DE4308789A1 - Keramische Pulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Keramische Pulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4308789A1
DE4308789A1 DE4308789A DE4308789A DE4308789A1 DE 4308789 A1 DE4308789 A1 DE 4308789A1 DE 4308789 A DE4308789 A DE 4308789A DE 4308789 A DE4308789 A DE 4308789A DE 4308789 A1 DE4308789 A1 DE 4308789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
ceramic
weight
mixture
ceramic powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4308789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308789C2 (de
Inventor
Peter Dr Thometzek
Heinrich Dr Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferro Italia SRL
Original Assignee
Bayer SpA
Bayer Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer SpA, Bayer Italia SpA filed Critical Bayer SpA
Publication of DE4308789A1 publication Critical patent/DE4308789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308789C2 publication Critical patent/DE4308789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4545Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Pulver für den elektrischen Pulverauftrag auf keramische Substrate und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, daß sich Emailpulver elektrisch aufladen und sich im elektrischen Feld mit einer Potentialdiffe­ renz von ca. 50 000 bis 100 000 V auf metallische Unter­ lagen aufbringen lassen. Für den elektrostatischen Pul­ verauftrag sind Pulver mit einem spezifischen Widerstand von mehr als 1012 Ohm·cm geeignet. Emailpulver weisen normalerweise einen spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 107 Ohm·cm auf. Die Kornoberflächen der Email­ pulver werden deshalb mit isolierenden Substanzen über­ zogen, die in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% den Emailfritten vor oder während der Trockenmahlung zuge­ setzt werden. Die so behandelten Emailpulver zeigen ei­ nen spezifischen Widerstand von 1012 bis 1016 Ohm·cm. Als isolierende Substanzen werden Silanole, Isocyanate, Siliciumstickstoffverbindungen, Karbodiimide und Organo­ polysiloxene eingesetzt (DE-A 20 15 072 und US 3 928 668).
Auch keramische Pulver, die normalerweise eine Zusammen­ setzung von 30-80 Gew.-% SiO2, 0-35 Gew.-% B2O3, 0- 20 Gew.-% Al2O3, 5-50 Gew.-% R1 2O und R2O (mit R1=Li, Na, K und R2=Mg, Ca, Sr, Ba, Zn), 0-20 Gew.-% TiO2 und ZrO2, 0-50 Gew.-% PbO, 0-5 Gew.-% Bi2O3 und P2O5, 0- 2 Gew.-% V2O5, MoO3 und WO3 und 0-10 Gew.-% F2 aufwei­ sen, lassen sich elektrostatisch auf keramische Flächen auftragen. Als elektrisch isolierende Substanzen werden halogenfreie Polysiloxane oder Gemische davon, die mit ihren reaktiven Gruppen an den Kornoberflächen reagie­ ren, auf die keramischen Pulver, Granulate oder kerami­ schen Engoben in Pulverform aufgebracht (EP 382 003). Bevorzugt werden Polymethylhydrogensiloxane oder Poly­ dimethylsiloxane eingesetzt.
Eine thermische Nachbehandlung von 60 bis 120 Minuten bei einer Temperatur zwischen 100°C und 300°C kann not­ wendig sein, um den gewünschten elektrischen Widerstand von 1014 bis 1016 Ohm·cm zu gewährleisten. Diese Polyme­ thylsiloxane oder Polymethylhydrogensiloxane beziehungs­ weise deren Gemische eignen sich für den pulverelektro­ statischen Auftrag von Weiß- beziehungsweise Farbglasu­ ren.
EP-A-179 379 beschreibt elektrostatisch auftragbare Agglomerate bestehend aus Emailfritte und Farbkörper, wobei die Agglomeration durch vor oder während der Vermahlung der Pulvergemische zugefügte ungesättigte, organische Verbindungen in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% erfolgt.
Aus produktionstechnischen Gründen ist jedoch ein pulverelektrostatischer Auftrag von Farbglasuren ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll, denn jeder Produktwechsel erfordert eine intensive Säuberung der pulverelektrostatischen Auftragskabine und der mit dem Pulver in Berührung gekommenen Aggregate, wie z. B. pulverelektrostatische Auftrags-Pistole, Zuleitungen, Förderbänder usw. sowie eine Entsorgung dieses Abfalles aus der Säuberung.
Als Alternative bietet sich die Einfärbung beziehungs­ weise Dekoration der Engobe an. Unter Engobe versteht man einen keramischen Überzug, der zum überwiegenden Teil aus Tonmineral besteht. Die auf dem Scherben auf­ gebrachte Engobe weist noch eine relativ rauhe Ober­ fläche auf, so daß normalerweise auf die Engobe noch ein Glasurüberzug in Form einer Transparentfritte aufge­ bracht wird. Dies setzt eine hohe Transparenz und damit verbunden eine geringe Blasigkeit des erzeugten Glasur­ überzuges voraus, da starke Blasenbildung im gebrannten Produkt eine unerwünschte Weißtrübung verursacht und die Transparenz vermindert.
Die mit Polymethylsiloxanen und/oder Polymethylhydrogen­ siloxanen beziehungsweise deren Gemische behandelten keramischen Pulver verursachen jedoch beim keramischen Brand blasige Glasuren.
Aufgabe war es daher, keramische Pulver zur Verfügung zu stellen, die nach dem trockenen pulverelektrostati­ schen Auftrag beim Keramikbrand blasenfreie Glasuren ergeben.
Diese Aufgabe konnte mit den erfindungsgemäßen kerami­ schen Pulvern gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind keramische Pulver oder Pulvergemische für den elektrostatischen Pulverauftrag, die eine mit elektrisch isolierenden Substanzen behan­ delte Oberfläche aufweisen, wobei es sich bei diesen elektrisch isolierenden Substanzen um halogenfreie Poly­ siloxane und/oder Polyhydrogensiloxane handelt, die sich in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gew.-% bezogen auf das Pulver oder Pulvergemisch, auf der Oberfläche befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Pulver oder Pulvergemisch zusätzlich eine oder mehrere chemische Verbindungen der allgemeinen Formel
MexRy
wobei Me für Li, Na, K, Ca, Sr, Ba, Zn, Bi, B, P, Pb, V, Mo oder W steht
und R für Alkoholate, Carboxylate, Hydroxycarboxy­ late, Aminoalkoholate, Aminocarboxylate, Phos­ phate, Borate oder Phosphonate steht
und x und y natürliche Zahlen sind,
und/oder eines oder mehrere Gläser, deren Schmelzpunkt größer 300°C ist und um 100°C niedriger als der des keramischen Pulvers oder Gemisches liegt und die die folgende Zusammensetzung aufweisen:
SiO₂ + B₂O₃
20-80 Gew.-%
Al₂O₃ 0-40 Gew.-%
R¹₂O + R²O 5-70 Gew.-%
TiO₂ + ZrO₂ 0-30 Gew.-%
PbO + Bi₂O₃ + P₂O₅ 0-80 Gew.-%
V₂O₅ + MoO₃ + WO₃ 0-10 Gew.-%
F 0-10 Gew.-%
wobei R1 2O=Li2O, Na2O, K2O und
R2O=MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO ist,
in einer Menge von 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das keramische Pulver oder Pulvergemisch, aufweist und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 1012 bis 1016 Ohm·cm, eine Korngröße von <0 bis 150 µ, vorzugsweise von 10 bis 80 µ, und eine Fluidität von 50 bis 120 g/30 sec hat.
Als Beispiele für die chemischen Verbindungen der allge­ meinen Formel MexRy seien folgende Substanzen genannt:
Litiumacetat, Litiumcitrat, Natriumacetat, Natriumci­ trat, Natriumtetraphenylborat, Natriumglycolat, Natrium­ polyphosphat, Kaliumcitrat, Strontiumacetat, Zinkacetat, Wismutcitrat, Wismutsalicylat, Wismutphosphat, Wismut­ gallat, Wismutsuccinat.
Als Beispiele seien Gläser mit folgender Zusammensetzung genannt:
a): 67 Gew.-% B2O3, 14 Gew.-% Li2O und 19 Gew.-% Na2O
b): 57 Gew.-% Bi2O3, 3 Gew.-% B2O3, 35 Gew.-% SiO2, 3 Gew.-% Na2O und 2 Gew.-% K2O.
Überraschenderweise verändern sich durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen MexRy die Fluidität und der elektrische Widerstand der keramischen Pulver nur geringfügig. Beim keramischen Brand brennen die organi­ schen Bestandteile aus, und man erhält nach dem Brand eine Glasur, die blasenfrei ist. Überraschenderweise lassen sich auch mit tiefschmelzenden Gläsern, die den Keramikfritten zugesetzt werden, blasenfreie Glasuren erzeugen. Tiefschmelzend bedeutet, daß die Gläser einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisen und bereits aufge­ schmolzen sind, bevor das eigentliche keramische Pulver zu schmelzen beginnt.
Die Fluidität und der elektrische Widerstand des kerami­ schen Pulvers wird durch das zusätzliche Glas ebenfalls nicht verschlechtert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen keramischen Pulver oder Pulvergemische, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß den den Pulvern entsprechenden keramischen Fritten, Frittegemischen oder Gemischen aus keramischen Fritten und mindestens einem Stoff aus der Gruppe der kerami­ schen Rohstoffe, des Glas- beziehungsweise Porzellanmeh­ les und der anorganischen Pigmente vor oder während der trockenen Mahlung, die bei Temperaturen zwischen 20 und 400°C durchgeführt wird, 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die keramische Fritte, das Frittengemisch oder das Gemisch, halogenfreie Polysiloxane und/oder Polyhydro­ gensiloxane sowie 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die keramische Fritte, das Frittegemisch oder das Gemisch, einer oder mehrerer chemischer Substanzen der allge­ meinen Formel
MexRy
wobei Me für Li, Na, K, Ca, Sr, Ba, Zn, Bi, B, P, Pb, V, Mo oder W steht
und R für Alkoholate, Carboxylate, Hydroxycarboxy­ late, Aminoalkoholate, Aminocarboxylate, Phos­ phate, Borate oder Phosphonate steht
und x und y natürliche Zahlen sind,
und/oder eines oder mehrerer Gläser, deren Schmelzpunkt größer 300°C ist und um 100°C niedriger als der des ke­ ramischen Pulvers liegt und die folgenden Zusammenset­ zungen aufweisen:
SiO₂ + B₂O₃
20-80 Gew.-%
Al₂O₃ 0-40 Gew.-%
R¹₂O + R²O 5-70 Gew.-%
TiO₂ + ZrO₂ 0-30 Gew.-%
PbO + Bi₂O₃ + P₂O₅ 0-80 Gew.-%
V₂O₅ + MoO₃ + WO₃ 0-10 Gew.-%
F 0-10 Gew.-%
wobei R1 2O=Li2O, Na2O, K2O und
R2O=MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO ist,
zugesetzt werden und diese so erhaltene Mischung an­ schließend zu Pulvern mit einer Korngröße von <0 bis 150 µ, vorzugsweise von 10 bis 80 µ, einem spezifischen elektrischen Widerstand von 1013 bis 1016 Ohm·cm und einer Fluidität von 50 bis 120 g/30 sec aufgemahlen wird und gegebenenfalls anschließend thermisch bei Tempera­ turen zwischen 70°C und 500°C nachbehandelt wird.
Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, daß die chemischen Substanzen der allgemeinen Formel
MexRy
und/oder die Gläser, bevor sie vor oder während der Mah­ lung zugefügt werden, mit 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die chemische Substanz und/oder das Glas, halogen­ freien Polysiloxanen und/oder Polyhydrogensiloxanen vor oder während der trockenen Mahlung, die bei Temperaturen zwischen 20°C und 400°C durchgeführt wird, behandelt werden und vorzugsweise zu Pulvern mit einer Korngröße von <0 bis 250 µ aufgemahlen werden und gegebenenfalls thermisch bei Temperaturen zwischen 70°C und 500°C nach­ behandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen MexRy und/oder die Gläser können sowohl vor als auch während der Vermahlung dem keramischen Pulver zusammen mit den Polysiloxanen oder auch getrennt davon zugegeben werden. Die Trocken­ mahlung erfolgt vorzugsweise in Kugelmühlen, kann aber auch in kontinuierlich arbeitenden Mahlaggregaten, wie z. B. Gegenstrahlmühlen oder Schwingmühlen erfolgen, wo­ bei zusätzlich die Möglichkeit einer Sichtung besteht.
Die Trockenmahlung wird bei einer Temperatur zwischen 20°C und 100°C durchgeführt. Eine thermische Nachbehand­ lung der keramischen Pulver zwischen 70 und 500°C bei einer Temperzeit bis zu 24 Stunden kann sich an­ schließen. Vorzugsweise handelt es sich bei den verwen­ deten, den Pulvern entsprechenden Fritten, um geschmol­ zene Keramikfritten. Es lassen sich aber auch ent­ sprechende Gemische aus Keramikfritten, geeignete Keramikrohstoffe, Mineralien, Gläser und Glaspulver beziehungsweise Porzellan und Prozellanmehl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeln und pulverelek­ trostatisch verarbeiten. Auch diese behandelten Stoffe fallen unter den Begriff keramische Pulver oder Pulver­ gemische.
Behandelt man die keramischen Pulver oder Pulvergemische für den elektrostatischen Pulverauftrag nur mit den er­ findungsgemäßen Verbindungen MexRy oder den Gläsern, ohne die bekannten Polysiloxane zu verwenden, so wird zwar die Blasenbildung reduziert, jedoch führt dies bei der vorzugsweise durchgeführten Trockenmahlung der den keramischen Pulvern zugrundeliegenden Fritten zu einer breiteren Kornverteilung und einem höheren Anteil an Grobkorn über 120 µm sowie einer Erniedrigung des spezi­ fischen elektrischen Widerstandes und der Fluidität der keramischen Pulver. Das Grobkorn verursacht Oberflächen­ fehler in der Glasur. Die verminderte Fluidität er­ schwert beziehungsweise macht den pulverelektro­ statischen Auftrag unmöglich.
Die erfindungsgemäßen keramischen Pulver oder Pulverge­ mische werden für den elektrostatischen Pulverauftrag verwendet.
Die erfindungsgemäßen Pulver oder Gemische werden auf keramische Rohmassen oder keramisch gebrannte Massen appliziert. Es werden damit z. B. Fliesen, Porzellan, Geschirr, Sanitärkeramiken, Baukeramiken und keramische Gebrauchsgegenstände hergestellt.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
In eine 1-kg-Porzellankugelmühle werden 1000 g einer keramischen Fritte in Schuppenform bestehend aus:
59,5 Gew.-% SiO2
6,0 Gew.-% B2O3
6,5 Gew.-% Al2O3
0,5 Gew.-% Na2O
4,0 Gew.-% K2O
1,5 Gew.-% MgO
12,0 Gew.-% CaO
10,0 Gew.-% ZnO
und 1,5 g eines Gemisches von Polymethylhydrogensilo­ xanen (=0,15 Gew.-%) der Formel
mit n=5 bis 50
sowie 4 g Lithiumcitrat (Handelsprodukt der Fa. Merck, Darmstadt) gefüllt.
Die Mühle enthält außerdem 3 kg Mahlkugeln aus Porzellan mit einem Durchmesser von 15 bis 25 mm. Das Material wird so lange gemahlen, bis das Kornverteilungsmaximum unter 50 µm liegt, weniger als 10 Gew.-% der Körner größer als 100 µm und 100 Gew.-% kleiner als 150 µm sind.
Während der Vermahlung steigt die Temperatur im Innern der Mühle auf 60 bis 80°C an.
Das erhaltene keramische Pulver weist nach Vermahlung einen elektrischen Widerstand von 3,5·1015 Ohm·cm auf und ein Fließverhalten von 96 g/30 sec, gemessen mit einem Gerät der Fa. Sames.
Die Bestimmung der Fluidität erfolgt mit einem Gerät der Fa. Sames, Grenoble. Die Meßmethode wird von H. J. Schittenhelm in Mitteilungen VDEFa 33, 137 bis 148 (1984) ausführlich beschrieben.
Der pulverelektrostatische Auftrag des keramischen Pulvers erfolgt bei 50 kV. Auf einen keramischen Scherben der Größe 20×25 cm, der mit einer einge­ färbten Engobe versehen ist, werden 33,0 g des keramischen Pulvers aufgebracht. Der Brand erfolgt innerhalb 40 Minuten bei einer maximalen Temperatur von 1080°C in einem Rollenofen.
Man erhält eine hochglänzende, nahezu blasenfreie Trans­ parentglasur mit fehlerfreier Oberfläche und sehr gerin­ ger Welligkeit.
Beispiel 2
In eine 1-kg-Porzellankugelmühle werden 1000 g eines Glases in Granalienform bestehend aus:
35,0 Gew.-% SiO2
3,0 Gew.-% B2O3
3,0 Gew.-% Na2O
2,0 Gew.-% K2O
57,0 Gew.-% Bi2O3
und 1,5 g eines Gemisches von Polymethylhydrogensilo­ xanen (=0,15 Gew.-%) der Formel
mit n=5 bis 50 gefüllt. Die Mühle enthält außerdem 3 kg Mahlkugeln aus Porzellan mit einem Durchmesser von 15 bis 25 mm.
Das Pulver wird so lange vermahlen, bis das Kornvertei­ lungsmaximum unter 50 µm liegt und weniger als 10 Gew.-% der Körner größer als 100 µm und 100 Gew.-% kleiner als 150 µm sind.
In einer weiteren Mahlung in der beschriebenen Kugel­ mühle werden 1000 g der keramischen Fritte aus Beispiel 1 und 1,5 g des Gemisches von Polymethylhydrogensiloxa­ nen aus Beispiel 1 sowie 5 g des oben hergestellten Glaspulvers vermahlen, bis das Kornverteilungsmaximum unter 50 µm liegt und weniger als 10 Gew.-% der Körner größer als 100 µm und 100 Gew.-% kleiner als 150 µm sind.
Das erhaltene keramische Pulver weist nach Vermahlung einen elektrischen Widerstand von 1015 Ohm·cm auf und ein Fließverhalten von 110 g/30 sec, gemessen mit einem Gerät der Fa. Sames.
Das keramische Pulver läßt sich hervorragend auf keramische Substrate elektrostatisch auftragen und er­ gibt nach dem Einbrand eine blasenfreie Beschichtung mit hoher Transparenz, hohem Glanz und fehlerfreier Ober­ fläche.
Beispiel 3 (Vergleich)
Es wird genauso wie in Beispiel 1 verfahren, allerdings wird der Fritte kein Lithiumcitrat zugesetzt. Man erhält entsprechend Beispiel 1 eine Transparentglasur, die jedoch voller Blasen ist und eine deutliche Weiß-Trübung aufweist. Der Glanz der Glasur ist nur mäßig und die Glasur ist gewellt. Die Oberfläche der Glasur weist Pickel und Nadelstiche auf.

Claims (4)

1. Keramische Pulver oder Pulvergemische für den elek­ trostatischen Pulverauftrag, die eine mit elek­ trisch isolierenden Substanzen behandelte Oberflä­ che aufweisen, wobei es sich bei diesen elektrisch isolierenden Substanzen um halogenfreie Polysilo­ xane und/oder Polyhydrogensiloxane handelt, die sich in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezo­ gen auf das Pulver oder Pulvergemisch, auf der Oberfläche befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Pulver oder Pulvergemisch zusätzlich eine oder mehrere chemische Verbindungen der allge­ meinen Formel MexRywobei Me für Li, Na, K, Ca, Sr, Ba, Zn, Bi, B, Pb, P, V, Mo oder W steht
und R für Alkoholate, Carboxylate, Hydroxy­ carboxylate, Aminoalkoholate, Aminocar­ boxylate, Phosphate, Borate oder Phospho­ nate steht
und X und Y natürliche Zahlen sind
und/oder eines oder mehrere Gläser, deren Schmelz­ punkt größer 300°C ist und um 100°C niedriger als der des keramischen Pulvers oder Gemischs liegt und die die folgende Zusammensetzung aufweisen: SiO₂ + B₂O₃ 20-80 Gew.-% Al₂O₃ 0-40 Gew.-% R¹₂O + R²O 5-70 Gew.-% TiO₂ + ZrO₂ 0-30 Gew.-% PbO + Bi₂O₃ + P₂O₅ 0-80 Gew.-% V₂O₅ + MoO₃ + WO₃ 0-10 Gew.-% F 0-10 Gew.-%
mit R1 2O=Li2O, Na2O, K2O
und R2O=MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO,
in einer Menge von 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das keramische Pulver, aufweist und einen spezifi­ schen elektrischen Widerstand von 1012 bis 1016 Ohm·cm, eine Korngröße von <0 bis 150 µ, vorzugs­ weise 10 bis 80 µ, und eine Fluidität von 50 bis 120 g/30 sec hat.
2. Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern oder Pulvergemischen gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den den Pulvern entsprechenden keramischen Fritten, Frittengemischen oder Gemischen aus keramischen Fritten und mindestens einem Stoff aus der Gruppe der keramischen Rohstoffe, des Glas- beziehungsweise Porzellanmehles und der anorgani­ schen Pigmente vor oder während der trockenen Mah­ lung, die bei Temperaturen zwischen 20 und 400°C durchgeführt wird, 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die keramische Fritte, das Frittegemisch oder das Gemisch, halogenfreie Polysiloxane und/oder Polyhy­ drogensiloxane sowie 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die keramische Fritte, das Frittegemisch oder das Gemisch, einer oder mehrerer chemischer Substanzen der allgemeinen Formel MexRywobei Me für Li, Na, K, Ca, Sr, Ba, Zn, Bi, B, Pb, P, V, Mo oder W steht
und R für Alkoholate, Carboxylate, Hydroxy­ carboxylate, Aminoalkoholate, Aminocar­ boxylate, Phosphate, Borate oder Phospho­ nate steht
und x und y natürliche Zahlen sind
und/oder eines oder mehrere Gläser, deren Schmelz­ punkt größer 300°C ist und um 100°C niedriger als der des keramischen Pulvers liegt und die folgende Zusammensetzung aufweisen: SiO₂ + B₂O₃ 20-80 Gew.-% Al₂O₃ 0-40 Gew.-% R¹₂O + R²O 5-70 Gew.-% TiO₂ + ZrO₂ 0-30 Gew.-% PbO + Bi₂O₃ + P₂O₅ 0-80 Gew.-% V₂O₅ + MoO₃ + WO₃ 0-10 Gew.-% F 0-10 Gew.-%
mit R1 2O=Li2O, Na2O, K2O
und R2O=MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO,
zugesetzt werden und diese so erhaltene Mischung anschließend zu Pulvern mit einer Korngröße von <0 bis 250 µ, vorzugsweise 10 bis 80 µ, einem spezifischen elektrischen Widerstand von 1013 bis 1016 Ohm·cm und einer Fluidität von 50 bis 120 g/30 sec aufgemahlen wird und gegebenenfalls anschließend thermisch bei Temperaturen zwischen 70°C und 500°C nachbehandelt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Substanzen der allgemeinen Formel MexRyund/oder die Gläser, bevor sie vor oder während der Mahlung zugefügt werden, mit 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die chemische Substanz und/oder das Glas, halogenfreien Polysiloxanen und/oder Poly­ hydrogensiloxanen vor oder während einer trockenen Mahlung, die bei Temperaturen zwischen 20°C und 400°C durchgeführt wird, behandelt werden und vorzugsweise zu Pulvern mit einer Korngröße von <0 bis 150 µm aufgemahlen werden und gegebenenfalls thermisch bei Temperaturen zwischen 70°C und 500°C nachbehandelt werden.
4. Verwendung der keramischen Pulver oder Pulvergemi­ sche gemäß Anspruch 1 für den elektrostatischen Pulverauftrag.
DE4308789A 1992-03-31 1993-03-18 Keramische Pulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4308789C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI920772A IT1255048B (it) 1992-03-31 1992-03-31 Polveri ceramiche per la loro applicazione elettrostatica e procedimento per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308789A1 true DE4308789A1 (de) 1993-10-14
DE4308789C2 DE4308789C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=11362717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308789A Expired - Fee Related DE4308789C2 (de) 1992-03-31 1993-03-18 Keramische Pulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4308789C2 (de)
FR (1) FR2689122B1 (de)
IT (1) IT1255048B (de)
MX (1) MX9301459A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054105A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Beschichtungspulver zum elektrostatischen beschichten von glas sowie keramischen und metallischen substraten, seine herstellung und verwendung
EP1070688A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Daniele Casalini Oberflächenbeschichteter Hartstoff
CN102249663A (zh) * 2011-04-21 2011-11-23 西安交通大学 一种铋基钒基低温烧结微波介质陶瓷材料及其制备方法
CN104817271A (zh) * 2015-02-11 2015-08-05 襄阳高铭矿业有限公司 一种搪瓷静电釉粉的制备方法及其搪瓷静电釉粉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015072C3 (de) * 1970-03-28 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Emailpulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
US3928668A (en) * 1974-05-06 1975-12-23 Ferro Corp Electrostatic deposition of dry ceramic powders
CS203209B1 (en) * 1978-10-20 1981-02-27 Alfonz Moravcik Method of coating the glazes on the ceramic materials in electric field
DE3439007A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum elektrostatischen verspruehen anorganischer pulver
DE3919786A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmassen auf der basis von (poly)borosiloxanan und verfahren zur herstellung von glaesernen ueberzuegen sowie deren verwendung
IT1241063B (it) * 1990-02-15 1993-12-29 Bayer Italia Spa Ingobbi ceramici per l'applicazione elettrostatica di polveri e procedimento per la loro produzione

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054105A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Beschichtungspulver zum elektrostatischen beschichten von glas sowie keramischen und metallischen substraten, seine herstellung und verwendung
US6270854B1 (en) 1997-05-28 2001-08-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Electrostatic coating powder for glass, ceramic or metallic substrates
EP1070688A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Daniele Casalini Oberflächenbeschichteter Hartstoff
CN102249663A (zh) * 2011-04-21 2011-11-23 西安交通大学 一种铋基钒基低温烧结微波介质陶瓷材料及其制备方法
CN102249663B (zh) * 2011-04-21 2013-05-22 西安交通大学 一种铋基钒基低温烧结微波介质陶瓷材料及其制备方法
CN104817271A (zh) * 2015-02-11 2015-08-05 襄阳高铭矿业有限公司 一种搪瓷静电釉粉的制备方法及其搪瓷静电釉粉
CN104817271B (zh) * 2015-02-11 2017-03-08 襄阳高铭矿业有限公司 一种搪瓷静电釉粉的制备方法及其搪瓷静电釉粉

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308789C2 (de) 2002-10-24
ITMI920772A1 (it) 1993-10-01
FR2689122A1 (fr) 1993-10-01
MX9301459A (es) 1993-09-01
IT1255048B (it) 1995-10-17
ITMI920772A0 (it) 1992-03-31
FR2689122B1 (fr) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102095T2 (de) Glasurzusammensetzungen.
EP0854120B1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
DE102006028763B4 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer keramischen Farbe und daraus erhältliche keramische Farbe
EP3356304B1 (de) Sinterhilfsgläser für zerspanbare strukturen auf phyllosilikatbasis
DE4201286A1 (de) Blei- und cadmiumfreie glaszusammensetzung zum glasieren, emaillieren und verzieren und ihre verwendung
DE3877278T2 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen mit einer einzigen brennstufe.
EP0025187B1 (de) Niedrigschmelzende, bleifreie, keramische Glasurfritten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0347379A1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
EP0558942B1 (de) Zinkhaltige, blei- und cadmiumfreie Glasfritten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE102015101609B3 (de) Keramischer Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0729921A2 (de) Selbsttrübende Emailfritten für die Emaillierung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
EP0425927A1 (de) Emailfritten mit verbesserter Haftung für Stahlblech
DE4308789A1 (de) Keramische Pulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE602004009525T2 (de) Rezyklisierbare emaillierte Verglasung
EP0196594B1 (de) Emailpulver für den elektrostatischen Auftrag
EP0382003A2 (de) Keramikpulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
EP0377062A1 (de) Email für mit Silberleitbahnen versehene Glasscheiben
EP0442109A1 (de) Keramische Engoben für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
DE2435555C2 (de) Optisches glas des systems sio tief 2 -b tief 2 o tief 3 -bao-la tief 2 o tief 3 -zro tief 2 mit der optischen lage nd=(1,650+-2)x10 hoch -3 und vd=55,5+-1,0, das sich durch hohe chemische bestaendigkeit und geringe kristallisationsneigung auszeichnet
DE19722273A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen Beschichten von Glas sowie keramischen und metallischen Substraten, seine Herstellung und Verwendung
EP0599106A1 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERRO (ITALIA) S.R.L., BOLOGNA, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MATSCHKUR, P., DIPL.-PHYS., 90402 NUERNBERG GOETZ,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee