DE4304711A1 - Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf - Google Patents

Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf

Info

Publication number
DE4304711A1
DE4304711A1 DE4304711A DE4304711A DE4304711A1 DE 4304711 A1 DE4304711 A1 DE 4304711A1 DE 4304711 A DE4304711 A DE 4304711A DE 4304711 A DE4304711 A DE 4304711A DE 4304711 A1 DE4304711 A1 DE 4304711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial turf
sports
silica sand
quartz sand
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304711A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kohlhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SULZER ESCHER WYSS KAELTETECHN
Sulzer AG
Original Assignee
SULZER ESCHER WYSS KAELTETECHN
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SULZER ESCHER WYSS KAELTETECHN, Gebrueder Sulzer AG filed Critical SULZER ESCHER WYSS KAELTETECHN
Publication of DE4304711A1 publication Critical patent/DE4304711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/04Mats or carpets for courts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sport- und Erholungsfläche mit einem vorzugsweise als Wärmeisolierschicht ausgebildeten Planum und einem Rohrbündel mit einer Vielzahl von im wesentlichen in einer Ebene und parallel zueinander angeordneten, ein Wärme auf­ nehmendes und transportierendes Medium beinhaltenden Rohren, vorzugsweise aus ex­ trudierbarem Material und über plattenartige, auf dem Planum aufliegende Träger mitein­ ander verbunden, wobei eine die Rohre abdeckende Füllmasse aufgebracht ist.
Aus der AT-PS 3 94 109 ist die Verwendung eines wickelbaren Wärmetauschers bekannt mit zueinander parallelen Strömungskanälen für das Wärmeträgermedium, die durch ela­ stische Stege miteinander verbunden sind, auf welchen die Strömungskanäle eben abdec­ kende Füllmasse aufgebracht ist, welche aus biegbarem (elastischem) Material besteht, welches das Wickeln nicht behindert, zum Abdecken einer Fläche und/oder zum Über­ spannen von Hohlräumen, insbesondere als Sport- bzw. Erholungsfläche. Dadurch, daß die Räume zwischen den Rohren oberhalb der Stege mit biegbarer (elastischer) Masse gefüllt sind, die sich noch einige Millimeter über den Rohrquerschnitt hinaus erstreckt, somit die Rohre überragt, wird es ermöglicht Flächen, die bis nun ausschließlich zur Unterbringung des Wärmetauschers in Form eines Solarkollektors gedient haben, gleichzeitig für andere Zwecke, z. B. für das Tennisspiel, Volleyballspiel und andere Spiele oder auch als Liege­ wiese zu nutzen, ohne daß es nach dem Installieren des Wärmetauschers noch besonderer Abdeckungsarbeiten für die Strömungskanäle bedürfte.
Diese erwähnte Druckschrift läßt völlig offen, welche Materialien hier als biegsame und elastische Füllmasse überhaupt eingesetzt werden sollen bzw. eingesetzt werden können. Es ist auch nicht erkennbar, ja nicht einmal angedeutet, warum für die Füllmasse ein Ma­ terial verwendet werden soll, welche das Wickeln des Wärmetauschers nicht behindert. Es ist in dieser Druckschrift erwähnt, daß mit dem hier verwendeten, wickelbaren Wärmetau­ scher auch Hohlräume überspannt werden können, doch auch in diesem Zusammenhang ist nicht geoffenbart, um was für Hohlräume es sich handelt bzw. inwiefern die Füllmasse aus biegbarem, elastischem Material dafür von Bedeutung sein könnte.
In dieser Druckschrift (AT-PS 3 94 109) ist auch erwähnt, daß durch die Verwendung eines Wärmetauschers eine dreifache Nutzung der vom Wärmetauscher eingenommenen Fläche erreicht werden könne, nämlich alternativ als Eisfläche oder als Erhitzungsfläche für den Wärmeträger in den Kanälen im Sommer und als Nutzfläche für Sport (Eiskunstlauf, Ball­ spiele) und Erholung. Auch hierzu ist zu vermerken, daß nicht erkennbar ist, inwiefern die aus biegbarem, elastischem Material bestehende Füllmasse in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein könnte.
Es ist hier auch der Gegenstand der europäischen Offenlegungsschrift 4 54 663 zu erwäh­ nen. Der hier gezeigte und beschriebene Wärmetauscher ist so ausgebildet, daß er als Sport- bzw. Erholungsfläche genutzt werden kann, ohne daß es nach der Verlegung des Wärmetauschers noch besonderer Abdeckungsarbeiten bedarf. Zu diesem Zweck ist vorge­ sehen, daß der aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Röhren bestehende Wär­ metauscher eingebettet wird in eine körnige, durch einen Kleber gebundene Masse aus gummiartigem Material. Dabei soll die körnige Einbettungsmasse aus demselben Material bestehen wie die Röhren des Wärmetauschers. Dieses körnige Einbettungsmaterial ist da­ bei sowohl oberhalb wie auch unterhalb des aus Röhren bestehenden Wärmeaustauschers vor­ gesehen. Einrichtungen dieser Art wurden bereits erstellt, sie haben sich jedoch nicht be­ währt. Bei der bestimmungsgemäßen Nutzung als Sportfläche haben sich in der Oberfläche sehr bald Risse gebildet mit der Folge, daß sich flächige Stücke wie große Schuppen an der Oberfläche gebildet haben, die sich aus der Überdeckung lösten. Der Grund dafür dürfte darin liegen, daß wegen der doch geringen Überdeckung der Rohre diese durch die fast punktförmigen Belastungen durch die Füße der die Sportfläche benutzenden Spieler trotz ihrer Füllung mit einem Wärmeträgermedium zu stark verformt haben und die über das erwähnte Bindemittel gebildeten Verklebungszonen diese Verformung nicht überneh­ men konnten, vielmehr diese Zonen wegen der in ihnen bei der Verformung entstehenden Spannungen aufreißen. Eine Verletzung der Oberfläche dieser Art setzt sich in der Folge nach Art einer Kettenreaktion fort, da der Bereich der Verbindungszonen dadurch ja stets kleiner wird und daher die von ihnen zu übertragenden Kräfte immer größer werden, so daß daraus der oben geschilderte Nachteil resultiert.
Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und sie zielt darauf ab, eine Sport- und Erholungsfläche zu schaffen, und zwar in Verbindung mit einem Kunstrasen, wobei die erwähnte Fläche so gestaltet werden soll, daß die Füllmasse in sich hinreichend fest ist, damit auch bei geringer Überdeckung der Rohre und bei der betriebsmäßig zu erwartenden Belastung die Rohre so wenig wie möglich verformt werden, andererseits aber durch Wit­ terungseinflüsse, insbesondere durch Niederschlagswässer und Luftströmungen die Eigen­ schaften der Füllmasse nicht beeinträchtigt werden. Diese Aufgabe löst die Erfindung da­ durch, daß als Füllmasse Quarzsand aufgebracht ist und diese Füllmasse mit einem eben­ falls mit Quarzsand verfülltem Kunstrasen abgedeckt ist, wobei die Korngröße des Quarz­ sandes im Bereich von 0,02 bis 2 mm liegt, und in der Trägerbahn des in an sich bekannter Weise aus dieser und dem darin eingebundenen Flor bestehenden Kunstrasens Durchbre­ chungen vorgesehen sind. Wie umfangreiche praktische Versuche zeigen, bringt der Ein­ schluß von Quarzsand in Verbindung mit dem verfüllten Kunstrasen ganz überraschende und unerwartete Vorteile. Eine Sportfläche der so aufgebauten Art behält ihre geschlos­ sene Oberfläche bei, sie kann nicht in der vorstehend geschilderten Weise aufbrechen und dadurch allmählich zerstört werden. Vor allem aber behält sie auch ihre Oberflächeneigen­ schaften bei, unabhängig davon, ob sie trocken oder infolge von witterungsbedingten Nie­ derschlägen durchnäßt ist. Dank des Einsatzes von Quarzsand innerhalb des beanspruchten Aufbaues rinnt nämlich das Niederschlagswasser ab, ohne daß die Oberflächenbeschaffen­ heit dadurch geändert wird. Versuche mit normalem Flußsand derselben Körnung haben bei gleichem mechanischen Aufbau nämlich völlig andere Ergebnisse geliefert: Abgesehen davon, daß das Niederschlagswasser nicht mehr abrann, vielmehr in erheblichem Umfang gestaut wurde und so Pfützen gebildet hat, hat sich dieser Flußsand bei bestimmungsge­ mäßer Beanspruchung zonenweise verdichtet, so daß die Sportfläche über ihre Ausdeh­ nung gesehen Bereiche ganz unterschiedlicher Härte aufgewiesen hat. Eine Sportfläche dieser Art ist unbrauchbar, weil - sofern sie für Ballspiele verwendet wird - der Ball sich beim Auftreffen auf diese unterschiedlichen Bereiche in seinem Rückprallverhalten auch ganz verschieden verhält, je nach dem ob er auf dem einen oder anderen Bereich dieser Fläche auftrifft. Abgesehen davon, daß eine Sportfläche dieser Art nach ausgiebigen Nie­ derschlägen durch längere Zeit hindurch nicht benutzt werden kann, bis das Nieder­ schlagswasser aufgetrocknet bzw. verdunstet ist. Dank der Verwendung von Quarzsand kann überraschenderweise einem solchen Mangel begegnet werden, weil unabhängig von den witterungsbedingten Einflüssen (Trockenheit oder Regen) der Quarzsand und damit die Sportfläche ihre Eigenschaften beibehält, so daß eine solche Sportfläche auch unmit­ telbar selbst nach heftigen Gewitterregen ohne Schwierigkeiten und ohne Beeinträchtigung benutzbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Auf einem Planum 1, das zweckmäßiger­ weise aus wärmeisolierenden Materialien aufgebaut ist, liegen extrudierte Rohrbündel 2, wie sie vom einschlägigen Handel angeboten werden. Diese Rohrbündel 2 bestehen aus ei­ nem extrudierbaren Kunststoffmaterial. Sie besitzen eine Vielzahl von Rohren 3, die im wesentlichen in einer Ebene liegen und parallel zueinander verlaufen und voneinander et­ was distanziert sind. Sie sind mit einem plattenartigen Träger 4 einstückig ausgebildet, der gegenüber den einzelnen Rohren 3 im wesentlichen tangential verläuft. Von den Rohren 3 ist ein Wärmeträgermedium aufgenommen. Diese Rohre 3 können zu einem oder mehre­ ren Kreisen zusammengeschlossen sein, und zwar mit Wärmetauscherkreisen und/oder mit Kältemaschinen.
Sind diese Rohrbündel 2 auf dem Planum 1 aufgelegt, und zwar in der Weise, daß der plattenartige Träger 4 unmittelbar auf dem Planum 1 liegt, so wird anschließend der zwi­ schen den Rohren 3 der Rohrbündel 2 vorhandene Zwischenraum mit Mineralkörner in Sandform, insbesondere mit Quarzsand gefüllt, und eine solche Menge des Füllmaterials eingebracht, daß die Rohre 3 etwas überdeckt sind. Nun wird ein an sich bekannter Kunstrasen 5 aufgelegt.
Dieser Kunstrasen 5 besteht aus einer Trägerbahn 6 und einem darin eingebundenen Flor 7. Bei diesen Trägerbahnen handelt es sich in der Regel um starke Kunststoffolien. In der Trägerplatte 6 sind Durchbrechungen, die der Dränage der Fläche dienen. Kunstrasen die­ ser Art werden für Sportflächen verwendet, beispielsweise für Tennisplätze. Der Handel bietet solche Kunstrasen an, beispielsweise unter der Bezeichnung "Master Turf 20 SF". Dieser Kunstrasen wird in Bahnen von ca. 400 cm Breite und von 37 m Länge gefertigt und geliefert. Dieser Kunstrasen wird auf dem Untergrund lose verlegt, dann werden die einzelnen Bahnen dauerhaft miteinander verbunden. Der relativ hohe Flor wird anschlie­ ßend ebenfalls mit Quarzsand verfüllt.
Im Sommer wird die so gestaltete Sportfläche als Erdkollektor verwendet, beispielsweise kann damit das Wasser in einem Schwimmbassin erwärmt werden, darüber hinaus ist diese Sportfläche zum Ausüben eines Ballsportes geeignet. Im Winter ist der Wärmetauscher an eine Kältemaschine angeschlossen, so daß auf dem Kunstrasen eine Eisschichte aufge­ bracht werden kann, die dann als Eislaufplatz dient. In diesem Falle kann der in den Flor des Kunstrasens verfüllte Quarzsand vor Bildung der Eisschichte abgesaugt werden.
Da nach der Errichtung der Sportfläche die aus extrudierbarem Material gebildeten und auf das Plenum aufgelegten Rohrbündel nicht mehr manipuliert werden müssen, kann eine sandartige Füllmasse aus Mineralkörner aufgebracht werden. Dank der Verwendung von Quarzsand behält die Füllmasse ihre Eigenschaft bei, auch wenn diese Füllmasse durch witterungsbedingte Niederschläge völlig durchnäßt werden sollte. Dank der Abdeckung durch den Kunstrasen kann die sandartige Füllmasse auch nicht durch Luftströmung wie Winde oder Stürme verfrachtet oder gar zur Gänze abgetragen werden.
Auch im plattenartigen Träger 4 der Rohrbündel 2 sind zweckmäßigerweise Durchbre­ chungen für Dränagezwecke vorgesehen, die bereits beim Extrudieren hergestellt werden können mit einer Zusatzeinrichtung.

Claims (1)

  1. Sport- und Erholungsfläche mit einem vorzugsweise als Wärmeisolierschicht ausgebilde­ ten Planum und einem Rohrbündel mit einer Vielzahl von im wesentlichen in einer Ebene und parallel zueinander angeordneten, ein Wärme aufnehmendes und transportie­ rendes Medium beinhaltenden Rohren, vorzugsweise aus extrudierbarem Material und über plattenartige, auf dem Planum aufliegende Träger miteinander verbunden, wobei eine die Rohre abdeckende Füllmasse aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse Quarzsand aufgebracht ist und diese Füllmasse mit einem ebenfalls mit Quarz­ sand verfülltem Kunstrasen abgedeckt ist, wobei die Korngröße des Quarzsandes im Be­ reich von 0,02 bis 2 mm liegt, und in der Trägerbahn des in an sich bekannter Weise aus dieser und dem darin eingebundenen Flor bestehenden Kunstrasens Durchbrechungen vorgesehen sind.
DE4304711A 1992-03-20 1993-02-16 Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf Withdrawn DE4304711A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058092A AT398999B (de) 1992-03-20 1992-03-20 Sport- und erholungsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304711A1 true DE4304711A1 (en) 1993-09-23

Family

ID=3494346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304711A Withdrawn DE4304711A1 (en) 1992-03-20 1993-02-16 Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398999B (de)
DE (1) DE4304711A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
EP0770733A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Hakim-Elahi, Kaveh, Ing. Verrohrungssystem
WO2002075053A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Gary Wayne Waterford Synthetic sports surface
WO2003060236A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Coevin Licensing, L.L.C. Subsurface layer for athletic turf
NL1026935C2 (nl) * 2004-08-31 2006-03-06 Gijsbertus Hendrikus M Oostdam Sportveld alsmede gebruik van een dergelijk sportveld als voetbalveld.
US7168883B2 (en) 2001-03-21 2007-01-30 Grass Manufacturers Pty Ltd Tennis surface
FR2964452A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Norbert Lagrange Dalle a recuperation de chaleur
WO2012136710A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Erziehungsdepartement Bs Sportamt Rasengitter
EP2599916A3 (de) * 2011-11-29 2013-12-18 Werner Otto Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
CN107201703A (zh) * 2017-08-01 2017-09-26 四川睿铁科技有限责任公司 一种地震区路基支挡减震结构及其施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE475747T1 (de) 2004-11-11 2010-08-15 Ast Eis Und Solartechnik Gmbh Sport- und/oder erholungsfläche
AT8068U1 (de) * 2005-07-01 2006-01-15 Heitzinger Rupert Dipl Ing Sport- und/oder erholungsfläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394109B (de) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H Verwendung eines waermetauschers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
EP0770733A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Hakim-Elahi, Kaveh, Ing. Verrohrungssystem
WO2002075053A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Gary Wayne Waterford Synthetic sports surface
US7387823B2 (en) 2001-03-16 2008-06-17 Gary Wayne Waterford Synthetic sports surface
US7168883B2 (en) 2001-03-21 2007-01-30 Grass Manufacturers Pty Ltd Tennis surface
WO2003060236A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Coevin Licensing, L.L.C. Subsurface layer for athletic turf
US6800339B2 (en) 2001-12-21 2004-10-05 Coevin Licensing, Llc Filled synthetic turf with ballast layer
NL1026935C2 (nl) * 2004-08-31 2006-03-06 Gijsbertus Hendrikus M Oostdam Sportveld alsmede gebruik van een dergelijk sportveld als voetbalveld.
FR2964452A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Norbert Lagrange Dalle a recuperation de chaleur
WO2012136710A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Erziehungsdepartement Bs Sportamt Rasengitter
CH704799A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-15 Erziehungsdept Bs Rasengitter.
EA029203B1 (ru) * 2011-04-08 2018-02-28 Эрциюнгсдепартемент Бс Шпортамт Способ формирования катка
EP2599916A3 (de) * 2011-11-29 2013-12-18 Werner Otto Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
CN107201703A (zh) * 2017-08-01 2017-09-26 四川睿铁科技有限责任公司 一种地震区路基支挡减震结构及其施工方法
CN107201703B (zh) * 2017-08-01 2023-07-11 四川睿铁科技有限责任公司 一种地震区路基支挡减震结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58092A (de) 1994-07-15
AT398999B (de) 1995-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652557C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele
DE3642610C2 (de) Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden
DE4304711A1 (en) Sports and leisure grounds with heat insulation formation - has heat medium carrying pipes laid parallel and in one plane covered with silica sand and artificial turf
DE1534210A1 (de) Elastische Decken fuer Sport- oder Spielplaetze und Wanderwege
DE102015117073B4 (de) Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelag und zugehöriger Flächenbelag
EP1811086A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenelastischen, witterungsbeständigen, frostsicheren, ganzjährig benutzbaren Belages für Wege, Spiel- und Sportflächen. Insbesondere für Tennisplätze im Innen- und Aussenbereich
EP3243956A1 (de) Sportplatzbelag
EP1078209B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von schnee
DE3835880A1 (de) Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
DE4443403C2 (de) Sportplatz mit einer Trockensportplatzfläche, die zur Kunsteisbahn umstellbar ist
DE2822294A1 (de) Anlage zur begruendung von im wesentlichen vertikalen flaechen
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP0495332B1 (de) Bodenbelag für Tennisplätze
CH663635A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost.
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
DE2023630A1 (en) Sports surfaces with water permeable base and synthetic textile - covering
EP1609927B1 (de) Bodenbelag mit Fliesen
DE4201758A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen u. dgl.
EP1657363B1 (de) Sport- und/oder Erholungsfläche
AT385067B (de) Schallschutzbauwerk
DE1634026A1 (de) Vorrichtungen zur wahlweise alleinigen oder kombinierten Entwaesserung,Bewaesserung,Schneeabschmelzung,Enteisung,Erwaermung oder Entnebelung von Sportfeldanlagen,Flugzeugpisten,Strassenfahrbahnen und sonstigem Nutzflaechenboden
DE2740410A1 (de) Vielzweckboden
DE4336565C1 (de) Elastische Tragschicht für Sportflächen und Verfahren zu deren Herstellung
AT376730B (de) Verfahren zum herstellen eines schallschutzbauwerkes aus muellkompost
AT1237U2 (de) Bodenkonstruktion, insbesondere für sportanlagen oder parkplätze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination