DE4309202A1 - Schaltung für einen Mikrowellenherd - Google Patents

Schaltung für einen Mikrowellenherd

Info

Publication number
DE4309202A1
DE4309202A1 DE19934309202 DE4309202A DE4309202A1 DE 4309202 A1 DE4309202 A1 DE 4309202A1 DE 19934309202 DE19934309202 DE 19934309202 DE 4309202 A DE4309202 A DE 4309202A DE 4309202 A1 DE4309202 A1 DE 4309202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit according
circuit
supply
magnetron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934309202
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kurt Dr Koethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19934309202 priority Critical patent/DE4309202A1/de
Publication of DE4309202A1 publication Critical patent/DE4309202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3372Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration of the parallel type
    • H02M3/3374Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration of the parallel type with preregulator, e.g. current injected push-pull
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

1. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenherd, der ausschließlich zur Speisung aus Gleich­ stromquellen gedacht ist, die leistungsfähig genug sind, den benötigten Gleichstrom zu liefern, wobei diese Leistungsfähigkeit vorzugsweise mit Hilfe einer Pufferbatterie erreicht wird, die auch aus Gleichstromquellen kleinerer Leistung wie z. B. Solargeneratoren nach­ geladen werden kann.
2. Zweck
Zweck der Erfindung ist es, den Mikrowellenherd aus Gleichspannungsquellen, vorzugs­ weise im Kleinspannungsbereich, betreiben zu können ohne die rigorosen Anschlußbe­ dingungen (Kurvenform, Frequenzkonstanz und Spannungskonstanz) erfüllen zu müssen, die zu stellen sind, wenn kommerziell verfügbare Mikrowellenherde aus Batterien über Wechselrichter mit Niederspannungsausgang versorgt werden sollen, und ohne die Kosten für den erwähnten zusätzlichen Wechselrichter aufbringen zu müssen und das Gerät wesentlich leichter und effizienter zu machen.
Damit soll das Ziel eines netzunabhängigen, weltweiten Einsatzes erreicht werden, vor allem ein mobiler Betrieb und auch die Einsatzmöglichkeit dort, wo keine stabilen Netze verfügbar sind, wie es in Entwicklungsländern vorwiegend der Fall ist.
3. Stand der Technik
Kommerziell verfügbare Mikrowellenherde aus der Massenproduktion werden heute aus­ schließlich für den Anschluß an stabile Wechselspannungsversorgungsnetze gefertigt. Die für die Mikrowellenröhre (Magnetron) erforderlichen Versorgungsspannungen werden über einen mit Netzfrequenz (50 oder 60 Hz) arbeitenden Hochspannungs-Transformator erzeugt, wobei die pulsierende Anodenspannung von 4,1 kV Scheitelwert über eine Spannungsver­ dopplerschaltung, verbunden mit einem Gleichrichter erreicht wird, und wobei die Heizspan­ nung von etwa 3,5 V üblicherweise ebenfalls auf Hochspannungspotential liegt. Der Einsatz des Netzfrequenz-Transformators erfordert die Einhaltung der oben erwähnten Anforderungen an Kurvenform, Frequenz- und Spannungskonstanz, da dessen Ausgangs­ spannung mit diesen verknüpft ist, und da das Magnetron nur unter stabilen Spannungsbe­ dingungen einwandfrei arbeiten kann.
Es ist natürlich naheliegend, Mikrowellenherde auch auf Schiffen oder Fahrzeugen mit Gleichspannungsnetzen im Kleinspannungsbereich einsetzen zu wollen. In solchen Fällen werden wie in Fig. 1 dargestellt, Wechselrichter 2 (Inverter) eingesetzt, die zunächst aus der Gleichspannung 3 eine der Netzspannung entsprechende Wechselspannung erzeugen, die dann dem kommerziellen Gerät 1 zugeführt wird. Diese Gleichspannung muß aus den oben erwähnten Gründen sinusförmig und frequenzkonstant sein.
Beide Bedingungen können von handelsüblichen Wechselrichtern erfüllt werden, jedoch zu einem Preis, der bei mehr als dem Fünffachen des Herdes selbst liegt. Etwas preiswerter sind Rechteckwechselrichter, doch stimmt bei deren Einsatz wegen des vom magnetischen Fluß abhängigen Übertragungsverhältnisses des Hochspannungs-Transformators des Mikrowellenherdes dann die Anodenspannung für das Magnetron nicht mehr.
Um den zusätzlichen Wechselrichter einzusparen, schlägt das US-Patent 4,667,075 vom 19.5.87 vor, die 3-phasige Spannung des Bordgenerators nicht gleichzurichten, sondern vielmehr direkt einem Drehstromtransformator zuzuführen, der dann unmittelbar die benö­ tigte Hochspannung erzeugt, die nur noch gleichgerichtet werden muß. Das Magnetron soll dabei direkt von der Batterie aus geheizt werden.
Eine andere Offenlegungsschrift, (DE 41 16 871 A1 vom 28.11.91) schlägt vor, zwar einen Rechteckwechselrichter anzuwenden, aber dessen Nachteil dadurch auszugleichen, daß man für diesen den Hochspannungs-Transformator im Mikrowellenherd mit einer zusätzlichen Primärwicklung versieht. Um dabei das Hauptproblem der unterschiedlichen magnetischen Flüsse bei Rechteck- und Sinusstrom-Einspeisung zu lösen, werden ver­ schiedene Schaltungen angegeben. Zweck dieser Erfindung ist es, das Gerät wahlweise mit Gleich- oder Wechselstrom (Allstromgerät) betreiben zu können.
Eine weitere Offenlegungsschrift, international publiziert unter der Nummer WO 90/04909 am 13.10.89, verfolgt ebenfalls den beschriebenen Gedanken der zwei getrennten Primärwicklungen auf dem Hochspannungstransformator, um ein Allstromgerät realisieren zu können. Hauptanliegen dieser OS ist es, die elektronischen Steuerungs- und Sicherheits- Schaltungen unabhängig von der Art der Spannungsquelle zu versorgen, was über einen eigenen Wechselrichter kleiner Leistung geschehen soll, damit an den betreffenden Stromkreisen keine Änderungen erforderlich sind.
4. Kritik am Stand der Technik
Alle beschriebenen Vorschläge zur Lösung der Versorgungsfrage des Mikrowellenherdes bei der Einspeisung aus Gleichspannungsquellen setzen voraus, daß die Hochspannung mit Hilfe von Netzfrequenz-Transformatoren erzeugt wird, die entweder so übernommen wer­ den, wie sie im Gerät vorhanden sind (Vorschaltung eines Sinus-Wechselrichters), oder die den vorhandenen Transformator z. B. durch einen Drehstrom-Transformator für die Lichtma­ schine statt des vorhandenen Einphasen-Transformators ersetzen, oder in besonderer Weise ausgeführt sind, z. B. Transformator mit je einer Primärwicklung für die Einspeisung aus dem Netz und aus einer Gleichspannungsquelle, z. B. der Autobatterie.
Jede dieser Maßnahmen verursacht zusätzliche Kosten und setzt die Effizienz des Gesamt­ systems herab, insbesondere durch den Einsatz zusätzlicher Inverter oder von Netzfre­ quenz-Transformatoren mit zwei Primärwicklungen.
5. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für Gleichstromversorgung geeigneten Mi­ krowellenherd zu schaffen, der mit einem Minimum an zusätzlichen Komponenten aus­ kommt und trotzdem sicher und effizienter arbeitet, als dies mit den bekannten Lösungen möglich ist.
Es soll dabei auf einen besonderen Wechselspannungs-Eingang verzichtet werden, da da­ von ausgegangen werden kann, daß der Einsatz dieses besonderen Herdes ohnehin im Inselbetrieb erfolgt.
6. Kurze Beschreibung der Erfindung
Die oben gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Schaltung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Schaltung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Diese Schaltung hat insbesondere den Vorteil, daß kein Netzfrequenz-Transformator mit Spannungsverdopplerschaltung eingesetzt werden muß.
Nach dem Stand der Technik (Fig. 1) ist es bekannt, aus einer Batterie 3 über einen DC/AC- Wandler 2 eine Wechselspannung zu erzeugen und einen herkömmlichen mit Wechsel­ spannung betriebenem Mikrowellenherd 1 zu versorgen. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik gem. Fig. 2 bekannt, mittels eines Solargenerators 4 mit Photovoltaik-Zellen über einen Laderegler 5 eine Batterie 3 zu laden, die dann einen Mikrowellenherd 1 mit Spannung versorgt. Die Schaltungen, die aus dem Stand der Technik hierzu bekannt sind, sind jedoch so aufwendig und wenig effizient, daß ein Solargenerator von 1 kW und zusätzlicher Auto­ batterie einen Mikrowellenherd, der ca. 1,2 kW Leistung benötigt, nicht versorgen kann.
Dadurch, daß der DC/DC-Wandler bei einer wesentlich höheren Frequenz als der üblichen 50 Hz-Netzfrequenz arbeitet, wird der Transformator wesentlich leichter. Auch ist der Umwandlungswirkungsgrad wesentlich besser, so daß eine Autobatterie ausreicht, einen Mikrowellenherd mit der nötigen Leistung zu versorgen, damit z. B. für eine vierköpfige Fami­ lie eine Mahlzeit mit dem Mikrowellenherd zubereitet werden kann. Da vor allem in den ariden Zonen oftmals kein Holz mehr zur Verfügung steht, ist es mit der Erfindung möglich, mit wenig Aufwand und der reichlich vorhandenen Sonnenenergie die nötige Energie zum Betreiben eines Mikrowellenherdes und damit zum Kochen bereitzustellen.
Mittels der Erfindung wird auf Grund der nur außen am Gerät anliegenden Kleinspannung ein Schutz gegen direktes Berühren spannungsführender Teile überflüssig.
Mittels der erfindungsgemäßen Schaltung ist es weiterhin möglich, daß am Ausgang des DC/DC-Wandlers eine Spannung anliegt, deren Scheitelwert in der Höhe der benötigen An­ odenspannung des Magnetrons liegt, und die auch die Heizung des Magnetrons auf Hoch­ spannungs-Potentials versorgt.
Die Schaltung nach Anspruch 2 ist besonders vorteilhaft, da bei einer Frequenz oberhalb von 14 kHz Nebengeräusche der Schaltung vermieden werden.
Gemäß Anspruch 6 kann es von Vorteil sein, die handelsüblichen Hilfsaggregate, wie Be­ leuchtung, Ventilatoren etc., die im üblichen Mikrowellenherd enthalten sind, beizubehalten und sie über einen DC/AC-Wandler zu versorgen, z. B. im Falle eines Umbaus.
Gemäß den Ansprüchen 8 und 9 ist es jedoch bzgl. der Schaltung selbst effizienter, diese Hilfsaggregate entweder mit der Spannung des Solargenerators oder der Batterie zu betrei­ ben, oder, falls billigere Hilfsaggregate für z. B. 110 V Gleichstrom vorhanden sind, einen zusätzlichen DC/DC-Wandler vorzusehen, der aus der vorhandenen Gleichstromquelle gespeist wird.
7. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung für das elektrische System des Mikrowellenherdes beschrieben.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild des Gleichstromherdes 6 mit DC/DC-Wandler 8 und mit Ver­ sorgung der Regel-, Steuer- und Sicherheitsschaltungen über einen speziellen Inverter 12. Die Komponenten 13 bis 16 sind in etwa Standard im kommerziellen Mikrowellenherd und werden dementsprechend von dem Inverter 12 mit einer dem Netz entsprechenden Span­ nung versorgt. Die Unterspannungsüberwachung 10 unterbricht die Stromzufuhr zu dem Inverter 12, wenn die Batterie 3 nicht mehr zur Stromlieferung herangezogen werden kann und nachgeladen werden muß. Ist diese Nachladung in ausreichendem Maße erfolgt, so wird die Versorgungsspannung für den Inverter 12 freigegeben. Als Unterspannungsüber­ wachung kann beispielsweise eine in der Literatur [1], Seite 271, angegebene Schaltung dienen. Der Inverter 12 bringt nach dem Schließen des Schalters 11 den Ventilator 16 zum Anlaufen und liefert den Sicherheitsgliedern 13 die Versorgungsspannung, die freigegeben wird, wenn der Ventilator 16 läuft. Die Sicherheitsglieder geben die Versorgungsspannung weiter an die Steuerglieder 14 und an den Regler 9, der den DC/DC-Wandler 8 zum Anlaufen bringt, sobald die Steuerglieder 14, mit denen u. a. Kochdauer und Taktzeiten ein­ gestellt werden, ein entsprechendes Signal abgeben. Von den Steuergliedern 14 aus werden auch die Lampen und Anzeigen 15 betätigt. Über die Meldeleitung 17 wird der Istwert der Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers 8 erfaßt, der den Regler 9 zum Nachregeln veranlaßt, wenn Abweichungen vom Sollwert auftreten. Der DC/DC-Wandler 8 wird dadurch stillgesetzt, daß dem Regler 9 die Versorgungsspannung entzogen wird, was durch die Unterspannungsüberwachung 10, den Ausschalter 11, die Sicherheitsglieder 13 oder die Steuerglieder 14 geschehen kann.
Bei einer zweiten, bevorzugten Variante, die in Fig. 4 dargestellt ist, werden die Komponen­ ten 13 bis 16 als Gleichspannungsgeräte ausgeführt, die mit der von der Batterie 3 geliefer­ ten, stabilisierten Spannung arbeiten können. Dies ist mit Hilfe der kommerziell verfügbaren Bauteile unschwer möglich. Auch sehr sparsame Lüfter 16 mit elektronisch kommutierten, also bürstenlosen, Gleichstrom-Motoren sind im Handel erhältlich. Das für die erste Variante beschriebene Grundprinzip des Gerätes wird bei der zweiten Variante beibehalten. Der Unterschied liegt lediglich darin, daß der Inverter 12 entfällt, und daß die Unterspan­ nungsüberwachung mit einem zusätzlichen Vorregler 18 zur Erzeugung einer stabilen DC- Versorgungsspannung ausgestattet wird, die auch an die übrigen Komponenten weiterge­ geben kann. Der Vorregler kann auch als DC/DC-Wandler ausgeführt sein, wenn die Ver­ sorgungs-Gleichspannung höher liegt als die Batteriespannung. Die Kontroll- und Steuer­ logikschaltungen werden vorzugsweise in hochintegrierter Halbleitertechnik und in CMOS- Logik ausgeführt, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Fig. 5 zeigt das Grundprinzip des DC/DC-Wandlers zur Hochspannungserzeugung.
Literatur
[1] Köthe, H.K.: Stromversorgung mit Solarzellen. 3. Auflage. München, Franzis-Verlag, 1993.

Claims (10)

1. Schaltung für einen Mikrowellenherd, wobei für die Versorgung derselben eine Gleichspannungsversorgung vorgesehen ist sowie eine Gleichspannungs-Batterie und Hilfsaggregate, wie Sicherungseinrichtungen, Lampen, Anzeigeeinrichtungen, Zeitgeber und Spannungsregler für das Magnetron sowie das Magnetron selbst, dadurch gekennzeichnet, daß ein DC/DC-Wandler (8) zur Versorgung der Hochspannung für das Magnetron (7) vorgesehen ist, der im wesentlichen aus einer Transistorschaltung mit Regeleinrichtung und einem Hochfrequenztransformator mit nachgeschaltetem Diodengleichrichter besteht und bei einer Frequenz von über 1 kHz arbeitet.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den DC/DC-Wandler (8) eine Schaltfrequenz von oberhalb 10, vorzugsweise oberhalb 14 kHz vorgesehen ist, bei einer erzeugten Hochspannung von etwa 4 kV.
3. Schaltung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansprechen der Sicherungseinrichtung (13) oder Steuerglieder des Koch­ programms (14) über Regler (9) die Stromversorgung des Magnetrons (7) unter­ brechbar ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung mittels Regler (9) durch Unterbrechung seiner Stromversor­ gung erfolgt.
5. Schaltung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Unterspannungsüberwachung (10) der Kochvorgang unterbrechbar und wieder freigebbar ist.
6. Schaltung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein DC/AC-Wandler (12) zur Versorgung handelsüblicher 110 oder 120 V wech­ selspannunggespeister Hilfsaggregate (13 bis 16) vorgesehen ist, der aus der Batte­ rie (3) über den Unterspannungsschutz (10) mit Spannung versorgt wird.
7. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsaggregate (13 bis 16) als mit Gleichspannung betreibbare Geräte ausge­ bildet sind.
8. Schaltung nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungsversorgung der Hilfsaggregate ein Vorregler (18) vorgesehen ist, der gegebenenfalls zur Versorgung für eine höhere Gleichspannung als der verwen­ deten Batteriespannung (3) als DC/DC-Wandler ausgebildet ist.
9. Schaltung nach den Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Schaltung, insbesondere die der Unterspannungsüberwa­ chung (10), Regler (9), Sicherheitseinrichtungen (13) und der Steuerglieder (14), in integrierter und/oder CMOS-Technik ausgebildet sind.
10. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Solargenerator zur Versorgung der Batterie (3) und zur zusätzlichen Versor­ gung der Schaltung vorgesehen ist.
DE19934309202 1993-03-22 1993-03-22 Schaltung für einen Mikrowellenherd Ceased DE4309202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309202 DE4309202A1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Schaltung für einen Mikrowellenherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309202 DE4309202A1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Schaltung für einen Mikrowellenherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309202A1 true DE4309202A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309202 Ceased DE4309202A1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Schaltung für einen Mikrowellenherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138934A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-11 Samsung Electronics Co Ltd Mikrowellenofen und Steuerverfahren für denselben
RU225241U1 (ru) * 2023-12-19 2024-04-16 Владимир Григорьевич Костиков Мехатронное устройство включения высоковольтного электровакуумного СВЧ-прибора радиопередатчика РЛС

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915540A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Vogt Electronic Ag Schaltnetzteil zum betreiben eines magnetrons
DE4116871A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Sawafuji Electric Co Ltd Ac/dc-mikrowellenofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915540A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Vogt Electronic Ag Schaltnetzteil zum betreiben eines magnetrons
DE4116871A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Sawafuji Electric Co Ltd Ac/dc-mikrowellenofen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Köthe: Stromversorgung mit Solarzellen: Methoden und Anlagen für die Energieaufbereitung, 3. Aufl., 1993, Kap. 8.2 *
DE-B.: Tietze-Schenk: Halbleiter-Schaltungstech- nik, 8. Aufl., 1986, Springer-Verlag, S. 538-539 u. S. 550-554 *
JP 4-351879 A nebst Abstract der Datenbank DERWENT (WPAT) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138934A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-11 Samsung Electronics Co Ltd Mikrowellenofen und Steuerverfahren für denselben
DE10138934B4 (de) * 2000-12-06 2006-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Steuerverfahren für einen Mikrowellenofen
RU225241U1 (ru) * 2023-12-19 2024-04-16 Владимир Григорьевич Костиков Мехатронное устройство включения высоковольтного электровакуумного СВЧ-прибора радиопередатчика РЛС

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826172T2 (de) Stromversorgungsgerät
DE112014002478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie aus dem Stromnetz
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP1606872B1 (de) Gasentladungsprozess-spannungsversorgungseinheit
DE60112161T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2363947A1 (de) Wechselrichter mit mehrfach versorgtem Bordnetz
DE10259585A1 (de) Elektronisches Vorschaltsystem mit Notlbeleuchtungseigenschaften
DE10156694A1 (de) Schaltungsanordnung
DE112015002279T5 (de) Energie-umsetzungsvorrichtung
WO2011110433A2 (de) Vorrichtung zur wandlung elektrischer energie und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102011118545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromsteuerwerts zum Verfolgen eines maximalen Leistungspunkts in einem Solarenergieerzeugungssystem
WO2016012061A1 (de) Elektrolysesystem
EP3647108A1 (de) Ladeanordnung für kraftfahrzeuge mit mehreren energiequellen
EP2559587B1 (de) Umrichter zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Umrichters
DE102020135085A1 (de) Bidirektionaler isolierter gleichspannungswandler mit grosser kapazität und steuerverfahren desselben
EP1870996A1 (de) Schaltung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Versorgungsnetz
EP0738455B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE102005006665B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE4309202A1 (de) Schaltung für einen Mikrowellenherd
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
EP1263267B1 (de) Verfahren zum Start einer Entladungslampe
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102014200379A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016125854A1 (de) Bidirektionaler Leistungswandler zur Umwandlung von elektrischer Leistung zwischen Wechselstrom und Gleichstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection