DE430457C - Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE430457C
DE430457C DEE32771D DEE0032771D DE430457C DE 430457 C DE430457 C DE 430457C DE E32771 D DEE32771 D DE E32771D DE E0032771 D DEE0032771 D DE E0032771D DE 430457 C DE430457 C DE 430457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
motor vehicles
housing
lighting device
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE32771D priority Critical patent/DE430457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430457C publication Critical patent/DE430457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für Maßgeräte, insbesondere für solche an Kraftfahrzeugen. Bei Kraftfahrzeugen werden die Maßgeräte, z. B. Geschwindigkeitsmesser mit Kilometerzähler, Drehzahlmesser für den Motor, Uhr, Amperemeter o. dgl., neuerdings meist in das Armaturenbrett .eingelassen, derart, daß ein Deckelringflansch auf der Oberseite des Brett:es aufliegt und die Befestigung des Gerätes von der Rückwirte her vorgenommen wird. Hierzu dient z. B. ein Bügel oder eine Kappe, die das Gerät umfassen und die durch Anzug von Schrauben o. dgl. gegen die Rückseite des Brettes gedrückt werden, wodurch das Gerät zwischen dem Bügel und denn Deckelringflansch in der Aussparung festgehalten wird.
  • Die Zifferblätter dieser Maßgeräte werden. bei Dunkelheit elektrisch, und zwar zweckmäßig einzeln, beleuchtet, weil eine gemeinsame Lichtquelle eine sehr ungünstige Lichtverteilung ergibt und überdies auch ziemlich weit über das Armaturenbrett hervorragt und dadurch stört.
  • Es sind verschiedene Einrichtungen für elektrische Einzelbeleuchtung bekannt, bei denen, wenn es wünschenswert ist, die gesamte bis 36o° umfassende Teilung des Zifferblattes sichtbar bleibt, ohne daß ein etwa von d.er Seite hereinragender Haltearm für die Lampe die frbersichtlichkeit beeinträchtigte und die Ablesung störte. Der Lampenträger wird z. B. neben dem Maßgerät und von ihm getrennt angeordnet, oder die Lampe wird in das Gerät unter einem durchscheinenden Zifferblatt einZebaut.
  • Weiterhin sind Lampenträger bekannt, die auf dem Deckglas in dessen Mitte :entweder aufgeschraubt oder in däs durchbrochene Glas eingelassen sind. Im ersten Fall bei getrenntem Lampenträger ist für diesen nicht immer genügend Platz vorhanden, die Lichtverteilung istungleichmäßig, und: das gute Aussehen des Armaturenbrettes wird: beeinträchtigt. Alle anderen Ausführungsformen der Beleuchtungseinrichtung erfordern von vornherein besondere konstruktive Maßnahmen in der Durchbildung des Gerätes.
  • Im Gegensatz hierzu kann die Beleuchtungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zu jedem Gerät nachträglich und zusätzlich geliefert werden, ohne daß @es irgendwelcher Zurichtung zum Einbau der Vorrichtung bedürfte. Die Befestigung des neuen Lampenträgers ist einfach und erschütterungssicher. Er bildet mit dem Gerät ein. festes Ganzes, das auch äußerlich deal Eindruck des Einheitlichen und Zusammengehörigen macht.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i den neuen Lampenträger in Seitenansicht, angebaut an einen Geschwindigkeitsmesser, der in. das geschnitten dargestellte Armaturenbrett eingelassen ist, Abb.2 die teilweise Draufsicht auf den Deckelring und den Lampenträger im Schnitt. Der Geschwindigkeitsmesser i ist versenkt in der Aussparung 2 des Amaturenbrettes angeordnet. Sein D.eckehiug 3 isst auf der Stirnseite wulstförmig und legt sich flanschartig auf die Oberseite des Brettes. In. einem haubenförmigen Lampenträger 4 ist eine kleine Glühlampe 5 gelagert. Zur Bafestigung des Lampenträgers 4 wird dieser, nachdem die Verschraubung 6 auf der Rückseite des Maßgerätes gelöst und letzteres weit genug herausgezogen ist, mit seinem Boden 7 äuf das Annaturcenbrett aufgesetzt, wobei sein kreisförmig gekrümmter Ansatz 8 in den Spalt zwischen Deckelring und Aussparung im Brett gesteckt wird. Mit seiner konkaven Seite setzt sich der Ansatz 8 dabei auf die untere Mantelfläche des Deckelringes 3. Wird das Gerät i wieder festgezogen., so befestigt sich gleichzeitig auch der Lampenträger 4, und.' sein Ansatz 8 gibt ihm einen festen Halt und, sichert ihn, in seiner Stellung.
  • Die einseitige Lage der Lampe 5 zum Zifferblatt würde, wenn keine besonderen: Maßnahmen getroffen wären-, nicht ohne weiteres eine-gleichmäßige Beleuchtung ergeben. Es ist .deshalb wichtig, daß der der Lampe nächstgelegene Zifferblattbereich kein direktes, sondern nur indirektes, und zwar am entsprechend geformten hanbenar 'bgen Lampenträger 4 reflektiertes Licht erhält, während, sowohl reflektiertes wie direktes Licht denentgegengesetzt liegenden Zifferblattbereich der unteren Hälfte, und( zwar in, allmählichem Übergang trifft. Die Lampe 5 ist zu diesem Zweck derart in ihrem Träger 4 gelagert, daß der ihr nächstliegende Zifferblatteil im Schatten des Deckelringwulstes 3. liegt. Durch diese Maßnahme werden die Helligkeitsunterschiede auf dem Zifferblatt trotz der einseitigen Lage der Lampe 5 unmerklich, und die gleichmäßige Beleuchtung der Fläche gewährleistet eine gute Ablesbarkelt der Teilstriche und Ziffern.
  • Um besondere Lichteffekte zu .erzielen, kann das Glas -der Lampe 5 auch gefärbt sein. Die Lampe 5 wird in ihrem haubenartigen Träger 4 zwischen zwei Bügeln 9 und, io gehalten, welche gegeneinander isoliert sind und von denen der Bügel 9 verlängert und als Feder ausgebildet ist. Durch einen Fingerdruck auf letztere kann die Lampe 5 leicht gelöst, herausgenommen und ausgewechselt werden. Der Bügel io ist mit dem einen Leitungsdraht verbunden. Ein quer verschiebbarer Knopf i i dient als Schalter, der j e nach seiner Stellung eine mit dem andbren Leitungpdraht verbundene und gegen den Bügel i o isolierte Feder 12 mit dem unteren Ende des Bügels 9 in Berührung kommen läßt oder sie davon entfernt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRTTcHE: i. Beleuchtungsvorrichtung für MeBgeräte, insbesondere für solche an Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Lampe, die herausnehmbar in :einem auf dem Meßgerät lösbar befe:stügt.en Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) beim Festziehen des Meßgerätes mit seinem Boden: (7) zwischen den, Wulst des Deckelringes (3) und das Armaturenbrett geklemmt wird und der Boden mit einem nach rückwärts ,gerichteten gebogenen Ansatz (8) versehen ist, der in: den Spalt zwischen. dem Deckelring (3) und der Aussparung (2) im Brett hineinragt und sich; an die Mantelfläche des Deckelringes anlegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) im Gehäuse (4) so angeordnet ist, daß der ihr näehsitgelegene Teil. des Zifferblattes des MeBgerätes im Schatten des Dekkelrin,gwvlstes liegt und nur durch Lichtstrahlen beleuchtet wird; die von dem haubenförmigen Lampengehäuse reflektiert werden, während der weiter entfernt liegende Zifferblaitteil sowohl von direktem wie von reflektiertem Licht getroffen wird.
DEE32771D 1925-07-10 1925-07-10 Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen Expired DE430457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32771D DE430457C (de) 1925-07-10 1925-07-10 Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32771D DE430457C (de) 1925-07-10 1925-07-10 Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430457C true DE430457C (de) 1926-06-28

Family

ID=7075813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32771D Expired DE430457C (de) 1925-07-10 1925-07-10 Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903510C (de) * 1938-12-11 1954-02-08 Aeg Befestigungseinrichtung mit sich an die Auflage anpressender Gegenmutter fuer Messinstrumente mit rechteckigem Querschnitt, vorzugsweise Tiefprofilinstrumente, fuer gruppenweisen Schalttafeleinbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903510C (de) * 1938-12-11 1954-02-08 Aeg Befestigungseinrichtung mit sich an die Auflage anpressender Gegenmutter fuer Messinstrumente mit rechteckigem Querschnitt, vorzugsweise Tiefprofilinstrumente, fuer gruppenweisen Schalttafeleinbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913138A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0179246B1 (de) Versenkbarer Drehknebel
DE430457C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Messgeraete, insbesondere fuer solche an Kraftfahrzeugen
DE3435292A1 (de) Schalterblende fuer haushaltsgeraete mit einem versenkbaren drehknebel
WO2002052229A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem zeiger und einer lichtquelle
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE2213145A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fur Ziffer blatter, Skalen und dergl
DE19857862A1 (de) Anzeigeeinheit
DE584151C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Installationsapparate
DE7911425U1 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE2114830A1 (de) Meßinstrument, insbesondere Kraftfahrzeuguhr
DE2812939A1 (de) Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz
DE3237883A1 (de) Anordnung zur beleuchtung der anzeigemittel eines messgeraetes mittels durchlicht
DE2254712B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer zigarrenanzuender
DE2203163C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2438108C2 (de) Leuchttaste insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE623582C (de)
CH214644A (de) Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.
DE821075C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
AT208956B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE8025747U1 (de) Schalter mit Leuchtanzeige
EP1174309A2 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE2136051A1 (de) Zifferblatt in einer Uhr