DE19727855C1 - Gasisolierte Schaltanlage - Google Patents

Gasisolierte Schaltanlage

Info

Publication number
DE19727855C1
DE19727855C1 DE19727855A DE19727855A DE19727855C1 DE 19727855 C1 DE19727855 C1 DE 19727855C1 DE 19727855 A DE19727855 A DE 19727855A DE 19727855 A DE19727855 A DE 19727855A DE 19727855 C1 DE19727855 C1 DE 19727855C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
opening
insulated switchgear
longitudinal
transverse bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727855A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19727855A priority Critical patent/DE19727855C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727855C1 publication Critical patent/DE19727855C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gasisolierte Schaltanlage mit einer Einrichtung zum Befüllen oder Entleeren einzelner Gasräume.
Die Befüllung oder Entleerung der einzelnen Gasräume einer gasisolierten Schaltanlage mit einem Isoliergas, insbesondere SF6 erfolgt über eingebaute Gasanschlüsse. Dazu wurde bisher der Gasanschlußflansch eines geeigneten Gehäuses der Schaltanlage genutzt. Beim Zusammenschluß mehrerer Gehäuse zu einen geschlossenen Gasraum wird nur ein Gasanschlußflansch benötigt, um das Isoliergas zu transportieren. Somit sind weitere Gasanschlußflansche überflüssig und können entfallen.
Aus der WO 91/00633 A1 und der. FR 21 25 198 sind jeweils Ventile zum Verbinden zweier Gasräume einer Schaltanlage bekannt, wobei jedoch keine Möglichkeit zum Befüllen und/oder Entleeren der Gasräume gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer gasisolierten Schaltanlage zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch wenigstens ei­ nen scheibenförmigen Isolierstützer, der eine verschließbare, sich vom Umfang bis zu einer im Innenraum der Schaltanlage liegenden Oberfläche des Isolierstützers erstreckende Öffnung aufweist.
Durch die Öffnung im Isolierstützer wird eine Kombination vom Isolierstützer und dem Gasanschluß zu einem einzigen Bauteil erreicht. Hierdurch entfallen die Gasanschlußflansche an je­ dem einzelnen Gehäuse einer gasisolierten Schaltanlage, wo­ durch die Bearbeitung der Gehäuse wesentlich vereinfacht wird. Der Isolierstützer ist im Regelfall zwischen zwei Ge­ häuseteilen eingefügt oder in einem Gehäuse an der Gehäuse­ wand befestigt. Der Isolierstützer ist zumindest im Bereich der verschließbaren Öffnung von der Außenseite des Gehäuses zugänglich.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vor­ gesehen sein, daß die verschließbare Öffnung eine Längs- und eine Querbohrung aufweist, wobei die Längsbohrung radial im Isolierstützer und die Querbohrung axial im Isolierstützer angeordnet ist.
Diese Ausführung der Öffnung erlaubt eine einfache Herstel­ lung auch bei komplizierten Formen des Isolierstützers. Die Querbohrung kann den Isolierstützer ganz durchsetzen, so daß die Gasräume beiderseits des Isolierstützers beide mit der Öffnung verbindbar sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Querbohrung, in zwei durch den Isolierstützer getrennten Gasräumen mündet und daß in der Längsbohrung ein angepaßter, axial drehbarer Zylinder mit ei­ ner Längsbohrung und mit einer mantelseitigen Öffnung angeordnet ist, die mit der Querbohrung zur Deckung gebracht werden kann.
Hierdurch wird erreicht, daß zwei mittels des Isolierstützers getrennte Gasräume mit einem einzigen Gasanschluß befüllt oder entleert werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin liegen, daß der Zylinder an seinem Umfang eine ringför­ mige Erhebung oder Vertiefung aufweist, die in eine kom­ plementäre Form an der Innenwand der Öffnung elastisch ein­ rastet.
Hierdurch wird die Montage/Demontage des Zylinders verein­ facht. Bei hohem Gasdruck dichtet diese Stelle durch den An­ preßdruck besonders gut und erhöht somit die Zuverlässigkeit dieses Bauteils.
Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, daß der Öffnungsver­ schluß durch ein Ventil gebildet ist.
Die Verwendung eines Ventils ermöglicht ein einfaches Vorge­ hen beim Befüllen oder Entleeren einzelner Gasräume.
Anhand der Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen ausgewählten Bereich um einen Isolierstützer einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten gasisolierten Schaltanlage mit einer erfindungsgemä­ ßen Öffnung gezeigt.
In der Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten gasisolierten Schaltanlage gezeigt, wobei in der Öffnung ein Zylinder angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße gasisolierte Schaltanlage weist entspre­ chend den Fig. 1, 2 ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, das gasdicht abgeschlossen ist und mehrere Gehäuseteile 2, 3 auf­ weist und mit einem Löschgas gefüllt ist. Ein scheibenförmi­ ger Isolierstützer 4 verbindet zwei benachbarte Gehäuseteile 2, 3 an ihren jeweiligen Endbereichen und weist in seinem Zentrum einen leitenden Anschlußzylinder 5 für einen Hoch­ spannungsleiter 8, 9 auf. Der leitende Anschlußzylinder 5 weist an seinen freiliegenden stirnseitigen Oberflächen axial angeordnete Gewindebohrungen 6, 7 auf, die zur Befestigung der Leiter 8, 9 dienen. Der Isolierstützer besteht vorteil­ haft aus einem Gießharz und trägt im montierten Zustand den Hochspannungsleiter 8, 9. Im Isolierstützer 4 ist eine ver­ schließbare Öffnung 10 vorgesehen, die eine Längsbohrung 18 und eine Querbohrung 19 aufweist. Die Öffnung 10 wird nach außen von einem Ventil 11 abgeschlossen.
In der Fig. 1 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Öff­ nung 10 im Gasraum des Gehäuseteils 3 mündet. Im Falle eines die Gehäuseteile 2, 3 gasdicht abschließenden Isolierstützers 4 kann über die Öffnung 10 und das Ventil 11 der durch das Gehäuseteil 3 gebildete Gasraum befüllt oder entleert werden. Im Falle eines die Gehäuseteile 2, 3 nicht gasdicht abschließenden Isolierstützers 4, werden die durch die Gehäuseteile 2, 3 gebildeten Gasräume mittels der Öffnung 10 gleichzeitig befüllt oder entleert.
In der Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Beispiel darge­ stellt, wobei die Querbohrung 19 der Öffnung 10 in den Gas­ räumen der Gehäuseteile 2 und 3 mündet. In der Längsbohrung 18 der Öffnung 10 ist ein hohler eingepaßter Zylinder 12 angeordnet, der einen Längskanal 16 und eine mantelseitige Öffnung 13 im Bereich der Querbohrung 19 der Öffnung 10 auf­ weist. Der Zylinder 12 weist an seinem Umfang eine ring­ förmige Erhebung 14 auf, die in eine komplementäre ringför­ mige Vertiefung 15 an der Innenwand der Öffnung 10 elastisch einrastet. Hierdurch wird eine gasdichte Anordnung erreicht, wobei der Zylinder 12 axial in seiner Position gehalten wird und beliebig gedreht werden kann. In Abhängigkeit von der Stellung der mantelseitigen Öffnung 13, kann ausgewählt werden, welcher der von den Gehäuseteilen 2, 3 gebildeten Gasräume mit einem Isoliergas befüllt oder entleert werden soll. Der Zylinder kann aus einem Kunststoff oder aus Metall bestehen, wobei dann die Erhebung vorteilhaft als zu­ sätzliches Bauteil aus einem elastischen Werkstoff aufgesetzt sein kann.

Claims (5)

1. Gasisolierte Schaltanlage mit einer Einrichtung zum Befül­ len oder Entleeren einzelner Gasräume gekennzeichnet durch wenigstens einen scheibenförmigen Isolierstützer (4), der eine verschließbare, sich vom Umfang bis zu einer im Innen­ raum der Schaltanlage liegenden Oberfläche des Isolier­ stützers (4) erstreckende Öffnung (10) aufweist.
2. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbare Öffnung (10) eine Längs- (18) und eine Querbohrung (19) aufweist, wobei die Längsbohrung (18) radial im Isolierstützer (4) und die Querbohrung (19) axial im Iso­ lierstützer (4) angeordnet ist.
3. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung, in zwei durch den Isolierstützer getrennten Gasräumen mündet und daß in der Längsbohrung ein angepaßter, axial drehbarer Zylinder (12) mit einem Längskanal (16) und mit einer mantelseitigen Öffnung (13) angeordnet ist, die mit der Querbohrung (19) zur Deckung gebracht werden kann.
4. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an seinem Umfang eine ringförmige Erhebung (14) oder Vertiefung aufweist, die in eine komplementäre Form (15) an der Innenwand der Öffnung (10) elastisch einrastet.
5. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsverschluß durch ein Ventil (11) gebildet wird.
DE19727855A 1997-06-26 1997-06-26 Gasisolierte Schaltanlage Expired - Fee Related DE19727855C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727855A DE19727855C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Gasisolierte Schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727855A DE19727855C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Gasisolierte Schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727855C1 true DE19727855C1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7834160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727855A Expired - Fee Related DE19727855C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Gasisolierte Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727855C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850693A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Alstom Sachsenwerk Gmbh Druckgasisolierte Schaltanlage
FR2954010A1 (fr) * 2009-12-14 2011-06-17 Areva T & D Ag Dispositif de connexion d'un axe metallique a une piece isolante dielectrique dans une cuve metallique remplie d'un gaz isolant dielectrique d'appareillage haute ou moyenne tension
DE102015216968A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierte elektrische Einrichtung
WO2017041851A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Gasisoliertes elektrisches modul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125198A1 (de) * 1971-02-18 1972-09-29 Alsthom Cgee
WO1991000633A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Abb Sace S.P.A. Device for the connection of insulating gas between cells of encapsulated electrical switchboards

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125198A1 (de) * 1971-02-18 1972-09-29 Alsthom Cgee
WO1991000633A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Abb Sace S.P.A. Device for the connection of insulating gas between cells of encapsulated electrical switchboards

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850693A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Alstom Sachsenwerk Gmbh Druckgasisolierte Schaltanlage
DE19850693B4 (de) * 1998-11-04 2007-01-25 Areva Sachsenwerk Gmbh Druckgasisolierte Schaltanlage
FR2954010A1 (fr) * 2009-12-14 2011-06-17 Areva T & D Ag Dispositif de connexion d'un axe metallique a une piece isolante dielectrique dans une cuve metallique remplie d'un gaz isolant dielectrique d'appareillage haute ou moyenne tension
WO2011073159A1 (fr) 2009-12-14 2011-06-23 Areva T&D Ag Dispositif de connexion pour installation de commutation a isolation gazeuse
CN102714405A (zh) * 2009-12-14 2012-10-03 阿尔斯通技术有限公司 用于气体绝缘开关设备的连接装置
CN102714405B (zh) * 2009-12-14 2015-07-22 阿尔斯通技术有限公司 用于气体绝缘开关设备的连接装置
DE102015216968A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierte elektrische Einrichtung
WO2017041851A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Gasisoliertes elektrisches modul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984718B1 (de) Isolationssystem sowie montageverfahren eines isolationssystems
EP1999831B1 (de) Sammelschienenkupplung
DE19727855C1 (de) Gasisolierte Schaltanlage
EP0919076B1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsanlage mit geschottetem verbindungsbaustein
DE102008027644A1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
CH673728A5 (de)
DE4320906C2 (de) Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter
EP0834208B1 (de) Sammelschienenkupplung durch die benachbarten wände zweier nebeneinanderstehender schaltfelder
DE3044366A1 (de) Aus mindestens zwei bauteilen bestehendes hochspannungsschaltgeraet
DE3526676C2 (de)
EP0667663B1 (de) Schaltanlage mit Verbindungskanal
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
EP1709718A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
EP1659669B1 (de) Scheibenisolator
WO2008151857A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP0436255B1 (de) Gehäuse für ein Hochspannungs-Bauteil mit einer Verschluss- und Dichtungsvorrichtung
DE3721575C2 (de) Spannungswandleranordnung mit Trennkontakten
DE3616243C2 (de)
DE10305169B4 (de) Anordnung mit einer Vakuumschaltröhre
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
WO2014019837A1 (de) Losflanschanordnung für eine elektroenergieübertragungseinrichtung
EP0703593A2 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
DE7917485U1 (de) Pneumatikzylinder
DE19621786A1 (de) Elektronisch steuerbare Fahrzeugbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0338353B1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee