der Rohrleitungskreislauf mit einer Zwangsführung für die Flüssigkeit ausgerüstet, über welche der Überdruck des Flüssigkeitsbades innerhalb des Gehäuses erzielbar ist. Diese Zwangsführung zielt auch darauf ab, das Werkstück in seiner gesamten, innerhalb des Gehäuses geführten Länge in einem gleichförmigen Flüssigkeitskontakt zu halten, welche ein hohes Maß an Wärmeaustausch nebst stabiler Schmierverhältnisse sicher­ stellt. Die praktische Realisierung dieser Zwangsführung ist naturgemäß von dem Umformwerkzeug, insbesondere dessen Bewegung abhängig. Handelt es sich beispielsweise um ein rotierendes Umformwerkzeug, welches aufgrund seiner Mitnahmewirkung ein Strömungsfeld erzeugt, dessen Wirkung eine Verdrängung der Flüssigkeit von dem Werk­ stück fort wäre, muß über die Zwangsführung sicherge­ stellt werden, daß diese Verdrängung unterbleibt und eine einwandfreie Einbindung des Werkstücks sowie des Werkzeugs in die Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Diese Zwangsführung bewirkt ferner, daß im Eingriffsbe­ reich des Umformwerkzeugs ein stabiler Schmierfilm erhalten bleibt, der den Werkzeugverschleiß auch bei hohen Umformgeschwindigkeiten in Grenzen hält. Bekannt­ lich hängt die Tragfähigkeit eines Schmierfilms von der Viskosität des Schmiermittels und damit hauptsächlich von dessen Temperatur ab. Indem somit erfindungsgemäß ein temperaturkonstantes Flüssigkeitsbad in Verbindung mit einer Zwangsführung für die Flüssigkeit innerhalb des Bades eingesetzt ist, ergibt sich eine Umformvorrich­ tung, die gegenüber herkömmlichen vergleichbaren Vorrich­ tungen eine wesentliche Steigerung des Durchsatzes ermöglicht, und zwar ohne daß sich ein dementsprechend gesteigerter Werkzeugverschleiß ergibt.
Der Rohrleitungskreislauf weist entsprechend den Merkma­ len des Anspruchs 3 zumindest einen Wärmetauscher und eine Pumpe auf. Der Wärmetauscher ist hierbei unter Berücksichtigung der als Folge des Umformprozesses über die Umformeinheit in das Flüssigkeitsbad eingebrachten Wärme bemessen, wobei sichergestellt sein muß, daß diese Wärme abführbar ist.
Die Merkmale des Anspruchs 6 sind auf eine besonders einfache Form der praktischen Realisierung der Zwangsfüh­ rung des Flüssigkeitsbades gerichtet, welche darauf abzielt, während des Umformprozesses innerhalb des Gehäuses neben einem stabilen Schmierfilm zwischen Werkstück und Umformwerkzeug auch eine intensive und gleichmäßige Kühlwirkung aufrechtzuerhalten. Das Gehäuse wird hiernach mit den Mitteln des Rohrleitungskreislaufs sowie durch entsprechende Bemessung der Eintrittsöffnung sowie der Austrittsöffnung des Gehäuses in einem Zustand vollständiger Flüssigkeitsfüllung gehalten, so daß eine Verdrängungswirkung durch ein Umformwerkzeug und eine hierdurch bedingte Verschlechterung des Wärmeübergangs verhindert wird. Der über die Pumpe geförderte Flüssig­ keitsstrom wird in Verbindung mit den genannten Öffnun­ gen somit dahingehend bemessen, daß dieser Füllungszu­ stand und damit ein wählbarer Überdruck innerhalb des Gehäuses während des Umformprozesses unverändert beibe­ halten wird. Die, das Gehäuse verlassende Flüssigkeit wird in einem wannenartigen Gefäß aufgefangen, über welches der Rohrleitungskreislauf komplettiert ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 ist dem Gesamtsystem, bestehend aus Gehäuse und wannenartigem Gefäß noch eine Absaugeinrichtung zugeordnet, über welche die nähere Umgebung der Vorrichtung gegenüber Dämpfen, die aus dem Flüssigkeitsbad des genannten Gefäßes austreten, abge­ schirmt ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische zeichnerische Darstellung näher erläutert.
Mit 1 ist in der Zeichnungsfigur ein Werkstück, hier ein rohrförmiger Grundkörper bezeichnet, der in der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eine spanlose Umformung da hin­ gehend erfährt, daß in dessen Außenseite eine gewindear­ tige Verformung eingebracht wird. Es ist diese Vorrichtung durch ihr gestrichelt dargestelltes Gehäuse 2 schematisch wiedergegeben, welches - von der Eintrittsöffnung 3 sowie von der Austrittsöffnung 4 für das Werkstück 1 abgesehen - ein geschlossenes Gefäß bildet. Das im Ausgangszustand als glattwandiges Rohr vorliegende Werkstück 1 durchläuft die Vorrichtung somit in Richtung des Pfeiles 5.
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich eine Walzeinrich­ tung 6, die jedoch nur schematisch angedeutet ist und deren Antriebsaggregate sich außerhalb des Gehäuses 2 befinden. Über die Walzeinrichtung 6 kann gleichzeitig die in Richtung des Pfeiles 5 wirksame Vorschubkraft für das Werkstück 1 aufgebracht werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Walzeinrichtungen beschränkt. Es kann sich grundsätzlich um beliebige Umformeinheiten handeln, die innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 2 mit einem Flüssigkeits­ bad vollständig ausgefüllt, welches aus Mineralöl be­ steht, so daß die Bewegung der Walzwerkzeuge der Walzein­ richtung vollständig innerhalb dieses unter Überdruck stehenden Flüssigkeitsbades stattfindet.
Mit 7 ist ein Wärmetauscher, hier ein Kühler bezeichnet, der im Zuge einer, die Flüssigkeit führenden Rohrleitung 8 angeordnet ist, in deren Verlauf sich darüber hinaus eine Pumpe 9 befindet. Der untere Teil des Gehäuses 2 ist in ein wannenartiges Gefäß 10 eingesetzt, in dessen Bodenbereich sich der Anschlußpunkt 11 der Rohrleitung 8 befindet, welche über den Wärmetauscher 7 und die Pumpe 9 zu einem Anschlußpunkt 12 des Gehäuses 2 führt, über welchen die Rohrleitung mit dem Innenraum des Gehäuses 2 in Verbindung steht. Das Gefäß 10 ist derart ausgebildet, daß Flüssigkeit, die über die Eintrittsöffnung 3 sowie die Austrittsöffnung 4 des Gehäuses 2 austritt, in jedem Fall aufgefangen wird. Es können in diesem Zusammenhang zur Vermeidung von Spritzwirkung im Bereich dieser Öffnungen zeichnerisch nicht dargestellte Ablenkeinrich­ tungen vorgesehen sein. Man erkennt aus obigen Ausführun­ gen, daß sich ausgehend von dem Anschlußpunkt 11 über den Wärmetauscher 7 die Pumpe 9, den Anschlußpunkt 12, die beiden Öffnungen 3,4 und das Gefäß 10 ein geschlosse­ ner Flüssigkeitskreislauf ergibt.
Das Gehäuse 2, insbesondere die Eintrittsöffnung 3 in Verbindung mit der Austrittsöffnung sowie der über die Pumpe 9 geförderte Flüssigkeitsstrom sind derart aufein­ ander abgestimmt, daß der Innenraum des Gehäuses 2 im Betrieb der Vorrichtung praktisch gefüllt bleibt insbe­ sondere unter Überdruck steht. Sowohl die Eintrittsöff­ nung 3 als auch die Austrittsöffnung 4 können in diesem Zusammenhang zwecks Anpassung an unterschiedliche Werk­ stückabmessungen 1 einstellbar ausgebildet sein.
Das Gesamtsystem, bestehend aus Rohrleitung 8, Wärmetau­ scher 7, Pumpe 9, Gehäuse 2 und Gefäß 10 ist unter Berücksichtigung der als Folge des Umformprozesses in das Flüssigkeitsbad eingebrachten Wärme dahingehend ausgelegt, daß die Temperatur des Flüssigkeitsbades in jedem Fall beschränkt bleibt. Wesentlich ist insoweit, daß die Walzeinrichtung, insbesondere deren Walzwerkzeuge vollständig in das Flüssigkeitsbad eintauchen und eine wirksame Kühlung sowie Schmierwirkung erfahren, so daß, die Einstellung hoher Verformungsgeschwindigkeiten möglich ist. Die, bezogen auf das Walzwerkzeug während des Umformprozesses zunächst in dessen randnahe Bereiche eingebrachte Wärme wird aufgrund des intensiven Kontak­ tes mit dem Flüssigkeitsbad schnellstmöglich abgeführt, so daß die Temperaturen der Randschichten des Werkzeugs und - hiermit unmittelbar zusammenhängend - dessen mechanische, für den Umformprozeß relevante Eigenschaf­ ten auch bei hohen Umformgeschwindigkeiten jedenfalls nicht durch unzulässig hohe Temperaturen beeinträchtigt werden.
Das, die Walzeinrichtung 6 aufnehmende Flüssigkeitsbad befindet sich - wie oben bereits ausgeführt - in einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse, welches von der Badflüssigkeit durchströmt wird. Nachdem das Gehäuse vollständig mit der Badflüssigkeit ausgefüllt ist, ist eine Verdrängungswirkung der Badflüssigkeit - beispiels­ weise als Folge eines schnell bewegten Walzwerkzeugs - ausgeschlossen, so daß der Eingriffsbereich des Walzwerk­ zeugs stets einem einwandfreien Kontakt mit der Badflüs­ sigkeit unterliegt.
Durch diesen Flüssigkeitskontakt ist die Existenz eines Schmierfilms zwischen dem Walzwerkzeug und dessen jewei­ ligem Eingriffsbereich auf der Oberfläche des Werkstücks gesichert, wodurch sich eine deutliche Verbesserung der Standzeit des Walzwerkzeugs ergibt.
Eine Füllung des Gehäuses 2 mit der Badflüssigkeit während des Umformprozesses kann grundsätzlich in belie­ biger Weise sichergestellt werden. Zweckmäßigerweise wird über die Steuerung der Pumpe 9 in Verbindung mit der Drosselwirkung der ringspaltartigen Abströmquerschnit­ te der Eintrittsöffnung 3 sowie der Austrittsöffnung 4 anhand des Innendrucks des Gehäuses 2 der Füllungsstand geregelt.
Der intensive Kontakt des Werkstücks während des Umform­ prozesses mit dem aus Mineralöl bestehenden Flüssigkeits­ bad wirkt sich hinsichtlich der Oberfläche des verform­ ten Werkstücks auch dahingehend aus, daß dieses beim Verlassen der Vorrichtung einen gewissen Korrosionsschutz aufweist. Dieser Effekt kann durch Additive, die dem Mineralölbad zugegeben werden, noch weiter verbessert werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur spanlosen Umformung eines Werkstücks (1) unter Verwendung einer Umformeinheit, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Umformeinheit in einem, mit einem Flüssig­ keitsbad gefüllten unter innerem Überdruck stehen­ den Gehäuse (2) angeordnet ist und
  • - daß das Flüssigkeitsbad im wesentlichen aus Mineralöl besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Flüssigkeitsbad zur Temperaturkonstanthal­ tung in einen Rohrleitungskreislauf eingebunden ist und
  • - daß das Gehäuse (2) und/oder der Rohrleitungskreis­ lauf mit Hinblick auf eine Zwangsführung der Flüssig­ keit dahingehend ausgestaltet ist/sind, daß das Werkstück innerhalb des Gehäuses einem gleichmäßi­ gen Flüssigkeitskontakt unterliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rohrleitungskreislauf zumindest einen Wärmetauscher (7) und eine Pumpe (9) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses (2) zur Realisierung eines gleichmäßigen Flüssigkeitskontaktes des Werkstücks (1) vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformeinheit eine Walzeinrichtung ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Gehäuse (2) mit einer Eintrittsöffnung (3) und einer Austrittsöffnung (4) für das Werkstück (1) ausgerüstet ist,
  • - daß das Gehäuse (2) wenigstens teilweise in ein wannenartiges Gefäß (10) eingesetzt ist und
  • - daß der Rohrleitungskreislauf ausgehend von dem Anschlußpunkt (11) an dem Gefäß (10) über den Wärmetauscher (7) , die Pumpe (9) , den Anschlußpunkt (12) an dem Gehäuse (2), das Gehäuse (2), die Ein- und Austrittsöffnungen (3,4) an dem Gehäuse (2) zurück in das Gefäß (10) führt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtsystem, bestehend aus Gehäuse (2) und Gefäß (10) in eine Absaugeinrichtung für dampf- bzw. gasförmige Stoffe einbezogen ist.
DE19934313918 1993-04-28 1993-04-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen spanlosen Umformung eines langgestreckten Werkstücks Expired - Fee Related DE4313918C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313918 DE4313918C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen spanlosen Umformung eines langgestreckten Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313918 DE4313918C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen spanlosen Umformung eines langgestreckten Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313918A1 true DE4313918A1 (de) 1994-11-03
DE4313918C2 DE4313918C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6486603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313918 Expired - Fee Related DE4313918C2 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen spanlosen Umformung eines langgestreckten Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313918C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062506A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Heinz Gruber Vorrichtung zum spanlosen umformen von langgestreckten werkstücken
WO2011022747A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur spanlosen bearbeitung langgestreckter werkstücke
CN101274348B (zh) * 2007-03-27 2011-05-25 浙江新东方紧固件有限公司 滚丝机空压吹油机构
CN106312096A (zh) * 2016-09-21 2017-01-11 石家庄博深石油机械有限公司 一种基于成型刀具加工螺杆马达定子的方法
CN110293440A (zh) * 2019-08-05 2019-10-01 南京江宁区上峰国银标准件厂 一种用于五金生产加工的高精度数控机床

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012220B4 (de) 2007-03-12 2009-06-18 Heinz Gruber Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102007029548B3 (de) * 2007-06-25 2009-02-05 Heinz Gruber Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1468714A1 (ru) * 1986-06-09 1989-03-30 Организация П/Я А-1512 Токарный станок
US5099729A (en) * 1991-04-02 1992-03-31 Miyano Machinery Usa Inc. Submerged work machine tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1468714A1 (ru) * 1986-06-09 1989-03-30 Организация П/Я А-1512 Токарный станок
US5099729A (en) * 1991-04-02 1992-03-31 Miyano Machinery Usa Inc. Submerged work machine tool

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062506A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Heinz Gruber Vorrichtung zum spanlosen umformen von langgestreckten werkstücken
CN101274348B (zh) * 2007-03-27 2011-05-25 浙江新东方紧固件有限公司 滚丝机空压吹油机构
WO2011022747A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur spanlosen bearbeitung langgestreckter werkstücke
DE102009038813A1 (de) 2009-08-31 2011-04-07 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung langgestreckter Werkstücke
CN106312096A (zh) * 2016-09-21 2017-01-11 石家庄博深石油机械有限公司 一种基于成型刀具加工螺杆马达定子的方法
CN106312096B (zh) * 2016-09-21 2019-03-15 石家庄博深石油机械有限公司 一种基于成型刀具加工螺杆马达定子的方法
CN110293440A (zh) * 2019-08-05 2019-10-01 南京江宁区上峰国银标准件厂 一种用于五金生产加工的高精度数控机床

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313918C2 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787929B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung des Getriebeöls eines Kraftfahrzeuges
DE3335428C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur einer Flüssigkeit
EP2304259B1 (de) Lagerring und verfahren zum kühlen eines lagerrings
DE10301314A1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2805504A1 (de) Nebenstrom-spuelanlage mit hochtemperatur-dichtbuechse
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE102017126931A1 (de) Werkzeuganordnung mit Schneidkörper sowie Verfahren zum Kühlen des Schneidkörpers
DE4313918A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Umformung eines Werkstücks
DE3843827A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
EP0717175B1 (de) Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE102005006811A1 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
EP1076164A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE10133314A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
DE2434831A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die arbeitsmittel-ventile an einer hubkolbenmaschine mit hydraulischen spielausgleichselementen
DE3600140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckuebertragung
DE937333C (de) Kraftlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19504467C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einer Mustervorrichtung und einem Ölumlauf
DE3307041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
DE2622551C3 (de) Einrichtung zum Härten von Werkstücken
DE883984C (de) Gleitlager fuer Walzwerke u. dgl. hochbelastete Maschinen
DE102018006548B4 (de) Thermostatvorrichtung für eine Kühlanlage
DE102012213497A1 (de) Gleitlageranordnung
DE696378C (de) Zusatzschmiereinrichtung, insbesondere an Sternmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REBURG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 38723 SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBI ANKER GMBH, 38723 SEESEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: "ALWAG" TUNNELAUSBAU GESELLSCHAFT MBH, PASCHING, A

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN PAT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101