DE4311501A1 - Hydraulisches Getriebe - Google Patents

Hydraulisches Getriebe

Info

Publication number
DE4311501A1
DE4311501A1 DE4311501A DE4311501A DE4311501A1 DE 4311501 A1 DE4311501 A1 DE 4311501A1 DE 4311501 A DE4311501 A DE 4311501A DE 4311501 A DE4311501 A DE 4311501A DE 4311501 A1 DE4311501 A1 DE 4311501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston machine
axial
radial
radial piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311501A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kordak
Ludwig Wagenseil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4311501A priority Critical patent/DE4311501A1/de
Publication of DE4311501A1 publication Critical patent/DE4311501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0438Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0676Arrangement for pressing the cylinder barrel against the valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/42Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Getriebe unter Verwendung einer Axialkolbenmaschine und einer Radial­ kolbenmaschine.
Bekannte Getriebe dieser Bauart sehen eine mit einem Mo­ tor in Längsrichtung hintereinander angeordnete Pumpe vor. Die Folge ist ein hoher Platzbedarf und in manchen Fällen ist der Einbau schwierig. Beispielsweise sei auf die US-PS 12 56 949 verwiesen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe vorzusehen, welches bei günstigen Herstellungs- und Mon­ tagekosten einen kompakten, raumsparenden Aufbau ermög­ licht.
Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik ein aus Axial- und Radialkolbenma­ schine bestehendes hydraulisches Getriebe vorgesehen, bei dem die Axialkolbenmaschine und die Radialkolbenmaschine als Hydromotor bzw. Pumpe arbeiten, wobei die Kolben der Radialkolbenmaschine im Bereich der Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Kolbenfüße der Kolben der Radialkolbenmaschine radial nach außen gerichtet und stützen sich an einem Laufring ab. Die Exzentrizität des Laufrings gegenüber der Dreh­ achse des die Kolben in zylindrischen Bohrungen auf­ nehmenden Rotors legt den Kolbenhub fest. Vorzugsweise besitzen die in Richtung der Rotorachse gerichteten Radi­ alzylinderbohrungsböden jeweils eine radial verlaufende Öffnung zur Zu- und Abfuhr der Arbeitsflüssigkeit zu und von den Radialzylinderbohrungen. Die genannten Öffnungen münden vorzugsweise in die innere zylindrische Wand des Rotors, um je nach Drehlage des Rotors mit dem Zufluß- oder Abflußsteuerraum der Radialkolbenmaschine in Verbin­ dung zu stehen. Der Durchmesser der inneren zylindrischen Wand des Rotors weist einen größeren Durchmesser auf als die Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine. Ferner sind vorzugsweise die Steuerräume über Verbindungskanäle mit den entsprechenden Steuerräumen der Verteilerplatte der Axialkolbenmaschine in Verbindung gebracht, wobei jeweils der Abschlußsteuerraum der einen Maschine mit dem Zufluß­ steuerraum der anderen Maschine verbunden ist.
Weiterhin soll eine weiteren Konstruktionsvereinfachung sowie Weiterbildung vorgesehen werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Getriebes;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Strömung der Arbeitsflüssigkeit;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein letztes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 sei nunmehr ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Getriebe 100 beschrieben, welches im wesentlichen aus einer als Pumpe oder Motor betreibbaren Axialkolbenmaschine 1 und einer ebenfalls dementsprechend als Motor oder Pumpe betreibbaren Radial­ kolbenmaschine 3 besteht. Vorzugsweise wird die Axialkol­ benmaschine 1 als Pumpe und die Radialkolbenmaschine wird als Motor betrieben. Der Einfachheit halber sei die fol­ gende Beschreibung auf diesen bevorzugten Fall be­ schränkt.
Erfindungsgemäß ist das Getriebe 100 derart ausgebildet, daß sich die Axialkolbenmaschine 1 konzentrisch innerhalb der Radialkolbenmaschine 3 befindet. Zu diesem Zweck weist das Getriebe 100 ein Getriebegehäuse 5 auf, welches eine Kammer 53 bildet. Die Kammer 53 bildet zwei kreiszy­ lindrische Räume 531 und 532, von denen der Raum 532 einen wesentlich kleineren Durchmesser hat als der Raum 531. Der Raum 532 geht mittig in eine Bohrung über, durch die sich eine Abtriebswelle 44 des Getriebes 100 er­ streckt. Entgegengesetzt, aber gleichachsig fluchtend mit der Abtriebswelle 44 ist eine Antriebswelle 12 vorgese­ hen. Das Getriebegehäuse 5 wird durch eine Deckplatte 7 abgeschlossen, die am Getriebegehäuse 5 in nicht näher bezeichneter Weise befestigt ist.
Die Axialkolbenpumpe 1
Die Axialkolbenpumpe 1 weist ein Gehäuse 11 mit einer kreiszylindrischen Wand 111 auf. Das Gehäuse 11 ist in die Außenkammer 53 eingesetzt und endet vorzugsweise im Bereich des Raums 531. Das Gehäuse 11 erstreckt sich durch eine zentrische Bohrung 71 in der Deckplatte 7 und ragt mit etwa einem Drittel der Länge axial nach außen. Vorzugsweise bildet die Gehäusewand 111 einen Ringan­ schlag 120 zur Anlage an der Deckplatte 7. Der Axialkol­ benmotor 1 weist die bereits erwähnte Antriebswelle 12 auf, auf der über eine drehfeste Kupplung eine Zylinder­ trommel 14 befestigt ist, die mehrere axiale Kolbenboh­ rungen 15 parallel zur Welle 12 enthält. In diesen Kol­ benbohrungen 15 sind Kolben 16 axial verschiebbar gela­ gert, die über Kugelgelenke 17 mit Gleitschuhen 18 in Verbindung stehen, die auf einer Schrägscheibe 19 glei­ ten. Die Schrägscheibe 19 ist entweder feststehend oder kann in ihrer Schrägstellung verstellbar ausgeführt sein. Die Schrägstellung der Scheibe 19 bestimmt das Verdrän­ gungsvolumen des Axialkolbenmotors 1.
Am Fuße der Zylinderbohrungen 15 benachbart zu den jewei­ ligen Austrittsöffnungen 21 ist innerhalb des Gehäuses 11 eine stationäre Verteilerplatte 20 vorgesehen, die die in Fig. 4 schematisch gezeigten Steuerräume 151 und 152 auf­ weist. Diese Steuerräume können beispielsweise in der Form nierenförmiger Nuten ausgebildet sein und sind mit der Hochdruck- bzw. Niederdruckseite verbunden. Gemäß Fig. 4 bezeichnet 551 den Zuflußsteuerraum und 152 den Abflußsteuerraum.
Benachbart zur Verteilerplatte 20 ist eine ebenfalls sta­ tionäre Abschlußplatte 23 vorgesehen, welche Verbindungs­ mittel 123 und 124 enthält (Fig. 4).
Der Radialkolbenmotor 3
Der Radialkolbenmotor 3 weist einen Rotor 103 auf, der derart drehbar auf dem Gehäuse 11 angeordnet ist, daß seine Radialkolben 36 im Bereich der Zylindertrommel 14 des Axialkolbenmotors 1 angeordnet sind. Die Kolbenfüße 104 der Kolben 36 sind radial nach außen gerichtet und stützen sich auf einem Laufring 31 ab, dessen Exzentrizi­ tät gegenüber der Drehachse 105 des die Radialkolben in zylindrischen Bohrungen aufnehmenden Rotors 103 den Kol­ benhub festlegt. Die in Richtung der Rotorachse 105 gerichteten Radialzylinderbohrungesboden bilden jeweils eine radial verlaufende Öffnung 25 zur Zu- und Abführung der Arbeitsflüssigkeit. Die Öffnungen 25 münden in die innere zylindrische Wand 250 des Rotors 36.
Der Innendurchmesser der zylindrischen Innenwand des Ro­ tors 36 hat einen größeren Durchmesser als die Zylinder­ trommel des Axialkolbenmotors. Vorzugsweise ist der Rotor 36 direkt auf der Außenoberfläche des Gehäuses 11 drehbar gelagert.
Abtriebsseitig steht der Rotor 36 beispielsweise über eine Zahnkupplung 43 mit einer Kupplungsscheibe 42 ange­ ordnet im Raum 532 in drehfester Verbindung. Die Kupp­ lungsscheibe 42 steht ihrerseits mit der Abtriebswelle 44 in drehfester Verbindung. Die Welle 44 ist in einem Wälz­ lager 45 gelagert, dem Schmieröl über einen Kanal 46 zwi­ schen dem Gehäuse 5 und der Kupplungsscheibe 42 aus der Radialkolbenmaschine 3 zugeführt werden kann.
Vorzugsweise ist der Rotor 36 selbst mit Kupplungszähnen ausgestattet. Ferner ist ebenfalls im Raum 532 durch die napfförmige Gestaltung der Kupplungsscheibe 42 eine zum Axialkolbenmotor 1 hin offene Aussparung zur Aufnahme ei­ ner Tachomaschine vorgesehen.
Der Strömungsmittelkreislauf
Es sei nunmehr insbesondere auch unter Bezugnahme auf die Fig. 4 der Strömungsmittelkreislauf beschrieben, und zwar wiederum unter der Annahme, daß die Axialkolbenmaschine 1 als Pumpe und die Radialkolbenmaschine als Motor arbei­ tet.
In der Deckplatte (scheibenförmiger Gehäuseteil) 7 sind ein Druckmitteleinlaß und ein Druckmittelauslaß 73 vorge­ sehen. Der Druckmitteleinlaß 72 steht über Verbindungs­ mittel 173 in der Gehäusewand 111 mit Verbindungsmitteln 124 in der Abschlußplatte 23 in Verbindung. Die Verbin­ dungsmittel 124 führen zu einem Zuflußsteuerraum 151 in der Verteilerplatte 20, von wo aus das Strömungsmittel den Zylinderräumen der Zylindertrommel 14 zugeführt wer­ den kann. Unter Druck stehendes Strömungsmittel von den Zylinderräumen der der Zylindertrommel 14 wird einem Abflußsteuerraum 152 in der Verteilerplatte 20 zugeführt und von dort über Verbindungsmittel 123 in der Anschluß­ platte 23 weitergeleitet, und zwar über Verbindungsmittel 126 in der Wand 111 zu einem ebenfalls in der Wand 111 ausgebildeten Zuflußsteuerraum 127 für den Radialkolben­ motor. Vom Zuflußsteuerraum 127 fließt das unter Druck stehende Strömungsmittel, beispielsweise eine Hydraulik­ flüssigkeit in der Form von Hydrauliköl, in die Zylinder­ räume des Rotors 34 und treibt diesen an. Nach verrichte­ teter Arbeit läuft das Strömungsmittel aus dem Rotor 34 zu einem Abflußsteuerraum 129, der vorzugsweise wiederum in der Wand 111 ausgebildet ist. Vom Abflußsteuerraum 129 fließt das Druckströmungsmittel durch Verbindungsmittel 130 in der Wand 11 zu einem Auslaßanschluß 73.
Die vorstehend allgemein unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen verschiedenen Verbindungsmittel wie auch die verschiedenen Steuerräume sind vorzugsweise konkret in der Weise ausgebildet, wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
So sind die Verbindungsmittel 173 in der Form einer axial verlaufenden Bohrung 173 ausgebildet, die in einer radial zur Abschlußplatte 23 hin abgewinkelten Bohrung endet. Die Verbindungsmittel 123 bestehen aus einer axial und radial verlaufenden Bohrung. Auch die Verbindungsmittel 126 werden durch eine radial und axial verlaufende Boh­ rung 24 gebildet, die im Zuflußsteuerraum 127 endet, der in der Form einer Ringnut 150 ausgebildet ist, die um ein Teil des Außenumfangs der Wand 111 herum verläuft. Dem so gebildeten Zuflußsteuerraum 127 entspricht der ebenfalls durch eine Nut 151 im Außenumfang der Wand 111 gebildete Abflußsteuerraum 129. Die Steuerräume 151 und 152 sind üblicherweise in der Verteilerplatte 20 ausgebildet, beispielsweise ist angedeutet, daß der Steuerraum 152 von nierenförmiger Gestalt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sei ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes 300 beschrie­ ben. Die Schnittdarstellung von Fig. 5 ähnelt der Dar­ stellung gemäß Fig. 1 insofern, als in der oberen Schnitthälfte der Fig. 5 im wesentlichen die Konstruktion gemäß Fig. 1, wenn auch um gewisse Bauteile ergänzt, dar­ gestellt ist.
In der unteren Hälfte der Fig. 5 ist die hier zu be­ schreibende besondere Ausgestaltung des Getriebes 300 dargestellt.
Zunächst sei aber noch allgemein bemerkt, daß das Ge­ triebe 300 gemäß Fig. 5 wiederum wie in Fig. 1 gezeigt, eine Axialpumpe 301 sowie einen Radialkolbenmotor 302 aufweist. Die Verwendung der Axialkolbenmaschine als Pumpe und die Verwendung der Axialmaschine als Motor ist bevorzugt, obwohl die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein könnte. Die Antriebswelle ist mit 303 und die Abtriebswelle ist mit 304 bezeichnet. Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist hier ein sogenanntes einteiliges Gehäuse 306 vorgesehen, in dem unmittelbar die Zylindertrommel 326 der Axialmaschine 301 aufgenommen ist. Im einzelnen bildet das Gehäuse 306 einen Axialteil 308 (in dem die Zylindertrommel 326 aufgenommen ist) und einen Radialteil 309, der den Rotor 327 und den Laufring 328 auf einer Seite aufnimmt. Ferner bildet der Axialteil 308 eine Anlagefläche 325 für einen Axial/Radial-Steuer­ körper 311. Dieser erfindungsgemäße Axial/Radial-Steuer­ körper 311 erstreckt sich ringförmig um die Längsachse und bildet unmittelbar Auflageflächen 329 für den Rotor 327. Mit dem Rotor 327 steht, ähnlich wie in Fig. 1 ge­ zeigt, eine Kupplungsscheibe 330 in Verbindung, die Öff­ nungen 331 aufweist. Ferner ist ein Deckelteil 333 vorge­ sehen, welches topfförmig über der Kupplungsscheibe 330 sitzt und Auflageflächen für den Laufring 328 bildet. Im Deckel 333 ist eine Öffnung 332 vorgesehen.
Erfindungsgemäß nimmt also das Gehäuse 306 die Zylinder­ trommel 326 der Axialkolbenmaschine auf, und ferner die Zylindereinheiten der Radialkolbenmaschine 302.
Weiterhin weist der Axial/Radial-Steuerkörper 311 zur Zu- und Abführung der Arbeitsflüssigkeit axiale und radiale Steueröffnungen 321, 320 auf, wobei die axialen Steuer­ öffnungen 321 mit entsprechenden Öffnungen der Zylinder­ trommel der Axialkolbenmaschine 301 in unmittelbarem Kon­ takt stehen. Ferner durchdringen die axial verlaufenden Steueröffnungen den Steuerkörper 311, wobei die mit ihrer zur Steuerseite abgewandten Seite mit dem unter Nieder­ druck stehenden Gehäuseraum in Verbindung stehen kann. In Fig. 5 erkennt man, daß der Niederdruckraum mit 312 bezeichnet ist. Der mit HD bezeichnete Hochdruckraum 313 gemäß Fig. 5 hat keine Verbindung zum Niederdruckraum.
Anhand der Fig. 6 wird eine Flachschiebersteuerung für ein Kompaktgetriebe der in den vorausgegangenen Figuren erläuterten Art gezeigt. Es ist nämlich so, daß bei einer sogenannten "Rohrsteuerung" ein gewisser Nachteil inso­ fern auftritt als gegenüber einer zentrischen Lage eine größere Leckage auftreten kann. Ferner muß bei der Rohr­ steuerung insbesondere wegen der exzentrischen Lage das Spiel beachtet werden. Während bei den bereits beschrie­ benen Ausführungsformen die Flachschiebersteuerung be­ reits auf der Seite zur Axialkolbenmaschine hin einge­ setzt wurde, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die Flachschiebersteuerung auch beim Übergang von dem noch zu erläuternden Steuerkörper 108 auf die Radialkol­ benmaschine eine Flachsteuerung vorgesehen.
Fig. 6 zeigt schematisch im Schnitt ein Kompaktgetriebe 400, welches eine Axialkolbenmaschine 401, vorzugsweise eine Pumpe und eine Radialkolbenmaschine 402, vorzugs­ weise einen Motor aufweist.
Von der Axialkolbenmaschine 401 ist lediglich der Zylin­ derblock 403 sowie ein den Zylinderblock aufnehmendes Ge­ häuse 404 mit einer Antriebswelle 405 gezeigt. Die An­ triebswelle 405 stützt sich über Lagermittel 407 auf ei­ nem stationär angeordneten Steuerkörper 408 ab, der eben­ falls im Gehäuse 404 angeordnet ist.
Der Steuerkörper 408 bildet an der mit 414 bezeichneten Lagerfläche eine sogenannte Flachschiebersteuerung gegen­ über dem beispielsweise sich drehenden Zylinderblock 403. Ein zu den Axialkolbenräumen des Zylinderblocks führender Kanal ist mit 418 bezeichnet. Im Steuerkolben 408 sind Axialbohrungen 416 ausgebildet. Ein nicht näher bezeich­ neter Sprengring hält den Steuerkörper 408 innerhalb des Gehäuses 404. Der Steuerkörper weist noch eine Lagerflä­ che 415 auf, von der aus die Axialbohrungen 416 die Ver­ bindung zu den Axialbohrungen 430 und Radialbohrungen 431 des Rotors 410 herstellen.
Der Rotor 410 ist durch Lager 411 auf dem Gehäuse 404 ge­ lagert und ferner durch Lager 412 auf einem Lagerteil 413, das in geeigneter Weise mit einem das Getriebe 400 umschließenden Gehäuse fest verbunden ist. Ersichtlicher­ weise wird an der Lagerfläche 415 nunmehr auch eine Flachschiebersteuerung vorgesehen. Dadurch werden insge­ samt die obengenannten Probleme vermieden.
Im Rotor sind ferner Kanäle 34 ausgebildet, welche die Bohrungen 430, 431 mit Ausnehmungen 435 verbinden, die axial aber gegenüber der Getriebelängsachse versetzt an­ geordnet sind. In den Ausnehmungen 435 sitzen unter Zwi­ schenlage einer Feder 436 Gleitschuhe 437 mit einem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil 438, während ein einen größeren Durchmesser aufweisender Teil 439 einen Anschlag bilden kann. Diese Gleitschuhe 437 sind an dem Lagerteil 413 befestigt.
Im Rotor 410 sind in bekannter Weise Radialkolben ange­ ordnet und zwar von der einen und von der anderen Art, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Der in Fig. 6 unten dar­ gestellte Kolben besitzt einen Verjüngungsteil, was für den oben gezeigten Kolben nicht der Fall ist.
Es sei bemerkt, daß die obere Schnitthälfte gegenüber der unteren Schnitthälfte um 90° verdreht ist.

Claims (28)

1. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe, bei dem die Radialkolbenmaschine als Hydromotor oder Pumpe und die Axialkolbenmaschine als Pumpe oder Hydromotor arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolben der Radialkolbenmaschine im Bereich der Zylindertrommel (14) der Axialkolbenmaschine angeordnet sind, und
daß die Kolbenfüße der Kolben (36) der Radialkolbenma­ schine radial nach außen gerichtet sind und sich an einem Laufring (31) abstützen, dessen Exzentrizität gegenüber der Drehachse des die Kolben in zylindrischen Bohrungen aufnehmenden Rotors den Kolbenhub festlegt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Rotorachse gerichteten Radialzylin­ derbohrungsböden jeweils eine radial verlaufende Öffnung (25) zur Zu- und Abführung der Arbeitsflüssigkeit zu und von den Radialzylinderbohrungen aufweisen,
daß die Öffnungen (25) in die innere zylindrische Wand (250) des Rotors münden und je nach der Drehlage des Ro­ tors mit dem Zu- oder Abflußsteuerraum der Radialkolben­ maschine in Verbindung stehen, und
daß der Durchmesser der inneren zylindrischen Wand (250) des Rotors einen größeren Durchmesser aufweist als die Zylindertrommel (14) der Axialkolbenmaschine.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerräume der Radialkolbenmaschine über Verbindungskanäle mit den entsprechenden Steuerräumen ei­ ner Verteilerplatte der Axialkolbenmaschine in Verbindung stehen, wobei der Abflußsteuerraum der einen Maschine mit dem Zuflußsteuerraum der anderen Maschine verbunden ist.
4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle zwischen den Steuerräumen der beiden Maschinen in einer stirnsei­ tig an der Axialkolbenmaschine angeordneten Verteiler­ platte aufnehmenden Abschlußplatte vorgesehen sind.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitige Stirnfläche des Rotors der Radialkolbenmaschine Kupplungszähne auf­ weist, die mit entsprechenden Zähnen einer mit der Ab­ triebswelle drehfest verbundenen Kupplungsscheibe (42) in Eingriff stehen.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe in Richtung der Axialkolbenmaschine hin eine offene Aussparung zur Aufnahme einer Tachoma­ schine aufweist.
7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität des Laufrings der Radialkolbenmaschine einstellbar ist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring von beidseitig angeordneten im Gehäuse der Radialkolbenmaschine geführten Hydraulikkolben einge­ spannt ist, deren relative Lage zum Gehäuse die Exzentri­ zität des Laufrings festlegt.
9. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Radialkolbenmaschine zweiteilig ausgebildet ist, und zwar aus einem topfförmigen, den Rotor mit Laufring aufnehmen­ den, sowie die Kupplungsscheibe umschließenden Teil, der gleichzeitig das Lager für die Abtriebswelle aufweist, und einem scheibenförmigen, den topfförmigen Teil ab­ schließenden Teil, der eine zentrische Öffnung zur Auf­ nahme der Axialkolbenmaschine aufweist.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Gehäuseteil der Radialkolbenmaschine den Zu- und Ablaufanschluß für die Arbeitsflüssigkeit aufweist.
11. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse der Axialkolbenmaschine im Bereich deren Vertei­ lerplatte die Zu- und Abflußsteuerräume für die Radial­ kolbenmaschine aufweist.
12. Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Ab­ triebswelle auf einer gemeinsamen Achse liegen.
13. Hydraulisches Getriebe mit einer Axialkolbenmaschine und einer Radialkolbenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Gehäuse eine Axialkolbenmaschine (1) konzentrisch in einer Radialkolbenmaschine angeordnet ist.
14. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Radialkolbenmaschine (3) in einer Kammer (53) des Gehäuses (5) untergebracht ist, und daß sich die ebenfalls in die Kammer (53) erstreckende Axialkolbenmaschine durch eine zentrische Bohrung (71) in einer Deckplatte (7) auf dem Gehäuse (5) hindurcher­ streckt.
15. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr und -ab­ fuhr über die Wand (111) des Gehäuses (11) der Axialkol­ benmaschine erfolgt, und daß vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (11) eine Abschlußplatte (23) vorgesehen ist, welche Druckmittel der Verteilerplatte (20) zuführt und von dieser abführt, und zwar über Verbindungsmittel in der Gehäusewand (111) zum Rotor (34).
Patentansprüche für die Konstruktion gemäß Fig. 5.
16. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe, insbesondere nach einem oder meh­ reren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radialkol­ benmaschine als Hydromotor oder Pumpe und die Axialkol­ benmaschine als Pumpe oder Hydromotor arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise ein einziger Axial/Radial-Steuerkörper vorgesehen ist, der die Zu- und Abfuhr der Arbeitsflüssigkeit zwischen den Axial- und Ra­ dialkolbenmaschinen steuert.
17. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (311) axiale (321) und radiale (320) Steueröffnungen aufweist, wobei die axialen Steueröffnungen mit entsprechenden Öffnungen der Zylindertrommel (26) der Axialkolbenmaschine und die radialen Steueröffnungen (320) mit entsprechenden Öffnun­ gen der Zylindereinheiten der Radialkolbenmaschine (302) in unmittelbarem Kontakt stehen.
18. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe, insbesondere nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufen­ den Steueröffnungen (321) den Steuerkörper (311) durch­ dringen, wobei die mit ihrer der Steuerseite abgewandten Seite mit dem unter Niederdruck stehenden Gehäuseraum (312) in Verbindung stehen kann.
19. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (306) vorgesehen ist, welches zur Aufnahme der Zylindertrommel (326) der Axialkolbenmaschine und zur Aufnahme der Zylindereinheiten der Radialkolbenmaschine dient, und so ein gemeinsame Bauteil bildet.
20. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (306) einen Axialteil (308) und einen Radialteil (309) aufweist.
21. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß entgegengesetzt zu dem Gehäuse (306) auf der anderen Seite der Zylindereinheiten der Radialkolben­ maschine ein Deckelteil (333) vorgesehen ist, welches vorzugsweise einen Laufring (328) stützt.
22. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe nach den vorhergehenden Ansprü­ chen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederdruckraum in­ nerhalb einer Kupplungsscheibe (330) gebildet ist, die Öffnungen (331) aufweist, wobei ferner eine Öffnung (332) in dem Gehäuseteil (333) vorgesehen ist.
23. Aus Axial- und Radialkolbenmaschine bestehendes hydraulisches Getriebe insbesondere nach einem oder meh­ reren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radialkol­ benmaschine vorzugsweise als Hydromotor oder aber als Pumpe arbeitet und wobei die Axialkolbenmaschine vorzugs­ weise als Pumpe oder aber als Hydromotor arbeitet, da­ durch gekennzeichnet, daß für den Übergang des Druckmedi­ ums zwischen der Axialkolbenmaschine und der Radialkol­ benmaschine lediglich Flachschiebersteuerungen, und zwar vorzugsweise zwei Flachschiebersteuerungen vorgesehen sind.
24. Getriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Axialkolbenmaschine (401) und der Radialkolbenmaschine (402) ein Steuerkörper (408) ange­ ordnet ist, der auf seinen beiden Seiten (414, 415) Flachschiebersteuerungen vorsieht.
25. Getriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (410) der Radialkolbenmaschine Verbin­ dungskanäle vorzugsweise in der Form von Radial- und Axi­ albohrungen (430, 431) derart vorgesehen sind, daß zwi­ schen Rotor (410) und Steuerkörper (408) eine Flachschie­ bersteuerung vorgesehen ist.
26. Getriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkörper Axialbohrungen (416) vorgesehen sind.
27. Getriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrungen (431) des Rotors (410) über Ver­ bindungsbohrungen (434) mit Ausnehmungen (435) im Rotor verbunden sind, in denen Gleitschuhe (437) sitzen.
28. Getriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (410) auf einem Gehäuse (404) der Axialkol­ benmaschine und vorzugsweise ferner auf einem Lagerteil (413) gelagert ist.
DE4311501A 1992-04-07 1993-04-07 Hydraulisches Getriebe Withdrawn DE4311501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311501A DE4311501A1 (de) 1992-04-07 1993-04-07 Hydraulisches Getriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211691 1992-04-07
DE4311501A DE4311501A1 (de) 1992-04-07 1993-04-07 Hydraulisches Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311501A1 true DE4311501A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=25913748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311501A Withdrawn DE4311501A1 (de) 1992-04-07 1993-04-07 Hydraulisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311501A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
CN104895754A (zh) * 2015-04-07 2015-09-09 西安交通大学 一种轴向柱塞与径向柱塞复合的液压泵
US9677574B1 (en) * 2013-09-12 2017-06-13 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
US9677574B1 (en) * 2013-09-12 2017-06-13 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission assembly
US10288156B1 (en) 2013-09-12 2019-05-14 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission assembly
CN104895754A (zh) * 2015-04-07 2015-09-09 西安交通大学 一种轴向柱塞与径向柱塞复合的液压泵
CN104895754B (zh) * 2015-04-07 2017-01-11 西安交通大学 一种轴向柱塞与径向柱塞复合的液压泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE2440158C2 (de)
DE2437624C2 (de)
DE3026765A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE4311501A1 (de) Hydraulisches Getriebe
AT504984B1 (de) Ein- und auslasssteuerung für eine axialkolbenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE19614186C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE1703573A1 (de) Fluessigkeitsmotor
DE3841382C1 (de)
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE3008832A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit umsteuerbarem arbeitsmitteldurchsatz
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE3348244C2 (de) Verdrängermaschine
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
DE4326098A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee