DE4308660A1 - Hysterese-Kupplung - Google Patents

Hysterese-Kupplung

Info

Publication number
DE4308660A1
DE4308660A1 DE4308660A DE4308660A DE4308660A1 DE 4308660 A1 DE4308660 A1 DE 4308660A1 DE 4308660 A DE4308660 A DE 4308660A DE 4308660 A DE4308660 A DE 4308660A DE 4308660 A1 DE4308660 A1 DE 4308660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor ring
hysteresis
ring carrier
magnetic material
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308660A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Bussiness Support AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr Bussiness Support AG filed Critical Landis and Gyr Bussiness Support AG
Publication of DE4308660A1 publication Critical patent/DE4308660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • H02K49/065Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type hysteresis type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hysterese-Kupplung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Hysterese-Kupplungen eignen sich beispielsweise zur Begrenzung des Drehmomentes in einem Antrieb und werden z. B. vorteilhaft zum Betätigen von Stellantrieben verwendet, wie sie bei Drehventilen, Lüftungsklappen etc. zum Einsatz kommen.
Es ist eine Hysterese-Kupplung dieser Art aus der CH-PS 664′052 bekannt, die ein Polrad und einen mittels eines Luftspaltes vom Polrad getrennten Läuferring aufweist. Dieser Schrift kann auch die Arbeitsweise und die Lehre zur Bemessung der Teile für eine Hysterese-Kupplung mit einem vorbestimmten Drehmoment entnommen werden. Bei hohen Drehzahlen erzeugen diese Hysterese-Kupplungen ein Geräusch, das für Anwendungen im Wohnbereich oft störend wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hysterese-Kupplung derart zu verbessern, daß die Übertragung des Drehmoments geräuscharm erfolgt.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Hysterese-Kupplung und
Fig. 2 einen Antrieb mit der Hysterese-Kupplung.
In der Fig. 1 bedeutet 1 ein zylindrisches Polrad aus einem permanentmagnetischen Material mit einer Achse 2, 3 ein Luft­ spalt, 4 ein rohrförmiger Läuferring aus einem ferro- oder ferri-magnetischen Material, dem Hysterese-Werkstoff, und 5 ein Läuferringträger. Eine Hysterese-Kupplung besteht aus dem Pol­ rad 1 und dem Läuferringträger 5 mit dem Läuferring 4, die sich um die gemeinsame Achse 2 drehen. Beispielhaft weist das Pol­ rad 1 auf seiner Zylinderfläche 6 zwei gleichmäßig am Umfang verteilte Polpaare N-S auf, die durch den Luftspalt 3 vom Läuferring 4 getrennt sind. Die an jedem Nordpol N aus dem Polrad 1 austretenden Magnetfeldlinien überbrücken den Luft­ spalt 3 und werden durch den Läuferring 4 zum nächst gelegenen Südpol S geleitet, um nach dem erneuten Überwinden des Luft­ spaltes 3 wieder am Südpol S in das Polrad 1 einzudringen, wo sich die Magnetfeldlinien schließen. Das Material des Läufer­ rings 4 ist auf den beiden Strecken zwischen den Nord- und Südpolen magnetisiert.
Anstelle der in der Zeichnung der Fig. 1 angegebenen Form der Magnetisierung des Polrads 1 kann durch eine andere Magnetisierung erreicht werden, daß sich auf dem Umfang der Zylinderoberfläche 6 die Nord- und Südpole in gleichen Abständen abwechseln und daß der Läuferring 4 gleichmäßiger vom Magnet­ feld durchdrungen wird.
In der Fig. 2 ist beispielhaft eine Antriebseinheit mit der Hysterese-Kupplung im Schnitt dargestellt, wobei die Zeichnungs­ ebene die Achse 2 enthält. Ein Antrieb 7, beispielsweise ein Elektromotor, ist auf der einen Seite einer Platine 8 angeordnet. Die Antriebsachse des Antriebs 7 ist fest mit der drehbar durch die Platine 8 durchgeführten Achse 2 verbunden. Auf der anderen Seite der Platine 8 ist der Läuferringträger 5 frei drehbar aufgesteckt, wobei die Drehachse des rotationssymmetrischen Läuferringträgers 5 und die Achse 2 zusammenfallen.
Der Läuferringträger 5 ist aus einem nichtmagnetischen Werkstoff gefertigt, mit Vorteil aus einem kostengünstig zu verarbeitenden Kunststoff, und weist einen als Ritzel 9 ausgebildeten Sockel auf, der den Läuferringträger 5 gegen die Platine 7 drehbar abstützt. Auf der anderen Seite des Ritzels 9 verbreitert sich der Läuferringträger 5 tellerförmig und bildet mit einer Wand 10 eine zur Achse 2 zentrierte, topfförmige Ausnehmung, die das fest auf der Achse 2 sitzende Polrad 1 aufnehmen kann. Die Ausnehmung ist von der rohrförmigen Wand 10 umgeben, auf deren Innenseite 11 der Läuferring 4 mit dem Läuferringträger 5 fest verbunden angeordnet ist, damit der Läuferring 4 keine Relativbewegung zum Läuferringträger 5 ausführen kann. Zwischen dem Läuferring 4 und der Zylinderfläche 9 verbleibt der Luft­ spalt 3.
Am Ritzel 9 greift ein auf der gleichen Seite der Platine 8 angeordnetes Zahnrad 12 ein, das um eine Drehachse 13 drehbar ist. Das Zahnrad 12 ist Teil eines hier nicht gezeigten Stellantriebes, dessen Ausgangswelle beispielsweise zum direkten Betätigen einer Regeleinrichtung verwendbar ist. Solche Regel­ einrichtungen sind zum Beispiel Drehventile, Mischventile, Lüftungsklappen usw.
Der Antrieb 6 treibt über die Achse 2 das Polrad 1 an. Bis zu einem vorbestimmten Drehmoment vermag das Polrad 1 mittels seiner auf den Läuferring 4 übergreifenden Magnetfelder den Läuferringträger 5 antreiben, da der Läuferring 4 ausweicht, um eine Ummagnetierung seines Materials zu vermeiden. Die Drehung des Läuferrings 4 überträgt sich auf den Läuferringträger 5, dessen Ritzel 9 das Drehmoment auf das Zahnrad 1 des Stellantriebs weiterleitet. Erreicht die Stellantriebsachse eine ihrer beiden, durch die Regeleinrichtung bestimmten Endstellungen, steigt das für eine weitere Drehung des Läuferringträgers 5 benötigte Drehmoment steil an, bis die Magnetfelder des Polrads 1 das Drehmoment in der Hysterese- Kupplung nicht mehr übertragen können und statt dessen das magnetische Material des Läuferrings 4 ummagnetisieren.
Nach der Lehre der obenerwähnten Patentschrift CH-PS 664′052
  • a) sind die Mantellinien auf der Zylinderfläche 6 nur unwesentlich länger als die Mantellinien des Läuferrings 4 und
  • b) ist das von der Hysterese-Kupplung übertragbare Drehmoment direkt dem mit magnetischem Material erfüllten Volumen des Läuferrings 4 proportional.
Da Stellantriebe oft hohe Ausgangsdrehmomente liefern müssen, ist für das Getriebe eine entsprechend hohe Untersetzung nötig, um für die Hysterese-Kupplung das Drehmoment auf ein übertragbares Maß zu reduzieren. Da der für die Hysterese- Kupplung vorbestimmte Platz und damit das erzielbare Drehmoment beschränkt ist, muß die Drehzahl der Achse 2 erhöht werden, mit der sich das Polrad 1 und der Läuferringträger 5 mit dem Läuferring 4 drehen müssen, um die Regeleinrichtung in einer vorgegebenen Zeit zu öffnen oder zu schließen.
Da der Läuferringträger 5 wegen seiner freien Drehbarkeit auf der Achse 2 ein Lagerspiel aufweisen muß und seine Lage wegen den magnetischen Kräften zwischen dem Polrad 1 und dem Läuferring 4 nicht bezüglich der Achse 2 stabil ist, versetzen durch das Getriebe bedingte Ungleichheiten des am Ritzel 9 abgenommenen Drehmoments den Läuferringträger 5 in eine durch taumelnde Drehbewegung, die das störende Geräusch verursacht. Es zeigt sich, daß durch Vergrößern des Trägheitsmomentes des Läuferringträgers 5 diese Taumelbewegung reduzierbar ist, so daß das Geräusch vorteilhaft reduziert wird und nicht mehr störend wirkt.
Die Vergrößerung des Trägheitsmoments kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn der Läuferringträger 5 aus einem nichtmagnetischen Material, z. B. aus Wolframsintermetall, aus Messing usw. hergestellt wird, das eine wesentlich höhere Dichte aufweist als die Kunststoffe.
Zum Trägheitsmoment tragen ohnehin nur die weit von der Achse 2 entfernten Massen in der Wand 10 des Läuferringträgers 5 wesentlich bei. Eine radiale Vergrößerung des Läuferrings 4 würde zwar die für die Geräuschreduzierung notwendige Erhöhung des Trägheitsmomentes bringen, scheidet aber aus, da sonst das übertragbare Drehmoment der Hysterese-Kupplung über einen zulässigen Wert ansteigt, der durch die Konstruktion des Getriebes und der Regeleinrichtung bestimmt ist. Beim Überschreiten dieses Wertes kann sowohl das Getriebe als auch die Regeleinrichtung Schaden erleiden.
Deshalb wird mit Vorteil die ganze Wand 10 oder wenigstens ein Teil von deren Wandstärke aus einem nichtmagnetischen Material mit einer im Vergleich zum Kunststoff hohen Dichte hergestellt. Das nichtmagnetische Material umgibt den Läuferring 4 ringsum dergestalt, daß die Achse 2 und die axiale Schwerpunktslinie des ganzen Läuferringträgers 5 mit dem Läuferring 5 und dem Ring 14 zusammenfallend bleiben.
Das nichtmagnetische Material kann im Material der Wand 10 oder des ganzen verteilt sein. Es ist vorstellbar, daß in der Wand 10 parallel zur Achse viele Nadeln aus dem dichteren Material eingelassen sind, um das Trägheitsmoment zu erhöhen. Es ist auch denkbar für die Wand 10 eine Ringform aus einem Verbundwerkstoff zu bilden, der in den Kunststoff eingebettete Partikel aus nichtmagnetischen Material enthält. Die Ringform trägt auf der Innenseite 11 den Läuferring 4 und wird als Wand 10 mit dem tellerförmigen Teil des Läuferringträgers 5 fest verbunden.
Mit dem Vorteil der einfacheren Herstellung ist das nichtmagnetische Material in Form eines Rohrabschnitts, hier als Ring 14 bezeichnet, konzentrisch zum Läuferring 4 angeordnet und auf dem Läuferringträger 5 befestigt.
Besonders einfach ist die Montage, wenn der Ring 14 längs einer seiner Mantellinien aufgeschnitten ist. Der Ring 14 ist auf die Wand 10 aufschnappbar und in einer nutenförmigen Vertiefung fixierbar, die in die Außenseite der Wand 10 eingelassen ist.

Claims (6)

1. Hysterese-Kupplung mit einem aus einem permanentmagnetischen Material hergestellten Polrad (1) und einem mittels eines Luft­ spalts (3) vom Polrad (1) getrennten Läuferring (4) aus einem Hysterese-Werkstoff, der mit einem Läuferringträger (5) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Läuferring (4) auf seiner Außenseite von nichtmagnetischem Material hoher Dichte umgeben ist, das mit dem Läuferringträger (5) fest verbunden ist und das Trägheitsmoment des Läuferringträgers (5) erhöht.
2. Hysterese-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtmagnetische Material in Form eines Ringes (14) im Läuferringträger (5) angeordnet ist.
3. Hysterese-Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läuferringträger (5) aus Kunststoff hergestellt ist.
4. Hysterese-Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (10) des Läuferringträgers (5) aus einem Verbund­ material aus Kunststoff und nichtmagnetischem Material hoher Dichte besteht.
5. Hysterese-Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) auf der zylindrischen Außenseite des Läuferringträgers (5) im Bereich des Läufer­ rings (4) angeordnet ist.
6. Hysterese-Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) aus Messing besteht.
DE4308660A 1993-01-07 1993-03-18 Hysterese-Kupplung Withdrawn DE4308660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00045/93A CH687657A5 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Hysterese-Kupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308660A1 true DE4308660A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=4178078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308660A Withdrawn DE4308660A1 (de) 1993-01-07 1993-03-18 Hysterese-Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5483114A (de)
CH (1) CH687657A5 (de)
DE (1) DE4308660A1 (de)
SE (1) SE9400026L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037988A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Daum Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremsanordnung und Trainingsgerät mit einer derartigen Wirbelstrombremsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739627A (en) * 1993-05-21 1998-04-14 Magna Force, Inc. Adjustable permanent magnet coupler
US6208053B1 (en) * 1999-08-30 2001-03-27 Mpc Products Corporation Adjustable torque hysteresis clutch
AT414336B (de) * 1999-09-17 2009-03-15 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur begrenzung des drehmomentes zahnärztlicher und chirurgischer handstücke
JP6354978B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-11 勝行 戸津 定トルク電動ドライバー等におけるトルクリミッタ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU195543A1 (ru) * С. Л. Желтов, М. Караваев , К. И. Флоринский Асинхронная магнитная муфта
US2807734A (en) * 1954-11-22 1957-09-24 Control Instr Company Torque transmitting device
DE1214318B (de) * 1962-03-22 1966-04-14 Siemens Ag Hystereselaeufer, insbesondere fuer einen Hysterese-Synchron-Kleinstmotor
DE1488003A1 (de) * 1964-01-14 1969-04-03 Nii Tjeploenergetitscheskogo P Hysteresismagnetkupplung
DE2837569A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Hermetic Pumpen Gmbh Pumpen-magnetkupplung
SU995222A1 (ru) * 1980-12-19 1983-02-07 Предприятие П/Я Г-4993 Электромагнитный тормоз

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228097A (de) * 1969-11-12 1971-04-15
US4107587A (en) * 1974-09-24 1978-08-15 Itsuki Ban Three-phase DC motor having non-superimposed armature coils
US4072874A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Kollmorgen Technologies Corporation Direct drive for turntables
JPS56137555A (en) * 1980-03-27 1981-10-27 Sony Corp Optical disc cassette and disc driving method
EP0072774B1 (de) * 1981-08-19 1985-09-11 Sodeco-Saia Sa Synchronmotor
DE3408656A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Smiths Industries P.L.C., London Vorrichtung zur lagerung einer inneren baueinheit innerhalb eines gehaeuses und verfahren zu deren montage
CH664052A5 (de) * 1984-07-12 1988-01-29 Landis & Gyr Ag Hysteresekupplung.
US4825983A (en) * 1987-03-14 1989-05-02 Motoyasu Nakanishi Inertia damper
WO1991002399A1 (en) * 1989-07-27 1991-02-21 Allied-Signal Inc. Variable reluctance torque coupler
JPH03112358A (ja) * 1989-09-26 1991-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気クラッチ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU195543A1 (ru) * С. Л. Желтов, М. Караваев , К. И. Флоринский Асинхронная магнитная муфта
US2807734A (en) * 1954-11-22 1957-09-24 Control Instr Company Torque transmitting device
DE1214318B (de) * 1962-03-22 1966-04-14 Siemens Ag Hystereselaeufer, insbesondere fuer einen Hysterese-Synchron-Kleinstmotor
DE1488003A1 (de) * 1964-01-14 1969-04-03 Nii Tjeploenergetitscheskogo P Hysteresismagnetkupplung
DE2837569A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Hermetic Pumpen Gmbh Pumpen-magnetkupplung
SU995222A1 (ru) * 1980-12-19 1983-02-07 Предприятие П/Я Г-4993 Электромагнитный тормоз

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037988A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Daum Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremsanordnung und Trainingsgerät mit einer derartigen Wirbelstrombremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9400026D0 (sv) 1994-01-05
CH687657A5 (de) 1997-01-15
US5483114A (en) 1996-01-09
SE9400026L (sv) 1994-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102707C2 (de) Kreiselpumpe
DE3116246C2 (de) Drehstellantrieb
DE2600840C3 (de) Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
DE2919581A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
EP0221228A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE2157501B2 (de) Synchronmotor niedriger Drehzahl
DE2517974C2 (de) Schrittmotor
DE69736136T2 (de) Landescheinwerfer für ein Flugzeug mit magnetischer Bremse
DE1538801B2 (de) Elektromotor mit einer Nutationsbewegung zwischen Rotoö und Stator. Ausscheidung in: 1788145
DE102007034631B4 (de) Schrittmotor
DE4308660A1 (de) Hysterese-Kupplung
DE1488006C3 (de) Schrittmotor
WO1999005769A1 (de) Klauenpolmotor
DE3506359A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE2146659C3 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
EP0875982A1 (de) Elektromagnetischer Linearantrieb
DE1538051B2 (de) Drehzahlgeber zum steuern eines wechselgetriebes oder einer hauptkupplung von kraftfahrzeugen
DE2730041C2 (de) Taumelscheibenschrittmotor
DE2240717B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor K.K. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu
DE3043233C2 (de)
DE102006045365A1 (de) Drehwahlschalter für Kraftfahrzeuge
DE2834579C2 (de) Motor
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
DE249985C (de)
DE2920706A1 (de) Schlupfkupplung, insbesondere fuer luefter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination