DE102014200379A1 - Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014200379A1
DE102014200379A1 DE102014200379.2A DE102014200379A DE102014200379A1 DE 102014200379 A1 DE102014200379 A1 DE 102014200379A1 DE 102014200379 A DE102014200379 A DE 102014200379A DE 102014200379 A1 DE102014200379 A1 DE 102014200379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
voltage
coupled
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200379.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Woelfl
Thomas Müller
Manuel Raimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200379.2A priority Critical patent/DE102014200379A1/de
Publication of DE102014200379A1 publication Critical patent/DE102014200379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/20AC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: – einen Transformator mit einer ersten Wicklung, einer zweiten Wicklung und einer dritten Wicklung, die magnetisch miteinander gekoppelt sind; – wobei die erste Wicklung mit einer externen Stromversorgung gekoppelt ist; – die zweite Wicklung mit einer Traktionsbatterie gekoppelt ist, die dazu ausgebildet ist, einen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges zu speisen; und – die dritte Wicklung mit einem Niederspannungs-Bordnetz gekoppelt ist, das dazu ausgebildet ist, zumindest ein Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges zu speisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • Bei vollständig elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen (BEV) des Standes der Technik und so genannten Plug-In-Hybrid-Kraftfahrzeugen (PHEV) des Standes der Technik werden zum Laden der Hochspannungsbatterie sowohl ein Hochspannungsladegerät als auch ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler vorgesehen. Das Ladegerät dient dazu, die Hochspannungsbatterie, die eine Spannung von beispielsweise 400 V aufweist, mittels des Wechselstromnetzes zu laden, das eine Spannung von beispielsweise 110 V oder 220 V, aufweist. Der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler versorgt das Niederspannungs-Bordnetz für die Nebenaggregate, das eine Spannung von 12 V oder 24 V aufweist, indem er Leistung aus dem Hochspannungsnetz, das von der Hochspannungsbatterie gespeist wird, in das Niederspannungs-Bordnetz für die Nebenaggregate mit der Spannung von 12 V oder 24 V leitet. Dabei muss das Spannungsniveau von 400 V auf 12 V oder 24 V gewandelt werden.
  • Die Hochspannungsbatterie wird im Stand der Technik geladen, indem zuerst eine aktive Gleichrichtung der Wechselspannung über eine so genannte Formfaktorkorrektur für eine sinusförmige Stromaufnahme aus dem Versorgungsnetz erfolgt. Die elektrische Energie wird dann in einem Zwischenkreis gespeichert. Anschließend erfolgt eine Wechselrichtung durch eine so genannte LLC-Stufe, die mittels eines resonanten Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler durchgeführt werden kann. Dadurch ergibt sich eine rechteckförmige förmige Spannung und ein sinusförmiger Strom mit einer Frequenz von etwa 100 kHz. Anschließend wird diese Spannung mittels eines Transformators galvanisch getrennt und auf das gewünschte Spannungsniveau, in der Regel 400 V, umgesetzt. Anschließend wird die umgesetzte Spannung gleichgerichtet und gefiltert, bevor sie in die Hochspannungsbatterie gespeist wird.
  • Das Niederspannungs-Bordnetz der Nebenaggregate mit einer Spannung von 12 V wird gespeist, indem die von der Hochspannungsbatterie entnommene Spannung gefiltert und anschließend mittels einer Vollbrücke wechselgerichtet wird. Anschließend erfolgen eine galvanische Trennung und ein Umsetzen der Hochspannung auf das gewünschte Potenzial von 12 V oder 24 V mittels eines Transformators. Danach wird die umgesetzte Spannung gleichgerichtet. Die umgesetzte Spannung ist mittels eines Trennschalters, der aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, vom Niederspannungs-Bordnetz getrennt. Ferner erfolgt eine Filterung der umgesetzten Spannung, bevor diese in das Niederspannungs-Bordnetz eingespeist wird.
  • Ladevorrichtungen des Standes der Technik weisen den Nachteil auf, dass eine Vielzahl elektronischer Komponenten verwendet werden muss.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Ladevorrichtung zu schaffen, die zum Laden der Hochspannungsbatterie und zum Versorgen des Niederspannungs-Bordnetzes weniger elektronische Komponenten benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Ladevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug gelöst, die einen Transformator mit einer ersten Wicklung, einer zweiten Wicklung und einer dritten Wicklung aufweist, die magnetisch miteinander gekoppelt sind. Die erste Wicklung kann mit einer externen Stromversorgung gekoppelt sein, beispielsweise mit dem öffentlichen Stromnetz, das je nach Region eine Spannung von etwa 85 V bis etwa 264 V, vorzugsweise etwa 110 V oder etwa 230 V aufweist. Die zweite Wicklung kann mit einer Traktionsbatterie gekoppelt sein, die dazu ausgebildet ist, einen Antriebsmotor zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges zu speisen. Die Traktionsbatterie kann eine Hochspannungsbatterie sein, die beispielsweise eine Spannung von etwa 400 V aufweist. Die Traktionsbatterie kann ein Hochspannungs-Bordnetz speisen. Die dritte Wicklung kann mit einem Niederspannungs-Bordnetz gekoppelt sein, das dazu ausgebildet ist, zumindest ein Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges zu speisen. Das Niederspannungs-Bordnetz kann ein Niederspannungsnetz sein, das beispielsweise eine Spannung von 12 V, 24 V oder 48 V aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung weist den Vorteil auf, dass der Transformator sowohl zum Laden der Traktionsbatterie als auch zum Speisen des Niederspannungs-Bordnetzes verwendet werden kann. Folglich kann das Niederspannungs-Bordnetz mit einem hohen Wirkungsgrad von der externen Stromversorgung versorgt werden, während die Traktionsbatterie geladen wird. Zudem kann die Traktionsbatterie über den gleichen Transformator das Niederspannungs-Bordnetz versorgen, falls die externe Stromversorgung abgekoppelt ist. Folglich ist lediglich ein Transformator mit drei Wicklungen erforderlich und nicht zwei Transformatoren mit je zwei Wicklungen wie im Stand der Technik. Dadurch kann die Anzahl der elektronischen Bauteile reduziert werden. Der Wirkungsgrad der Ladevorrichtung erhöht sich, weil ein Teillastbetrieb vermieden wird und beim Laden weniger Bauteile in einer Wirkungskette geschaltet sind. Die Ladevorrichtung umfasst ferner eine Frequenzumrichtereinrichtung, die mit der externen Stromversorgung und mit der ersten Wicklung des Transformators gekoppelt ist. Die externe Stromversorgung weist je nach Region eine Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz auf. Ein Transformator, der mit dieser Frequenz betrieben wird, weist lediglich einen niedrigen Wirkungsgrad auf. Die Frequenzumrichtereinrichtung speist den Transformator mit einer Frequenz von etwa 100 kHz, wodurch der Wirkungsgrad des Transformators erhöht wird und einen Transformator mit einem akzeptablen Bauraum und einer akzeptablen Masse verwendet werden kann.
  • Die Frequenzumrichtereinrichtung kann eine erste Gleichrichteinrichtung und eine Wechselrichteinrichtung aufweisen. Die erste Gleichrichteinrichtung kann eine Leistungs-Faktor-Korrektureinrichtung aufweisen. Die Wechselrichteinrichtung kann beispielsweise ein resonanter Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler sein. Dem Fachmann sind derartige Bauteile bekannt.
  • Die Ladevorrichtung umfasst ferner eine Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Gleichspannung wechselzurichten und eine Wechselspannung gleichzurichten. Die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung ist mit der zweiten Wicklung des Transformators und mit der Traktionsbatterie gekoppelt. Die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung kann eine Vollbrücke mit einer Phasenschieberansteuerung aufweisen. Die Ladevorrichtung kann eine zweite Gleichrichteinrichtung, die mit der dritten Wicklung gekoppelt ist, und einen Trennschalter aufweisen, der mit der zweiten Gleichrichteinrichtung und dem Niederspannungs-Bordnetz gekoppelt ist. Über die zweite Gleichrichteinrichtung und über den Trennschalter kann das Niederspannungs-Bordnetz versorgt werden, wenn keine externe Stromversorgung an die Ladevorrichtung angelegt wird.
  • Die Ladevorrichtung kann ferner eine Abwärtswandlereinrichtung aufweisen, die über die zweite Gleicheinrichtung mit der dritten Wicklung des Transformators gekoppelt ist und die mit dem Niederspannungs-Bordnetz gekoppelt ist. Das Niederspannungs-Bordnetz kann über die zweite Gleichrichteinrichtung und die Abwärtswandlereinrichtung mit Strom versorgt werden, wenn die Ladevorrichtung an die externe Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Die Ladevorrichtung kann ferner eine Steuerungseinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die zuvor genannten Komponenten anzusteuern. In einem ersten Betriebsmodus kann die Steuerungseinrichtung die Frequenzumrichtereinrichtung so schalten, dass Strom von der externen Stromversorgung an die erste Wicklung des Transformators angelegt wird und die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung so ansteuern, dass Strom von der zweiten Wicklung des Transformator gleichgerichtet und der Traktionsbatterie zugeführt wird. In diesem Betriebsmodus wird die Traktionsbatterie mittels der externen Stromversorgung aufgeladen.
  • In einem zweiten Betriebsmodus kann die Steuerungseinrichtung die Frequenzumrichtereinrichtung so schalten, dass Strom von der externen Stromversorgung an die erste Wicklung des Transformators angelegt wird, die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung so ansteuern, dass Strom von der zweiten Wicklung des Transformators gleichgerichtet wird und der Traktionsbatterie zugeführt wird, und die Abwärtswandlereinrichtung so ansteuern, dass Strom von der dritten Wicklung des Transformators dem Niederspannungs-Bordnetz zugeführt wird.
  • Alternativ hierzu oder zusätzlich kann die Steuerungseinrichtung in einem dritten Betriebsmodus die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung so ansteuern, dass Strom von der Traktionsbatterie der zweiten Wicklung des Transformators zugeführt wird, und den Trennschalter so ansteuern, dass Strom von der dritten Wicklung des Transformators dem Niederspannungs-Bordnetz zugeführt wird.
  • Im ersten Betriebsmodus der Steuerungseinrichtung wird die Traktionsbatterie mittels der externen Stromversorgung geladen. Im zweiten Betriebsmodus wird die Traktionsbatterie mittels der externen Stromversorgung geladen und das Niederspannungs-Bordnetz wird mittels der externen Stromversorgung versorgt. Im dritten Betriebsmodus wird das Niederspannungs-Bordnetz aus der Traktionsbatterie versorgt. Es versteht sich, dass die Steuerungseinrichtung durch eine zentrale Steuerungseinrichtung oder durch mehrere dezentrale Steuerungseinrichtungen gebildet werden kann. Die Steuerungseinrichtung kann Schalter aufweisen und/oder steuern, die Strompfade öffnen und/oder schließen.
  • Die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung kann eine Vollbrücke mit vier Transistoren, beispielsweise MOSFET, Insulated-Gate Bipolar Transistoren (IGBT) etc., aufweisen. Ein erster Leitungsanschluss eines ersten Transistors kann mit dem höheren Potenzial der Traktionsbatterie gekoppelt sein und ein zweiter Leitungsanschluss des ersten Transistors kann mit dem ersten Anschluss der zweiten Wicklung des Transformators gekoppelt sein. Ein erster Leitungsanschluss eines zweiten Transistors kann mit dem niedrigeren Potenzial der Traktionsbatterie gekoppelt sein und ein zweiter Leitungsanschluss des zweiten Transistors kann mit dem ersten Anschluss der zweiten Wicklung gekoppelt sein. Ein erster Leitungsanschluss eines dritten Transistors kann mit dem höheren Potenzial der Traktionsbatterie gekoppelt sein und ein zweiter Leitungsanschluss des dritten Transistors kann mit dem zweiten Anschluss der zweiten Wicklung gekoppelt sein. Ein dritter Leitungsanschluss eines vierten Transistors kann mit dem niedrigeren Potenzial der Traktionsbatterie gekoppelt sein und ein zweiter Leitungsanschluss des vierten Transistors kann mit dem zweiten Anschluss der zweiten Wicklung gekoppelt sein.
  • Ein Leitungsanschluss eines Transistors kann derjenige Anschluss sein, durch den eine hohe elektrische Leistung fließt, beispielsweise ein Kollektor, ein Emitter, eine Source oder eine Drain.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit der zuvor beschriebenen Ladevorrichtung gelöst.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter erläutert, die nicht einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei gilt:
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung; und
  • 2 zeigt einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 100. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 100 kann in einem Kraftfahrzeug eingebaut sein. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 100 ist an ein Stromversorgungsnetz 104 angeschlossen, beispielsweise ein öffentliches Stromversorgungsnetz, das je nach Region eine Wechselspannung von 110 V oder 220 V und eine Frequenz von 50 Hz bzw. 60 Hz aufweist. Ferner ist die Ladevorrichtung 100 an eine Hochspannungsbatterie 114 angeschlossen, die als Traktionsbatterie fungiert, an der ein Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges angeschlossen sein kann. Ferner ist die Ladevorrichtung 100 an ein Niederspannungs-Bordnetz 122 angeschlossen, das eine Spannung von 12 V, 24 V oder 48 V aufweist, sich also in einem Niederspannungsbereich befindet. An das Niederspannungs-Bordnetz können Nebenaggregate, beispielsweise eine Servolenkung, eine Klimaanlage, ein Unterhaltungssystem, elektrische Fensterheber, Leuchten und Richtungsanzeiger und dergleichen, angeschlossen sein.
  • An die externe Stromversorgung 104 kann eine erste Gleichrichteinrichtung 106 angeschlossen sein, die aus der Wechselspannung des externen Netzes eine Gleichspannung erzeugt. Die erste Gleichrichteinrichtung kann eine Leistungs-Faktor-Korrektur-Einrichtung sein oder eine solche aufweisen.
  • Eine Leistungsfaktorkorrektur ist erforderlich, damit aus der externen Stromversorgung ein näherungsweise sinusförmiger Strom genommen wird, um das öffentliche Netz auf zulässige Art und Weise zu belasten.
  • Die von der ersten Gleichrichteinrichtung 106 erzeugte Gleichspannung wird in eine Wechselrichtereinrichtung 108 eingespeist, um eine Wechselspannung zu erzeugen, die eine höhere Frequenz als die externe Stromversorgung 104 aufweist, um den Wirkungsgrad eines an die Wechselrichtereinrichtung 108 angeschlossen Transformators 110 zu erhöhen. Die Wechselrichtereinrichtung 112 kann ein resonanter Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler sein.
  • Der Transformator 110 umfasst drei Wicklungen, wobei an die erste Wicklung die erste Gleichrichteinrichtung 108, an die zweite Wicklung eine Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 und an die dritte Wicklung eine zweite Gleichrichteinrichtung 116 angeschlossen ist. An die zweite Wicklung des Transformators 110 ist die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 angeschlossen, die dazu ausgebildet ist eine Gleichspannung wechselzurichten und eine Wechselspannung gleichzurichten. An die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 ist die Hochspannungsbatterie 114 angeschlossen. Die Hochspannungsbatterie kann ein Hochspannungs-Bordnetz speisen.
  • Die an die dritte Wicklung des Transformators 110 angeschlossene zweite Gleichrichteinrichtung 116 ist an einen Trennschalter 118 und an einen Abwärtswandler 120 angeschlossen. Das Niederspannungs-Bordnetz 122 mit der niedrigen Spannung ist sowohl an den Trennschalter 118 als auch an den Abwärtswandler 120 angeschlossen.
  • Eine Steuerungseinrichtung 124 steuert die Arbeitsweise der Wechselrichteinrichtung 108, der Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112, des Trennschalters 118 und des Abwärtswandlers 120. Die Steuerungseinrichtung arbeitet im Wesentlichen in drei Betriebsmodi. In einem ersten Betriebsmodus wird die Hochspannungsbatterie 114 durch Strom aus der externen Stromversorgung 104 geladen. Im zweiten Betriebsmodus lädt die externe Stromversorgung 104 die Hochspannungsbatterie 114 und versorgt das Niederspannungs-Bordnetz 122 mit Strom. Es versteht sich, dass der erste und der zweite Betriebsmodus relevant sind, wenn das Kraftfahrzeug mit einer Ladestation verbunden ist. Im dritten Betriebsmodus speist die Hochspannungsbatterie 114 das Niederspannungs-Bordnetz 122.
  • Im ersten Betriebsmodus steuert die Steuerungseinrichtung 124 die Wechselrichteinrichtung 108 und die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 derart, dass ein Strom von der externen Stromversorgung 104 zu der Hochspannungsbatterie 114 fließt, um diese aufzuladen.
  • Im zweiten Betriebsmodus steuert die Steuerungseinrichtung 124 die Wechselrichteinrichtung 108 und die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 auch so an, dass ein Strom von der externen Spannungsversorgung 104 zu der Hochspannungsbatterie 114 fließt. Ferner wird der Abwärtswandler 120 so angesteuert, dass ein Strom vom Transformator 110 durch die zweite Gleichrichteinrichtung 116 zum Niederspannungs-Bordnetz 122 fließt. Der Transformator wird sowohl zum Laden der Hochspannungsbatterie 114 als auch zum Versorgen des Niederspannungs-Bordnetzes 122 verwendet, wodurch sich der Wirkungsgrad erhöht.
  • Im dritten Betriebsmodus steuert die Steuerungseinrichtung 124 die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 und den Trennschalter 118 derart an, dass ein Strom von der Hochspannungsbatterie 114 zum Niederspannungs-Bordnetz 122 fließt. Es versteht sich, dass der dritte Betriebsmodus dann relevant ist, wenn das Kraftfahrzeug nicht mit einer Ladestation gekoppelt ist, beispielsweise wenn es fährt.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass Komponenten mehrfach verwendet werden können. Beispielsweise kann der Transformator 110 in allen Betriebsmodi verwendet werden. Ferner kann die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 in allen Betriebsmodi verwendet werden.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die einen detaillierteren Prinzipschaltplan der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 100 zeigt. An das öffentliche Netz 104 ist die erste Gleichrichteinrichtung 106 angeschlossen, die einen Wechselstrom aus dem öffentlichen Netz gleichrichtet. Die erste Gleichricht-Einrichtung 106 kann auch als Leistungsfaktor-Korrektureinrichtung arbeiten und/oder eine solche aufweisen. Die erste Gleichricht-Einrichtung 106 umfasst eine Dioden-Vollbrücke 201, in die die Wechselspannung eingespeist wird. Von der Dioden-Vollbrücke 201 wird eine gleichgerichtete Halbwellenspannung ausgegeben, die in einen ersten Anschluss einer Spule 202 eingespeist wird. Zwischen einen zweiten Anschluss der Spule 202 und dem anderen Potential der gleichgerichteten Halbwellenspannung ist ein Transistor 205 geschaltet. An den zweiten Anschluss der Spule 202 ist ein erster Anschluss einer Diode 204 geschaltet.
  • Über die Ausgänge der Gleichricht-Einrichtung 106 ist ein erster Kondensator 206 geschaltet. Ferner ist eine Leistungsfaktor-Steuerungseinrichtung 203 vorgesehen, die an den ersten Anschluss der Spule 202 und einen zweiten Anschluss der Diode 204 angeschlossen ist. Ferner ist die Leistungsfaktor-Steuerungseinrichtung 203 an den Steueranschluss (Gate) des Transistors 205 angeschlossen. Die Leistungsfaktor-Steuerungseinrichtung 203 stellt sicher, dass Strom mit einem zulässigen Phasenwinkel aus dem öffentlichen Netz 104 entnommen wird.
  • Die erste Wechseleinrichtung 108 umfasst eine Brückenschaltung aus vier Leistungstransistoren 208, 210, 212, 214, denen je eine Freilaufdiode 209, 211, 213, 215 parallel geschaltet ist. Die Leistungstransistoren sind n-MOS-Transistoren. Es können auch andere Transistoren verwendet werden beispielsweise IGBT (Insulated Gate-Bipolar Transistor). An den Brückenabgriff, d. h. zwischen den Leistungstransistoren 208, 210, 212, 214, ist ein Netzwerk aus einem Kondensator und zwei Spulen angeschlossen. Ein zweiter Kondensator 216 und eine zweite Spule 218 sind in Serie geschaltet. Über den Ausgang der Wechselrichtereinrichtung ist eine dritte Spule 220 geschaltet. Das Netzwerk aus dem zweiten Kondensator 216, der zweiten Spule 218 und der dritten Spule 220 bewirkt eine Glättung der Wechselspannung.
  • Die von der Wechselrichtereinrichtung 108 erzeugte Wechselspannung wird in die erste Wicklung 224 des Transformators 110 eingespeist, der einen Kern 222 aufweist, mit dem die erste Wicklung 224, die zweite Wicklung 226 und die dritte Wicklung 228 magnetisch gekoppelt sind.
  • An die zweite Wicklung 228 ist die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 angeschlossen, die eine Brückenschaltung aus vier Leistungstransistoren 230, 232, 234, 236 aufweist, wobei jedem der Transistoren 230, 232, 234, 236 eine Freilaufdiode 231, 233, 235, 237 parallel geschaltet ist. Die zweite Wicklung 228 des Transformators 110 ist zwischen den Transistoren 230, 232, 234, 236 und somit an den Brückenabgriff angeschlossen. Die Transistoren 230, 232, 234, 236 können n-MOS-Transistoren sein. Es ist aber möglich, einen beliebigen anderen Leistungstransistor zu verwenden.
  • Die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 umfasst ferner einen dritten Kondensator 238, der parallel zu den Transistoren 230, 232, 234, 236 angeschlossen ist und zur Spannungsglättung dient. Die geglättete Ausgangsspannung wird über eine vierte Spule 240 an den Ausgang der Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 geführt, an den die Hochspannungsbatterie 114 angeschlossen ist, die je nach Betriebsart eine Stromsenke bzw. Stromquelle 242 und einen Innenwiderstand 244 aufweist.
  • Die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung 112 kann eine DC-DC-Vollbrücke (Gleichstrom-Gleichstrom-Vollbrücke) sein.
  • An die dritte Wicklung 226 des Transformators 110 ist die zweite Gleichrichteinrichtung 116 angeschlossen, die eine fünfte Spule 246, die an den ersten Eingang der zweiten Wechselrichteinrichtung 116 und an Masse angeschlossen ist, und eine sechste Spule 248 aufweist, die an den zweiten Eingang der zweiten Gleichrichteinrichtung 116 und an Masse angeschlossen ist. Ein Transistor 250 ist zwischen einen ersten Eingang und einen ersten Ausgang der zweiten Gleichrichteinrichtung 116 angeschlossen und ein Transistor 252 ist zwischen den zweiten Eingang und den ersten Ausgang der Gleichrichteinrichtung 116 angeschlossen. Der zweite Ausgang der zweiten Gleichrichteinrichtung 116 ist an Masse angeschlossen. Über die Ausgänge der zweiten Gleichrichteinrichtung 116 ist ein vierter Kondensator 254 geschaltet. Die Gleichrichteinrichtung 106 ist als sogenannter Strom-Verdoppler-Gleichrichter aufgebaut. Es können auch andere Arten von Gleichrichter verwendet werden, beispielsweise ein Gleichrichter mit einem Mittenabgriff (Center-Tapped-Gleichrichter), der zwei Dioden und eine Transformator-Wicklung mit Mittenabgriff aufweisen.
  • Zwischen dem ersten Ausgang der zweiten Gleichrichteinrichtung 116 und dem Niederspannungs-Bordnetz 122 ist ein Trennschalter 118 angeordnet.
  • Parallel zum Trennschalter 118 ist ein Abwärtswandler angeschlossen, der eine Serienschaltung aus einem Transistor 256 mit einer parallelgeschalteten Freilaufdiode 257 und einer siebten Spule 258 aufweist. Ein Anschluss einer Diode 260 ist an Masse angeschlossen und ein anderer Anschluss der Diode 260 ist an den Transistor 256 und an die Spule 258 angeschlossen. An den Ausgang des Abwärtswandlers 120 ist ein fünfter Kondensator 262 angeschlossen. An den Ausgang der Ladevorrichtung 100 zum Niederspannungs-Bordnetz ist ferner eine siebte Spule 264 angeschlossen, um den in das Niederspannungs-Bordnetz 122 eingespeisten Strom zu glätten.
  • Das Niederspannungs-Bordnetz 122 wird durch einen Stromverbraucher 266, der beispielsweise ein Nebenaggregat sein kann, und einen Innenwiderstand 268 dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, dass Komponenten mehrfach verwendet werden können und folglich zum Laden einer Traktionsbatterie und zum Speisen eines Niederspannungs-Bordnetzes für Nebenaggregate weniger Bauteile erforderlich sind, was die Herstellkosten sowie den Raumbedarf reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht. Ferner weist die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 100 einen höheren Wirkungsgrad als Ladevorrichtungen des Standes der Technik auf, weil ein Teillastbetrieb vermieden wird und weniger Bauteile in einer Wirkungskette geschaltet sind.

Claims (9)

  1. Ladevorrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: – einen Transformator (110) mit einer ersten Wicklung (224), einer zweiten Wicklung (228) und einer dritten Wicklung (226), die magnetisch miteinander gekoppelt sind; – wobei die erste Wicklung (224) mit einer externen Stromversorgung (104) gekoppelt ist; – die zweite Wicklung (228) mit einer Traktionsbatterie (114) gekoppelt ist, die dazu ausgebildet ist, einen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges zu speisen; und – die dritte Wicklung (226) mit einem Niederspannungs-Bordnetz (122) gekoppelt ist, das dazu ausgebildet ist, zumindest ein Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges zu speisen.
  2. Ladevorrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Frequenzumrichtereinrichtung (106, 108), die mit der externen Stromversorgung (104) und mit der ersten Wicklung (224) des Transformators (100) gekoppelt ist.
  3. Ladevorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzumrichtereinrichtung eine erste Gleichrichteinrichtung (106) und eine Wechselrichteinrichtung (108) aufweist.
  4. Ladevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung (112), die dazu ausgebildet ist, eine Gleichspannung wechselzurichten und eine Wechselspannung gleichzurichten, und die mit der zweiten Wicklung (228) des Transformators (110) und mit der Traktionsbatterie (114) gekoppelt ist.
  5. Ladevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zweite Gleichrichteinrichtung (116), die mit der dritten Wicklung (226) gekoppelt ist und einem Trennschalter (118), der mit der zweiten Gleichrichteinrichtung (116) und dem Niederspannungs-Bordnetz (122) gekoppelt ist.
  6. Ladevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Abwärtswandlereinrichtung (120), die über die zweite Gleichrichteinrichtung (116) mit der dritten Wicklung (226) des Transformators (110) gekoppelt ist und die mit dem Niederspannungs-Bordnetz (122) gekoppelt ist.
  7. Ladevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (124), die dazu ausgebildet ist, – in einem ersten Betriebsmodus die Frequenzumrichtereinrichtung (106, 108) so zu schalten, dass Strom von der externen Stromversorgung (104) an die erste Wicklung (224) des Transformators (110) angelegt wird und die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung (112) so anzusteuern, dass Strom von der zweiten Wicklung (228) des Transformators (110) gleichgerichtet und der Traktionsbatterie (114) zugeführt wird; – in einem zweiten Betriebsmodus die Frequenzumrichtereinrichtung (106, 108) so zu schalten, dass Strom von der externen Stromversorgung (104) an die erste Wicklung des Transformators (110) angelegt wird, die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung (112) so anzusteuern, dass Strom von der zweiten Wicklung (228) des Transformators (110) gleichgerichtet und der Traktionsbatterie (114) zugeführt wird, und die Abwärtswandlereinrichtung (118) so anzusteuern, dass Strom von der dritten Wicklung (226) des Transformators (110) dem Niederspannungs-Bordnetz (122) zugeführt wird; und/oder – in einem dritten Betriebsmodus die Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung (112) so anzusteuern, dass Strom von der Traktionsbatterie (112) der zweiten Wicklung des Transformators (110) zugeführt wird, und den Trennschalter (118) so anzusteuern, dass Strom von der dritten Wicklung (226) des Transformators (110) dem Niederspannungs-Bordnetz (122) zugeführt wird.
  8. Ladevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Gleichricht-Wechselricht-Einrichtung (112) eine Vollbrücke aufweist, wobei ein erster Leitungsanschluss eines ersten Transistors (230) mit dem höheren Potential der Traktionsbatterie (114) gekoppelt ist und ein zweiter Leitungsanschluss des ersten Transistors (230) mit dem ersten Anschluss der zweiten Wicklung (228) des Transformators (110) gekoppelt ist, ein erster Leitungsanschluss eines zweiten Transistors (232) mit dem niedrigeren Potential der Traktionsbatterie (114) gekoppelt ist und ein zweiter Leitungsanschluss des zweiten Transistors (232) mit dem ersten Anschluss der zweiten Wicklung (228) gekoppelt ist, ein erster Leitungsanschluss eines dritten Transistors (234) mit dem höheren Potential der Traktionsbatterie (114) gekoppelt ist und ein zweiter Leitungsanschluss des dritten Transistors (234) mit dem zweiten Anschluss der zweiten Wicklung (228) gekoppelt ist und ein erster Leitungsanschluss eines vierten Transistors (236) mit dem niedrigeren Potential der Traktionsbatterie (114) gekoppelt ist und ein zweiter Leitungsanschluss des vierten Transistors (236) mit dem zweiten Anschluss der zweiten Wicklung (228) gekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit der Ladevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102014200379.2A 2014-01-13 2014-01-13 Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug Withdrawn DE102014200379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200379.2A DE102014200379A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200379.2A DE102014200379A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200379A1 true DE102014200379A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53484887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200379.2A Withdrawn DE102014200379A1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201258A1 (de) 2015-01-26 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungseinrichtung für zwei gegeneinander verlagerbare Bauteile
CN111660811A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 速度创新公司 配备有蓄电体的轨道车辆
DE102020111266A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trennvorrichtung und Energieversorgungsnetz für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633577A (en) * 1994-06-06 1997-05-27 Nippondenso Co., Ltd. Battery charging system for electric vehicles
US20080316774A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Power supply unit
WO2010150139A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Brusa Elektronik Ag Circuit arrangement for power distribution in a motor vehicle
DE102010006125A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Volkswagen AG, 38440 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP2434604A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Stromversorgungsvorrichtung
DE102011079359A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit Hilfsnetzteil
DE102011081720A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Wandlerschaltung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633577A (en) * 1994-06-06 1997-05-27 Nippondenso Co., Ltd. Battery charging system for electric vehicles
US20080316774A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-25 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Power supply unit
WO2010150139A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Brusa Elektronik Ag Circuit arrangement for power distribution in a motor vehicle
DE102010006125A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Volkswagen AG, 38440 Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP2434604A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Stromversorgungsvorrichtung
DE102011079359A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung mit Hilfsnetzteil
DE102011081720A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Wandlerschaltung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201258A1 (de) 2015-01-26 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungseinrichtung für zwei gegeneinander verlagerbare Bauteile
CN111660811A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 速度创新公司 配备有蓄电体的轨道车辆
DE102020111266A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trennvorrichtung und Energieversorgungsnetz für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE112015001844T5 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
WO2014118000A2 (de) Energieübertragungsanordnung
EP2885853B1 (de) Schaltbare energiespeichervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schaltbaren energiespeichervorrichtung
DE102010039886B4 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
WO2010115867A1 (de) Bidirektionale und berührungsfreie übertragung von leistung zum laden von elektrofahrzeugen
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102010006125A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Energieübertragung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020131600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE3305224A1 (de) Bord-batterieladegeraet
DE112016002442T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
WO2015007780A2 (de) Schaltung zur leistungsverteilung mit resonanzwandlern
DE102018207290A1 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102012220371A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
EP3536535B1 (de) Ladeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2559587B1 (de) Umrichter zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Umrichters
DE102014200379A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3478527B1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102021119585A1 (de) System und Verfahren für On-Board-Ladegerät mit pulsierendem Puffer
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102011079214B4 (de) Umrichterschaltung mit zwei Umrichtern, die in Abhängigkeit von einem Zustand der Umrichterschaltung zwischen einer Parallelschaltung und einer Seriellschaltung umschaltbar sind
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination