DE4305631C2 - Druckmittelgesteuerter Antrieb - Google Patents

Druckmittelgesteuerter Antrieb

Info

Publication number
DE4305631C2
DE4305631C2 DE19934305631 DE4305631A DE4305631C2 DE 4305631 C2 DE4305631 C2 DE 4305631C2 DE 19934305631 DE19934305631 DE 19934305631 DE 4305631 A DE4305631 A DE 4305631A DE 4305631 C2 DE4305631 C2 DE 4305631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
cage
controlled drive
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934305631
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305631A1 (de
Inventor
Hans Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934305631 priority Critical patent/DE4305631C2/de
Publication of DE4305631A1 publication Critical patent/DE4305631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305631C2 publication Critical patent/DE4305631C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Antriebe gemäß Oberbegriff des Anspruches 1. Unter Beaufschlagung mit einem Druckmittel, zum Beispiel Luft, wirkt eine Membran gegen eine oder mehrere Federn. Diese werden zusammengedrückt, je nach Höhe des Druckes, und die ein- bzw. ausfahrende Antriebsstange legt einen entsprechenden Weg zurück. Durch Zu- oder Abnahme des Druckes kann die Antriebsstange eine Stellkraft ausüben. Bei Beaufschlagung mit Druckmittel wird die Antriebsstange ein- oder ausgefahren, je nachdem wie Feder und Membran ins Antriebsgehäuse eingebaut sind.
Auf ein Ventil montiert kann der Antrieb also, je nach Anordnung, das Ven­ til mit Federkraft schließen und durch Beaufschlagung mit Druckmittel öffnen oder umgekehrt. Die Schließkraft am Ventilkegel ist abhängig von der Höhe des Beaufschlagungsdruckes oder - bei anderer Anordnung - von der Höhe der Federspannung. Wenn die Feder schließend wirkt, muß sie kräftig vorge­ spannt sein, um genügend Schließkraft auf den Kegel zu übertragen.
Bei den bekannten druckmittelgesteuerten Antrieben mit Feder wird die Feder­ vorspannung beim Montieren erzeugt. Beim Zusammenschrauben der beiden Teile des Antriebsgehäuses muß der Vorspannweg der Feder mittels spezieller Montagevorrichtung oder durch überlange Schrauben, anstelle der kurzen Schrauben herbeigeführt werden. Der Nachteil dieser Verfahrensweise besteht darin, daß bei unachtsamer Demontage die Vorspannkraft frei wird und den Monteur verletzen kann. Die außenliegenden und herausragenden Schrauben können im rauhen Betrieb beschädigt werden und auch korrodieren. Ohne besondere Vorrichtung bedürfen Montage und Demontage einer erhöhten Sorgfalt.
Bekannt sind auch druckmittelgesteuerte Antriebe mit Membran (DE 23 53 158 A1), die eine von außen bedienbare und in das Innere der federseitigen Gehäusehälfte hinein­ ragende Gewindespindel aufweisen. Damit kann die Federvorspannung auch nach dem Zusammenschrauben des Antriebsgehäuses verändert werden. Nachteilig hierbei ist, daß innerhalb des Antriebsgehäuses genügend Raum für den Vorspannweg der Federn vorhanden sein muß, wodurch eine große Bauhöhe entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und sichere Montage der Federn als auch des Antriebsgehäuses zu ermöglichen und die Bauhöhe der Antriebe klein zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Ein Antrieb kann mit nur einer zentral angeordneten Feder, mit mehreren zentral angeordneten Federn oder mit ringförmig angeordneten Federn ausge­ rüstet sein.
In einem Käfig kann nur eine Feder plaziert sein; aber es können in einem gemeinsamen Käfig auch mehrere Federn zusammengefaßt sein, z. B. können Platten 2 durch die Druckplatte 8 ersetzt werden.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 bis 4 darge­ stellt. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen druckmittelgesteuerten Antrieb, beispielsweise mit Membran und ringförmig angeordneten Federbausätzen, so montiert, daß die Federkraft die Antriebsstange ausfährt;
Fig. 2 den gleichen Antrieb beispielsweise auf ein Ventil montiert;
Fig. 3 einen Federbausatz, vormontiert;
Fig. 4 einen Federbausatz mit ungespannter Feder.
Wie in Fig. 4 dargestellt wird eine ungespannte Feder 5 in einen Käfig gesetzt. Der Käfig besteht in diesem Beispiel aus einem Hut 1, einer Platte 2 bzw. 8 mit darin befestigten Gewindebolzen 3, und einer Mutter 4. Damit wird die Feder um die Vorspannung x1 zusammengezogen, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Federbausätze können so auf die auf der Membran 9 aufliegenden Druck­ platte 8 gesetzt und das Antriebsgehäuse 11, 12 mit den Schrauben 6 und Muttern 7 zusammengeschraubt werden, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Gewinde­ bolzen 3 kann auch direkt mit der Druckplatte 8 verbunden sein.
Das Antriebsgehäuse ist gegenüber der Antriebsstange 13 durch die Dichtung 10 abgedichtet.
In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist der Antrieb auf ein Ventil 14 montiert; dabei wird der zusätzliche Vorspannweg x2 vorgegeben, damit die erforderliche Stellkraft an der Antriebsstange 13 wirksam werden kann.
Vorteilhaft sind Käfige, die eine Vorspannung der Federn ohne spezielle Hilfsmittel ermöglichen, aber die Federn können auch unlösbar eingekapselt werden, zum Beispiel in Käfigen aus entsprechenden Formstücken wie Bügeln oder Drahtklammern.

Claims (4)

1. Druckmittelgesteuerter Antrieb, dessen Antriebsstange (13) in einer Rich­ tung durch eine Membran (9) in der anderen Richtung durch zumindest eine Feder (5) bewegbar ist, wobei der Antrieb ein Antriebsgehäuse (11, 12) aufweist, in dessen Inneren die zumindest eine Feder (5) zwischen dem Antriebsgehäuse (11, 12) und einer auf der Membran (9) liegenden Druckplatte (8) eingespannt ist dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Feder (5) vor dem Zusammen­ bau des Antriebsgehäuses durch einen Käfig (1, 2, 3, 4) vorgespannt ist.
2. Druckmittelgesteuerter Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig einen Hut (1) aufweist, der mittels Gewindebolzen (3) und einer Mutter (4) die Feder gegen eine Platte (2) vorspannt.
3. Druckmittelgesteuerter Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig aus Bügeln oder Drahtklammern besteht.
4. Druckmittelgesteuerter Antrieb nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federn (5) in einem gemeinsamen Käfig (1, 8, 3, 4) untergebracht sind.
DE19934305631 1993-02-24 1993-02-24 Druckmittelgesteuerter Antrieb Expired - Lifetime DE4305631C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305631 DE4305631C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Druckmittelgesteuerter Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305631 DE4305631C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Druckmittelgesteuerter Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305631A1 DE4305631A1 (de) 1994-08-25
DE4305631C2 true DE4305631C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6481199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305631 Expired - Lifetime DE4305631C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Druckmittelgesteuerter Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305631C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055886B4 (de) * 2004-11-19 2011-05-26 Audi Ag Vorrichtung zur Einstellung und Messdatenerfassung einer Betätigungseinrichtung eines Ladedruckregelventils
IT1401580B1 (it) 2010-07-29 2013-07-26 Gea Niro Soavi Spa Valvola di sicurezza meccanica per alte pressioni
CN102865402A (zh) * 2012-10-10 2013-01-09 山东鼎泰节能技术有限公司 直行程气动执行器
DE102014119387B4 (de) * 2014-12-22 2017-03-16 Samson Ag Membranantrieb für ein Stellventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966143A (en) * 1957-07-18 1960-12-27 Powers Regulator Corp Pneumatic control system
DE1301721B (de) * 1966-12-15 1969-08-21 Honeywell Gmbh Umkehrbarer Druckmittelantrieb
DE2353168A1 (de) * 1973-10-24 1975-04-30 Gulde Regelarmaturen Kg Pneumatischer antrieb
DE2830738C3 (de) * 1978-07-13 1981-10-15 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Pneumatisch betätigte Verstellvorrichtung
DE3224905A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Hp + Hp Chemie-Stellglieder Gmbh, 4156 Willich Pneumatischer stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305631A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (de) Türschließer
DE602005001650T2 (de) Gehäuseanordnung
EP0829892B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102014012711A1 (de) Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
WO1990002065A1 (de) Bremsbetätigungs-baugruppe für kraftfahrzeuge
DE4305631C2 (de) Druckmittelgesteuerter Antrieb
EP0732243A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Feststellbremse
EP0399095A2 (de) Kugelhahn
DE4307483A1 (de)
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
DE10245797A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE10139772B4 (de) Pneumatische Funktionseinheit für Druckluftbremsen
DE19727855C1 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE19811148A1 (de) Rückschlagventil
DE10334944B4 (de) Steuerventil
EP0644363A2 (de) Absperrventil mit einem Stellantrieb
DE102020102652B4 (de) Ventil, Baukastensystem zur Herstellung von Ventilen und Verfahren zur Herstellung von Ventilen
DE3906128A1 (de) Ventil fuer schwingungsdaempfer, insbesondere stossdaempfer von kraftfahrzeugen
DE1234250B (de) Schalldaemmende Schienenbefestigung
DE2101572A1 (de) Drucksicherungsvorrichtung für mehrere Kreise aufweisende Druckmittelanlagen
DE4446159C1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung für Schienenfahrzeugbremsen
DE102007057413A1 (de) Druckmittelzylinder mit Zylinderdeckelanordnungen
DE10004670B4 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE2942935A1 (de) Hahn mit einem kueken mit zwei kugelkalottenfoermigen dichtungsflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right