DE4311810A1 - Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation - Google Patents

Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation

Info

Publication number
DE4311810A1
DE4311810A1 DE4311810A DE4311810A DE4311810A1 DE 4311810 A1 DE4311810 A1 DE 4311810A1 DE 4311810 A DE4311810 A DE 4311810A DE 4311810 A DE4311810 A DE 4311810A DE 4311810 A1 DE4311810 A1 DE 4311810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
joint
sealing
sealed
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311810A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9320264U priority Critical patent/DE9320264U1/en
Priority to DE4311810A priority patent/DE4311810A1/en
Publication of DE4311810A1 publication Critical patent/DE4311810A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Penetration of harmful gases, in particular of radon, into structures has been prevented wholly or partially by horizontal blockage systems. A further improvement in the protection is intended to be achieved in that it is possible to seal off joints, leakages and other non-tight locations against the penetration of gases and gas diffusion, the intention, at the same time, being to re-close non-tight locations appearing in the sealing arrangement. A thermally treatable, bearly reactive and durable sealing material having a high diffusion resistance against gas is heated and applied in the fluid state onto the material to be sealed off, depressions such as joints and leakages being filled and the sealing material, in the process, penetrating into the border region of the material to be sealed off and, finally, being cooled. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbe­ sondere von Radon, aus dem Baugrund.The invention relates to a method and a seal for Protection of structures against the ingress of harmful gases, esp special of radon, from the ground.

Um das Eindringen von schädlichen Gasen, wie Radongas, aus dem Baugrund in das Gebäude zu verringern bzw. vollständig zu ver­ hindern, ist es erforderlich, der Konvektion und der Diffusion der Gase entgegenzuwirken.To prevent the ingress of harmful gases, such as radon gas, from the To reduce or completely ver ground in the building prevent it is necessary to use convection and diffusion to counteract the gases.

Hierbei ist es bekannt, den mechanischen Widerstand zwischen dem Baugrund und dem Inneren des Bauwerkes zu erhöhen. Dabei wird durch Folien, gut verdichteten Beton oder ähnlich wirkende Materialien verhindert, daß die Luft sich weiter fortbewegen kann.Here it is known the mechanical resistance between to increase the building ground and the interior of the building. Here is caused by foils, well compacted concrete or similar Materials prevent the air from moving further can.

Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bei geringsten Lücken im Sperrsystem (durch unsachgemäße Verarbeitung des Ma­ terials, Materialmängel, zeitliche Veränderungen des Materials, z. B. durch Alterung, durch Einwirkungen äußerer Kräfte auf die Sperrung mit Bildung von Rissen usw.) die Wirkung verringert bis ganz aufgehoben wird. Ein besonderes Problem bilden hierbei die Fugen, welche aus bauphysikalischen Gründen im Fußboden eines Gebäudes angeordnet sein müssen. Die Schwierigkeiten der Fugenabdichtung führen dazu, daß die Fugen als Eintrittspfade für Gase aus dem Erdboden minimiert werden. Dabei kann maximal das Gebäude auf einer durchgehenden Grundplatte stehen. Hierbei fallen die Fugen zwar weg, jedoch wird eine derartige Gründung dann sehr teuer. Oftmals sind diesen auch andere Grenzen ge­ setzt.However, this method has the disadvantage that at least Gaps in the blocking system (due to improper processing of the Ma terials, material defects, changes over time in the material, e.g. B. by aging, by the action of external forces on the Blocking with formation of cracks, etc.) reduces the effect until it is completely canceled. This is a particular problem the joints, which are in the floor for building physics reasons of a building must be arranged. The difficulties of Joint sealing cause the joints to be entry paths be minimized for gases from the ground. This can be a maximum the building stand on a continuous base plate. Here the joints fall away, but such a foundation then very expensive. Often there are other limits puts.

Es ist bekannt, Fugen mit Kunststoffen, wie beispielsweise Elasten in Form von Thioplasten, abzudichten. Diese Dichtstoffe sind teuer, und eine Sanierung oder Schadensbehebung ist sehr kostenaufwendig, da dabei Fugenabdichtungen entfernt und durch neue Dichtstoffe ersetzt werden müssen. It is known to joint with plastics, such as Seals in the form of thioplasts. These sealants are expensive, and remediation or remediation is very costly because it removes and seals the joints new sealants need to be replaced.  

Es ist durch das DE-GM 91 08 933.6 weiterhin bekannt, daß ein Sperrsystem aus einem oder mehreren Sperrschichten besteht, wo­ bei in einer Sperrschicht zwischen zwei, den Luft- und Gas­ durchtritt hemmenden Schichten eine, einen zum Umgebungsdruck unterschiedlichen Luftdruck aufweisende, luftführende Zwischen­ schicht angeordnet ist, die wenigstens mit einer druckregulier­ baren Luftleitung verbunden ist. Dabei ist es bekannt, daß die luftführende Zwischenschicht zur weiteren Erhöhung der Abdich­ tung zwischen besonders dichten Begrenzungsschichten, die aus einem Plastmaterial bestehen können, angeordnet ist.It is also known from DE-GM 91 08 933.6 that a Barrier system consists of one or more barrier layers, where at in a barrier between two, the air and gas passes through inhibiting layers, one at ambient pressure different air pressure-bearing, air-guiding intermediate Layer is arranged, at least with a pressure regulator bare air line is connected. It is known that the air-bearing intermediate layer to further increase the sealing between particularly dense boundary layers a plastic material can be arranged.

Mit dieser Vorrichtung wird eine gute Dichtwirkung erreicht. Sie dient besonders dazu, Wohngebäude gegen das Eindringen von schädlichen Gasen durch Konvektion und Diffusion abzudichten. Dabei besteht aber auch vielfach die bauphysikalische Notwen­ digkeit, in der über der Zwischenschicht liegenden Sperr­ schicht, welche die obere Fußbodenfläche aus Beton bildet, ebenfalls Fugen vorzusehen. In dieser Fläche können zusätzlich auch Undichtigkeiten durch Risse, poröses Material und ähn­ liches auftreten. Diese sind ebenfalls abzudichten. Weiterhin können gefährliche Gase, insbesondere Radon, auch über die Wände in die Räume des Gebäudes eindringen.A good sealing effect is achieved with this device. It is particularly used to prevent residential buildings from entering to seal harmful gases by convection and diffusion. But there are also many building physics requirements in the barrier lying above the intermediate layer layer, which forms the upper floor surface made of concrete, also provide joints. In this area you can also also leaks due to cracks, porous material and the like occurrence. These must also be sealed. Farther can also cause dangerous gases, especially radon, through the Walls penetrate into the rooms of the building.

Zur Vermeidung des Eindringens ist durch das DE-GM 92 13 149.2 eine Einrichtung bekannt, bei der in der vertikalen Wand eine mit einem Sperrsystem, aus mehreren horizontalen Schichten im Fußboden, eine durchgehende Absperrung bildende Sperrschicht angeordnet ist, welche aus einem ein Aufsteigen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, hemmenden Material besteht. Dabei bilden die Fugen in der Wand immer wieder Eintrittspfade für das Radon in die Räume des Gebäudes. Es ist bekannt, zur Ab­ dichtung zusätzlich an den Innenseiten von Außenwänden bzw. an den Innenwänden eine Isolierschicht anzuordnen. Eine derartige Isolierschicht verursacht jedoch zusätzliche Kosten und muß besonders in Wohnräumen zusätzlich verkleidet werden.To avoid penetration, DE-GM 92 13 149.2 known a device in which in the vertical wall with a barrier system consisting of several horizontal layers in the Floor, barrier layer forming a continuous barrier is arranged, which is dangerous from an ascent Gases, especially radon, inhibiting material. Here form the joints in the wall again and again entry paths for the radon into the rooms of the building. It is known to Ab additional seal on the inside of outer walls or to arrange an insulating layer on the inner walls. Such However, the insulating layer causes additional costs and must especially in living rooms.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Abdichtung zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund zu schaffen, wodurch es möglich wird, Fugen, Leckagen und sonstige Undichtigkeiten gegen das Eindringen von Gasen, insbesondere gegen Gasdiffusion, abzudichten, wobei gleichzeitig erreicht werden soll, in der Abdichtung auftretende Undichtigkeiten er­ neut zu verschließen.The invention has for its object a method and a seal to protect buildings against intrusion harmful gases, especially radon, from the subsoil create what makes it possible to create joints, leaks and other Leakage against the ingress of gases, in particular against gas diffusion, sealing, being achieved at the same time leaks occurring in the seal to close again.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein ther­ misch behandelbarer, wenig reaktionsfähiger sowie dauerbestän­ diger Dichtstoff mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gase erwärmt und in flüssigem Zustand auf das abzudichtende Ma­ terial aufgebracht wird, wobei Vertiefungen, wie Fugen und Leckagen, ausgefüllt werden und der Dichtstoff dabei in den Randbereich des abzudichtenden Materials eindringt und an­ schließend abgekühlt wird.According to the invention the object is achieved in that a ther mixable, less reactive and durable sealant with a high diffusion resistance against Gases heated and in liquid state to the dimensions to be sealed material is applied, with depressions such as joints and Leaks are filled out and the sealant in the Edge area of the material to be sealed penetrates and on is finally cooled.

Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein Dichtstoff eingesetzt wird, der bei einer Temperatur zwischen 30°C und 100°C verflüssigt wird.It is advantageous if a sealant is used which liquefies at a temperature between 30 ° C and 100 ° C becomes.

Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß das abzudichtende Material Beton ist, welcher vor dem Aufbringen des Dichtstoffes in dem abzudichtenden Bereich erwärmt und ausgetrocknet wird und der Dichtstoff in flüssigem Zustand in den ausgetrockneten Bereich eindringt. Um eine ausreichende und sichere Abdichtung gegen die Gasdiffusion zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn Fugen und Leckagen, wie Risse, vor dem Ausfüllen mit Dichtstoff gesäubert, ein festen Dichtmittel eingelegt und anschließend bis zu einer Tiefe von 20 cm mit dem flüssigen Dichtmittel ge­ füllt werden.A preferred embodiment is that the to be sealed Material is concrete, which is before the sealant is applied is heated and dried in the area to be sealed and the sealant in the liquid state in the dried out Area invades. To ensure adequate and secure sealing to achieve against gas diffusion, it is useful if Joints and leaks, such as cracks, before filling with sealant cleaned, a solid sealant inserted and then to a depth of 20 cm with the liquid sealant be filled.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, bei auftreten­ den Undichtigkeiten in der Abdichtung durch Erwärmen des Dicht­ stoffes diese wieder zu verschließen und danach dem Dichtstoff abzukühlen. With the solution according to the invention it is possible to occur at the leaks in the seal by heating the seal to close them again and then the sealant cool down.  

Der Dichtstoff ermöglicht es gleichzeitig auch, die Fugen und/oder Ritzen wieder voll auszufüllen. Das neue Material ver­ bindet sich rißfrei mit dem bereits in der abzudichtenden Ver­ tiefung befindlichen. Vorzugsweise kann der Dichtstoff elek­ trisch erwärmt werden.The sealant also enables the joints and / or fill in cracks again. The new material ver binds crack-free with the Ver already to be sealed deepening. Preferably, the sealant can be elec be heated up trically.

Der Dichtstoff besteht vorzugsweise aus einem Paraffin, Wachs, Stearin oder bitumenhaltigem Material.The sealant preferably consists of a paraffin, wax, Stearin or bituminous material.

In weiterer Ausbildung der Erfindung umfaßt diese eine Abdich­ tung, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein thermisch behandel­ barer, wenig reaktionsfähiger sowie dauerbeständiger Dicht­ stoff mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gas in Ver­ tiefungen, wie Fugen und Leckagen, diese ganz oder teilweise ausfüllend sowie in Randbereichen eines abzudichtenden Mate­ rials, eingebracht ist.In a further embodiment of the invention, this includes a seal device, which is produced with the method according to the invention and is characterized in that a thermally treated tough, less reactive and durable seal fabric with a high diffusion resistance against gas in ver indentations, such as joints and leaks, all or part of them filling and in the marginal areas of a mate to be sealed rials.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das abzudichtende Material aus Beton und der Dichtstoff aus einem Paraffin oder einem Wachs oder einem Stearin oder einem bitu­ menhaltigen Material. Bei der Abdichtung einer Fuge kann in dieses ein festes Dichtmittel eingelegt sein, wodurch die Menge des einzusetzenden Dichtstoffes begrenzt wird. Der Dichtstoff wird dann über diesem bis annähernd zur Oberkante der Fuge, diese ausfüllend, eingebracht.In a preferred embodiment of the invention material to be sealed from concrete and the sealant from one Paraffin or a wax or a stearin or a bitu material containing material. When sealing a joint, in this a solid sealant to be inserted, reducing the amount of the sealant to be used is limited. The sealant is then over this to almost the top edge of the joint, filling them out.

Vorzugsweise ist dabei das feste Dichtmittel als ein Dicht­ streifen ausgebildet, der in einer Tiefe von 20 cm in der Fuge, diese nach unten abdichtend, angeordnet ist. Weiterhin kann ein die Oberkante der Fuge abdeckender, eine Rinne bildender und zur Fuge offener Schutzstreifen angeordnet sein. Hierbei ist es möglich, ohne Verschmutzung der Ränder der Fuge den Dichtstoff in die Fuge einzufüllen.The solid sealant is preferably a seal strip formed, which is at a depth of 20 cm in the joint, sealing them down, is arranged. Furthermore, a covering the upper edge of the joint, forming a gutter and be arranged for the joint of open protective strips. Here it is possible without soiling the edges of the joint the sealant fill in the joint.

Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schutzstreifen als Aufnahme für eine Randleiste zwischen Fußboden und Wand ausgebildet ist. Um bei auftretenden Rissen in der Abdichtung diese einfach be­ seitigen zu können, kann in der Fuge eine elektrische Heizung angeordnet sein. Vorzugsweise besteht die elektrische Heizung aus einer mit Heizdrähten versehenen Heizfolie und ist zwischen einem oberen und einem unteren Abschlußdraht, welche in ihrer Lage durch Abstandhalter fixiert sind, in der Fuge angeordnet und durch den Dichtstoff umschlossen.It is advantageous if the protective strip as a receptacle  is designed for an edge strip between the floor and the wall. To be easy when cracks occur in the seal electrical heating in the joint be arranged. The electrical heater is preferably present from a heating foil provided with heating wires and is between an upper and a lower end wire, which in their Position are fixed by spacers, arranged in the joint and enclosed by the sealant.

Weiterhin kann in der Fuge ein von dem Dichtstoff umschlossenes Geflecht angeordnet sein, welches als "Bewehrung" dient und einem Reißen des Dichtstoffes bei auftretenden Bewegungen ent­ gegenwirkt.Furthermore, one can be enclosed in the joint by the sealant Braid arranged, which serves as "reinforcement" and tearing of the sealant during movements counteracts.

Es ist außerdem möglich, in der Fuge eine Einfüllöffnung für den Dichtstoff vorzusehen und einen vorbestimmten Bereich mit einer Dichtbegrenzung abzugrenzen. Dieses ist besonders zweck­ mäßig, wenn die Abdichtung in vertikalen Flächen, wie Wänden, erfolgen soll.It is also possible to have a filler opening in the joint to provide the sealant and a predetermined area to delimit a sealing limitation. This is particularly useful moderate if the seal in vertical surfaces such as walls, should be done.

Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention is explained in more detail using an exemplary embodiment tert. Show in the accompanying drawing

Fig. 1 die Vorderansicht einer Abdichtung im Fußboden, Fig. 1 is a front view of a seal in the floor,

Fig. 2 die Vorderansicht einer Abdichtung zwischen Fußboden und Wand, Fig. 2 is a front view of a sealing between the floor and wall,

Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer Abdichtung mit elek­ trischer Heizung, Fig. 3 is a perspective view of a seal with elec tric heating,

Fig. 4 die Vorderansicht einer Abdichtung in der Wand. Fig. 4 is a front view of a seal in the wall.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Schutz von Bau­ werken gegen Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon, weiter verbessert. Dieses erfolgt insbesondere im Be­ reich von Fugen 7, Leckagen, wie Rissen, kann aber auch auf Flächen erfolgen. Vorzugsweise wird das Verfahren zum Abdich­ ten von Fußbodenflächen im Bereich der Sperrschichten zwischen dem Innenraum des Gebäudes sowie dem Baugrund eingesetzt. Es ist aber auch möglich, dasselbe in Fußböden innerhalb des Ge­ bäudes sowie in dessen Wänden anzuwenden. Entsprechend dem er­ findungsgemäßen Verfahren wird ein thermisch behandelbarer, wenig reaktionsfähiger sowie dauerbeständiger Dichtstoff 1 mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gase erwärmt und in flüssigem Zustand auf das abzudichtende Material aufgebracht. Dabei werden Vertiefungen, wie Fugen 7 und Leckagen, ausge­ füllt. Der Dichtstoff 1 dringt dabei in den Randbereich 8 des abzudichtenden Materials ein, wodurch die abdichtende Wirkung erhöht wird. Anschließend wird der Dichtstoff 1 abgekühlt, was normalerweise unter Umgebungsbedingungen erfolgt. Der Dicht­ stoff 1 erstarrt. Er wird bei der Verarbeitung in Abhängigkeit von seinem Schmelzpunkt vorzugsweise auf eine Temperatur zwi­ schen 30°C und 150°C erwärmt. Die beste Wirkung wird er­ reicht, wenn er im dünnflüssigen Zustand vergossen wird. Dann füllt er die Hohlräume in dem abzudichtenden Material bis auf die kleinste Vertiefung aus.With the method according to the invention, the protection of structures against the penetration of harmful gases, in particular radon, is further improved. This takes place in particular in the area of joints 7 , leaks, such as cracks, but can also take place on surfaces. The method for sealing floor surfaces in the area of the barrier layers between the interior of the building and the building site is preferably used. However, it is also possible to use the same in floors within the building and in its walls. According to the inventive method, a thermally treatable, less reactive and durable sealant 1 is heated with a high diffusion resistance to gases and applied in liquid form to the material to be sealed. Wells, such as joints 7 and leaks, are filled out. The sealant 1 penetrates into the edge region 8 of the material to be sealed, as a result of which the sealing effect is increased. The sealant 1 is then cooled, which normally takes place under ambient conditions. The sealant 1 solidifies. Depending on its melting point, it is preferably heated to a temperature between 30 ° C and 150 ° C during processing. The best effect will be sufficient if it is poured in a thin liquid state. Then it fills the voids in the material to be sealed down to the smallest depression.

Vorzugsweise wird als Dichtstoff 1 ein Paraffin verwendet. Es ist aber auch der Einsatz von Wachsen, Stearin oder bitumen­ haltigem Material möglich.A paraffin is preferably used as sealant 1 . However, it is also possible to use waxes, stearin or bituminous material.

In den Bauwerken ist das abzudichtende Material in der Regel Beton, vorzugsweise der Fußbodenbeton 2. Dieser wird zur Er­ höhung der Dichtwirkung in der Regel thermisch vorbehandelt und dadurch ausgetrocknet. Damit werden gleichzeitig Feuchtigkeits­ probleme gelöst. Die Austrocknung erfolgt durch eine elek­ trische Beheizung. Dabei können in den Fugen 7 elektrische Heizdrähte eingelegt werden. Auf den Fußboden selbst wird eine elektrische Heizmatte aufgelegt. In dem ausgetrockneten Fuß­ bodenbeton 2 füllt der flüssige Dichtstoff 1, vorzugsweise Paraffin, nicht nur alle Hohlräume aus, sondern kriecht noch bis zu einigen Zentimetern in den Beton hinein. Damit ist der Randbereich 8 ebenfalls abgedichtet, und Umgehungspfade des Gases werden ausgeschlossen. In buildings, the material to be sealed is usually concrete, preferably floor concrete 2 . This is usually pretreated to increase the sealing effect and thereby dried out. This solves moisture problems at the same time. Drying takes place through an electric heating. 7 electrical heating wires can be inserted into the joints. An electric heating mat is placed on the floor itself. In the dried-out floor concrete 2 , the liquid sealant 1 , preferably paraffin, not only fills all cavities, but also creeps up to a few centimeters into the concrete. The edge region 8 is thus also sealed and bypass paths of the gas are excluded.

Mit dem Eindringen des Dichtstoffes 1 in die Seitenbereiche der Fuge 7 wird eine innige Verzahnung mit dem Material erreicht. Damit entfällt eine unter Umständen erforderliche Vorbehandlung der Fugenseitenflächen, wie sie bei anderen Materialien sonst erforderlich ist. Es wird eine sehr gute Kohäsion mit dem anstehenden Baustoff erreicht, die sonst nicht möglich wäre. Wie Versuche zeigten, bewirkt diese innige Verbindung eine teilweise Kraftübertragung.With the penetration of the sealant 1 into the side areas of the joint 7 , an intimate interlocking with the material is achieved. This eliminates the need for pretreatment of the joint side surfaces, as is otherwise required with other materials. A very good cohesion with the upcoming building material is achieved, which would otherwise not be possible. As experiments have shown, this intimate connection causes partial power transmission.

In gleicher Weise erfolgt die Behandlung von auftretenden Ris­ sen. Die Fugen 7 oder Risse können bei dicken Betonplatten sehr tief sein. Um eine Gasdiffusion zu verhindern, ist dabei ein vollständiges Ausfüllen oftmals nicht erforderlich. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Fugen 7 oder Risse vor dem Ausfüllen mit dem Dichtstoff 1 gesäubert und in ihnen in vorbestimmter Höhe ein Dichtmittel, beispielsweise ein Dichtstreifen 9 (Fig. 2), eingelegt wird. Danach wird die Vertiefung mit dem flüssig gemachten Dichtstoff 1 ausgefüllt. Hierbei reicht eine Tiefe bis zu 20 cm in den meisten Fällen aus. Dadurch wird ein sparsamer Materialeinsatz erreicht.Risks that occur are treated in the same way. The joints 7 or cracks can be very deep with thick concrete slabs. In order to prevent gas diffusion, it is often not necessary to fill it out completely. It is advantageous here if the joints 7 or cracks are cleaned before filling with the sealant 1 and a sealant, for example a sealing strip 9 ( FIG. 2), is inserted into them at a predetermined height. The depression is then filled with the liquidified sealant 1 . A depth of up to 20 cm is sufficient in most cases. In this way, an economical use of materials is achieved.

Eine derartige Abdichtung kann auch im Bauwerk auftretende Be­ wegungen ausgleichen. Bei den drei verschiedenen Bewegungsmög­ lichkeiten ergibt sich:Such a seal can also occur in the building compensate for movements. With the three different possibilities of movement The following results:

  • a) Druckbewegung:
    Die Fuge verkleinert sich, der Dichtstoff 1, vorzugsweise Paraffin, gibt nach und fließt weg. Die Dichtheit ist weiter voll gewährleistet.
    a) Pressure movement:
    The joint becomes smaller, the sealant 1 , preferably paraffin, yields and flows away. The tightness is still fully guaranteed.
  • b) Scherbewegung:
    Es erfolgt keine Volumenänderung. Wegen der langsam ablau­ fenden Prozesse hat der Dichtstoff 1 genügend Zeit, sich zu verformen. Die Dichtheit ist weiter voll gewährleistet.
    b) shear motion:
    There is no change in volume. Because of the slowly running processes, the sealant 1 has enough time to deform. The tightness is still fully guaranteed.
  • c) Zugbewegung:
    Es muß damit gerechnet werden, daß der Dichtstoff 1 reißt. Damit besteht die Gefahr, daß in dem Riß eine Luftbewegung und somit ein Radonfluß entsteht. Es ist aber ebenso denk­ bar, daß bei den langsam ablaufenden Bewegungen das Paraffin wie beim Scheren fließt. Dieser Fall muß nicht, kann aber zu einer Radonwegsamkeit führen.
    c) Train movement:
    It must be expected that the sealant 1 will tear. There is therefore a risk that air movement and thus radon flow will occur in the crack. But it is also conceivable that the paraffin flows in the slow movements as in shearing. This does not have to be the case, but can lead to radon mobility.

Im Falle eines Zugrisses muß jedoch keine Undichtigkeit vorlie­ gen. Der Riß kann mehrfach versetzt, unterbrochen oder wieder ausgeheilt sein. Ist der Riß jedoch undicht, dann macht sich dies durch eine erhöhte Radonkonzentration bemerkbar. Er muß dann behandelt werden, wenn sich eine Radonkonzentration im Gebäude einstellt, die über einem vorgegebenen Wert liegt.In the event of a break, however, there is no need for a leak The crack can be moved several times, interrupted or again be healed. However, if the crack is leaky, then it does this is noticeable by an increased radon concentration. He must be treated if there is a radon concentration in the Building that is above a specified value.

Zur Beseitigung der Undichtigkeiten sind bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren neben den üblichen Methoden folgende Möglich­ keiten gegeben:To eliminate the leaks are in the Invention following the usual methods, the following are possible given:

  • a) Ganz oder teilweises Auskratzen der Fuge 7 mit anschließen­ dem Neuverfüllen. Dabei kann der alte Dichtstoff 1 voll wiederverwendet werden, da er nicht altert.a) Completely or partially scraping out joint 7 with subsequent refilling. The old sealant 1 can be fully reused since it does not age.
  • b) Auffüllen der Fuge 7 mit neuem heißen Dichtstoff 1, wenn sie anfangs nicht bis zum Rand voll war. Dabei verbinden sich der alte und neue Dichtstoff 1 an ihrer Berührungsstelle problemlos. Dieses Verbinden ist bei bisherigen Materialien kaum der Fall.b) Filling the joint 7 with new hot sealant 1 if it was initially not full to the brim. The old and new sealant 1 combine easily at their contact point. This connection is hardly the case with previous materials.
  • c) Der Dichtstoff 1 in der Fuge 7 wird von oben wieder soweit aufgewärmt, daß er flüssig und in sich wieder dicht wird. Dabei muß je nach gewählter Aufwärmungsart (Flamme, auflie­ gender Heizstab usw.) mit unterschiedlich gutem Wirkungsgrad beim Wärmeeintrag gerechnet werden.c) The sealant 1 in the joint 7 is warmed up from above again so that it becomes liquid and tight again. Depending on the selected type of heating (flame, heating element, etc.), different levels of efficiency in the heat input must be expected.
  • d) In die Fuge 7 wird beim Bau vorsorglich ein Heizdraht einge­ legt. Dieser Heizdraht wird an eine elektrische Spannungs­ quelle angeschlossen. Durch den Stromfluß wird der Dicht­ stoff 1 soweit erhitzt, daß er wieder vollkommen flüssig wird und alle Risse somit verschwinden.d) As a precaution, a heating wire is inserted into joint 7 during construction. This heating wire is connected to an electrical voltage source. Due to the current flow, the sealing material 1 is heated so far that it becomes completely liquid again and all cracks thus disappear.

In Fig. 1 ist eine Abdichtung im Fußbodenbereich dargestellt. Hierbei ist im Fußbodenbeton 2 eine Fuge 7 angeordnet. Diese erstreckt sich bis zum Unterbeton 3. Diese Fuge 7 ist mit dem Dichtstoff 1 vollständig ausgefüllt. Der Dichtstoff 1 ist dabei in den Randbereich 8 des Fußbodenbetons 2 eingedrungen. In Fig. 1 ist weiterhin dargestellt, daß der Randbereich 8 der Ober­ fläche des Fußbodenbetons 2 ebenfalls mit dem Dichtstoff 1 ab­ gedichtet ist. Das Einbringen desselben erfolgt in vorbeschrie­ bener Weise. Der Dichtstoff 1 in der Fuge 7 sowie in den Rand­ bereichen 8 dichtet gegen eine Gasdiffusion in die Innenräume des Bauwerkes ab. Anstelle des Unterbetons 3 kann unter dem Fußbodenbeton 2 bereits eine Sperrschicht gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere Radon, angeordnet sein.In Fig. 1 a seal is shown in the floor area. Here, a joint 7 is arranged in the floor concrete 2 . This extends to the sub-concrete 3 . This joint 7 is completely filled with the sealant 1 . The sealant 1 has penetrated into the edge region 8 of the floor concrete 2 . In Fig. 1 it is also shown that the edge area 8 of the upper surface of the floor concrete 2 is also sealed with the sealant 1 from. The same is introduced in the manner described above. The sealant 1 in the joint 7 and in the edge areas 8 seals against gas diffusion into the interior of the building. Instead of the sub-concrete 3 , a barrier layer against the penetration of dangerous gases, in particular radon, can already be arranged under the floor concrete 2 .

In der Fig. 2 ist eine Abdichtung zwischen Fußboden und Wand 4 dargestellt. Hierbei erstreckt sich die Fuge 7 zwischen einer Wand 4 und dem Fußbodenbeton 2 sowie dem Unterbeton 3 bis auf die Gründung 5 im Erdboden 6. Eine derartige Fuge 7 kann eine große Länge aufweisen. Sie braucht nicht vollständig mit dem Dichtstoff 1 ausgefüllt sein. Hierzu ist ein Dichtstreifen 9 in der Fuge 7 in vorbestimmter Höhe, vorzugsweise 20 cm von oben, angeordnet, der diese nach unten abdichtet. Dieser Dichtstrei­ fen 9 kann eine an sich bekannte Dichtschnur sein, welche vor­ zugsweise ebenfalls mit dem Dichtstoff 1 getränkt ist. Damit wird vermieden, daß unerwünschte Reaktionen zwischen unter­ schiedlichen Stoffen eintreten, die zu Materialzerstörungen führen können. Aus diesem Grund ist als Dichtstoff 1 besonders auch Paraffin geeignet, da dieses ein wenig reaktionsfähiger Stoff ist. Der Dichtstoff 1 wird von oben in die Fuge 7 gegos­ sen, füllt diese bis zu dem Dichtstreifen 9 aus und dringt in den Randbereich 8 der Wand 4 sowie des Fußbodenbetons 2 bzw. Unterbetons 3 ein. Hierbei ist es möglich, zur nachträglichen Sanierung von Gebäuden die Fugen 7 oder auch aufgetretene Risse mit Dichtstoff 1 auszufüllen. Dabei kann auf dem Fußbodenbeton 2 bereits ein Fußbodenbelag 16 liegen. Um eine Verschmutzung desselben oder der Wand 4 beim Eingießen des Dichtstoffes 1 zu vermeiden, kann ein Schutzstreifen 10 angeordnet sein. Dieser bildet eine nach unten offene Rinne, durch die der Dichtstoff 1 in die Fuge 7 gegossen wird. Der Schutzstreifen 10 kann nach­ träglich wieder entfernt werden. Vorzugsweise kann er aber gleichzeitig als Aufnahme einer Randleiste 17 ausgebildet sein. Diese verschließt die Fuge 7 nach oben und bildet einen Ab­ schluß zwischen Fußboden und Wand 4.In FIG. 2, a seal between floor and wall 4 is shown. Here, the joint 7 extends between a wall 4 and the floor concrete 2 and the sub-concrete 3 to the foundation 5 in the ground 6 . Such a joint 7 can have a long length. It does not have to be completely filled with the sealant 1 . For this purpose, a sealing strip 9 is arranged in the joint 7 at a predetermined height, preferably 20 cm from above, which seals it downwards. This Dichtstrei fen 9 can be a known sealing cord, which is also preferably soaked with the sealant 1 before. This prevents undesirable reactions between different substances from occurring, which can lead to material destruction. For this reason, paraffin is also particularly suitable as sealant 1 , since this is a less reactive substance. The sealant 1 is poured from above into the joint 7 , fills it up to the sealing strip 9 and penetrates into the edge region 8 of the wall 4 and of the floor concrete 2 or sub-concrete 3 . It is possible to fill the joints 7 or cracks that have occurred with sealant 1 for the subsequent renovation of buildings. A floor covering 16 can already lie on the floor concrete 2 . In order to avoid contamination of the same or the wall 4 when pouring the sealant 1 , a protective strip 10 can be arranged. This forms a downwardly open channel through which the sealant 1 is poured into the joint 7 . The protective strip 10 can be removed afterwards. However, it can preferably also be designed as a receptacle for an edge strip 17 . This closes the joint 7 upwards and forms a closure between the floor and the wall 4th

In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Bei dieser ist in einer Fuge 7 eine elektrische Heizung 12 ange­ ordnet. Hierdurch ist es möglich, bei auftretenden Rissen in der Abdichtung durch Anschluß der Heizung 12 an eine elek­ trische Stromquelle den Dichtstoff 1 zu erwärmen und ganz oder teilweise zu verflüssigen. Damit werden die Risse beseitigt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die elektrische Hei­ zung 12 aus einer mit Heizdrähten versehenen Heizfolie, welche zwischen zwei Abschlußdrähten angeordnet ist. Diese Abschluß­ drähte sind durch Abstandhalter 11 in ihrer Lage fixiert.In Fig. 3, another embodiment is illustrated. In this, an electric heater 12 is arranged in a joint 7 . This makes it possible to heat and seal all or part of the sealant 1 if cracks occur in the seal by connecting the heater 12 to an electrical power source. This will remove the cracks. In a preferred embodiment, the electrical heating 12 consists of a heating foil provided with heating wires, which is arranged between two terminating wires. These final wires are fixed in position by spacers 11 .

In der Fuge 7 kann weiterhin ein Geflecht 13 angeordnet sein. Dieses dient als "Bewehrung" des Dichtstoffes 1. Durch dessen Einsatz wird weitgehend ein Auftreten durchgehender Risse in diesem verhindert.A braid 13 can also be arranged in the joint 7 . This serves as "reinforcement" for the sealant 1 . Through its use, the occurrence of continuous cracks is largely prevented.

In Fig. 3 ist eine Fuge 7 zwischen einer Wand 4 und dem Fuß­ bodenbeton 2 gezeigt. An einer derartigen Stelle ist besonders mit einer Rißbildung zu rechnen. Diese Ausführungsform kann na­ türlich auch in Fugen 7 im Fußboden selbst eingesetzt werden.In Fig. 3, a joint 7 between a wall 4 and the floor concrete 2 is shown. Crack formation is particularly likely at such a point. This embodiment can of course also be used in joints 7 in the floor itself.

In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Fuge 7 in einer Wand 4 abgedichtet wird. Diese Ausführungsform entspricht grundsätzlich den vorstehenden Ausführungsformen. Da jedoch die Fugen 7 horizontal in waagerechter oder senkrechter Richtung in einer vertikal angeordneten Fläche verlaufen, ist hierbei eine Einfüllöffnung 14 vorgesehen und eine seitliche Dichtbegrenzung 15, um eine Abdichtung an der zur Abdichtung vorgesehenen Stelle zu erreichen.In FIG. 4, an embodiment is shown, is sealed in a gap 7 in a wall 4. This embodiment basically corresponds to the above embodiments. However, since the joints 7 run horizontally in the horizontal or vertical direction in a vertically arranged surface, a filling opening 14 is provided here and a lateral sealing limitation 15 in order to achieve a seal at the point provided for sealing.

Eine weitere, nicht dargestellte Möglichkeit zum sicheren Ab­ dichten gegen eine Gasdiffusion besteht bei Einbau einer Fuß­ bodenheizung darin, daß der Dichtstoff 1 in der Nähe der Fuß­ bodenheizung soweit erwärmt wird, daß sich Risse selbsttätig wieder schließen.Another option, not shown, for sealing off against gas diffusion when installing a floor heating system is that the sealant 1 near the floor heating system is heated to such an extent that cracks automatically close again.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Abdichtung ist es möglich, die Wände und den Fußboden eines Bauwerkes gegen das Eindringen von gefährlichen Gasen, insbesondere von Radon, sowie damit gleichzeitig gegen aufsteigende Feuchtigkeit abzu­ dichten. Dieses erfolgt besonders in den gefährdeten Bereichen von Fugen 7 und Leckagen.With the method and the sealing according to the invention, it is possible to seal the walls and the floor of a building against the ingress of dangerous gases, in particular radon, and thus at the same time against rising damp. This is particularly the case in the endangered areas of joints 7 and leaks.

Der gleichzeitige Schutz gegen Feuchtigkeit wird durch den Ein­ satz einer elektrischen Fugenheizung erhöht, da damit in diesem besonders gefährdeten Bereich das anliegende Material auch aus­ getrocknet werden kann.The simultaneous protection against moisture is through the A set of an electrical joint heating increased, because in this especially at risk from the surrounding material can be dried.

Claims (20)

1. Verfahren zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen schädli­ cher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch behandelbarer, wenig reak­ tionsfähiger sowie dauerbeständiger Dichtstoff (1) mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gase erwärmt und in flüssi­ gem Zustand auf das abzudichtende Material aufgebracht wird, wobei Vertiefungen, wie Fugen (7) und Leckagen, ausgefüllt werden und der Dichtstoff (1) dabei in den Randbereich (8) des abzudichtenden Materials eindringt und anschließend ab­ gekühlt wird.1. A method for protecting buildings against the ingress of harmful gases, in particular radon, from the subsoil, characterized in that a thermally treatable, less reactive and durable sealant ( 1 ) is heated with a high diffusion resistance to gases and in a liquid state is applied to the material to be sealed, depressions such as joints ( 7 ) and leaks being filled in and the sealant ( 1 ) penetrates into the edge region ( 8 ) of the material to be sealed and is then cooled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstoff (1) zur Verflüssigung auf eine Temperatur zwi­ schen 30°C und 150°C erwärmt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the sealant ( 1 ) for liquefaction to a temperature between 30 ° C and 150 ° C is heated. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abzudichtende Material Beton ist, welcher vor dem Auf­ bringen des Dichtstoffes (1) in dem abzudichtenden Bereich erwärmt und ausgetrocknet wird und der Dichtstoff (1) in flüssigem Zustand in den ausgetrockneten Bereich eindringt.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the material to be sealed is concrete, which is heated and dried before bringing up the sealant ( 1 ) in the area to be sealed and the sealant ( 1 ) in the liquid state in the dried area penetrates. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Fugen (7) und Leckagen, wie Risse, vor dem Ausfüllen mit Dichtstoff (1) gesäubert, ein festes Dichtmittel eingelegt und anschließend bis zu einer Tiefe von 20 cm mit dem flüs­ sigen Dichtstoff (1) gefüllt werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that joints ( 7 ) and leaks, such as cracks, cleaned before filling with sealant ( 1 ), inserted a solid sealant and then to a depth of 20 cm with the liquid Sealant ( 1 ) are filled. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei auftretenden Undichtigkeiten in der Abdichtung der Dichtstoff (1) erwärmt und nach Verschließen derselben abge­ kühlt wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that in the event of leaks in the seal of the sealant ( 1 ) is heated and cooled after it has been closed. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstoff (1) elektrisch erwärmt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the sealant ( 1 ) is electrically heated. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtstoff (1) ein Paraffin verwendet wird. 7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that a paraffin is used as the sealant ( 1 ). 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtstoff (1) ein Wachs verwendet wird.8. The method according to claim 1 to 6, characterized in that a wax is used as the sealant ( 1 ). 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtstoff (1) ein Stearin verwendet wird.9. The method according to claim 1 to 6, characterized in that a stearin is used as the sealant ( 1 ). 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtstoff (1) ein bitumenhaltiges Material ver­ wendet wird.10. The method according to claim 1 to 6, characterized in that a bituminous material is used as the sealant ( 1 ) ver. 11. Abdichtung hergestellt mit einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch behandel­ barer, wenig reaktionsfähiger sowie dauerbeständiger Dicht­ stoff (1) mit einem hohen Diffusionswiderstand gegen Gas in Vertiefungen, wie Fugen (7) und Leckagen, diese ganz oder teilweise ausfüllend sowie in Randbereichen eines ab­ zudichtenden Materials, eingebracht ist.11. Seal produced by a method according to claim 1 to 10, characterized in that a thermally treatable, less reactive and durable sealing material ( 1 ) with a high diffusion resistance to gas in wells, such as joints ( 7 ) and leaks, these completely or partially filling and in edge areas of a material to be sealed. 12. Abdichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das abzudichtende Material aus Beton und der Dichtstoff (1) aus einem Paraffin oder einem Wachs oder einem Stearin oder einem bitumenhaltigen Material besteht.12. Seal according to claim 11, characterized in that the material to be sealed from concrete and the sealant ( 1 ) consists of a paraffin or a wax or a stearin or a bituminous material. 13. Abdichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die abzudichtende Fuge (7) ein festes Dichtmittel eingelegt und über diesem in die Fuge (7) der Dichtstoff (1), diese von dem Dichtmittel bis annähernd zur Oberkante der Fuge (7) ausfüllend, eingebracht ist.13. Seal according to claim 11 and 12, characterized in that in the joint to be sealed ( 7 ) a solid sealant is inserted and over this in the joint ( 7 ) of the sealant ( 1 ), this from the sealant to approximately the top edge of the joint ( 7 ) is filled in. 14. Abdichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Dichtmittel als ein Dichtstreifen (9) ausgebil­ det ist, der in einer Tiefe von 20 cm in der Fuge (7), diese nach unten abdichtend, angeordnet ist.14. Sealing according to claim 13, characterized in that the solid sealant is ausgebil det as a sealing strip ( 9 ) which is arranged at a depth of 20 cm in the joint ( 7 ), sealing it downwards. 15. Abdichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Oberkante der Fuge (7) abdeckender, eine Rinne bildender und zur Fuge (7) offener Schutzstreifen (10) an­ geordnet ist.15. Sealing according to claim 11 to 14, characterized in that an upper edge of the joint ( 7 ) covering, forming a groove and the joint ( 7 ) open protective strip ( 10 ) is arranged. 16. Abdichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen (10) als Aufnahme für eine Randleiste (17) zwischen Fußboden und Wand (4) ausgebildet ist.16. Seal according to claim 15, characterized in that the protective strip ( 10 ) is designed as a receptacle for an edge strip ( 17 ) between the floor and the wall ( 4 ). 17. Ausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuge (7) eine elek­ trische Heizung (12) angeordnet ist.17. Training according to one or more of claims 11 to 14, characterized in that an electric heater ( 12 ) is arranged in the joint ( 7 ). 18. Abdichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung (12) aus einer mit Heizdrähten ver­ sehenen Heizfolie besteht und zwischen einem oberen und einem unteren Abschlußdraht, welche in ihrer Lage durch Ab­ standhalter (11) fixiert sind, in der Fuge (7) angeordnet und durch den Dichtstoff (1) umschlossen sind.18. Seal according to claim 17, characterized in that the electric heater ( 12 ) consists of a heating foil with heating wires and between an upper and a lower end wire, which are fixed in position by spacers ( 11 ), in the joint ( 7 ) are arranged and enclosed by the sealant ( 1 ). 19. Abdichtung nach Anspruch 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuge (7) ein von dem Dichtstoff (1) umschlosse­ nes Geflecht (13) angeordnet ist.19. Sealing according to claim 11 to 18, characterized in that in the joint ( 7 ) one of the sealant ( 1 ) enclosed nes braid ( 13 ) is arranged. 20. Abdichtung nach Anspruch 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fuge (7) eine Einfüllöffnung (14) für den Dicht­ stoff (1) vorgesehen und ein vorbestimmter Bereich der Fuge (7) seitlich mit einer Dichtbegrenzung (15) abgegrenzt ist.20. Seal according to claim 11 to 19, characterized in that in the joint ( 7 ) a filler opening ( 14 ) for the sealing material ( 1 ) is provided and a predetermined area of the joint ( 7 ) is delimited laterally with a sealing limitation ( 15 ) .
DE4311810A 1993-04-05 1993-04-05 Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation Withdrawn DE4311810A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320264U DE9320264U1 (en) 1993-04-05 1993-04-05 Sealing to protect buildings against the ingress of harmful gases, especially radon, from the subsoil
DE4311810A DE4311810A1 (en) 1993-04-05 1993-04-05 Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311810A DE4311810A1 (en) 1993-04-05 1993-04-05 Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311810A1 true DE4311810A1 (en) 1994-10-06

Family

ID=6485213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311810A Withdrawn DE4311810A1 (en) 1993-04-05 1993-04-05 Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311810A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898368A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-14 Bostik S A Sa RADON REDUCTION PROCESS INSIDE BUILDINGS.
WO2017007407A1 (en) 2015-07-03 2017-01-12 Per Hallberg Method and device for reducing a flow of soil air to indoor air in a building

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD134971A1 (en) * 1978-03-16 1979-04-04 Matthias Munse METHOD FOR DRYING WALLS
DE3535654A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-23 Friedrich Roehrmann Process for drying and insulating moist masonrywork
EP0257016A2 (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Hermann Stöger Shielding device for protection against radiation, toxic gases or the same
DE8905890U1 (en) * 1989-05-11 1989-08-31 Lahnwerk GmbH & Co. KG Verformungstechnik Friedensdorf, 3563 Dautphetal Headrest on a seat backrest in a motor vehicle
DE3910440A1 (en) * 1988-03-31 1989-11-16 Westinghouse Electric Corp METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE GAS DIFFUSION BY A WALL
DD280346A1 (en) * 1989-03-03 1990-07-04 Bauakademie Ddr METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BARRIER LAYERS AGAINST INCREASING MOISTURE IN CHANGES
DD281843A5 (en) * 1990-08-22 Device for the protection of structures against radonemetic underground
DE9213149U1 (en) * 1992-02-20 1992-12-24 Horn, W., Dr.-Ing., O-9408 Schlema Device for protecting buildings against the ingress of harmful gases, especially radon, from the building ground
EP0546864A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Philip Hancock Gas-venting apparatus for a building and a method for its installation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281843A5 (en) * 1990-08-22 Device for the protection of structures against radonemetic underground
DD134971A1 (en) * 1978-03-16 1979-04-04 Matthias Munse METHOD FOR DRYING WALLS
DE3535654A1 (en) * 1985-10-05 1987-04-23 Friedrich Roehrmann Process for drying and insulating moist masonrywork
EP0257016A2 (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Hermann Stöger Shielding device for protection against radiation, toxic gases or the same
DE3910440A1 (en) * 1988-03-31 1989-11-16 Westinghouse Electric Corp METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE GAS DIFFUSION BY A WALL
DD280346A1 (en) * 1989-03-03 1990-07-04 Bauakademie Ddr METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BARRIER LAYERS AGAINST INCREASING MOISTURE IN CHANGES
DE8905890U1 (en) * 1989-05-11 1989-08-31 Lahnwerk GmbH & Co. KG Verformungstechnik Friedensdorf, 3563 Dautphetal Headrest on a seat backrest in a motor vehicle
EP0546864A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Philip Hancock Gas-venting apparatus for a building and a method for its installation
DE9213149U1 (en) * 1992-02-20 1992-12-24 Horn, W., Dr.-Ing., O-9408 Schlema Device for protecting buildings against the ingress of harmful gases, especially radon, from the building ground

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRÜNAU/KÖSTER: Flächenabdichtungen, Fassade und Keller, 1982, S.142-150 *
KLAWA/HAAK: Tiefbaufugen, 1990, S.353-355 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898368A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-14 Bostik S A Sa RADON REDUCTION PROCESS INSIDE BUILDINGS.
EP1835510A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-19 Bostik Sa Method of reducing the radon inside buildings
WO2017007407A1 (en) 2015-07-03 2017-01-12 Per Hallberg Method and device for reducing a flow of soil air to indoor air in a building
EP3317462A4 (en) * 2015-07-03 2019-01-09 Per Hallberg Method and device for reducing a flow of soil air to indoor air in a building
US10843116B2 (en) 2015-07-03 2020-11-24 Per Hallberg Method and device for reducing a flow of soil air to indoor air in a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125289A1 (en) SKYLIGHT CONSTRUCTION
WO2013064246A2 (en) Method for a multi-stage joint protection system for wall elements made of concrete components
DE3244000C2 (en)
DE4311810A1 (en) Process and sealing arrangement for protecting structures against the penetration of harmful gases, in particular of radon, from the foundation
DE9320264U1 (en) Sealing to protect buildings against the ingress of harmful gases, especially radon, from the subsoil
EP0364997A2 (en) Bituminous core sealing for earth works, and method for producing same
EP0003720B2 (en) Method of making a crack-proof, impervious joint between an asphaltic surfacing and part of a structure, set of shaped elements for carrying out the method and structure built according to the method
EP1597444A1 (en) Method and device for sealing parts that traverse thermal insulation
EP3312958B1 (en) Installation box for electrical installation
DE4446691A1 (en) Protection of buildings against dangerous gas entry
DE4003007A1 (en) Soil sealing system for protection against harmful materials - has compacted base covered by concrete between polyethylene film layers, reinforced concrete and filter and drainage layer
DE4325953A1 (en) Barrier system to protect buildings against radon penetration from the subsoil
EP2108739B1 (en) Road construction system for sealing joints
EP0627035B1 (en) Device for protecting buildings against the ingress of harmful gases, especially radon, from the ground
DE29721654U1 (en) Plastic street cap
DE3806480C2 (en)
DE1719146B2 (en) PROCEDURE FOR FILLING SCREWS AND JOINTS O DGL IN BUILDINGS
EP0583858A1 (en) Method and barriersystem for protecting buildings against the ingress of radon from the ground
EP0981671A1 (en) Sealing strip for closing sheet piles
AT374864B (en) MOISTURE INSULATION FOR NIGHT-SIDING INSTALLATION IN EXISTING RISING WALLS, WALLS, FOUNDATIONS OR THE LIKE.
DE29605031U1 (en) Device for protecting buildings against the ingress of harmful gases, in particular radon from the ground
DE2326071A1 (en) PROCESS FOR THE INSULATION OF VERTICAL AND HORIZONTAL BUILDING FLOOR, WALL AND CEILING SURFACES BY USING A PRESS CHAMBER, IN PARTICULAR WITH STRUCTURAL FLOORS THAT ARE TRAFFIC TO TRAFFIC
DE1634431A1 (en) Procedure for restoring the load-bearing capacity of foundation bodies that have become damaged
DE4443370C2 (en) Sealing with liquid paraffin emulsion on buildings against ingress of moisture
DE4310856C2 (en) Insulating or barrier layer for draining a wall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee