DE4313747A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen

Info

Publication number
DE4313747A1
DE4313747A1 DE19934313747 DE4313747A DE4313747A1 DE 4313747 A1 DE4313747 A1 DE 4313747A1 DE 19934313747 DE19934313747 DE 19934313747 DE 4313747 A DE4313747 A DE 4313747A DE 4313747 A1 DE4313747 A1 DE 4313747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
formula
straight
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313747
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Kraemer
Peter Dr Fey
Juergen Dr Dressel
Rudolf Dr Hanko
Walter Dr Huebsch
Ulrich Dr Mueller
Matthias Dr Mueller-Gliemann
Samir Prof Dr Samaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934313747 priority Critical patent/DE4313747A1/de
Publication of DE4313747A1 publication Critical patent/DE4313747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyl­ tetrazolen, die als blutdrucksenkende und antiatherosklerotische Arzneimittel verwendet werden.
Aus der Publikation Synlett 1992, 207 ist eine palladiumkatalysierte Kupplung von Boronsäuren mit Arylhalogeniden und Aryltriflaten bekannt. Außerdem ist die Orthometallierung von geschütztem Phenyltetrazol beschrieben (US 5.039.814). Ferner ist aus dem US-Patent 5.130.439 die palladiumkatalysierte Kupplung von geschützter Phenyltetrazolylboronsäure mit Arylhalogeniden- und -triflaten bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß man substituierte Biphenyltetrazole der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff, oder für eine Gruppe der Formel -OR³ steht,
worin
R³ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet,
oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen steht, das gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -OR³ sub­ stituiert ist,
worin
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
oder
R¹ für einen mono-, bi- oder multicyclischen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls mehrfach substituierten heterocyclischen Ring steht,
R² für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluor­ methoxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
erhält, indem man 2-(Tetrazol-5′-yl)phenylboronsäure der Formel (II)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R⁴ für Brom, Jod, Methan-, Toluol-, Fluor- oder Trifluormethansulfonyloxy steht,
metallkatalysiert, in inerten Lösemitteln, in Anwesenheit einer Base umsetzt.
Überraschenderweise verläuft das erfindungsgemäße Verfahren in einem Schritt und in sehr guten Ausbeuten. Bei Kenntnis des Standes der Technik war es nicht zu er­ warten, daß man über die Stufe der neuen ungeschützten 2-(2′H-Tetrazol-5-yl)­ phenylboronsäure mit wenig Aufwand die gewünschte Kupplung zu den Verbin­ dungen der Formel (I) ermöglicht. Das Verfahren zeichnet sich durch weitere Vorteile aus, da im Gegensatz zum Stand der Technik die aufwendige Abspaltung der Triphenylmethylgruppe am Tetrazolring entfällt, die 2-(Tetrazolyl-5-yl)phenyl­ boronsäure auch als wäßrige Lösung zur Pd-Kupplung eingesetzt werden kann, und der Katalysator nur in geringen Mengen benötigt wird. Außerdem ist die Aufarbei­ tung und Reinigung der Endprodukte technisch leicht durchführbar.
Hydroxyschutzgruppe im Rahmen der oben angegebenen Definition steht im allge­ meinen für eine Schutzgruppe aus der Reihe: Tetrahydropyranyl, tert.Butoxydi­ phenylsilyl, Trimethylsilyl, tert.Butyl-dimethylsilyl, Benzyl, Benzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, tert.Butyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl, Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Methylthiomethyl, Methoxyethoxymethyl, Benzoyl, 4-Methylbenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, 4-Chlorbenzoyl oder 4-Methoxybenzoyl. Bevorzugt sind Acetyl, Benzoyl, Benzyl, Methylbenzyl oder Tetrahydropyranyl.
Unter einem mono-, bi- oder multicyclischen, gesättigten oder ungesättigten gegebenenfalls mehrfach substituierten heterocyclischen Ring werden erfindungs­ gemäß im allgemeinen gegebenenfalls mehrfach substituierte Imidazole, Benzimidazole, substituierte Imidazolinone, Pyrazole, Triazole, Pyridine, Pyrimidine, Pyrimidone, Pyridone, Imidazopyridine verstanden, wobei als Substituenten in Frage kommen: Alkyl(C₁-C₆), Hydroxy, Hydroxyalkyl(C₁-C₆), Halogen, Cyano, Formyl, Carboxy, Alkoxy(C₁-C₆), Alkoxycarbonyl(C₁-C₆).
Als Lösemittel für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich übliche organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxy­ ethan, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlor­ methan, Tetrachlormethan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Triethylamin, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexa­ methylphosphorsäuretriamid, Acetonitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt sind Tetra­ hydrofuran, Aceton, Dimethylformamid und Dimethoxyethan. Ebenso ist es möglich, in Gemischen der genannten Lösemittel mit Wasser zu arbeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -20°C bis +150°C, bevorzugt von +40°C bis +100°C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchge­ führt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Als Katalysatoren eignen sich im allgemeinen Metallkomplexe des Nickels, Palla­ diums oder Platins, bevorzugt Palladium(O)-Komplexe wie beispielsweise Tetraki­ striphenylphosphinpalladium. Ebenso ist es möglich Phasen-Transfer-Katalysatoren, wie beispielsweise Tetra-n-butylammoniumbromid oder Kronenether einzusetzen.
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,005 mol bis 0,2 mol, bevorzugt von 0,01 mol bis 0,05 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung der allgemeinen Formel (III) eingesetzt.
Als Basen eignen sich im allgemeinen organische tert., nicht nucleophile Basen, wie beispielsweise Triethylamin oder Diisopropylethylamin oder anorganische Basen, wie Alkalicarbonate oder -hydroxide, beispielsweise Kalium-, Natrium- oder Thal­ liumcarbonat oder -hydroxid oder Alkoxide dieser Alkalimetalle.
Bevorzugt sind Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat.
Im allgemeinen setzt man die Base in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 1 mol bis 5 mol jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindungen der Formel (III) ein.
Gegebenenfalls werden die anorganischen Basen in wäßriger Lösung eingesetzt.
Bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
hergestellt,
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder für die -OR³-Gruppe steht,
worin
R³ Wasserstoff oder Tetrahydropyranyl bedeutet,
oder für einen heterocyclischen Rest der Formel
steht,
worin
A, D und L gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
B Halogen, Carboxy, Cyano oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
G Formyl, die -CH₂-OH-Gruppe oder einen Rest der Formel
bedeutet,
worin
W Wasserstoff oder Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlen­ stoffatomen bedeutet, oder Phenyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrryl oder Pyridyl bedeutet,
Y Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
T und V gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten
und
R² für Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor steht.
Besonders bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt,
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder für die Gruppe der Formel -OR³ steht,
worin
R³ Wasserstoff oder Tetrahydropyranyl bedeutet,
oder für den heterocyclischen Rest der Formel
steht,
worin
A geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Methoxy substituiert ist,
B Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl bedeutet
und
R² für Wasserstoff steht.
Die Verbindung der Formel (II) ist neu und kann hergestellt werden, indem man Phenyltetrazol zunächst unter Schutzgasatmosphäre in einem inerten Lösemittel und in Anwesenheit einer Base umsetzt und anschließend Borsäuretrimethylester zufügt und in einem letzten Schritt mit Säuren hydrolysiert.
Als Lösemittel eignen sich für das Verfahren aprotische Lösemittel wie Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran, Diethylether, Toluol, Hexan oder Benzol. Bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
Als Basen eignen sich prim-, sec.- und tert.Butyllithium und Phenyllithium. Bevorzugt ist n-Butyllithium.
Die Base wird in einer Menge von 2 mol bis 5 mol, bevorzugt von 2 mol bis 3 mol bezogen auf 1 mol Phenyltetrazol eingesetzt.
Als Säuren eignen sich im allgemeinen Mineralsäuren, wie beispielsweise Salz­ säure, C₁-C₄-Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure oder Phosphorsäuren. Bevorzugt ist Salzsäure.
Die Säure wird im allgemeinen in einer Menge von 1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 1 mol bis 3 mol, eingesetzt.
Das Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -70°C bis +25°C, bevorzugt von -10°C bis 0°C durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchge­ führt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind teilweise bekannt (R¹ ≠ Hetero­ cyclus) und können beispielsweise hergestellt werden, indem man im Fall R¹ = Heterocyclus, Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R1′-H (IV)
in welcher
R1′ für einen der oben aufgeführten heterocyclischen Reste steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R² und R⁴ die oben angegebene Bedeutung haben
und
Z für Halogen, vorzugsweise für Brom steht,
in inerten Lösemitteln, in Anwesenheit einer Base und/oder Katalysator umsetzt.
Als Lösemittel für das Verfahren eignen sich übliche organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt Ether wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether, oder Kohlen­ wasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlor­ methan, Dichlorethylen, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder Essigester, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Dimethoxyethan, Hexamethylphosphor­ säuretriamid, Acetonitril, Aceton oder Nitromethan. Ebenso ist es möglich, Ge­ mische der genannten Lösemittel zu verwenden. Bevorzugt für das Verfahren sind Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Propanol und/oder Wasser, Toluol und Methanol/Wasser.
Als Basen für die erfindungsgemäßen Verfahren können im allgemeinen anorga­ nische oder organische Basen eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erd­ alkalihydroxide wie zum Beispiel Bariumhydroxid, Alkalicarbonate wie Natrium­ carbonat oder Kaliumcarbonat, Erdalkalicarbonate wie Calciumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, oder Alkali- oder Erdalkalialkoholate oder -amide wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.butylat, Thalliumcarbonat- oder -hydroxid, oder Lithiumdiisopropylamid (LDA), oder organische Amine (Trialkyl(C₁-C₆)amine) wie Triethylamin, oder Heterocyclen wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), Pyridin, Diaminopyridin, Methylpiperidin oder Morpholin. Es ist auch möglich als Basen Alkalimetalle, wie Natrium oder deren Hydride wie Natriumhydrid einzusetzen. Bevorzugt sind für das Verfahren Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kalium-tert.-butylat oder Natriumcarbonat.
Im allgemeinen setzt man die Base in einer Menge von 0,05 mol bis 10 mol, bevorzugt von 1 mol bis 2 mol jeweils bezogen auf 1 mol der Verbindungen der Formel (V) ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -100°C bis +100°C, bevorzugt von 0°C bis 80°C unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durch­ geführt. Es ist aber auch möglich, das Verfahren bei Überdruck oder bei Unterdruck durchzuführen (z. B. in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar).
Als Katalysatoren eignen sich für das Verfahren Kalium- oder Natriumiodid, bevorzugt Natriumiodid. Ebenso ist es möglich Phasen-Transfer-Katalysatoren wie beispielsweise Tetra-n-butylammoniumbromid oder Kronenether einzusetzen.
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,1 mol bis 10 mol, bevorzugt von 1 mol bis 2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung der allgemeinen Formel (V) eingesetzt.
Ausgangsverbindungen Beispiel I 6-Butyl-4-methoxycarbonyl-2-oxo-1,2-dihydropyridin
Zu einer Suspension von 29,25 g (0,15 mol) 6-Butyl-2-oxo-1,2-dihydro-iso­ nicotinsäure in 200 ml Methanol tropft man unter Eiskühlung 12,5 ml (0,17 mol) Thionylchlorid und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Man engt zur Trockne ein und chromatographiert den Rückstand über 450 g Kieselgel (230-400 mesh) mit Dichlormethan Dichlormethan/Methanol 10 : 1. Aus Dichlormethan, Ether, Petrol­ ether, kristallisieren farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 106°C.
Beispiel II 2-(Tetrazol-5′yl)phenylboronsäure
Eine Lösung von 2,9 g (20 mmol) 5-Phenyltetrazol in 50 ml THF wird bei -5°C unter Argon mit 17,6 ml (44 mmol) einer 2,5 M Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan versetzt. Man läßt 30 min bei -5°C bis 0°C rühren und gibt bei dieser Temperatur 10 ml (88 mmol) Borsäuretrimethylester hinzu. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung bei Raumtemperatur mit 10 ml halbkonzentrierter Salzsäure versetzt. Nach 1 h wird mit 100 ml Essigester extrahiert, die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit je 20 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Toluol/Eisessig/Methanol (38 : 0,1 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 2,65 g (70% d.Th.)
Rf = 0,26 (Toluol/Methanol/Eisessig = 32 : 8 : 1)
¹³C-NMR: δ = 156,7; 137,9; 133,5; 129,8; 128,9; 127,7; 126,9 ppm.
Beispiel III 6-Butyl-4-methoxycarbonyl-2-oxo-1-(4-jodbenzyl)-1,2-dihydropyridin
Eine Lösung von 5 g (23,9 mmol) der Verbindung aus Beispiel I, 7,11 g (23,9 mmol) 4-Jodbenzylbromid und 5,05 g (26,2 mmol) Cäsiumcarbonat in 100 ml Dimethoxyethan wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Man saugt ab, engt ein und reinigt den Rückstand an Kieselgel mit Petrolether/Essigester (3 : 1).
Ausbeute: 5,25 g (52% der Theorie)
Rf = 0,7 l (Essigester/Petrolether 1 : 1)
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 5-(4′-Methyl-1,1′-biphenyl-2-yl)-tetrazol
Eine Lösung von 171 mg (1 mmol) 4-Bromtoluol, 228 mg (1,2 mmol) der Verbin­ dung aus Beispiel 11, 116 mg (0,1 mol) Tetrakistriphenylphosphinpalladium, 1 ml Ethanol und 3 ml einer 2 M Natriumcarbonatlösung in 10 ml Dimethoxyethan wird 3 h unter Argon bei 80°C gerührt. Man läßt abkühlen, saugt über Kieselgur ab, engt ein und reinigt den Rückstand an Kieselgel mit Toluol/Essigester/Eisessig (30 : 10 : 0,1).
Ausbeute: 115 mg (49% der Theorie)
Rf = 0,55 (Toluol/Essigester/Eisessig = 20 : 20 : 1)
Beispiel 2 5-(4′-Hydroxymethyl-1,1′-biphenyl-2-yl)-tetrazol
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 erhält man die Titelverbindung aus 187 mg (1 mmol) 4-Brombenzylalkohol und 228 mg (1,2 mmol) der Verbindung aus Beispiel II.
Ausbeute: 47 mg (19% der Theorie)
Rf = 0,21 (Toluol/Essigester/Eisessig = 20 : 20 : 1)
Beispiel 3 Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-[{2′-(tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl}methyl]ether
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 erhält man die Titelverbindung aus 239 mg (1 mmol) 4-Brombenzyl-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)ether und 228 mg (1,2 mmol) der Verbindung aus Beispiel II.
Ausbeute: 65 mg (19% der Theorie)
Rf = 0,51 (Toluol/Essigester/Eisessig = 20 : 20 : 1)
Beispiel 4 6-Butyl-4-carboxy-2-oxo-1-[(2′-tetrazol-5-yl-biphenyl-4-yl)methyl]-1-,2-dihydro­ pyridin
In Analogie zur Vorschrift des Beispiels 1 erhält man die Titelverbindung aus 378 mg (1 mmol) der Verbindung aus Beispiel III und 228 mg (1 mmol) der Verbindung aus Beispiel II.
Ausbeute: 221 mg (48% der Theorie)
Rf = 0,18 (Essigester/Toluol/Eisessig = 30 : 10 : 1)
Beispiel 5 6-Butyl-4-methoxycarbonyl-2-oxo-1-[(2′-tetrazol-5-yl-biphenyl-4-yl)­ methyl]-1,2-dihydropyridin
In einem weiteren Ansatz wurde das Rohprodukt aus Beispiel 4 in 15 ml Methanol aufgenommen, mit 0,11 ml (1,5 mmol) Thionylchlorid versetzt und 16 h unter Rückfluß gekocht. Nach Entfernen des Solvens wurde der Rückstand aus Methanol kristallisiert.
Ausbeute: 245 mg (55% der Theorie)
Rf = 0,53 (Toluol/Essigester/Eisessig = 30 : 10 : 1).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für Wasserstoff, oder für eine Gruppe der Formel -OR³ steht,
worin
R³ Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeu­ tet,
oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -OR³ substituiert ist,
worin
R³ die oben angegebene Bedeutung hat,
oder
R¹ für einen mono-, bi- oder multicyclischen, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls mehrfach substituierten heterocyc­ lischen Ring steht,
R² für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Hydroxy, Trifluormethoxy oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
erhält, indem man 2-(Tetrazol-5′-yl)phenylboronsäure der Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
und
R⁴ für Brom, Jod, Methan-, Toluol-, Fluor- oder Trifluormethan­ sulfonyloxy steht,
metallkatalysiert, in inerten Lösemitteln, in Anwesenheit einer Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder für die -OR³-Gruppe steht,
worin
R³ Wasserstoff oder Tetrahydropyranyl bedeutet,
oder für einen heterocyclischen Rest der Formel steht,
worin
A, D und L gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substi­ tuiert ist,
B Halogen, Carboxy, Cyano oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoff­ atomen bedeutet,
E Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
G Formyl, die -CH₂-OH-Gruppe oder einen Rest der Formel bedeutet,
worin
W Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoff­ atomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder Phenyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrryl oder Pyridyl bedeutet,
Y Wasserstoff oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
T und V gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten
und
R² für Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R¹ für Wasserstoff oder für die Gruppe der Formel -OR³ steht,
worin
R³ Wasserstoff oder Tetrahydropyranyl bedeutet,
oder für den heterocyclischen Rest der Formel steht,
worin
A geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlen­ stoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Methoxy substituiert ist,
B Carboxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl bedeutet
und
R² für Wasserstoff steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösemittel Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Gemische der genannten Lösemittel untereinander oder mit Wasser ver­ wendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Temperaturbereich von -20°C bis +150°C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Palladium(O)-Komplexe einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen Alkalicarbonate oder -hydroxide einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganischen Basen in Form ihrer wäßrigen Lösung einsetzt.
9. 2-(Tetrazol-5′-yl)phenylboronsäure der Formel (II)
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Phenyltetrazol zunächst unter Schutzgasatmosphäre in einem inerten Lösemittel und in Anwesenheit einer Base umsetzt und anschließend Borsäuretrimethylester zufügt und in einem letzten Schritt mit Säuren hydrolysiert.
DE19934313747 1993-04-27 1993-04-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen Withdrawn DE4313747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313747 DE4313747A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313747 DE4313747A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313747A1 true DE4313747A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313747 Withdrawn DE4313747A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313747A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013489A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Novartis Ag Process for the preparation of tetrazoles
WO2005102987A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Inke, S.A. Process for the preparation of valsartan and precursors thereof
WO2007005967A2 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Process for preparing valsartan
EP1749828A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Farmaprojects S.L. Verfahren zur Herstellung eines Angiotensin-II-Antagonisten
EP1777224A2 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Dipharma S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Angiotensin-II-antagonistischer Wirkung
EP1853591B1 (de) * 2005-02-28 2009-11-25 Inke, S.A. Verfahren zur gewinnung einer pharmazeutisch wirksamen verbindung (irbesatan) und zwischenprodukt für ihre synthese
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013489A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Novartis Ag Process for the preparation of tetrazoles
US8013001B2 (en) 2001-12-21 2011-09-06 Exelixis, Inc. Modulators of LXR
US7998986B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Exelixis Patent Company Llc Modulators of LXR
WO2005102987A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Inke, S.A. Process for the preparation of valsartan and precursors thereof
ES2251292A1 (es) * 2004-04-20 2006-04-16 Inke, S.A. Procedimiento para la obtencion de un compuesto farmaceuticamente activo y de sus intermedios de sintesis.
US7728021B2 (en) 2004-04-20 2010-06-01 Inke, S.A. Process for the preparation of Valsartan and precursors thereof
EP1853591B1 (de) * 2005-02-28 2009-11-25 Inke, S.A. Verfahren zur gewinnung einer pharmazeutisch wirksamen verbindung (irbesatan) und zwischenprodukt für ihre synthese
WO2007005967A3 (en) * 2005-07-05 2007-03-08 Teva Pharma Process for preparing valsartan
WO2007005967A2 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Process for preparing valsartan
WO2007017469A3 (en) * 2005-08-04 2007-08-02 Farmaprojects S A Process for preparing an angiotensin ii receptor antagonist
WO2007017469A2 (en) 2005-08-04 2007-02-15 Farmaprojects, S. A. Process for preparing an angiotensin ii receptor antagonist
EP1749828A1 (de) 2005-08-04 2007-02-07 Farmaprojects S.L. Verfahren zur Herstellung eines Angiotensin-II-Antagonisten
EP1777224A3 (de) * 2005-10-20 2007-06-06 Dipharma S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Angiotensin-II-antagonistischer Wirkung
EP1777224A2 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Dipharma S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Angiotensin-II-antagonistischer Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU1814646C (ru) Способ получени производных имидазола
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
NO174502B (no) Fremgangsmaate for fremstilling av bifenylkarbonitriler
DE2103805B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 6,7-Methylendioxy-4chinolonen
DE4313747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Biphenyltetrazolen
EP0122580B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP2414345B1 (de) Verfahren zum herstellen von pyridyl-substituierten pyrazolen
EP0594019B1 (de) 1-Biphenylmethyl-pyridon Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Angiotensin II Antagonisten
Winn et al. 2-(Alkylamino) nicotinic acid and analogs. Potent angiotensin II antagonists
WO2002050076A2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonamid-substituierten imidazotriazinonen
DD280323A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol- oder anderen heterocyclischen seitenketten
KR101050256B1 (ko) 로사르탄의 제조 방법
EP1905770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyltetrazolverbindungen
DE19704243A1 (de) Neue 2-Amino-substituierte Pyridine
DE4225756A1 (de) Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD261598A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-dionen und pyrido-pyrimidin-dionen
Sonegawa et al. Regioselective Alkylation of 2-Alkyl-5, 6, 7, 8-tetrahydro-3H-cycloheptimidazol-4-ones and 2-Alkyl-3H-cycloheptimidazol-4-ones
DE4401893A1 (de) Substituierte Arylharnstoffe
JPH05255326A (ja) イミダゾ[1,2−aピリジン、これらの化合物を含む医薬組成物及びそれらの調製法
DE4319040A1 (de) Alkoxymethylsubstituierte Pyridonbiphenyle
AT394368B (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dialkoxypyridinen
DE3222809C2 (de)
WO1995034553A1 (de) Thiopyridine zur bekämpfung von helicobacter-bakterien
DD237509A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(1h)-chinolonen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal