DE4304359A1 - Flexible Dusch- und Schutzkabine - Google Patents

Flexible Dusch- und Schutzkabine

Info

Publication number
DE4304359A1
DE4304359A1 DE4304359A DE4304359A DE4304359A1 DE 4304359 A1 DE4304359 A1 DE 4304359A1 DE 4304359 A DE4304359 A DE 4304359A DE 4304359 A DE4304359 A DE 4304359A DE 4304359 A1 DE4304359 A1 DE 4304359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
cabin according
shower
shaped
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4304359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304359C2 (de
Inventor
Johann Kiesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4304359A priority Critical patent/DE4304359C2/de
Priority to AT94102189T priority patent/ATE156980T1/de
Priority to EP94102189A priority patent/EP0614642B1/de
Priority to DE59403758T priority patent/DE59403758D1/de
Publication of DE4304359A1 publication Critical patent/DE4304359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304359C2 publication Critical patent/DE4304359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dusch- und Schutzkabinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Dusch- und Badekabinen in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, deren Wände eine Verlängerung der Wannenwände nach oben sind, die aus starren Metallrahmen mit Glas- oder Kunststoff-Füllung bestehen, und bei denen für den Ein- und Ausstieg eine Schiebetüre in einer der Wände vorgesehen ist. Der Nachteil derartiger Kabinen besteht darin, daß der Rahmen der Kabine fest installiert ist und als störend und beengend empfunden wird, wenn nicht geduscht wird.
Um diesen Nachteil zu beheben, wurde vorgeschlagen, die Vorder- und/oder Seitenwand einer derartigen Kabine nach hinten, z. B. an die Wand des Badezimmers zusammenklappbar oder faltbar auszuführen, um so die störenden Wände zu beseitigen, wenn sie nicht benötigt werden. Ein derartiger Klappmechanismus oder Faltmechanismus ist einerseits aufwen­ dig und störanfällig, andererseits sind die zurückgeklappten oder gefalteten Wände sperrig und tragen auf der Aufnahmewand auf; insbesondere sind sie auch bei Nichtbenutzung frei sichtbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Duschkabinen, Schutzkabinen oder dergl. Kabinen so auszubilden, daß sie in unbenutztem Zustand völlig aus dem Aktionsbereich des Benutzers entfern­ bar sind und keinen anderweitig benötigten Platz beanspru­ chen, mit geringem Aufwand hergestellt und betrieben werden können, und, wenn nicht benötigt, so wenig wie möglich sichtbar sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die flexible Kabine nach der Erfindung ist in unbenutztem Zustand bzw. wenn sie außer Betrieb ist, über der Bade- oder Duschwanne, einer Standfläche oder dergl. unmittelbar oder im Abstand unterhalb der Decke angeordnet und balgenförmig zusammengefaltet, und in dieser Position durch eine Blende verdeckt bzw. in einem entsprechenden blendenartigen Behälter verstaut. Die Blende bzw. der blendenartige Behälter ist entweder direkt an der Decke oder deckennah an einer Seiten­ wand über der Wanne oder Standfläche befestigt. Der Vorhang wird in hochgehobenem bzw. verstautem Zustand durch eine Sperre, z. B. einfache Riegel, Rasten oder dergl. festgelegt, so daß von der gesamten Kabine nur die Blende bzw. der Aufnahmebehälter sichtbar ist. Um die Kabine in die Ge­ brauchsstellung zu bringen, wird die Sperre bzw. Raste gelöst, so daß der zusammengefaltete Vorhang aufgrund des Eigengewichtes nach abwärts gelassen werden kann, bis das unterste Ende des Vorhangs mit seinem äußeren Bereich auf dem Wannenrand oder einer entsprechenden Auflage aufliegt oder knapp über dem Wannenrand endet, und die vom Vorhangrand nach unten stehende Schürze zumindest im äußeren Bereich eine Abdichtung oder einen Spritzwasserablauf zur Innenwand der Wanne bildet (z. B. im Falle einer Duschkabine). Das Anheben und Absenken des Vorhangs der Kabine erfolgt entweder unmittelbar von Hand, wobei zum Vermeiden eines Verkantens der Vorhang an mindestens zwei gegenüberliegenden Stellen gleichzeitig angehoben bzw. abgesenkt wird, oder aber durch eine Schnur- oder Seilzuganordnung über Rollen, wobei in diesem Fall das Anheben und Senken des Vorhangs vorzugsweise an drei Stellen gleichzeitig (an Eckpunkten eines gleich­ schenkeligen Dreiecks) vorgenommen wird, um ein Verkanten zu vermeiden. Das Heben (Verstauen) und Senken des Vorhangs kann beispielsweise von Hand durch direktes Anheben und Absenken, wahlweise aber auch mittels Antriebskurbel und Seilzug oder mittels Antriebsmotor, z. B. elektrisch und mit Knopfdruck vorgenommen werden.
Der Vorhang selbst besteht aus einem flexiblen Kunststoff­ material, das balgenförmig bzw. zieharmonikaförmig faltbar ist. Der Vorhang ist dabei in eine Vielzahl von scheibenför­ mig übereinander angeordneten Abschnitten unterteilt, die jeweils durch Versteifungsbügel begrenzt sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Versteifungsbügeln ist eine Falte ausgebildet. Die U-förmige, hufeisenförmige oder ähnlich geformte Faltung faltet sich beim Zusammenlegen nach innen, so daß bei einem zusammengefalteten Vorhang die Versteifungs­ bügel (um die doppelte Materialstärke des Vorhangs voneinan­ der getrennt) unmittelbar aufeinanderliegen.
Die Kabine weist zwei an der Wand befestigte Führungsschie­ nen, z. B. L-Winkel oder U-Schienen auf, in denen der Dusch­ vorhang höhenbeweglich aufgenommen ist. Zusätzlich ist im Bereich der beiden Führungsschienen je eine der Führungs­ schiene zugeordnete Führungsstange befestigt, die mit der Führungsschiene verbunden, wahlweise aber auch getrennt von der Führungsschiene an der Wand befestigt sein kann. Die beiden Führungsstangen nehmen den Vorhang auf. Hierzu weist der Vorhang Ausnehmungen im Bereich der Faltungen auf und wird in diesen Ausnehmungen auf die Führungsstangen aufge­ reiht, so daß der Vorhang beim Hochziehen und Absenken durch die Führungsstangen einwandfrei geführt ist. Die Aussparungen selbst sind vorzugsweise in Form von verstärkten Ösen ausgebildet, damit der Vorhang beim Anheben und Absenken nicht beschädigt wird. Des weiteren sind am äußeren Umfangs­ rand des Vorhanges die Versteifungsbügel, z. B. Metall- oder Kunststoffbügel, in den Vorhang eingeschweißt. Das Material des Vorhangs ist ein wasserdichtes, wärmebeständiges, vorzugsweise transparentes Folienmaterial mit einer Stärke von etwa 0,3 mm, wie es bei herkömmlichen Duschvorhängen bereits verwendet wird.
Anstelle zweier L-Winkel können bei einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Führungsschienen als Schienen mit Doppel-U-Querschnitt ausgeführt sein, in denen jeweils eine Doppelrollenanordnung geführt ist, auf deren Achse ein Träger befestigt ist, der einerseits in der Führungsstange geführt ist und der andererseits mit den Vorhangversteifungen, wahlweise fest oder lösbar, verbunden ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Duschvorhanges nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Duschvorhang nach Fig. 1,
Fig. 3 den Duschvorhang in Verbindung mit der Badewanne und der Blende, in heruntergelassenem Zustand,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3, wobei der Vorhand die verstaute Position einnimmt,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Detailansicht des Ausschnittes A in Fig. 5,
Fig. 7 einen Ausschnitt des Duschvorhanges nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Ausschnitt aus dem ungefalteten Vorhang,
Fig. 9 einen Ausschnitt aus dem gefalteten Vorhang, und
Fig. 10 eine Variante einer Führungsschiene.
Über einer Bade- oder Duschwanne 1 ist ein Duschvorhang 2 (bzw. eine Duschkabine 2) angeordnet, die in einer Blende 3 über Kopf bzw. an der Decke verstaubar ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der Duschvorhang 2 ist in an der Wand W des Badezimmers befestigten Führungsleisten bzw. Führungsschienen 4, 5 höhenbeweglich geführt. Die Führungsleisten 4, 5 sind beispielsweise Führungswinkel. Den Führungswinkeln 4, 5 zugeordnet ist jeweils eine Führungsstange 6 vorgesehen, auf die die einzelnen Faltungen des Duschvorhanges aufgereiht bzw. aufgefädelt sind, so daß der Duschvorhang 2 balgenförmig zusammengelegt nach oben in die Blende 3 eingeschoben werden kann, wenn er nicht benutzt wird.
Der Duschvorhang 2 selbst besteht aus einem flexiblen, wärmebeständigen, in der Regel transparenten Kunststoffmate­ rial, das balgenförmig gefaltet ist. Das Vorhangmaterial kann wahlweise ein imprägniertes, mit Kunststoff überzogenes Gewebe sein, das im Falle der Verwendung der Kabine als Schutzkabine auch feuerbeständig, säurebeständig oder dergl. ausgeführt sein kann. Zwischen jeweils zwei Faltungen ist ein Versteifungselement 10 vorgesehen; die Summe der Verstei­ fungselemente 10 bildet die Faltungen des Vorhangs, und jedes Versteifungselement 10 besteht aus einem U- oder hufeisen­ förmigen Drahtbügel 7, der in die Folie des Vorhangs 2 eingeschweißt ist, so daß die Form des Vorhangs über die gesamte Höhe durch diese Versteifungselemente festgelegt ist. In Randnähe des Vorhangs sind Ösen 9 in das Vorhangmaterial eingearbeitet und auf die Führungsstange 6 aufgereiht. Dabei ist jeweils eine Öse zu beiden Seiten eines Versteifungs­ elementes vorgesehen, so daß eine einwandfreie Führung des Vorhanges beim Auseinander- und Zusammenziehen gewährleistet ist, wie dies in den Fig. 8 und 9 schematisch dargestellt ist.
Eine Schürze kann am unteren Ende des Vorhangs im Bereich der Wannenwand, auf der der Vorhang in heruntergelassenem Zustand aufsitzt, vorgesehen sein. Diese Schürze verhindert, daß Spritzwasser zwischen Vorhang und Wannenrand austreten kann.
Der Vorhang 2 wird nach oben geschoben, dabei gefaltet und in die Blende 3 eingeschoben, in der der gesamte Vorhang 2 aufgenommen wird, so daß im Bereich unterhalb der Blende der Vorhang nicht mehr sichtbar ist und die einzigen sichtbaren Teile die Führungsleisten 4, 5 und die Führungsstangen 6, 6 sind, die so ausgebildet sind, daß sie an der Wand W befest­ igt sind und möglichst wenig aus der Wand vorstehen. Der hochgeschobene, gefaltete Vorhang 2 wird in der Blende 3 durch eine Sperrvorrichtung 11 gehalten, beispielsweise durch Riegel, Rasten oder dergl. Soll der Vorhang herabgelassen werden, werden die Rasten, Riegel oder dergl. gelöst, so daß der Vorhang durch das Eigengewicht von Hand abgesenkt werden kann.
Bei der Darstellung nach Fig. 6 sind die Führungsleisten 4 als L-Bügel ausgebildet. Im Falle einer abgeänderten Ausfüh­ rungsform nach Fig. 10 sind die Führungsleisten U-Schienen 12 mit die Öffnung verengenden Ansätzen 12 zur Aufnahme und Führung einer Doppelrolle 13, 14, auf deren Verbindungsachse 15 ein Träger 16 angeordnet ist, der eine Bohrung 17 besitzt, die die Führungsstange 6 aufnimmt, und der ferner ein Verbindungselement 18, z. B. eine Schraubverbindung, mit dem Versteifungsbügel 19 besitzt.

Claims (14)

1. Flexible Dusch- und Schutzkabine, die aus einer geschlos­ senen, den Duschraum nach außen begrenzenden Position in eine den Duschraum vollständig öffnende Position bewegbar ist, gekennzeichnet durch
  • (a) einen flexiblen, balgenförmig nach oben zu öffnenden und nach unten zu schließenden, in vertikaler Richtung faltbaren Vorhang (2),
  • (b) einen in Aufsicht gekrümmten, im wesentlichen U-förmigen bzw. hufeisenförmigen Querschnitt des Vorhangs (2),
  • (c) zwei vertikalen, an der Wand befestigten Führungs­ vorrichtungen (4, 5), in denen der Vorhang (2) höhenbeweglich und parallel zum Boden geführt und hochziehbar ist, und
  • (d) eine Überkopfblende (3), in der der Vorhang in hochgezogenem Zustand arretierbar bzw. verstaubar ist.
2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (2) eine Vielzahl von parallel zueinander und im Abstand übereinander angeordneten Versteifungselementen (10) aufweist, und daß zwischen jeweils zwei benachbarten Versteifungselementen (10) der entsprechende Abschnitt des Vorhangs nach innen bogenförmig gekrümmt ist und jeweils eine Faltung des Vorhangs ausbildet.
3. Kabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (10) als U-förmige oder hufeisen­ förmige Bügel ausgebildet sind.
4. Kabine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versteifungselemente (10) am Umfangs­ rand des Vorhangs (2) in den Vorhang eingeschweißt sind, und daß im Abstand zum Versteifungselement (10) und zum freien Rand des Vorhangs jeweils Ösen (9) in der Vorhang­ folie (2) vorgesehen sind.
5. Kabine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorhang aus einer wasserdichten, wärmebeständigen Kunststoffolie besteht.
6. Kabine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel und in geringem Abstand zu den beiden Führungsleisten (4, 5) je eine Führungsstange (6) vorgesehen ist, und daß die Ösen (9) einer jeden Vor­ hangseite auf jeweils einer der beiden Führungsstangen (6, 6) aufgereiht sind.
7. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faltung des Vorhangs (2) pro Führungsstange (6) zwei symmetrisch zur Faltungslinie angeordnete, übereinander ausgebildete Ösen (9, 9) aufweist, derart, daß alle Ösen einer Seite des Vorhangs auf der einen Führungsstange (4 oder 5) aufgereiht sind.
8. Kabine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorhang auf seiner Unterseite auf einem Bade- oder Duschwannenrand aufsitzt.
9. Kabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Vorhangs eine schürzenartige, an der Wanneninnenseite anliegende Verlängerung (11) als Abdichtung aufweist.
10. Kabine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsleisten (4, 5) L-förmige Winkelleisten sind.
11. Kabine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsleisten U-Querschnitt haben und zur Aufnahme von Rollen ausgebildet sind.
12. Kabine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Führungsleisten am offenen Ende aufeinander gerichtete Ansätze aufweisen und zur Aufnahme von Doppelrollen ausgebildet sind, deren Verbindungsachse jeweils einen Träger mit Befestigung für den Vorhang besitzt.
13. Kabine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger eine Bohrung zur Aufnahme in einer Führungs­ stange aufweist, und daß jeweils ein Vorhangbügel dem Träger zugeordnet und mit ihm verbunden ist.
14. Kabine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Träger und Vorhangbügel miteinander lösbar verbunden, z. B. verschraubt sind.
DE4304359A 1993-02-13 1993-02-13 Flexible Dusch- und Schutzkabine Expired - Fee Related DE4304359C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304359A DE4304359C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Flexible Dusch- und Schutzkabine
AT94102189T ATE156980T1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Flexible dusch- und schutzkabine
EP94102189A EP0614642B1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE59403758T DE59403758D1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Flexible Dusch- und Schutzkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304359A DE4304359C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Flexible Dusch- und Schutzkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304359A1 true DE4304359A1 (de) 1994-08-18
DE4304359C2 DE4304359C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6480382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304359A Expired - Fee Related DE4304359C2 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE59403758T Expired - Fee Related DE59403758D1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Flexible Dusch- und Schutzkabine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403758T Expired - Fee Related DE59403758D1 (de) 1993-02-13 1994-02-12 Flexible Dusch- und Schutzkabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0614642B1 (de)
AT (1) ATE156980T1 (de)
DE (2) DE4304359C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692252A (en) * 1995-01-19 1997-12-02 Zwezdaryk; Shane Dual shower fixture
EP0862885A3 (de) * 1997-03-04 1999-03-03 Sigrid Berger Duscheinrichtung
DE19917712C2 (de) * 1998-04-11 2003-04-10 Genadi Goroshanin Badkonstruktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2387056B1 (es) * 2011-02-16 2013-07-16 Raquel Cortes Garcia Protector de ducha
FR3002132B1 (fr) 2013-02-21 2015-08-21 Sas Geme Paroi gigogne pour cabine de protection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958592C (de) * 1953-07-24 1957-02-21 Karl Tillmetz Wasch- und Brausekabine
FR1214776A (fr) * 1959-01-28 1960-04-12 Chambre douche portative, déplaçable et dépliable, avec douche-éponge à main
FR2032014A5 (de) * 1969-02-14 1970-11-20 Saerexi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527558A (en) * 1938-04-14 1940-10-11 Ludwig Hergershausen Improvements in or relating to shower-baths
FR2188636A5 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Oullier Yves
FR2438736A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Teste Jean Claude Store, notamment pour installation a dispositif de jaillissement d'eau
US4931342A (en) * 1987-11-16 1990-06-05 Springs Industries, Inc. Accordion folded laminate of fiber sheet reinforced with thermoplastic film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958592C (de) * 1953-07-24 1957-02-21 Karl Tillmetz Wasch- und Brausekabine
FR1214776A (fr) * 1959-01-28 1960-04-12 Chambre douche portative, déplaçable et dépliable, avec douche-éponge à main
FR2032014A5 (de) * 1969-02-14 1970-11-20 Saerexi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
#### *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692252A (en) * 1995-01-19 1997-12-02 Zwezdaryk; Shane Dual shower fixture
EP0862885A3 (de) * 1997-03-04 1999-03-03 Sigrid Berger Duscheinrichtung
DE19917712C2 (de) * 1998-04-11 2003-04-10 Genadi Goroshanin Badkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304359C2 (de) 1996-11-14
EP0614642B1 (de) 1997-08-20
ATE156980T1 (de) 1997-09-15
DE59403758D1 (de) 1997-09-25
EP0614642A1 (de) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090867B2 (de) Liegeplatte für Badewanneneinsätze
DE4408931C2 (de) Duschabtrennung
DE19707128C2 (de) Trägersystem mit Spritzschutz
DE4304359C2 (de) Flexible Dusch- und Schutzkabine
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE3050274A1 (en) Bath-tub with a door for motor handicaped
EP0161313B1 (de) Badewanne mit duschabtrennung
DE4025936C2 (de)
DE4106117C2 (de) Schiebetürführung, insbesondere für Duschabtrennungen und dgl.
EP0114977B1 (de) Thermisch-solare Behandlungscabine für Personen und/oder Tiere zur Behandlung durch die Wirkung der Sonnenstrahlung, insbesondere für solare Sauna-Bäder
EP3838668B1 (de) Mobiler umbauter raum
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE7318559U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
DE10012515A1 (de) Flexible Dusch- und Schutz- Abtrennvorrichtung
DE4325366A1 (de) Motorisch angetriebene Innenraumleiter
DE4125069C2 (de) Trennwand für eine Runddusche
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion
DE2424713A1 (de) Abtrennung bei badewannen
DE19702633C2 (de) Dusche mit Abtrennelement(en) insbesondere für pflegebedürftige Personen
EP0945098A2 (de) Verschwenkbare Duschabtrennung
AT404668B (de) Duschtürenwand
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
AT8734U1 (de) Zugvorrichtung für rollgardinen (faltgardinen)
DE2325032B2 (de) Einbaubare Abschirmung für Duschoder Badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee