DE4312249C1 - Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder - Google Patents

Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder

Info

Publication number
DE4312249C1
DE4312249C1 DE4312249A DE4312249A DE4312249C1 DE 4312249 C1 DE4312249 C1 DE 4312249C1 DE 4312249 A DE4312249 A DE 4312249A DE 4312249 A DE4312249 A DE 4312249A DE 4312249 C1 DE4312249 C1 DE 4312249C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw extruder
housing
screws
planetary gear
central spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4312249A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Ing Kaegi
Gerhard Dr Ing Schmidt
Joachim Dipl Ing Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Uhde Inventa Fischer AG
Original Assignee
EMS Inventa AG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Inventa AG, Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical EMS Inventa AG
Priority to DE4312249A priority Critical patent/DE4312249C1/de
Priority to ZA941613A priority patent/ZA941613B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4312249C1 publication Critical patent/DE4312249C1/de
Priority to EP94105422A priority patent/EP0620098A1/de
Priority to CA002121206A priority patent/CA2121206A1/en
Priority to US08/227,106 priority patent/US5510073A/en
Priority to BR9401489A priority patent/BR9401489A/pt
Priority to TR00284/94A priority patent/TR28232A/xx
Priority to CN94104222A priority patent/CN1100028A/zh
Priority to JP6076972A priority patent/JPH06320602A/ja
Priority to TW083103356A priority patent/TW253864B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/585Screws provided with gears interacting with the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder, einen Mehrschneckenextruder mit einem solchen Planetengetriebe und ein Verfahren zur Verarbeitung bzw. Behandlung von hochviskosen Medien unter Verwendung eines solchen Mehrschneckenextruders.
Konventionelle Vorrichtungen zur Behandlung oder Herstellung von Kunststoffen in der Schmelzphase sind z. B. stehend oder liegend angeordnete Behälter mit Rührwerken, Extruder mit ein oder zwei Wellen oder Dünnschichtapparate. Insbesondere bei hohen Viskositäten, d. h. in der Endstufe der Polymerherstellung, haben solche Einrichtungen aber einige bekannte Nachteile, wie schlechtes und ungleichmäßiges Fließverhalten (breite Verweilzeitverteilung), Produktablagerungen an Wänden, Deckel und in toten Ecken sowie langsame Reaktionsgeschwindigkeit v. a. bei Polykondensationsreaktionen wie z. B. der Polyesterherstellung, weil die verfügbare Oberfläche zur Freisetzung der niedrigmolekularen, gasförmigen Nebenprodukte sehr gering oder für das Vakuum schlecht zugänglich ist oder zu wenig erneuert wird.
Eine der ersten derartigen Vorrichtungen wird in der DE-PS 15 45 209 beschrieben. Ein liegender Reaktor mit mehreren parallelen, dicht ineinandergreifenden, eingängigen Schnecken mit gleichem Drehsinn, die bis über die Achse in einen Schmelzepool eingetaucht sind. Durch die Zwangsförderung können zwar Rückvermischungen und Ablagerungen im schmelzeberührten Teil des Reaktors vermieden werden, die spezifische Oberfläche des Schmelze-Sees und damit die Reaktionsgeschwindigkeit sind aber immer noch klein, und Ablagerungen von desublimierten Oligomeren am Deckel im Dampfraum des Reaktors können nicht verhindert werden.
Ein Fortschritt wurde mit dem mehrwelligen Knetscheibenreaktor gemäß der DE 30 30 541 C2 erreicht, bei welchem ebenfalls mehrere achsparallele, miteinander kämmende Schneckenwellen mit fördernden Knetscheiben kreisförmig um einen Entgasungsraum herum angeordnet sind, zu welchem hin sich auf den Schnecken dünne Filme der Polymerschmelze ausbilden. Die stationären Wellen werden alle einzeln durch das Gehäuse zum Getriebe geführt, was in der Praxis zu Schwierigkeiten mit der Abdichtung des Reaktionsraumes führt, weil z. B. bei der Polyesterherstellung ein Feinvakuum von bis zu 10-4 bar gehalten werden muß. Die Abdichtung dieses Reaktortyps ist aber problematisch und fordert einen entsprechend großen Aufwand.
Das Dichtungsproblem führte in der Folge zu Lösungsvorschlägen, bei denen nur noch eine Hauptantriebswelle durch die Gehäusewand geführt und abgedichtet werden mußte.
Ein solcher Apparat ist in der EP 0 215 460 A2 beschrieben. Es handelt sich um einen vertikalen Dünnschichtapparat, in welchem mehrere Wellen an einem feststehenden zentralen Zahnrad planetenartig zum Abrollen gebracht werden, wodurch diese eine Umlauf- und dazu gleichsinnige Rotationsbewegung ausführen und an der Zylinderinnenwand mit hoher Relativgeschwindigkeit einen Schmelzefilm ausstreichen. Problematisch an diesem Apparat ist die einseitige Führung und reibungsarme Lagerung der Wellenenden in den mit der Antriebswelle verbundenen Lochscheiben. Die Wellen sind als gerillte Stangen ausgeführt, die einen gewissen Abstand zueinander haben. Im Vergleich zu kämmenden Schneckenwellen ist die Abreinigung erheblich schlechter und ist ein über den Querschnitt gleiches Förderverhalten - Voraussetzung für eine enge Verweilzeitverteilung - nicht sichergestellt.
Die gleichen Grundmerkmale von nur einer aus dem Gehäuse herausgeführten zentralen Antriebswelle und kreisenden Planetenwellen weist der Mehrschneckenextruder gemäß der DE 40 01 986 C1 auf. Mittels der im Getriebeteil schräg verzahnten Zentralspindel können die kreisförmig darum herum angeordneten Planetspindeln auf einfache Art angetrieben werden, indem sie ebenfalls schräg verzahnt sind und dadurch sowohl auf der Zentralspindel als auch in der Verzahnung der Gehäuse-Innenwand abrollen. Beim Drehen der Zentralspindel führen die Planetenwellen folglich eine Rotations- und gleichzeitig eine Umlaufbewegung an der Gehäuse-Innenwand aus. Zwischen den Planetenwalzenabschnitten befinden sich miteinander kämmende Schnecken; die Gehäuseinnenwand und die zentrale Welle sind im Verfahrensabschnitt glatt. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse im verzahnten Getriebeteil dieses Mehrschneckenextruders ist im Gegensatz zum in der EP 0 215 460 A beschriebenen Dünnschicht-Apparat der Rotationssinn der Planetenwellen gerade umgekehrt zum Umlaufsinn, was im Verfahrensabschnitt sowohl für die Gehäuseinnenwand als auch für die Oberfläche der drehenden Zentralwelle bedeutet, daß die Relativgeschwindigkeit der vorbeiziehenden Schneckenstege und somit auch deren Förderwirkung sehr klein ist. Im Vergleich zum mehrwelligen Knetscheibenreaktor der DE 30 30 541 C2 stellt die genannte Tatsache einen erheblichen Nachteil in Bezug auf Selbstreinigung und gleichmäßiges Förderverhalten dar. Außerdem sind Holdup und Oberflächenerneuerung - entscheidende Parameter bei diffusionskontrollierten Prozessen - nur schwer kalkulierbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder vorzuschlagen, durch welches bei dem entsprechenden Mehrschneckenextruder die Dichtungsprobleme des Verfahrensraums gering gehalten werden können und das zu behandelnde hochviskose Medium in allen Punkten des Verfahrensraums zwangsgefördert wird und eine optimale und möglichst große Oberflächenerneuerung erfährt.
Die Aufgabe wird durch ein Planetengetriebe mit den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dem vorgeschlagenen Planetengetriebe sind zwei zusätzliche Kränze von inneren und äußeren Zwischenplanetenzahnrädern vorgesehen, und zwar dergestalt, daß die Verzahnung der Hauptplanetenzahnräder nicht mehr direkt an der Gehäuseinnenverzahnung und am Sonnenzahnrad abrollt, sondern so, daß jedes Hauptplanetenzahnrad im Planetengetriebe zwischen zwei inneren und zwei äußeren Zwischenplanetenrädern angeordnet ist. Durch das vorgeschlagene Planetengetriebe führt ein Antrieb der zentralen Antriebswelle bzw. der Zentralspindel zu einer Rotation der Schneckenwellen, die gleichsinnig zum Umlaufsinn der Schneckenwellen im Extruder ist, wodurch sich insbesondere im Bereich zwischen den Schnecken und der Gehäuseinnenwand einerseits und den Schnecken und der Mantelfläche der Zentralspindel andererseits hohe Relativgeschwindigkeiten ergeben und damit eine hohe Förderwirkung, gute Selbstreinigung und hohe Oberflächenerneuerung erzielt werden.
Die Anzahl der Hauptplanetenzahnräder und die der inneren und äußeren Zwischenplanetenzahnräder ist vorzugsweise identisch.
Mit Vorteil wird nur ein Zahnrad, nämlich das Sonnenzahnrad und somit die Zentralspindel angetrieben.
Bevorzugt sind die Zahnräder und die Gehäuseinnenverzahnung form- unnd kraftschlüssig inneinandergreifend ausgebildet.
Eine verbesserte Funktionsweise des Planetengetriebes ergibt sich dann, wenn sämtliche Zahnräder sowie die Gehäuseinnenverzahnung schrägverzahnt sind.
Die bevorzugte Getriebeanordnung bringt es mit sich, daß die Querschnittsmittelpunkte des Sonnenrads sowie eines jeden sich gegenüberliegenden Paares von inneren und äußeren Zwischenplanetenzahnrädern auf einem Strahl und die Querschnittsmittelpunkte der Hauptplanetenzahnräder auf der Winkelhalbierenden zwischen zwei solchen benachbarten Strahlen angeordnet sind.
Mit besonderem Vorteil sind die Zahnräder des Planetengetriebes sowie die Gehäuseinnenverzahnung produktgeschmiert. Das im Mehrschneckenextruder zu behandelnde Medium wird somit entweder durch das Getriebe hindurch in den Verfahrensraum eingebracht oder durch das Getriebe hindurch von dem Verfahrensraum in einen Austragsteil gefördert.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe versehener Mehrschneckenextruder weist ein Schmelze-Eintragsteil, wenigstens einen sich daran anschließenden zylinderförmigen Verfahrensraum mit im Querschnitt kreisförmig angeordneten Schnecken, eine im Querschnitt mittig angeordnete Zentralspindel und einen sich an den Verfahrensraum anschließenden Schmelze-Austragsteil auf, wobei zum Antrieb der Schnecken sowie der Zentralspindel das beschriebene Planetengetriebe vorgesehen ist. Es versteht sich dabei, daß ein solchermaßen aufgebauter Mehrschneckenextruder auch mehrere hintereinanderliegende und miteinander in Verbindung stehende Verfahrensräume aufweisen kann.
Das Planetengetriebe kann am Anfang und/oder am Ende zumindest eines Verfahrensraums angeordnet sein.
Die Zentralspindel weist vorzugsweise im Verfahrensraum eine glatte Mantelfläche auf.
Die zur Förderung des zu behandelnden Mediums vorgesehenen Schneckenwellen sowie die Zentralspindel sind vorzugsweise achsparallel zueinander angeordnet.
Benachbarte Schneckenspindeln sind einandergreifend ausgebildet.
Die Abstände zwischen dem Außenumfang der Schnecken und der Gehäuseinnenfläche einerseits sowie dem Mantel der Zentralspindel andererseits sind sehr gering ausgebildet. Durch das enge bzw. sehr dichte Aneinanderliegen der einzelnen Teile im Verfahrensraum bei gleichzeitiger guter Zugänglichkeit für mögliches Vakuum in den offenen Zwickeln können die angestrebten optimalen Eigenschaften des Mehrschneckenextruders geschaffen werden, wobei der Mehrschneckenextruder grundsätzlich zur kontinuierlichen Entgasung, Begasung, Mischung oder Herstellung von Beispielsweise hochmolekularen Polymeren in Schmelzephase geeignet ist.
Bei dem Mehrschneckenextruder ist vorzugsweise lediglich die Zentralspindel angetrieben, wodurch sich die Antriebsvorrichtung und die Wellenabdichtung vereinfacht.
Vorzugsweise ist am Verfahrensraum ein Entgasungsdom angeordnet, um flüchtige Bestandteile wie Spaltprodukte, Monomere, Oligomere oder Lösungsmittelreste aus dem Verfahrensraum zu entfernen.
Zur Unterstützung der Entfernung der vorgenannten Produkte ist der Entgasungsdom mit Vorteil an eine Unterdruck erzeugende Vorrichtung angeschlossen.
Zur kontinuierlichen Verarbeitung hochviskoser Medien, insbesondere zur Behandlung von thermoplastischen Kunststoff-Schmelzen oder zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen, ist der vorgeschlagene Mehrschneckenextruder mit dem beschriebenen Planetengetriebe insbesondere geeignet.
Bei der Bearbeitung hochviskoser Medien werden diese im Verfahrensraum des Mehrschneckenextruders an dessen vorzugsweise glatten Gehäuseinnenwand und an der vorzugsweise glatten Mantelfläche der Zentralspindel sowie zwischen den Schnecken einer sehr guten Oberflächenerneuerung, Selbstreinigung sowie einer Förderwirkung ausgesetzt.
Die hochviskosen Medien werden dabei verfahrensgemäß an der Gehäuseinnenwandung und an der Zentralspindel einer hohen Relativgeschwindigkeit ausgesetzt.
Durch Vakuumanlegen am Verfahrensraum können verfahrensgemäß flüchtige Bestandteile, bevorzugt Spaltprodukte, Monomer-, Oligomer- und Lösungsmittelreste, entfernt, entgast oder extrahiert werden.
Durch Einbringen zusätzlicher gasförmiger oder flüssiger Komponenten in den Schmelze-Eintragsteil oder in den Verfahrensraum können chemische oder physikalische Änderungen ausgeführt werden.
Verfahrensgemäß lassen sich mit dem Mehrschneckenextruder chemische Reaktionen oder Mischungsoperationen oder Compoundierungsvorgänge im Verfahrensraum ausführen.
Die dabei auftretenden chemischen Reaktionen können verfahrensgemäß Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsreaktionen sein.
Verfahrensgemäß können die Polykondensationsreaktionen zur Herstellung von Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyarylaten, Polyaminen, Polyamidimiden sowie deren Copolymere dienen.
Verfahrensgemäß kann der Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder deren Copolymere sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden zeichnerischen Darstellung vom Prinzip her noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Sektor des erfindungsgemäßen Planetengetriebes und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen mehrwelligen Extruder mit dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe an beiden Enden des Verfahrensraums.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Konfiguration und Funktion des Planetengetriebes schematisch dargestellt. Das Planetengetriebe ist ein in sich geschlossenes, kreisförmiges Gebilde, von dem Fig. 1 lediglich einen Sektor zeigt. Fig. 2 zeigt den Längsschnitt durch den Verfahrensraum 12 des Mehrschneckenextruders, wobei das erfindungsgemäße Planetengetriebe am Anfang und am Ende des Verfahrensraums angeordnet ist. Nicht dargestellt, sondern bezugsziffernmäßig nur angedeutet, sind der Schmelze-Eintragsteil 10 einerseits und der Schmelze-Austragsteil 13 andererseits.
Alle Zahnräder des Planetengetriebes, also das Sonnenzahnrad 2, die Hauptplanetenzahnräder 3 sowie die inneren und äußeren Zwischenplanetenzahnräder 4, 5 werden von der Gehäuseinnenverzahnung 1 eines drehfest montierten Gehäuses 6 eingefaßt. Das Sonnenzahnrad 2 wird dabei vom verzahnten Abschnitt einer Zentralspindel 8 gebildet, ist also mit dieser fest verbunden. In entsprechender Weise stellen die Hauptplanetenzahnräder 3 die freien Enden der Schnecken 9 dar. Im Zentrum angeordnet ist das Sonnenzahnrad 2, welches wie alle anderen Zahnräder 3, 4, 5 vorzugsweise schrägverzahnt ist, um neben dem Form- und Kraftschluß auch eine Förderwirkung auf die durch die Lücken hindurchtretende Polymerschmelze zu erzielen. Zwischen Gehäuseinnenverzahnung 1 und dem Sonnenzahnrad 2 befinden sich die Hauptplanetenzahnräder 3, die aber weder mit der Gehäuseinnenverzahnung 1 noch mit dem Sonnenzahnrad 2 in Eingriff stehen. Zwischen den Hauptplanetenzahnrädern 3 und dem Sonnenzahnrad 2 ist ein Kranz von inneren Zwischenplanetennzahnrädern 4 in das Getriebe eingefügt, welche für eine Gleichrichtung des Rotationssinnes der Hauptplanetenzahnräder 3, die untereinander gleichsinnig drehen, mit dem Sonnenzahnrad 2 sorgen. Für die translatorische Fortbewegung aller Hauptplanetenzahnräder 3 auf einer Umlaufbahn ist noch ein zweiter Kranz von äußeren Zwischenplanetenzahnrädern 5 angeordnet, welche das vom Sonnenzahnrad 2 ausgehende Antriebsmoment auf die feststehende Gehäuseinnenverzahnung 1 übertragen und sich und indirekt auch die anderen Hauptplanetenzahnräder 3 an der Gehäuseinnenverzahnung 1 in Umlaufrichtung abstoßen. Beim Antrieb des Sonnenzahnrades 2 verschieben sich folglich alle Hauptplanetenzahnräder 3 in Richtung des Drehsinns des Sonnenzahnrads 2, wobei die Hauptplanetenzahnräder 3 gleichsinnig zu deren Umlaufsinn drehen. Alle Planetenzahnräder 3, 4 und 5 haben in bezug auf das Zentrum des Planetengetriebes die gleiche Winkelgeschwindigkeit, während die Winkelgeschwindigkeit des Sonnenzahnrads 2 wegen des Abrollvorgangs mindestens doppelt so groß ist.
Bei den vorgenannten Ausführungen versteht es sich, daß der Bewegungsablauf des Sonnenzahnrads 2 sowie der Hauptplanetenzahnräder 3 dem der im Verfahrensraum 12 angeordneten Zentralspindel 8 bzw. der Schnecken 9 entspricht. Es versteht sich ebenfalls, daß der Verfahrensraum 12 im Querschnitt kreisförmig ausgeführt ist und die Schnecken 9 kranz- bzw. kreisförmig um die mittig ausgerichtete Zentralspindel 8 angeordnet sind.
In bezug auf die Relativgeschwindigkeit zwischen der Ober- bzw. Mantelfläche einer Schnecke 9 und der Gehäuseinnenwandung bzw. der Zentralspindelmantelfläche - vorstehend jeweils als Wand bezeichnet - gilt allgemein:
RG = UG + TG - WG
mit
RG = Relativgeschwindigkeit Schnecke/Wand
UG = Umfangsgeschwindigkeit der Schnecken (durch Rotation)
TG = Translationsgeschwindigkeit der Schnecken
WG = Wandgeschwindigkeit
Wenn man in erster Näherung vernachlässigt, daß die Durchmesserverhältnisse im Verfahrensraum 12 des Mehrschneckenextruders nicht genau mit denjenigen im Getriebe übereinstimmen müssen, so ergeben sich unter Verwendung des erfindungsgemäßen Planetengetriebes annäherungsweise folgende Verhältnisse an den Annäherungspunkten der Gehäuseinnenwand und der Zentralspindelmantelfläche, ausgedrückt in elementaren Geschwindigkeitseinheiten:
Man erhält also sehr hohe Relativgeschwindigkeiten, und zwar an der Innenwand des Gehäuses 6 und an der Mantelfläche der Zentralspindel 8, die jeweils von gleichem Betrag sind. Dieser Umstand stellt den wesentlichen Vorteil des vorgeschlagenen Mehrschneckenextruders mit dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe dar.
Entgegen der Darstellung in Fig. 2 kann bei einfachen, vertikal ausgerichteten Mehrschneckenextrudern das Getriebe auch nur auf einer Seite bzw. an einem Ende des Verfahrensraums 12 angeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch am Anfang sowie am Ende des Verfahrensraums 12 das erfindungsgemäße Planetengetriebe vorgesehen, um eine stabile Führung der Schnecken 9 zu erreichen. Die beiden Planetengetriebe aus Fig. 2 sind über die Zentralspindel 8 miteinander verbunden, wodurch ein synchroner Antrieb der beiden Planetengetriebe gewährleistet ist. Mit dem Entgasungsdom 7 ist angedeutet, daß der Verfahrensraum 12 des Mehrschneckenextruders auch entlüftet werden kann, wobei zur Abführung von flüchtigen Bestandteilen bzw. Spaltprodukten am Entgasungsdom 7 vorzugsweise eine Unterdruckvorrichtung angeschlossen werden kann.
Die Anzahl der im Verfahrensraum 12 dicht ineinandergreifenden Schnecken 9 kann im Prinzip ab einer gewissen Zahl und mit gewissen Einschränkungen frei gewählt werden. Es versteht sich dabei, daß die Spalte zwischen den einzelnen Schnecken 9 sowie die Spalte zwischen den Schnecken 9 und der Gehäuseinnenwandung sowie zwischen den Schnecken 9 und der Zentralspindel 8 möglichst gering gehalten werden, so daß sich die einzelnen Teile gerade nicht mehr berühren. Für jeden Anwendungsfall kann ein dazu passendes Planetengetriebe mit genauer Auslegung seiner Zahnräder konstruiert werden. Die Ausführung der Schnecken 9, d. h. deren Aufbau aus verschiedenen Elementen, deren Gängigkeit, deren Steigung, deren Verhältnis der Aussen-/Innendurchmesser ist in bezug auf das Planetengetriebe im Prinzip frei und richtet sich im wesentlichen nach verfahrenstechnischen Gesichtspunkten. Bei der Herstellung von hochmolekularen Produkten wie Polyester oder Polyamid durch Schmelzenachkondensation werden in dem vorgeschlagenen Mehrschneckenextruder vorzugsweise kleine Schneckensteigungen und/oder eingängige statt mehrgängige Schnecken gewählt, um trotz der infolge der hohen Relativgeschwindigkeit verstärkten Förderwirkung auf eine ausreichende Verweilzeit für den Viskositätsaufbau zu kommen.
Ein solcher Mehrwellenreaktor in der erfindungsgemäßen Ausführung bringt die idealen Voraussetzungen mit, um z. B. als Endreaktor bei der Herstellung von Polyestern, wie z. B. Polyethylenterephthalat oder darauf basierenden Copolyestern mit hohen Viskositäten und niedrigen Acetaldehydgehalten, eingesetzt werden.
Generell ist der erfindungsgemäße Mehrschneckenextruder zur Entgasung, Mischung und Herstellung von allen Polykondensaten geeignet, d. h. neben Polyestern, wie z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, auch für Polyamide, Polycarbonate, Polyarylate, Polyamine, Polyamidimide und andere Kondensationspolymere.
Weitere Anwendungen sind denkbar zur Entgasung (Entfernung von Lösungsmitteln, Monomeren und Oligomeren), zum Einbringen zusätzlicher gasförmiger oder flüssiger Komponenten für chemische oder physikalische Veränderungen des Mediums (wie z. B. Abbaureaktionen oder Stripping zur Mischung oder Compoundierung von anderen Polymeren wie Polyolefinen (v. a. Polyethylen), Polystyrol (und darauf basierenden Copolymeren), Polymethylmethacrylat oder auch Bio-Polymeren auf Stärkebasis.
Anwendungsmöglichkeiten sind auch außerhalb des eigentlichen Kunststoffbereichs, z. B. für hochviskose Flüssigkeiten oder Pasten in diversen Industriezweigen, denkbar.

Claims (25)

1. Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder mit einem kreisförmigen, eine Innenverzahnung (1) aufweisenden ortsfesten Gehäuse (6), bei welchem das Sonnenzahnrad (2) aus wenigstens einem verzahnten Abschnitt einer Zentralspindel (8) und die Hauptplanetenzahnräder (3) aus wenigstens einem verzahnten freien Ende der Schnecken (9) gebildet sind, wobei die Hauptplanetenzahnräder (3) kreisförmig und zueinander sowie zum Sonnenrad (2) und zur Gehäuseinnenverzahnung (1) beabstandet angeordnet sind und zwischen dem Sonnenzahnrad (2) und den Hauptplanetenzahnrädern (3) einerseits und den Hauptplanetenzahnrädern (3) und der Gehäuseinnenverzahnung (1) andererseits mit diesen Zahnrädern und der Innenverzahnung (2, 3 bzw. 1, 3) in Eingriff stehende, innere bzw. äußere Zwischenplanetenzahnräder (4, 5) angeordnet sind.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, bei welchem die Anzahl der Hauptplanetenzahnräder (3) und die der inneren und äußeren Zwischenplanetenzahnräder (4, 5) identisch ist.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Sonnenzahnrad (2) angetrieben ist.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Zahnräder (2, 3, 4, 5) und die Gehäuseinnenverzahnung (1) form- und kraftschlüssig ineinandergreifend ausgebildet sind.
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Zahnräder (2, 3, 4, 5) sowie die Gehäuseinnenverzahnung (1) schrägverzahnt ausgebildet sind.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Querschnittsmittelpunkte des Sonnenzahnrads (2) sowie eines jeden sich gegenüberliegenden Paares von inneren und äußeren Zwischenplanetenzahnrädern (4, 5) auf einem Strahl und die Querschnittsmittelpunkte der Hauptplanetenzahnräder (3) auf der Winkelhalbierenden zwischen zwei solchen benachbarten Strahlen angeordnet sind.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem dessen Zahnräder (2, 3, 4, 5), sowie die Gehäuseinnenverzahnung (1) produktgeschmiert sind.
8. Mehrschneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von hochviskosen Medien, insbesondere zur Behandlung von thermoplastischen Kunststoff-Schmelzen oder zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen mit einem Schmelze-Eintragsteil (10), wenigstens einem sich daran anschließenden zylinderförmigen Verfahrensraum (12) mit im Querschnitt kreisförmig angeordneten Schnecken (9), einer im Querschnitt mittig angeordneten Zentralspindel (8) und einem sich daran anschließenden Schmelze-Austragsteil (13), bei welchem wenigstens ein Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche zum Antrieb der Schnecken (9) sowie der Zentralspindel (8) vorgesehen ist.
9. Mehrschneckenextruder nach Anspruch 8, bei welchem das Planetengetriebe am Anfang und/oder am ende des Verfahrensraums (12) angeordnet ist.
10. Mehrschneckenextruder nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem die Zentralspindel (8) im Verfahrensraum (12) eine glatte Mantelfläche aufweist.
11. Mehrschneckenextruder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem die Schnecken (9) und die Zentralspindel (8) achsparallel angeordnet sind.
12. Mehrschneckenextruder nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem die benachbarten Schnecken (9) ineinandergreifend ausgebildet sind.
13. Mehrschneckenextruder nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welchem der Abstand zwischen dem Außenumfang der Schnecken (9) und der Gehäuseinnenfläche einerseits und dem Mantel der Zentralspindel (8) andererseits sehr gering ausgebildet ist.
14. Mehrschneckenextruder nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welchem die Zentralspindel (8) angetrieben ist.
15. Mehrschneckenextruder nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei welchem am Verfahrensraum (12) ein Entgasungsdom (7) angeordnet ist.
16. Mehrschneckenextruder nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei welchem eine Unterdruckvorrichtung am Entgasungsdom (7) angeschlossen ist.
17. Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung hochviskoser Medien, insbesondere zur Behandlung von thermoplastischen Kunststoff-Schmelzen oder zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffen unter Verwendung eines Mehrschneckenextruders nach einem der Ansprüche 8 bis 16.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem das hochviskose Medium im Verfahrensraum (12) des Mehrschneckenextruders an dessen Gehäuseinnenwand, an der Zentralspindel (8) und zwischen den Schnecken (9) einer Scherung, einer Oberflächenerneuerung sowie einer Förderwirkung ausgesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei welchem das hochviskose Medium an der Gehäuseinnenwand und an der Zentralspindel (8) einer hohen Relativgeschwindigkeit ausgesetzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei welchem durch eine Entgasungsvorrichtung am Verfahrensraum (12) flüchtige Bestandteile, bevorzugt Spaltprodukte, Monomer-, Oligomer- und Lösungsmittelreste, entfernt, entgast oder extrahiert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei welchem durch Einbringen zusätzlicher gasförmiger oder flüssiger Komponenten in den Schmelze-Eintragsteil (10) oder Verfahrensraum (12) chemische oder physikalische Veränderungen ausgeführt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei welchem im Verfahrensraum (12) chemische Reaktionen oder Mischungsoperationen oder Compoundierungsvorgänge ausgeführt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei welchem die chemischen Reaktionen Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsreaktionen sind.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei welchem die Polykondensationsreaktion die Herstellung von Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyarylaten, Polyaminen, Polyamidimiden sowie deren Copolymere umfaßt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, bei welchem der Polyester Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder deren Copolymere ist.
DE4312249A 1993-04-15 1993-04-15 Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder Expired - Fee Related DE4312249C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312249A DE4312249C1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder
ZA941613A ZA941613B (en) 1993-04-15 1994-03-08 Planetary gear for a multiple-screw extruder
EP94105422A EP0620098A1 (de) 1993-04-15 1994-04-08 Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder sowie Mehrschneckenextruder dieses Planetengetriebe enthaltend
US08/227,106 US5510073A (en) 1993-04-15 1994-04-13 Planetary gear for a multiple-screw extruder
CA002121206A CA2121206A1 (en) 1993-04-15 1994-04-13 Planetary gear for a multiple-screw extruder
BR9401489A BR9401489A (pt) 1993-04-15 1994-04-14 Engrenagem planetária para um extrusor de múltiplos parafusos, extrusor de múltiplos parafusos e método para o processamento contínuo de meios de alta viscosidade
TR00284/94A TR28232A (tr) 1993-04-15 1994-04-14 Birden fazla vidali sikma presi icin yildiz disli düzeni
CN94104222A CN1100028A (zh) 1993-04-15 1994-04-15 用于多螺杆挤压机的行星齿轮
JP6076972A JPH06320602A (ja) 1993-04-15 1994-04-15 多スクリュ押出機用の遊星歯車装置
TW083103356A TW253864B (de) 1993-04-15 1994-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312249A DE4312249C1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312249C1 true DE4312249C1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6485492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312249A Expired - Fee Related DE4312249C1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5510073A (de)
EP (1) EP0620098A1 (de)
JP (1) JPH06320602A (de)
CN (1) CN1100028A (de)
BR (1) BR9401489A (de)
CA (1) CA2121206A1 (de)
DE (1) DE4312249C1 (de)
TR (1) TR28232A (de)
TW (1) TW253864B (de)
ZA (1) ZA941613B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040645A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasungsdom

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285842B (en) * 1992-10-06 1997-04-16 Bamford Excavators Ltd Infinitely variable transmission with power splitting
EP0788867B1 (de) * 1996-02-06 1999-07-07 Josef A. Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
NL1004020C1 (nl) * 1996-09-12 1998-03-13 Rademaker B V Inrichting voor het kneden van degen en pasta's.
DK0855954T3 (da) * 1996-10-21 2000-05-22 Gefinex Jackon Gmbh Plasttekstruder
US5814282A (en) * 1997-01-15 1998-09-29 Lohe; Hans High surface intermeshing profile reactor
IT1291706B1 (it) * 1997-05-09 1999-01-21 L M P Impianti S R L Procedimento di produzione di poliestere, in particolare pet, espanso.
CN1074350C (zh) * 1998-07-20 2001-11-07 方祖彭 塑料挤出机用行星式动态滚动支承组合螺杆
DE10055772A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Buehler Ag Ring-Extruder-Einzug
DE10122462C1 (de) * 2001-05-09 2002-10-10 3 & Extruder Gmbh Vorrichtung mit Schnecken zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines viskosen Stoffes und eines Feststoffes und/oder eines anderen Stoffes unterschiedlicher Viskosität
DE10150006A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Buehler Ag Ringextruder mit teilgekappten Förderelementen im Einzugsbereich
DE10150627A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-15 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Extruder zur Gewinnung von Kunststoff-Schmelzen
DE10233214B4 (de) * 2002-07-22 2005-01-27 3+Extruder Gmbh Extruder zum kontinuierlichen Bearbeiten und/oder Verarbeiten von fließfähigen Materialien
DE10315200B4 (de) * 2003-04-03 2005-03-17 3+Extruder Gmbh Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation
DE10348985B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Berstorff Gmbh Zahnradpumpe
ES2856334T3 (es) * 2003-11-24 2021-09-27 Intertape Polymer Corp Proceso para preparar una composición autoadhesiva usando una extrusora planetaria
DE102010006476A1 (de) * 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke GmbH, 44805 Devulkanisieren von Altgummi
US10695953B2 (en) 2012-05-31 2020-06-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US10487422B2 (en) 2012-05-31 2019-11-26 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
US9630354B2 (en) * 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US9636860B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US10538016B2 (en) 2012-05-31 2020-01-21 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US10532495B2 (en) 2012-05-31 2020-01-14 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US9636845B2 (en) * 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing pet nurdles
US8597553B1 (en) 2012-05-31 2013-12-03 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US9630353B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US11045979B2 (en) 2012-05-31 2021-06-29 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
DE102013003380B3 (de) * 2013-03-01 2014-04-24 Gneuss Gmbh Extruder
CN203971879U (zh) * 2013-11-27 2014-12-03 孔令增 阶梯凹槽模盘塔式同步滚轮颗粒机
US10751915B2 (en) 2016-11-10 2020-08-25 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
CN106438855B (zh) * 2016-11-14 2019-01-22 中国航空动力机械研究所 滚柱齿轮传动结构
EP3573801B1 (de) 2017-01-30 2023-05-31 Aladdin Manufacturing Corporation Verfahren zur herstellung von texturiertem endlosgarn aus einem farbigen, wiederverwerteten pet
EA201992067A1 (ru) 2017-03-03 2020-03-27 Аладдин Мэньюфэкчеринг Корпорейшн Экструдеры полимеров со сдвоенным вакуумным устройством и связанные с ними способы
CN106926430A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 广东轻工职业技术学院 转速比为2.5的同向自洁型多螺杆挤出机及挤出方法
DE102017111275B4 (de) * 2017-05-23 2020-02-13 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion und Mehrschneckenextruder
WO2019055762A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Mohawk Industries, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR COLORING POLYETHYLENE TEREPHTHALATE FOR MANUFACTURING CONTINUOUS CONTINUOUS MATERIAL FILAMENT
US11242622B2 (en) 2018-07-20 2022-02-08 Aladdin Manufacturing Corporation Bulked continuous carpet filament manufacturing from polytrimethylene terephthalate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545209C3 (de) * 1962-12-06 1978-06-01 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
EP0215460A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 Teijin Limited Verfahren und Apparat zur Herstellung von Polyestern
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359826A (en) * 1965-11-24 1967-12-26 Anger Plastic Gmbh Driving gearing for plastic extruders
US3824875A (en) * 1973-05-21 1974-07-23 Egan Machinery Co Drive for twin screw extruder
DE2726962C2 (de) * 1977-06-15 1982-09-02 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von plastischen Massen, insbesondere Kunststoff oder Kautschuk
DE2801138C3 (de) * 1978-01-12 1981-06-19 Leistritz Maschinenfabrik Paul Leistritz GmbH, 8500 Nürnberg Verteilergetriebe, insbesondere für Doppelschneckenpresse
DE2852445C2 (de) * 1978-12-04 1982-09-16 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Doppelschneckenextrudergetriebe
DE2900988C2 (de) * 1979-01-12 1982-07-01 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischen Massen
US4261225A (en) * 1979-02-16 1981-04-14 Maplan Maschinen- Und Technische Anlagen, Planungs- Und Fertigungs-Gesellschaft Mbh Step-down transmission for driving a plurality of extrusion screws
DE3237257C2 (de) * 1982-10-08 1985-09-26 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Getriebe für Doppelschneckenextruder
GB8403843D0 (en) * 1984-02-14 1984-03-21 Aquatech Marketing Ltd Drive mechanism
JPH01105036A (ja) * 1987-10-17 1989-04-21 T K M Eng Kk 遊星ネジローラ装置
EP0588008B1 (de) * 1992-09-18 1997-04-16 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Entgasung von insbesondere thermoplastischen Kunststoffschmelzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545209C3 (de) * 1962-12-06 1978-06-01 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
EP0215460A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 Teijin Limited Verfahren und Apparat zur Herstellung von Polyestern
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040645A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasungsdom
DE102007040645B4 (de) * 2007-08-27 2018-01-11 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder, insbesondere Planetwalzenextruder mit einer Entgasungsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620098A1 (de) 1994-10-19
ZA941613B (en) 1995-06-30
CN1100028A (zh) 1995-03-15
BR9401489A (pt) 1994-10-18
JPH06320602A (ja) 1994-11-22
US5510073A (en) 1996-04-23
CA2121206A1 (en) 1994-10-16
TR28232A (tr) 1996-03-15
TW253864B (de) 1995-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312249C1 (de) Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder
DE4001986C1 (de)
EP1013402B1 (de) Zwei-Wellen-Extruder
DE10233214B4 (de) Extruder zum kontinuierlichen Bearbeiten und/oder Verarbeiten von fließfähigen Materialien
DE3030541C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
EP0144092B1 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0788867A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialien
EP0715881A2 (de) Vollständig selbstreinigender Mischer/Reaktor
DE4126425A1 (de) Vollstaendig selbstreinigender reaktor/mischer mit grossem nutzvolumen
EP0054186B1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
EP0588008B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von insbesondere thermoplastischen Kunststoffschmelzen
DE2043833B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
EP0528107A1 (de) Schneckenextruder mit Austragspumpe
DE2128468B2 (de) Mischer
DE4231232C1 (en) High efficiency degassing process for e.g. thermoplastic melts - mixes melt with injected liq. under pressure in extruder, releases pressure to form foam breaks up foam, degasses and spreads into thin film
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
DE10207145A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren und Aufschmelzen fließfähiger Stoffe
DE2214204C3 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Polymerisation
EP0930141A1 (de) Mischvorrichtung
EP0092725B1 (de) Vorrichtung zum Austragen hochviskoser Medien in der chemischen Verfahrenstechnik
DE4231231C1 (en) High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft
DE1925063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren mittlerer und hoher Viskositaet bei Verfahren der Endkondensation,der Demonomerisation u.dgl.
DE69826344T2 (de) Reaktor mit ineinandergreifenden grossflächigen Profilen
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
EP0914773A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee