DE4308337C2 - Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO¶2¶-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO¶2¶-Keramik und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4308337C2 DE4308337C2 DE4308337A DE4308337A DE4308337C2 DE 4308337 C2 DE4308337 C2 DE 4308337C2 DE 4308337 A DE4308337 A DE 4308337A DE 4308337 A DE4308337 A DE 4308337A DE 4308337 C2 DE4308337 C2 DE 4308337C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zro2
- grain size
- hard material
- al2o3
- hard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
- C04B35/488—Composites
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/31—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
- G11B5/3103—Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der keramischen Industrie und betrifft eine
hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO₂-Keramik, wie sie z. B. als Schneid- und
Verschleißkeramik oder als Magnetkopfsubstrat für Datenspeicheranlagen zum
Einsatz kommt, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Seit mehreren Jahren wird weltweit an der Entwicklung hartstoffverstärkter
stabilisierter ZrO₂-Keramiken gearbeitet. Die Stabilisierung ist erforderlich, um eine
unerwünschte, mit Rißbildung verbundene Transformation von ZrO₂ in die monokline
Phase zu unterbinden; der Stabilisierungsgrad ist dabei je nach Anwendungsgebiet
unterschiedlich. Man unterscheidet vollstabilisiertes kubisches oder teilstabilisiertes
tetragonales ZrO₂, wobei letzteres im Falle der Ausbildung einer sogenannten t-
Phase allerdings ebenfalls eine praktisch vollständige Stabilität gegen Transformation
ins monokline Gitter erreichen kann. Durch Einlagerung von Hartstoffen, worunter vor
allem Karbide, Nitride, Karbonitride, Oxikarbide, Oxinitride und Oxikarbonitride von
Elementen der 4., 5. und 6. Nebengruppe des Periodensystems sowie von B und Si
verstanden werden, sollen primär Härte und Verschleißfestigkeit verbessert werden;
für einige Anwendungen spielt aber auch die Erhöhung der Bruchzähigkeit oder der
elektrischen Leitfähigkeit eine Rolle. Des weiteren kann durch Dispersion von
Hartstoffphasen unerwünschtes Kornwachstum der feinkörnigen tetragonalen ZrO₂-
Matrix bei Hochtemperaturdeformation unterdrückt werden, einem Prozeß, der
zunehmend für superplastische Formgebungstechnologien an Bedeutung erlangt.
Diese Ziele werden oft erst mit höheren Hartstoffgehalten zwischen 20 und 40 Vol.-%
erreicht. Da die Hartstoffe auf Grund ihres überwiegend kovalenten
Bindungscharakters wesentlich weniger sinteraktiv sind als das ionisch gebundene
ZrO₂, werden oft hohe Sintertemperaturen erzwungen (was der einer hohen Härte
und Verschleißfestigkeit wegen angestrebten Feinkörnigkeit der erzeugten Gefüge
schadet), oder die Verdichtung muß mittels des ökonomisch unvorteilhaften
Heißpressens erfolgen. Das Problem wird weiter dadurch verschärft, daß zwar
hochdisperse ZrO₂-Pulver mit Partikelgrößen zwischen 10 und 60 nm kommerziell
verfügbar sind, jedoch kaum Hartstoffpulver mit mittleren Korngrößen von weniger als
1 µm.
Ein Lösungsweg besteht darin, anstelle der härteren und somit eigentlich
interessanteren, jedoch auch besonders sinterträgen Karbide, z. B. TiC, die etwas
sinteraktiveren und als Rohstoff oft feinkörniger herstellbaren Oxikarbide oder
Karbonitride, z. B. Ti(C,N), einzusetzen. Dennoch konnte auf diese Weise eine Korn
größe von 0,5-1 µm im Sintergefüge und eine Festigkeit von mehr als 1000 MPa nur
mittels Heißpressens erzielt werden (Materials Science Forum Volumes 34-36 (1988),
S. 555-559, Trans. Tech Publications, Schweiz; J. Europ. Ceram. Soc. 8 (1991) 5, 263-
269).
Ebenfalls auf Karbide verzichtet die Zusammensetzung von ZrO₂ + TiN in der US-PS
5 068 072. Durch Zusatz von ca. 5-10% TiO₂ werden Festigkeiten bis 1000 MPa
erreicht, jedoch bleibt die Härte (HV) mit Werten von 1200-1350 gering.
Andere Lösungsansätze konzentrieren sich auf den Zusatz sinterfördernder Oxide. So
wird in der US-PS 4 748 138 eine beliebig stabilisierte kubische oder tetragonale
ZrO₂-Keramik mit Hartstoffverstärkung und Zusätzen von SiO₂, Fe₂O₃ und/oder
TiO₂ beschrieben, für die allerdings trotz dieser Zusätze nur Heißpressen als
Herstellungsverfahren abgeführt wird; auch läßt die Angabe zur Korngröße (<3 µm)
nicht auf hohe Verschleißfestigkeit schließen. In der US-PS 5 059 562 wird eine
ZrO₂-Keramik mit maximal 15 Ma.-% ZrC offenbart, dotiert mit 0,1-10 Ma.-% von
Oxiden der Elemente Cr, Fe, Co, Ti, Mn, V, Ni. Die angegebene Festigkeit ist mit 100
-130 kp/cm² so gering, daß ein Druckfehler der Schrift zu unterstellen ist: mit 100-
130 kp/mm² wäre das Festigkeitsverhalten sehr günstig, jedoch sind 15% ZrC für
eine hohe Härte unzureichend. Auch die beschriebene Färbung der Keramik durch
die genannten Oxide ist nicht für jede Anwendung angenehm.
Auch reaktive Herstellungsverfahren sind untersucht worden. So beschreibt die US-
PS 4 902 457 die Herstellung eines ZrO₂/TiC-Verbundes durch exotherme Reaktion
von Zr mit TiO₂ und Kohlenstoff. Jedoch werden Eigenschaften, die zu den mit
anderen Verfahren erzielten Ergebnissen konkurrenzfähig sind, bisher nur erreicht,
wenn reaktiv erzeugte Mischpulver heißgepreßt werden.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß es vorteilhaft erscheint, die beschriebene
Sinterträgheit durch Einsatz extrem feinkörniger Pulver zu lösen, was aber zu
zusätzlichen Schwierigkeiten bei der Handhabung der dann zunehmend reaktiven
(teils pyrophoren) Hartstoffpulver, bei der homogenen Mischung der Komponenten
und bei der notwendigen defektarmen Formgebung führt. So ist nach der JP-PS
62/46959 die Herstellung von hartstoffverstärktem ZrO₂ mit Al₂O₃-Zusatz an aus Sol
erzeugtes ZrO₂ gebunden, in der DE-OS 37 16 589 ist die Stabilisierung eines
ZrO₂/Al₂O₃/TiC-Schlickers durch organische Zusätze beschrieben und das Sintern in
einer kohlenstofffreien Atmosphäre empfohlen. Durch solche Verfahren wird aber der
technologische Aufwand erheblich vergrößert.
Weiter bekannt ist nach der DE 33 00 211 ein hochverfestigter gesinterter Körper aus
Zirkonerde, der aus 30 bis 99,5 Gew.-% einer stabilisierten Zirkonerde mit mindestens
90 Gew.-% tetragonalem und/oder kubischem Systemanteil besteht und der
verbleibende Teil aus einer oder einer Mischung von Substanzen aus der Gruppe der
Boride, Karbide und Nitride von Al, Si und einem Element in den Gruppen 4a, 5a und
6a des PSE und Al₂O₃ und aus einer weiteren Komponente, die SiO₂, Fe₂O₃ oder
TiO₂ sein kann, besteht. Die mittlere Korngröße dieses gesinterten Körpers soll nicht
mehr als 3 µm als Ganzes betragen.
Die angegebenen Masseverhältnisse und die Anzahl an einsetzbaren Stoffen lassen
jedoch eine sehr große Anzahl an Zusammensetzungen zu, so daß die Auswahl einer
Variante für die eingangs genannten, oft höhere Hartstoffgehalte erfordernden
Zielsetzungen, eine über das normale Maß hinausgehende Anzahl an Versuchen
erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO₂-
Keramik mit erhöhter Härte auch ohne Zusatz weiterer Stoffe anzugeben, die auch
ohne chemisch-reaktive Verfahren und ohne die Geometrie der herzustellenden Teile
einschränkende Technologien, wie z. B. Heißpressen, herstellbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in den Ansprüchen angegebene Keramik
und das Verfahren zu ihrer Herstellung gelöst.
Durch gemeinsame Mischmahlung in einer Flüssigkeit wird aus den Ausgangsstoffen
ZrO₂, der Hartstoffkomponente und Al₂O₃ ein Gemisch hergestellt. Die mittlere
Korngröße der Ausgangsstoffe beträgt dabei für ZrO₂ <0,5 µm, für die
Hartstoffkomponente <5 µm und für Al₂O₃ <0,7 µm. Das entstandene Gemisch wird
nach konventionellen Methoden geformt und gesintert.
Nach der Sinterung ist eine hartstoffverstärkte ZrO₂-Keramik, die geringe Mengen an
Ti, Y, Mg und/oder Si enthalten kann, entstanden, die 5-50 Vol.-% einer
Hartstoffkomponente mit einer Korngröße von 0,2-0,7 µm und 2-45 Vol.-% Al₂O₃
mit einer Korngröße von 0,1-0,5 µm enthält, bei der der Volumenanteil der Hartstoff
komponente und des Al₂O₃ zusammen 70 Vol.-% nicht überschreitet und der Rest
aus stabilisiertem ZrO₂ mit einer Korngröße von 0,2-0,7 µm besteht.
Durch die Erfindung ist es möglich, relativ grobes Hartstoffpulver als Ausgangsstoff
einzusetzen und trotzdem eine dichte hartstoffverstärkte ZrO₂-Keramik mit hoher
Härte zu erhalten.
Dies ist um so überraschender, da gerade der Zusatz von recht grobem
Hartstoffpulver das Dichtsintern erschwert und damit die Lösung dieses Problems
eigentlich im Einsatz eines feinkörnigeren Hartstoffpulvers gesucht werden müßte.
Solch feinstdisperse Hartstoffpulver sind aber schwieriger handhabbar (teilweise
pyrophor) und können zusätzliche Homogenisierungsprobleme bereiten.
Während der Mischmahlung der drei Ausgangsstoffe kommt es trotz teilweise
entgegengesetzter Oberflächenladungen der Komponenten nicht zu im späteren
Sintergefüge nachweisbaren Agglomerationen. Da die sehr feinen ZrO₂-Kristallite
offenbar die Oberfläche der frisch gebildeten kleinen Hartstoffpartikel voneinander
abschirmen, wird die Hartstoffteilchengröße viel stärker reduziert als bei gleichartiger
Mahlung der Hartstoffpulver allein.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, eine sehr hohe Konzentration
von Hartstoffen in der erfindungsgemäßen ZrO₂-Keramik zu erhalten, wobei die
Korngröße der Hartstoffkomponente im dichten Sintergefüge deutlich kleiner als die
des eingesetzten Hartstoffpulvers ist.
Vorteilhaft ist es, als Hartstoffkomponente TiC beliebiger Stöchiometrie einzusetzen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, stabilisiertes ZrO₂ mit einer Primärteilchengröße im
Bereich zwischen 10 und 60 nm einzusetzen.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, Al₂O₃ mit <2% Grobkornanteil von <2 µm einzusetzen.
Vorteilhaft ist es auch, zusätzlich weitere Stoffe, einer oder mehrere, ausgewählt aus
0,2-5 Ma.-% TiO₂, 0,2-5 Ma.-% Y₂O₃, 0,1-2 Ma.-% MgO und/oder 0,05-2 Ma.-%
SiO₂ einzusetzen, wobei diese Stoffe in Form der angeführten Oxide oder als lösliche
Verbindungen, eines oder mehrerer dieser Oxide, zugesetzt werden können.
Es ist auch vorteilhaft, als weiteren zusätzlichen Stoff 2-10 Ma.-% TiH₂ einzusetzen,
wobei dieser zusätzliche Stoff allein oder mit den oben genannten weiteren Stoffen
eingesetzt werden kann.
Entsprechend den möglichen zugesetzten Mengen an weiteren Stoffen leiten sich die
geringen Mengen an Ti, Y, Mg und/oder Si in der hartstoffverstärkten stabilisierten
ZrO₂-Keramik ab.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen in folgendem:
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung kann auf den Einsatz von
Karbonitriden und Oxikarbiden verzichtet werden. Damit ist die vorteilhafte drucklose
Schutzgassinterung ohne Kontrolle von Partialdrücken möglich und trotzdem eine
höhere Härte der ZrO₂-Keramik erreichbar. Es können jedoch auch Karbonitride und
Oxikarbide als Hartstoffkomponenten eingesetzt werden.
Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäße ZrO₂-Keramik mit hohem
Karbidgehalten ohne das sehr aufwendige und ökonomisch ungünstige Heißpressen
herzustellen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Herstellung mehrphasiger Gefüge mit
deutlich unter 1 µm liegenden Korngrößen ausgehend von preiswerten und einfach
handhabbaren Hartstoffpulvern, deren mittlere Korngröße größer als 1 µm sein kann.
Die hohe Härte der erfindungsgemäßen Keramik wird mittels eines einfachen
Aufbereitungsverfahrens und konventioneller Formgebung erreicht.
Die erreichte Kombination von kleiner Korngröße der Gefügebestandteile mit hohem
Hartstoffgehalt schafft besonders günstige Voraussetzungen für die Nutzung
superplastischer Formgebungsverfahren ohne unerwünschtes Kornwachstum
während der Deformation.
Im weiteren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
65 g eines mit 3 Mol-% Y₂O₃ teilstabilisierten ZrO₂-Pulvers mit einer mittleren
Primärteilchengröße von 60 nm (Agglomeratkorngröße 0,25 µm) werden vermischt
mit 26 g TiC mit einer mittleren Korngröße von 1,1 µm, 5 g Al₂O₃ mit einer mittleren
Korngröße von 0,37 µm (erzeugt durch Strahlmahlung) und 4 g TiH₂ mit einer
mittleren Korngröße von 10 µm. Die Zusammensetzung entspricht Volumenanteilen
von ca. 35% TiC und 7% Al₂O₃. Die zweistündige Mischmahlung in Isopropanol mit
Kugeln aus tetragonalen Zirkoniumdioxidpolykristallen derselben Art, wie das
eingesetzte ZrO₂-Pulver, erfolgt unter Zusatz üblicher Preßhilfsmittel und üblicher
organischer Dispergierhilfsmittel in einer vertikal orientierten Rührwerkskugelmühle
bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührarmes von 1000 U/min. Der
Versatz wird getrocknet und mit 200 MPa zu Biegebruchstäben verpreßt. Diese
Biegebruchstäbe werden bei zwei verschiedenen Sinterregimen gesintert.
Ein Teil der Biegebruchstäbe wird drucklos in Argon bis zu einer Dichte von 99,1%
gesintert.
Andere Biegebruchstäbe werden drucklos in Argon bis zu einer relativen Dichte von
95,7% gesintert und anschließend bei 120 MPa heißisostatisch nachverdichtet auf
eine relative Dichte von 99,7%.
Das Sintergefüge beider Varianten zeigt keine Unterschiede: die an Anschliffen
mittels eines Rasterelektronenmikroskops wie auch im Transmissionselektronen
mikroskop gleich ermittelten Sehnenlängen der oxidischen Phasen betragen 0,43 µm
und für das TiC 0,28 µm, woraus sich mittlere Korngrößen von 0,67 µm für die Oxide
und 0,44 µm für das TiC ergeben.
Trotz nahezu gleicher Dichte und Gefüge werden unterschiedliche mechanische
Eigenschaften festgestellt.
Die nach dem ersten Sinterregime hergestellten Biegebruchstäbe zeigen eine
Festigkeit in 3-Punkt-Biegung bei 30 mm Auflage von 770 MPa, einen E-Modul, der
aus der Resonanzfrequenz bestimmt wurde, von 240 GPa und eine Vickers-Härte bei
10 kp Last (HV10) von 1500.
Die nach dem zweiten Sinterregime hergestellten Biegebruchstäbe zeigen bei
gleicher Methode der Ermittlung der Werte eine Festigkeit von 1035 MPa, einen E-
Modul von 305 GPa und eine Vickers-Härte (HV10) von 1622.
Durch eine Erhöhung des Al₂O₃-Anteils auf 30 Vol.-% kann die Härte (HV10) mittels
des ersten Sinterregimes auf 1580 und mittels des zweiten Sinterregimes auf 1690
gesteigert werden.
Claims (7)
1. Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO₂-Keramik, die geringe Mengen an Ti,
Y, Mg und/oder Si enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5-50
Vol.-% einer Hartstoffkomponente mit einer Korngröße von 0,2-0,7 µm und 2
-45 Vol.-% Al₂O₃ mit einer Korngröße von 0,1-0,5 µm enthält und daß der
Volumenanteil der Hartstoffkomponente und des Al₂O₃ zusammen 70 Vol.-%
nicht überschreiten und der Rest aus stabilisiertem ZrO₂ mit einer Korngröße
von 0,2-0,7 µm besteht.
2. Verfahren zur Herstellung einer hartstoffverstärkten stabilisierten ZrO₂-
Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ZrO₂ mit einer
mittleren Korngröße von <0,5 µm, eine Hartstoffkomponente mit einer
mittleren Korngröße von <5 µm und Al₂O₃ mit einer mittleren Korngröße von
<0,7 µm gemeinsam in einer Flüssigkeit mischgemahlen werden, und die
entstandene Mischung nach der Formgebung gesintert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Hartstoffkomponente TiC beliebiger Stöchiometrie eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisiertes
ZrO₂ mit einer Primärteilchengröße im Bereich zwischen 10 und 60 nm
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Al₂O₃ mit 2%
Grobkornanteil von <2 µm eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
weitere Stoffe, einer oder mehrere, ausgewählt aus 0,2-5 Ma.-% TiO₂, 0,2-
5 Ma.-% Y₂O₃, 0,1-2 Ma.-% MgO und/oder 0,05-2 Ma.-% SiO₂ eingesetzt
werden, in Form der angeführten Oxide oder als lösliche Verbindungen eines
oder mehrerer dieser Oxide.
7. Verfahren nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als
weiterer zusätzlicher Stoff 2-10 Ma.-% TiH₂ allein oder zusammen mit den
unter Anspruch 6 genannten Stoffen eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308337A DE4308337C2 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO¶2¶-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308337A DE4308337C2 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO¶2¶-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308337A1 DE4308337A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4308337C2 true DE4308337C2 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=6482938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4308337A Expired - Lifetime DE4308337C2 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO¶2¶-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308337C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518921B9 (de) * | 1995-05-23 | 2004-11-11 | Inocermic Gesellschaft für innovative Keramik mbH | Körper, bestehend aus einem Substrat und einer darauf befindlichen säureresistenten Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19607605C2 (de) * | 1996-02-29 | 2001-03-01 | Refratechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines grobkeramischen Förmkörpers auf der Basis von Magnesia und/oder gebranntem Dolomit und dessen Verwendung |
DE19737519C2 (de) * | 1996-02-29 | 2002-07-11 | Refratechnik Holding Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines grobkeramischen Formkörpers auf der Basis von Magnesia und/oder gebrannten Dolomit und dessen Verwendung |
DE19733700C2 (de) * | 1996-10-04 | 1999-06-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Hartstoffverstärkte stabilisierte Zr02-Keramik mit mechanischer Stabilität unter hydrothermaler Beanspruchung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58120571A (ja) * | 1982-01-09 | 1983-07-18 | 日本特殊陶業株式会社 | 高靭性セラミツク焼結体 |
US4902457A (en) * | 1986-04-07 | 1990-02-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for manufacturing a porous material or a composite sintered product comprising zirconium oxide and a carbide |
DE3716589A1 (de) * | 1987-05-18 | 1988-12-01 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur herstellung von schneidwerkstoffen aus tetragonalem zirkoniumdioxid insbesondere fuer die bearbeitung von staehlen |
US5059562A (en) * | 1988-04-14 | 1991-10-22 | Kyocera Corporation | Colored zirconia ceramics and process for preparation thereof |
JP2847818B2 (ja) * | 1988-12-13 | 1999-01-20 | 住友化学工業株式会社 | 導電性ジルコニア焼結体およびその製造法 |
-
1993
- 1993-03-16 DE DE4308337A patent/DE4308337C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4308337A1 (de) | 1994-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403054T2 (de) | Gesinterter keramischer Körper, der hauptsächlich Alumina enthält | |
DE3875580T2 (de) | Einlagen fuer keramische schneidwerkzeuge und verfahren zur herstellung. | |
DE19540452C2 (de) | Keramisches Material auf der Basis von Zirkoniumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69111715T2 (de) | Selbstarmierte Siliziumnitridkeramik von hoher Bruchzähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69104862T2 (de) | Keramisches Material auf Basis von Tonerde. | |
DE69326562T2 (de) | Siliziumnitridkeramik und daraus hergestelltes schneidwerkzeug | |
DE69022045T2 (de) | Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte. | |
DE69200764T2 (de) | Durch druckloses oder niedrigdruckgassintern hergestellte dichte, selbstarmierte siliciumnitridkeramik. | |
DE69307444T2 (de) | Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3300211A1 (de) | Hochverfestigter gesinterter koerper aus zirkonerde | |
DE69112542T2 (de) | Selbstarmierter Siliciumnitrid-Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69418578T2 (de) | Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016021T2 (de) | Aluminiumoxid-titancarbid-siliciumcarbid-zusammensetzung für schneidwerkzeuge. | |
DE3938879C2 (de) | Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis | |
EP0542815B1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung | |
DE69427722T2 (de) | Sinterkörper aus Aluminiumnitriol und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68910363T2 (de) | Siliciumnitrid-Sinterkörper. | |
DE4133351C2 (de) | Gesinterte Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68926040T2 (de) | Siliciumnitridsinterkörper hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1990007017A1 (de) | Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69317254T2 (de) | Siliciumnitrid-Sinterkörper | |
DE4308337C2 (de) | Hartstoffverstärkte stabilisierte ZrO¶2¶-Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68918690T2 (de) | Gesintertes erzeugnis vom siliziumnitridtyp und verfahren zur herstellung. | |
DE69010427T2 (de) | Sinterkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69108472T2 (de) | Keramischer Werkstoff, verstärkt durch Aluminiumoxid-Fibers und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERMSDORFER INSTITUT FUER TECHNISCHE KERAMIK E.V., |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |