DE4310173A1 - Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrzeuginsassen-Luftsacksystem, insbesondere für ein Fahrgast-Luftsacksystem - Google Patents

Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrzeuginsassen-Luftsacksystem, insbesondere für ein Fahrgast-Luftsacksystem

Info

Publication number
DE4310173A1
DE4310173A1 DE4310173A DE4310173A DE4310173A1 DE 4310173 A1 DE4310173 A1 DE 4310173A1 DE 4310173 A DE4310173 A DE 4310173A DE 4310173 A DE4310173 A DE 4310173A DE 4310173 A1 DE4310173 A1 DE 4310173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflator
holder
container
opening
air bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310173C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Baba
Masato Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4310173A1 publication Critical patent/DE4310173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310173C2 publication Critical patent/DE4310173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufblaseinrichtungs­ anbringungsstruktur für ein Fahrzeuginsassen-Luftsacksystem, vorzugsweise für ein Fahrgast-Luftsacksystem, und insbeson­ dere betrifft die Erfindung eine Struktur, die eine zylindri­ sche Aufblaseinrichtung hat, welche an einem Halter befestigt ist.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die nachstehend allein oder in Wortzusammensetzungen verwendete Bezeichnung "Fahr­ gast" als Abkürzung für die Bezeichnung "Fahrzeuginsasse, insbesondere Fahrgast" verwendet wird.
Es sei zunächst die der Erfindung am nächsten kommende Tech­ nik beschrieben und erläutert, und zwar unter Bezugnahme auf die Fig. 2, die eine Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast-Luftsacksystem gemäß dem Stande der Technik zeigt.
In dem Fahrgast-Luftsacksystem der Fig. 2, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist, befindet sich ein Luftsack 14 zusammenge­ faltet in einem Behälter oder Halter 12, dessen vordere Öff­ nung mit einem Deckel 16 abgedeckt ist. Eine Aufblaseinrich­ tung 18 ist auf der Rückseite des Halters 12 angeordnet. Mit 20 ist eine Zwischenwandplatte bezeichnet, die aus gestanztem Metall hergestellt ist und es Gasen ermöglicht, durch die­ selbe hindurchzuströmen.
Der Behälter oder Halter 12 ist mit einer ersten Öffnung 22 an seiner einen Seitenfläche und einer zweiten Öffnung 24 in seiner anderen Seite ausgebildet. In die erste Öffnung 22 ist ein Schaftteil 26 eingefügt, das sich an dem vorderen Ende oder dem einen freien Ende einer Aufblaseinrichtung 18 befin­ det. Durch Aufschrauben einer Mutter 30 auf das Außengewinde, welches auf dem Schaftteil 26 ausgebildet ist, und durch Festziehen dieser Mutter 30 wird die Aufblaseinrichtung 18 in dem Behälter oder Halter 12 befestigt.
Das andere freie Ende oder rückwärtige Ende der Aufblasein­ richtung 18 ist lose in die zweite Öffnung 24 eingefügt. Diese zweite Öffnung 24 ist so ausgebildet, daß sie die Auf­ blaseinrichtung 18 aufnimmt, wenn die Aufblaseinrichtung 18 in dem Behälter oder Halter 12 angebracht werden soll, so daß dadurch der Schaftteil 26 in die erste Öffnung 22 eingefügt werden kann, beispielsweise, indem die Aufblaseinrichtung 18 von rechts her, bezogen auf die Ansicht der Fig. 2, in den Behälter oder Halter 12 eingeführt und der Schaftteil 26 gegen Ende dieses Einführvorgangs durch die Öffnung 22 hin­ durchgesteckt wird.
Aufgrund des Spalts zwischen dem inneren Umfang der zweiten Öffnung 24 und dem äußeren Umfang des darin befindlichen rückwärtigen Endes der Aufblaseinrichtung 18 beinhaltet die vorstehend beschriebene Aufblaseinrichtungsanbringungsstruk­ tur des Standes der Technik insofern ein Problem, als ein ab­ normales Geräusch verursacht wird, wenn das rückwärtige Ende der Aufblaseinrichtung 18 gegen den inneren Umfang der zwei­ ten Öffnung 24 anstößt, insbesondere aufgrund von Vibrationen während der Fahrt eines mit dieser Fahrgast-Luftsackeinrich­ tung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, es zu verhindern, daß das abnormale Geräusch verursacht wird, wenn die Aufblaseinrichtung gegen den inneren Umfang der Behälter- oder Halteröffnung anstößt oder auftrifft.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast- Luftsacksystem zur Verfügung gestellt, umfassend: eine Auf­ blaseinrichtung, die einen zylindrischen Hauptteil hat, der mit einem gaserzeugenden Mittel geladen ist; und einen Behäl­ ter oder Halter, der die Aufblaseinrichtung darin hält und eine Öffnung in seiner Seite zum Einführen der Aufblasein­ richtung in dieselbe bzw. in denselben hat. Eine Buchse, die aus einem Harz und/oder Gummi bzw. Kautschuk hergestellt ist, ist zwischen den inneren Umfang der Öffnung des Behälters oder Halters und den äußeren Umfang der Aufblaseinrichtung zwischengefügt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Buchse in der Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast-Luftsacksystem gemäß dem ersten Aspekt eine solche Wärmeerweichungseigenschaft, daß sie durch die Wärme bzw. Hitze erweicht wird, welche von einem Feuer herkommt, das dem Luftsacksystem widerfährt.
Gemäß der Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast-Luftsacksystem nach der vorliegenden Erfindung wird der direkte Kontakt zwischen der Aufblaseinrichtung und der zweiten Öffnung zusammen mit dem resultierenden abnormalen Geräusch verhindert.
Gemäß der Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast-Luftsacksystem nach dem zweiten Aspekt erweicht die Buchse, wenn dem Luftsacksystem ein Feuer widerfährt, so daß es ermöglicht wird, daß die Gase aus dem Behälter oder Halter herausströmen.
Infolgedessen können, selbst wenn die Aufblaseinrichtung durch die Hitze eines Feuers entzündet wird, die erzeugten Gase prompt nach dem Äußeren des Behälters oder Halters frei­ gelassen werden. Demgemäß ist es möglich, den Anstieg des Innendrucks in dem Luftsack zu verhindern, wenn der Luftsack zum Zeitpunkt eines Feuers ausgedehnt wird.
Die vorstehende sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Aufblaseinrichtungsan­ bringungsstrukturen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil einer Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur eines Fahr­ gast-Luftsacksystems gemäß einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 eine Schnittansicht, die ein Fahrgast-Luft­ sacksystem gemäß dem Stande der Technik veranschaulicht;
Fig. 3 eine Schnittansicht, welche einen wesentli­ chen Teil einer Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur eines Fahrgast-Luftsacksystems gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 4 eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil einer Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur eines Fahr­ gast-Luftsacksystems gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 5 eine Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil einer Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur eines Fahr­ gast-Luftsacksystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
In der nun folgenden Beschreibung und Erläuterung von bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, die eine Schnittansicht zeigt, welche einen wesentlichen Teil einer Aufblaseinrichtungsanbringungs­ struktur eines Fahrgast-Luftsacksystems gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine durch Wärme bzw. Hitze erweichbare Buchse 34 zwischen den Innenumfang einer zweiten Öffnung 24′ eines Behälters oder Halters 12′ und den Außenum­ fang einer Aufblaseinrichtung 18′ zwischengefügt. In der vor­ liegenden Ausführungsform ist die Buchse 34 aus Polypropylen oder Polypropylen hergestellt. Diese Buchse 34 ist bei 34a in ihrem Außenumfang geschlitzt oder mit einer Umfangsnut verse­ hen und in der Öffnung 24′ angebracht, insbesondere, wie in Fig. 1 gezeigt, in die Öffnung 24′ eingesetzt, indem die Um­ fangsränder der Öffnung 24′ in die Umfangsnut 34a eingefügt sind. Die Buchse 34 ist an ihrem Innenumfang mit einer Lippe 34b ausgebildet, welche in engem oder dichtem Kontakt mit dem Außenumfang der Aufblaseinrichtung 18′ ist.
Aufgrund des Vorsehens dieser Buchse 34 werden die Aufblas­ einrichtung 18′ und der Innenumfang der Öffnung 24′ vor einem direkten Kontakt bewahrt, so daß auf diese Weise ein abnorma­ les Geräusch verhindert wird.
Wenn das in dieser Art und Weise aufgebaute Luftsacksystem ein Feuer erfährt, wird die Aufblaseinrichtung 18′ ausgelöst, so daß sie Gase erzeugt. Durch die Hitze des Feuers wird aber die Buchse 34 erweicht, so daß die von der Aufblaseinrichtung 18′ entladenen Gase die Lippe 34b herausdrücken, bis sie durch den so freigemachten Spalt zwischen der Aufblaseinrich­ tung 18′ und dem Innenumfang der Öffnung 24′ aus dem Behälter oder Halter 12′ herausströmen. Infolgedessen wird der Anstieg des Innendrucks in dem Luftsack gedämpft, wenn der Luftsack zum Zeitpunkt eines Feuers aufgeblasen wird.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Schnittansichten, welche wesentliche Teile von Aufblaseinrichtungsanbringungsstrukturen eines Fahrgast-Luftsacksystems gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen:
In der Ausführungsform der Fig. 3 ist eine Buchse 36 vorgese­ hen, die mit einem geflanschten Teil oder Flanschteil 36a ausgebildet ist, welcher den äußeren Rand des Halters oder Behälters 12′ überlappt. Mit 18a′′ ist ein Flanschteil be­ zeichnet, der an dem rückwärtigen Endteil einer Aufblasein­ richtung 18′′ ausgebildet ist. Der Flanschteil 18a′′ drückt den Flanschteil 36a der Buchse 36 auf den Randteil des Behälters oder Halters 12′ bzw. auf und an die Öffnung dieses Behälters oder Halters 12′, deren Innendurchmesser in der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt so ausgebildet ist, daß die Buchse 36 straff darin sitzt, deren Flanschteil 36a den Rand dieser Öffnung auf der Außenseite des Behälters oder Halters 12′ überlappt.
In der Ausführungsform der Fig. 4 ist die Aufblaseinrichtung 18A auf ihrem Außenumfang mit einer Umfangsnut 38 ausgebil­ det, in welche eine Buchse 40 eingefügt ist. Der Außenumfang dieser Buchse 40 ist so ausgebildet, daß er einen halbkreis­ förmigen Querschnitt hat. Wie die Fig. 4 zeigt, drückt in dieser Ausführungsform bevorzugt der Außenumfang der Buchse 40 auf den Innenrand der Öffnung in dem Behälter oder Halter 12′.
In der Ausführungsform der Fig. 5 ist der Außenumfang der Buchse 42 im Querschnitt verjüngt, insbesondere konisch, so daß er leicht in engen Kontakt mit dem Innenumfang des Be­ hälters oder Halters 12′ bzw. der Öffnung, die in diesem Be­ hälter oder Halter 12′ vorgesehen ist, kommt. In der vorlie­ genden Ausführungsform der Fig. 5 ist die Buchse 42, ähnlich wie in der Ausführungsform der Fig. 4, in einer Umfangsnut 38 angeordnet, die am rückwärtigen Ende der Aufblaseinrichtung 18A ausgebildet ist.
Gemäß der Ausbildung der Aufblaseinrichtungsanbringungsstruk­ tur des Fahrgast-Luftsacksystems der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ist es möglich, die abnormalen Geräusche auszuschalten, welche andernfalls durch den direkten Kontakt zwischen der Aufblaseinrichtung und dem Innenumfang der Öffnung des Behälters oder Halters bewirkt werden.
Gemäß der Ausbildung der Aufblaseinrichtungsanbringungsstruk­ tur des Fahrgast-Luftsacksystems der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, den Anstieg des Innendrucks in dem Luftsack zu dämpfen, wenn dem Fahrzeug, in welchem das Fahr­ gast-Luftsacksystem eingebaut ist, ein Feuer widerfährt. In dem Fall, in welchem der Luftsack zum Zeitpunkt eines solches Feuers ausgedehnt bzw. aufgeblasen wird, ist der Ausdehn- oder Aufblasdruck beträchtlich niedrig, also nicht uner­ wünscht hoch.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Aufblasein­ richtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast-Luftsacksystem zur Verfügung gestellt, das eine Aufblaseinrichtung umfaßt, welche einen zylindrischen Hauptteil hat, der mit einem gaserzeugenden Mittel geladen ist, und einen Behälter oder Halter, in dem die Aufblaseinrichtung gehalten ist und der in seiner Seite eine Öffnung zum Einfügen der Aufblaseinrichtung in dieselbe und in denselben hat. Die erfindungsgemäße Auf­ blaseinrichtungsanbringungsstruktur umfaßt eine Buchse, die aus einem Harz und/oder Gummi bzw. Kautschuk hergestellt und zwischen den Innenumfang der Öffnung des Behälters oder Hal­ ters und den Außenumfang der Aufblaseinrichtung zwischenge­ fügt ist.

Claims (8)

1. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrgast- Luftsacksystem, umfassend:
eine Aufblaseinrichtung (18′, 18′′, 18A), die einen zylindrischen Hauptteil hat, der mit einem gaserzeugenden Mittel geladen ist;
einen Behälter oder Halter (12′), der die Aufblasein­ richtung (18′, 18,′′ 18A) darin hält und eine Öffnung (24′) in seiner Seite zum Einführen der Aufblaseinrichtung (18′, 18′′, 18A) in dieselbe hat; und
eine aus einem Harz und/oder Gummi bzw. Kautschuk her­ gestellte Buchse (34, 36, 40, 42), die zwischen den Innenum­ fang der Öffnung (24′) des Behälters oder Halters (12′) und den Außenumfang der Aufblaseinrichtung (18′, 18′′, 18A) zwi­ schengefügt ist.
2. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (34, 36, 40, 42) eine solche Wärme- oder Hitzeerweichungseigen­ schaft hat, daß sie durch die Wärme oder Hitze erweicht wird, die von einem Feuer kommt, welchem das Luftsacksystem ausge­ setzt ist.
3. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang (34a) der Buchse (34) zum Anbringen an dem Rand­ teil der Öffnung (24′) des Behälters oder Halters (12′) in der Umfangsrichtung geschlitzt ist.
4. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Buchse (34) mit einer Lippe (34b) ausgebildet ist, welche sich in engem Kontakt mit dem Außenumfang der Aufblaseinrichtung (18′) befindet.
5. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Buchse (36) mit einem Flanschteil (36a) aus­ gebildet ist, welcher den Randteil der Öffnung des Behälters oder Halters (12′) überlappt.
6. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufblasein­ richtung (18′′) an ihrem Endteil mit einem Flanschteil (18′′a) ausgebildet ist, welcher den Flanschteil (36a) der Buchse (36) überlappt.
7. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ blaseinrichtung (18A) auf ihrem Außenumfang mit einer Um­ fangsnut (38) ausgebildet ist, in welcher die Buchse (40, 42) derart anbringbar ist, daß der Außenumfang der Buchse (40, 42) in engem Kontakt mit dem Innenumfang der Öffnung des Be­ hälters oder Halters (12′) ist.
8. Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Außenumfang der Buchse (42) sich verjüngend, vorzugsweise konisch, ausge­ bildet und in die Öffnung des Behälters oder Halters (12′) von dem Äußeren des Behälters oder Halters (12′) her einge­ fügt ist.
DE4310173A 1992-03-30 1993-03-29 Airbagmodul Expired - Fee Related DE4310173C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07409692A JP3178069B2 (ja) 1992-03-30 1992-03-30 助手席用エアバッグ装置のインフレータ取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310173A1 true DE4310173A1 (de) 1993-10-07
DE4310173C2 DE4310173C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=13537318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310173A Expired - Fee Related DE4310173C2 (de) 1992-03-30 1993-03-29 Airbagmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5328203A (de)
JP (1) JP3178069B2 (de)
KR (1) KR930019478A (de)
DE (1) DE4310173C2 (de)
GB (1) GB2265582B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701337U1 (de) * 1997-01-14 1997-03-20 Petri Ag Anordnung zur Befestigung eines Gasgenerators, insbesondere eines Rohrgasgenerators in einem Gehäuse, insbesondere in einem Diffusor eines Airbagmoduls
DE19613095A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE19743615A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Airbagbaueinheit
WO2002040323A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 ZF Lemförder Metallwaren AG Airbagbaueinheit
DE102005049154A1 (de) * 2005-10-14 2007-05-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gasgenerator für eine Airbageinrichtung, Bauteilsatz mit einem solchen Gasgenerator und einem Airbaggehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Airbageinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2599333Y2 (ja) * 1992-06-19 1999-09-06 東洋ゴム工業株式会社 エアバッグ装置
JP2597464Y2 (ja) * 1992-06-22 1999-07-05 東洋ゴム工業株式会社 エアバッグ装置
US5356175A (en) * 1993-07-02 1994-10-18 Morton International, Inc. Anti-rattle and retention structure for a flangeless inflator of an airbag restraint assembly
DE4325250C1 (de) * 1993-07-28 1995-02-16 Freudenberg Carl Fa Halter zur schwingungsentkoppelten Befestigung von einem im wesentlichen plattenförmigen Maschinenelement
US5588675A (en) * 1993-12-20 1996-12-31 General Motors Corporation Air bag module with gas augmentation
US5449195A (en) * 1994-01-28 1995-09-12 Morton International, Inc. Constant diameter inflator retainer
US5441705A (en) * 1994-03-14 1995-08-15 Morton International, Inc. Combined reaction can and inflator with extruded generant
US5458363A (en) * 1994-06-16 1995-10-17 Morton International, Inc. Cylindrical inflator retainer ring
US5487556A (en) * 1994-09-19 1996-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US5553886A (en) * 1995-08-22 1996-09-10 Morton International, Inc. Flangeless airbag inflator with mounting adaptor
US5836607A (en) * 1996-03-05 1998-11-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas generator attachment means for a vehicle safety apparatus
US5810386A (en) * 1996-07-23 1998-09-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sealing ring for vehicle occupant protection apparatus
FR2796936B1 (fr) 1999-07-30 2001-09-14 Livbag Snc Generateur pyrotechnique de gaz a double securite d'ouverture
DE102004022740A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102005004286A1 (de) 2005-01-28 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Airbagbaueinheit
US9570849B2 (en) * 2013-11-05 2017-02-14 Commscope Technologies Llc Float plate for blind matable electrical cable connectors
JP6809427B2 (ja) * 2017-09-28 2021-01-06 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
CN113993714B (zh) * 2019-06-05 2023-04-04 株式会社黎明藤井 笔型圆规

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
DE3733436A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Trw Automotive Products Inc Aufblasbares rueckhaltesystem
DE4023555A1 (de) * 1990-07-25 1991-07-25 Daimler Benz Ag Armaturentafel fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270534C (de) *
US2736018A (en) * 1956-02-21 Picture tube cushioning means
US1697814A (en) * 1925-12-12 1929-01-01 Gen Motors Corp Grommet
GB555302A (en) * 1942-02-12 1943-08-16 Trist & Co Ltd Ronald Improvements in means for fixing pipes and the like to bulkheads and the like
US3539200A (en) * 1967-10-12 1970-11-10 Eaton Yale & Towne Vehicle safety device
DE2024813C3 (de) * 1970-05-21 1981-05-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens
US4370930A (en) * 1980-12-29 1983-02-01 Ford Motor Company End cap for a propellant container
US4394033A (en) * 1981-02-26 1983-07-19 The Firestone Tire & Rubber Company Temperature compensating elastic cone
US5069480A (en) * 1989-05-31 1991-12-03 Allied-Signal Inc. Air bag retainer assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
DE3733436A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-21 Trw Automotive Products Inc Aufblasbares rueckhaltesystem
DE4023555A1 (de) * 1990-07-25 1991-07-25 Daimler Benz Ag Armaturentafel fuer kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613095A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE29701337U1 (de) * 1997-01-14 1997-03-20 Petri Ag Anordnung zur Befestigung eines Gasgenerators, insbesondere eines Rohrgasgenerators in einem Gehäuse, insbesondere in einem Diffusor eines Airbagmoduls
US6193270B1 (en) 1997-01-14 2001-02-27 Petri Ag Arrangement for fastening a gas generator
DE19743615A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Lemfoerder Metallwaren Ag Airbagbaueinheit
DE19743615B4 (de) * 1997-10-02 2006-02-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Airbagbaueinheit
WO2002040323A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 ZF Lemförder Metallwaren AG Airbagbaueinheit
EP1207086A3 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 ZF Lemförder Metallwaren AG Airbagbaueinheit
DE102005049154A1 (de) * 2005-10-14 2007-05-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gasgenerator für eine Airbageinrichtung, Bauteilsatz mit einem solchen Gasgenerator und einem Airbaggehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Airbageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2265582A (en) 1993-10-06
JPH05270349A (ja) 1993-10-19
GB9306309D0 (en) 1993-05-19
GB2265582B (en) 1995-08-02
DE4310173C2 (de) 1999-08-12
US5328203A (en) 1994-07-12
KR930019478A (ko) 1993-10-18
JP3178069B2 (ja) 2001-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310173A1 (de) Aufblaseinrichtungsanbringungsstruktur für ein Fahrzeuginsassen-Luftsacksystem, insbesondere für ein Fahrgast-Luftsacksystem
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE69926175T2 (de) Luftsackvorrichtung
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE2225560A1 (de) Kunststoffbuchse fur eine in einem Hebelarm gelagerte Betätigungsstange
DE4212357C2 (de) Gassackaufblasvorrichtung
EP0857626B1 (de) Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0808752B1 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE3417225A1 (de) Kugelgelenk fuer radaufhaengungen
EP0761506B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
EP0803412B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE4108741C2 (de)
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE10328603B4 (de) Airbagabdichtung
DE10150275A1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack eines Kraftfahrzeuges
EP1042147B1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE4242137A1 (de)
EP0779186B1 (de) Fahrzeuglenkrad mit einem integrierten Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0794091B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
EP0822124A1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1022196B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
DE19946923B4 (de) Nabenabdeckung für eine Radlagerung, vorzugsweise für eine Nutzfahrzeug-Radlagerung
EP0810931A1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungseinheit
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee