DE4303634A1 - Indan-Derivate - Google Patents
Indan-DerivateInfo
- Publication number
- DE4303634A1 DE4303634A1 DE4303634A DE4303634A DE4303634A1 DE 4303634 A1 DE4303634 A1 DE 4303634A1 DE 4303634 A DE4303634 A DE 4303634A DE 4303634 A DE4303634 A DE 4303634A DE 4303634 A1 DE4303634 A1 DE 4303634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phe
- cyc
- indx
- alkyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
- C07C25/22—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/32—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
- C07C13/45—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing nine carbon atoms
- C07C13/465—Indenes; Completely or partially hydrogenated indenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/52—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/18—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C43/192—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/06—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being four-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
- C07C2602/04—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
- C07C2602/08—One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
- C09K2019/327—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a spiro ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Indan-Derivate der Formel I,
worin
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, CF3, OCF3 oder OCF2H,
P-Q eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung und
MG eine mesogene Gruppe
bedeuten.
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, CF3, OCF3 oder OCF2H,
P-Q eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung und
MG eine mesogene Gruppe
bedeuten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Ver
bindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie
Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die
erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten
flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für
Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle ein
schließlich deren hochverdrillten Varianten, wie z. B. STN
oder SBE, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation
aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streu
ung beruhen.
Aus JP 60-69 055 ist bereits 2-Alkyl-indan-5-carbonsäure als
Komponente in flüssigkristallinen Medien bekannt.
JP 62-181 247 beschreibt 2-Alkyl-5,6-Dicyanoindan-derivate,
die in Flüssigkristalldisplays verwendet werden. Weiterhin
sind aus JP 62-280 990 Cyanoindanderivate bekannt, die in
2-Stellung über eine Ethylenbrücke zwei Cyclohexanringe
tragen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssig
kristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als
Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und
insbesondere eine hohe positive dielektrische Anisotropie und
eine niedrige optische Anisotropie besitzen.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Bereitstellung der
Indanderivate gemäß der allgemeinen Formel I.
Diese Verbindungen sind als Komponenten flüssigkristalliner
Phasen vorzüglich geeignet. Insbesondere verfügen sie über
eine hohe positive elektrische Anisotropie und eine sehr
niedrige Viskosität, sind chemisch sehr stabil und sind als
Komponenten für die Erniedrigung der Schwellenspannung in
flüssigkristallinen Medien geeignet.
Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Phasen
mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für
die optische und dielektrische Anisotropie erhalten, welche
sich gleichzeitig durch sehr günstige Werte für den spezifi
schen Widerstand auszeichnen. Hierdurch lassen sich insbeson
dere bei Medien für Aktiv-Matrix-Displays oder Supertwistdis
plays deutliche Vorteile erzielen.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird
außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen
Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechni
schen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner
Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen
dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituen
ten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen,
aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil
zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der
Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen
Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die
dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen
Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellen
spannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren und/oder
dessen Mesophasenbereich zu erweitern.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos
und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die
elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbe
reich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der
Formel I. Bevorzugte Ausführungsformen sind:
- a) Derivate, worin MG einen Rest der Formel II bedeutet, -Z1-A1-(Z2-A2)n-R1 (II)worin
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituier
tes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substi
tuiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder
zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
oder unsubstituiertes oder durch eine Cyano
gruppe substituiertes 1,4-Cyclohexylen worin
auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O oder
S ersetzt sein können, Thiadiazol-2,5-diyl,
1,4-Bicyclo[2,2,2]-octylen, oder einen Rest
der Formel
worin
r und s jeweils 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O- CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
R1 eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl oder Alkenyl oxygruppe mit 1 bis 16 C-Atomen und
n 0, 1, oder 4
bedeuten.
r und s jeweils 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O- CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
R1 eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl oder Alkenyl oxygruppe mit 1 bis 16 C-Atomen und
n 0, 1, oder 4
bedeuten.
- b) Derivate, worin W CH2 ist.
- c) Derivate, worin X1 und X2 gleich sind und H oder F bedeu ten.
- d) Derivate der Formel I1, worin A1 und Z2 die angegebene Bedeutung besitzen.
- e) Derivate der Formel I2, worin R2, Z2, A2 und n die angegebene Bedeutung besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser
Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline
Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung,
welche ein Strukturelement der Formel
aufweist, und
worin X1 und X2 die angegebene Bedeutung besitzen, vorzugs weise einer Verbindung der Formel I,
sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektroop tische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten, insbesondere Matrix-Flüssigkristallanzeigen.
worin X1 und X2 die angegebene Bedeutung besitzen, vorzugs weise einer Verbindung der Formel I,
sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektroop tische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten, insbesondere Matrix-Flüssigkristallanzeigen.
Der Begriff mesogene Gruppe ist dem Fachmann geläufig (z. B.
H. Kelker, H. Hatz, Handbook of Liquid Crystals) und steht
für einen sogenannten "rod-like"-Rest bestehend aus Ringglie
dern, ggf. Brückengliedern und Flügelgruppen.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden IndX1X2
einen Rest der Formel
Cyc einen 1,4-Cyclohexylenrest, Che einen 1,4-Cyclohexylen
rest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dit
hian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, PheF einen
ein- oder zweifach durch Fluor substituierten 1,4-Phenylen
rest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimi
din-2,5-diylrest und Bi einen Bicyclo(2,2,2)-octylenrest,
wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder zweifach
durch F oder CN substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Ver
bindungen mit zwei Ringen der Teilformeln Ia bis Ib:
R1-A1-IndX1X2 Ia
R1-A1-Z1-IndX1X2 Ib
R1-A1-Z1-IndX1X2 Ib
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ic bis If:
R1-A2-A1-IndX1X2 Ic
R1-A1-Z2-A1-IndX1X2 Id
R1-A2-A1-Z1-IndX1X2 Ie
R1-A2-Z2-A1-Z1-IndX1X2 If
R1-A1-Z2-A1-IndX1X2 Id
R1-A2-A1-Z1-IndX1X2 Ie
R1-A2-Z2-A1-Z1-IndX1X2 If
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Ig bis In:
R1-A2-A2-A1-IndX1X2 Ig
R1-A2-Z2-A2-A1-IndX1X2 Ih
R1-A2-A2-Z2-A1-IndX1X2 Ii
R1-A2-A2-A1-Z1-IndX1X2 Ij
R1-A2-Z2-A2 -Z2-A1-IndX1X2 Ik
R1-A2-Z2-A2-A1-Z1-IndX1X2 Il
R1-A2-A2-Z2-A1-Z1-IndX1X2 Im
R1-A2-Z2-A2-Z2-A1-Z1-IndX1X2 In
R1-A2-Z2-A2-A1-IndX1X2 Ih
R1-A2-A2-Z2-A1-IndX1X2 Ii
R1-A2-A2-A1-Z1-IndX1X2 Ij
R1-A2-Z2-A2 -Z2-A1-IndX1X2 Ik
R1-A2-Z2-A2-A1-Z1-IndX1X2 Il
R1-A2-A2-Z2-A1-Z1-IndX1X2 Im
R1-A2-Z2-A2-Z2-A1-Z1-IndX1X2 In
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln Ia, Ib,
Ic, Id, Ie, If, Ig, Ii und Il bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen
diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iah:
R1-Phe-IndX1X2 Iaa
R1-Bi-IndX1X2 Iab
R1-Dio-IndX1X2 Iac
R1-Pyr-IndX1X2 Iad
R1-Pyd-IndX1X2 Iae
R1-Cyc-IndX1X2 Iaf
R1-Dit-IndX1X2 Iag
R1-Che-IndX1X2 Iah
R1-Bi-IndX1X2 Iab
R1-Dio-IndX1X2 Iac
R1-Pyr-IndX1X2 Iad
R1-Pyd-IndX1X2 Iae
R1-Cyc-IndX1X2 Iaf
R1-Dit-IndX1X2 Iag
R1-Che-IndX1X2 Iah
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab, Iac, Iad, Iaf
und Iag besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen
diejenigen der Teilformeln Iba bis Ibm:
R1-Phe-CH2CH2-IndX1X2 Iba
R1-Phe-OCH2-IndX1X2 Ibb
R1-Cyc-CH2CH2-IndX1X2 Ibc
R1-Dio-CH2-CH2-IndX1X2 Ibd
R1-Phe-COO-IndX1X2 Ibe
R1-Cyc-COO-Ind X1X2 Ibf
R1-A1-CH2CH2-IndX1X2 Ibg
R1-A1-C≡C-IndX1X2 Ibh
R1-A1-CH2O-IndX1X2 Ibi
R1-A1-OCH2-IndX1X2 Ibj
R1-A1-COO-IndX1X2 Ibk
R1-A1-OCO-IndX1X2 Ibl
R1-Che-CH2CH2-IndX1X2 Ibm
R1-Phe-OCH2-IndX1X2 Ibb
R1-Cyc-CH2CH2-IndX1X2 Ibc
R1-Dio-CH2-CH2-IndX1X2 Ibd
R1-Phe-COO-IndX1X2 Ibe
R1-Cyc-COO-Ind X1X2 Ibf
R1-A1-CH2CH2-IndX1X2 Ibg
R1-A1-C≡C-IndX1X2 Ibh
R1-A1-CH2O-IndX1X2 Ibi
R1-A1-OCH2-IndX1X2 Ibj
R1-A1-COO-IndX1X2 Ibk
R1-A1-OCO-IndX1X2 Ibl
R1-Che-CH2CH2-IndX1X2 Ibm
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen
diejenigen der Teilformeln Ica bis Icm:
R1-Phe-Phe-IndX1X2 Ica
R1-Phe-Pyd-IndX1X2 Icb
R1-Phe-Dio-IndX1X2 Icc
R1-Cyc-Cyc-IndX1X2 Icd
R1-Dio-Cyc-IndX1X2 Ice
R1-Pyd-Phe-IndX1X2 Icf
R1-Pyr-Phe-IndX1X2 Icg
R1-Phe-Pyr-IndX1X2 Ich
R1-Cyc-Phe-IndX1X2 Ici
R1-Dit-Phe-IndX1X2 Icj
R1-Dio-Phe-IndX1X2 Ick
R1-Che-Phe-IndX1X2 Icl
R1-Phe-Che-IndX1X2 Icm
R1-Phe-Pyd-IndX1X2 Icb
R1-Phe-Dio-IndX1X2 Icc
R1-Cyc-Cyc-IndX1X2 Icd
R1-Dio-Cyc-IndX1X2 Ice
R1-Pyd-Phe-IndX1X2 Icf
R1-Pyr-Phe-IndX1X2 Icg
R1-Phe-Pyr-IndX1X2 Ich
R1-Cyc-Phe-IndX1X2 Ici
R1-Dit-Phe-IndX1X2 Icj
R1-Dio-Phe-IndX1X2 Ick
R1-Che-Phe-IndX1X2 Icl
R1-Phe-Che-IndX1X2 Icm
Darunter sind diejenigen der Formeln Ica, Icc, Icd, Ice, Ici
und Icj besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen
diejenigen der Teilformeln Ida bis Idm:
R1-Phe-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Ida
R1-Phe-Z1-Bi-Z1-IndX11X2 Idb
R1-Phe-Z1-Dio-Z1-IndX1X2 Idc
R1-Cyc-Z1-Cyc-Z1-IndX1X2 Idd
R1-Dio-Z1-Cyc-Z1-IndX1X2 Ide
R1-Pyd-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idf
R1-Phe-Z1-Pyd-Z1-IndX1X2 Idg
R1-Pyr-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idh
R1-Phe-Z1-Pyr-Z1-IndX1X2 Idi
R1-Phe-Z1-Cyc-Z1-IndX1X2 Idj
R1-Cyc-Z1-Phe-Z1-IndX1 2 Idk
R1-Dio-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idl
R1-Che-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idm
R1-Phe-Z1-Bi-Z1-IndX11X2 Idb
R1-Phe-Z1-Dio-Z1-IndX1X2 Idc
R1-Cyc-Z1-Cyc-Z1-IndX1X2 Idd
R1-Dio-Z1-Cyc-Z1-IndX1X2 Ide
R1-Pyd-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idf
R1-Phe-Z1-Pyd-Z1-IndX1X2 Idg
R1-Pyr-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idh
R1-Phe-Z1-Pyr-Z1-IndX1X2 Idi
R1-Phe-Z1-Cyc-Z1-IndX1X2 Idj
R1-Cyc-Z1-Phe-Z1-IndX1 2 Idk
R1-Dio-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idl
R1-Che-Z1-Phe-Z1-IndX1X2 Idm
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen
diejenigen der Teilformeln Iea bis Iek:
R1-Pyr-Z1-Phe-IndX1X2 Iea
R1-Dio-Z1-Phe-IndX11X2 Ieb
R1-Cyc-Z1-Phe-IndX11X2 Iec
R1-Cyc-Z1-Dio-IndX1X2 Ied
R1-Phe-Z1-Cyc-IndX1X2 Iee
R1-Dio-Z1-Cyc-IndX1X2 Ief
R1-Cyc-Z1-Cyc-IndX1X2 Ieg
R1-Phe-Zi¹-Dio-IndX1X2 Ieh
R1-Pyd-Z1-Phe-IndX1X2 Iei
R1-Phe-Z1-Pyr-IndX1X2 Iej
R1-Phe-Z¹-Che-IndX1X2 Iek
R1-Dio-Z1-Phe-IndX11X2 Ieb
R1-Cyc-Z1-Phe-IndX11X2 Iec
R1-Cyc-Z1-Dio-IndX1X2 Ied
R1-Phe-Z1-Cyc-IndX1X2 Iee
R1-Dio-Z1-Cyc-IndX1X2 Ief
R1-Cyc-Z1-Cyc-IndX1X2 Ieg
R1-Phe-Zi¹-Dio-IndX1X2 Ieh
R1-Pyd-Z1-Phe-IndX1X2 Iei
R1-Phe-Z1-Pyr-IndX1X2 Iej
R1-Phe-Z¹-Che-IndX1X2 Iek
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel If umfassen
diejenigen der Teilformeln Ifa bis Ifp
R1-Pyr-Phe-Z1-IndX1X2 Ifa
R1-Pyr-Phe-OCH2-IndX1X2 Ifb
R1-Bi-Phe-Z1-IndX1X2 Ifc
R1-Phe-Phe-Z1-IndX1X2 Ifd
R1-Pyr-Cyc-Z1-IndX1X2 Ife
R1-Cyc-Cyc-Z1-IndX1X2 Iff
R1-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndX1X2 Ifg
R1-Pyd-Phe-Z1-IndX1X2 Ifh
R1-Dio-Phe-Z1-IndX1X2 Ifi
R1-Dio-Cyc-Z1-IndX1X2 Ifj
R1-Phe-Cyc-Z1-IndX1X2 Ifk
R1-Phe-Pyd-Z1-IndX1X2 Ifl
R1-Che- Phe-Z1-IndX1X2 Ifm
R1-Phe-Che-Z1-IndX1X2 Ifn
R1-Cyc-Phe-Z1-IndX1X2 Ifo
R1-Cyc-Dio-Z1-IndX1X2 Ifp
R1-Pyr-Phe-OCH2-IndX1X2 Ifb
R1-Bi-Phe-Z1-IndX1X2 Ifc
R1-Phe-Phe-Z1-IndX1X2 Ifd
R1-Pyr-Cyc-Z1-IndX1X2 Ife
R1-Cyc-Cyc-Z1-IndX1X2 Iff
R1-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndX1X2 Ifg
R1-Pyd-Phe-Z1-IndX1X2 Ifh
R1-Dio-Phe-Z1-IndX1X2 Ifi
R1-Dio-Cyc-Z1-IndX1X2 Ifj
R1-Phe-Cyc-Z1-IndX1X2 Ifk
R1-Phe-Pyd-Z1-IndX1X2 Ifl
R1-Che- Phe-Z1-IndX1X2 Ifm
R1-Phe-Che-Z1-IndX1X2 Ifn
R1-Cyc-Phe-Z1-IndX1X2 Ifo
R1-Cyc-Dio-Z1-IndX1X2 Ifp
Die bevorzugten Verbindungen der Formeln Ig umfassen diejeni
gen der Formeln Iga bis Igf:
R1-Phe-Phe-Phe-IndX1X2 Iga
R1-Cyc-Phe-Phe-IndX11X2 Igb
R1-Cyc-Cyc-Phe-IndX1X2 Igc
R1-Phe-Cyc-Cyc-IndX1X2 Igd
R1-Cyc-Cyc-Cyc-IndX1X2 Ige
R1-Cyc-Phe-Phe-IndX1X2 Igf
R1-Cyc-Phe-Phe-IndX11X2 Igb
R1-Cyc-Cyc-Phe-IndX1X2 Igc
R1-Phe-Cyc-Cyc-IndX1X2 Igd
R1-Cyc-Cyc-Cyc-IndX1X2 Ige
R1-Cyc-Phe-Phe-IndX1X2 Igf
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln sind
die Reste X1 und X2 gleich oder verschieden voneinander,
vorzugsweise sind sie gleich und bedeuten insbesondere beide
F.
Somit bedeutet die endständige Gruppe IndX1X2 vorzugsweise
eine Gruppe der Formeln 1 bis 8:
IndF2 1
IndH2 2
IndCl2 3
IndFCl 4
IndF-CF3 5
IndCl-CF3 6
IndHF 7
IndHCl 8
IndH2 2
IndCl2 3
IndFCl 4
IndF-CF3 5
IndCl-CF3 6
IndHF 7
IndHCl 8
Der Rest Ind bedeutet oder
R1 bedeutet vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy. A1 oder A2 bedeuten bevorzugt Phe, Cyc, Che, Pyr oder Dio. Bevorzugt
enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen
der Reste Bi, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln sind
die Reste X1 und X2 gleich oder verschieden voneinander,
vorzugsweise sind sie gleich und bedeuten insbesondere beide
F.
Somit bedeutet die endständige Gruppe Ind=CX1X2 vorzugsweise
eine Gruppe der Formeln 1 bis 8:
Ind=CF2 1
Ind=CH2 2
Ind=CCl2 3
Ind=CFCl 4
Ind=CF-CF3 5
Ind=CCl-CF3 6
Ind=CHF 7
Ind=CHCl 8
Ind=CH2 2
Ind=CCl2 3
Ind=CFCl 4
Ind=CF-CF3 5
Ind=CCl-CF3 6
Ind=CHF 7
Ind=CHCl 8
Der Rest Ind= bedeutet vorzugsweise
R1 bedeutet vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy. A1 oder A2
bedeuten bevorzugt Phe, Cyc, Che, Pyr oder Dio. Bevorzugt
enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen
der Reste Bi, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller
Teilformeln, in denen A1 und/oder A2 ein- oder zweifach durch
F oder einfach durch CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller
Teilformeln, in denen A1 und/oder A2 ein- oder zweifach durch
F oder einfach durch CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet.
Insbesondere sind dies 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-
phenylen und 2,3-Difluor-1,4-phenylen, 2,6-Difluor-1,4-pheny
len, 3,5-Difluor-1,4-phenylen sowie 2-Cyan-1,4-phenylen und
3-Cyan-1,4-phenylen.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der For
meln I, in denen A1 oder A2 unsubstituiertes oder ein- oder
zweifach durch F substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet.
Z1 und Z2 bedeuten bevorzugt eine Einfachbindung, -CO-O-,
-O-CO- und -CH2CH2-, in zweiter Linie bevorzugt -CH2O- und
-OCH2-.
Falls R1 einen Alkylrest oder einen Alkoxyrest bedeutet, so
kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist
er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet
demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Hep
tyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy,
ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tri
decyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy,
Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl
(= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl
(= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder
5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-,
6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl,
2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R1 einen Alkenylrest bedeuten, so kann dieser geradket
tig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und
hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl,
Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl,
Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder
Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-,
2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-,
6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-
oder Dec-9-enyl.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe
durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese
bevorzugt benachbart. Somit beeinhalten diese eine Acyloxy
gruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugs
weise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome. Sie
bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryl
oxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyl
oxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl , 2-Acetyl
oxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyl
oxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxyca
rbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl , Butoxycarbonyl,
Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl
Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycar
bonyl)ethyl, 2-(Ethoxacarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)
ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(Ethoxycarbonyl)propyl,
4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R1 einen Alkenylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe
durch CO oder CO-O oder O-CO- ersetzt ist, so kann dieser
geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er gerad
kettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach beson
ders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxyethyl , 3-Acryloyl
oxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl , 5-Acryloyloxypentyl, 6-Acryl
oyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl ,
9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxy
methyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl,
4-Methacryloyloxybutyl, 5-Methacryloyloxypentyl , 6-Methacryl
oyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl , 8-Methacryloyloxyoctyl,
9-Methacryloyloxynonyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisationsreak
tionen geeignete Flügelgruppen R1 verfügen, eignen sich zur
Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R1
können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den
üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung
sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie
optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen
sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich beispiels
weise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht
mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste
R1 sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl
(= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbu
tyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propyl
pentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-
Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethyl
hexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl ,
3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-
Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctaroyloxy, 5-Methylheptyl
oxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-
Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methyl
butyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methyl
valeryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Falls R1 einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr
CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann
dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er
verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach
besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3-Bis
carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pen
tyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis
carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy
decyl, Bis-(methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycar
bonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-
(methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl,
6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)
heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycar
bonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-
Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl,
5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensationen
geeignete Flügelgruppen R1 verfügen, eignen sich zur Darstel
lung flüssigkristalliner Polykondensate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als
auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisome
ren bevorzugt, in denen der Ring Cyc trans-1,4-disubstituiert
ist. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine
oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr, Dit und/oder Dio enthalten,
umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren.
Insbesonders bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche
eine Gruppe der Formel I aufweisen, sind die der Teilformeln
I1a bis I1n:
alkyl-Cyc-IndF2 I1a
alkyl-Phe-IndF2 I1b
alkyl-Cyc-Cyc-IndF2 I1c
alkyl-Cyc-Phe-IndF2 I1d
alkyl-Cyc-CH2CH2-IndF2 I1e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndF2 I1f
alkyl-Phe-CO-O-IndF2 I1g
alkyl-Cyc-CO-O-IndF2 I1h
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndF2 I1i
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndF2 I1j
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndF2 I1k
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndF2 I1l
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndF2 I1 m
alkyl-Cyc-PheF-IndF2 I1n
alkyl-Phe-IndF2 I1b
alkyl-Cyc-Cyc-IndF2 I1c
alkyl-Cyc-Phe-IndF2 I1d
alkyl-Cyc-CH2CH2-IndF2 I1e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndF2 I1f
alkyl-Phe-CO-O-IndF2 I1g
alkyl-Cyc-CO-O-IndF2 I1h
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndF2 I1i
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndF2 I1j
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndF2 I1k
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndF2 I1l
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndF2 I1 m
alkyl-Cyc-PheF-IndF2 I1n
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche
eine Gruppe der Formel 2 aufweisen, sind diejenigen der
TeiIformeln I2a bis I2o:
alkyl-Phe-IndH2 I2a
alkyl-Cyc-IndH2 I2b
alkyl-Cyc-Phe-IndH2 I2c
alkyl-Cyc-Cyc-IndH2 I2d
alkyl-Phe-Phe-IndH2 I2e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndH2 I2f
alkyl-CycCH2CH2-IndH2 I2g
alkyl-Cyc-CO-O-IndH2 I2h
alkyl-Phe-CO-O-IndH2 I2i
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndH2 I2j
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndH2 I2k
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndH2 I2l
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndH2 I2m
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndH2 I2n
alkyl-Cyc-PheF-IndH2I 2o
alkyl-Cyc-IndH2 I2b
alkyl-Cyc-Phe-IndH2 I2c
alkyl-Cyc-Cyc-IndH2 I2d
alkyl-Phe-Phe-IndH2 I2e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndH2 I2f
alkyl-CycCH2CH2-IndH2 I2g
alkyl-Cyc-CO-O-IndH2 I2h
alkyl-Phe-CO-O-IndH2 I2i
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndH2 I2j
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndH2 I2k
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndH2 I2l
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndH2 I2m
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndH2 I2n
alkyl-Cyc-PheF-IndH2I 2o
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche
eine Gruppe der Formel 3 enthalten, sind diejenigen der
Teilformeln I3a bis I3o:
alkyl-PheF-IndCl2 I3a
alkyl-Cyc-IndCl2 I3b
alkyl-Cyc-Phe-IndCl2 I3c
alkyl-Cyc-Cyc-IndCl2 I3d
alkyl-Phe-Phe-IndCl2 I3e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndCl2 I3f
alkyl-Cyc-CH2CH2-IndCl2 I3g
alkyl-CycCO-O-IndCl2 I3h
alkyl-Phe-CO-O-IndCl2 I3i
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndCl2 I3j
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndCl2 I3k
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndCl2 I3l
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndCl2 I3m
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndCl2 I3n
alkyl-Cyc-PheF-IndCl2 I3o
alkyl-Cyc-IndCl2 I3b
alkyl-Cyc-Phe-IndCl2 I3c
alkyl-Cyc-Cyc-IndCl2 I3d
alkyl-Phe-Phe-IndCl2 I3e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndCl2 I3f
alkyl-Cyc-CH2CH2-IndCl2 I3g
alkyl-CycCO-O-IndCl2 I3h
alkyl-Phe-CO-O-IndCl2 I3i
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndCl2 I3j
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndCl2 I3k
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndCl2 I3l
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndCl2 I3m
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndCl2 I3n
alkyl-Cyc-PheF-IndCl2 I3o
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche
eine Gruppe der Formel 7 aufweisen, sind diejenigen der
Formeln I7a bis I7o:
alkyl-Phe-IndHF2 I7a
alkyl-Cyc-IndHF2 I7b
alkyl-Cyc-Phe-IndHF2 I7c
alkyl-Cyc-Cyc-IndHF2 I7d
alkyl-Phe-Phe-IndHF2 I7e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndHF2 I7f
alkyl-Cyc-CH2CH2-IndHF2 I7g
alkyl-Cyc-CO-O-IndHF2 I7h
alkyl-Phe-CO-O-IndHF2 I7i
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndHF2 I7j
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndHF2 I7k
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndHF2 I7l
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndHF2 I7m
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndHF2 I7n
alkyl-Cyc-PheF-IndHF2 I7o
alkyl-Cyc-IndHF2 I7b
alkyl-Cyc-Phe-IndHF2 I7c
alkyl-Cyc-Cyc-IndHF2 I7d
alkyl-Phe-Phe-IndHF2 I7e
alkyl-Phe-CH2CH2-IndHF2 I7f
alkyl-Cyc-CH2CH2-IndHF2 I7g
alkyl-Cyc-CO-O-IndHF2 I7h
alkyl-Phe-CO-O-IndHF2 I7i
alkyl-Cyc-Phe-C≡C-IndHF2 I7j
alkyl-Cyc-Phe-CH2CH2-IndHF2 I7k
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-IndHF2 I7l
alkyl-Phe-Phe-CH2CH2-IndHF2 I7m
alkyl-Cyc-CH2CH2-Cyc-IndHF2 I7n
alkyl-Cyc-PheF-IndHF2 I7o
In den voranstehenden Verbindungen der Teilformeln I1a bis
I1m, I2a bis I2n, I3a bis I3n und I7a bis I7n bedeuten alkyl-
jeweils Alkyl bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen.
Die 1,4-Cyclohexenylen-Gruppe hat vorzugsweise folgende
Strukturen:
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten
Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den
Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen
Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben sind, und
zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten
Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch
von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten
Gebrauch machen.
Nachfolgend werden drei Synthesewege für die Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I aufgezeigt.
Nach Schema 1 wird von einem Cylcohexyl- oder Phenylessig
säureester und einem 3,4-Dihalogenbenzylbromid ausgegangen,
die mit Lithiumdiisopropylamid oder Lithiumcyclohexyliso
propylamid in wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Stickstoff
umgesetzt werden. Der erhaltene 3,4-Dihalogenbenzylcyclo
hexyl- oder 3,4-Dihalogenphenylessigsäureester wird mit
Thionylchlorid in das Säurechlorid überführt und in Gegenwart
von Aluminiumchlorid zum Indanon zyklisiert. Das Indanon wird
schließlich durch Reduktion, beispielsweise nach dem Verfah
ren nach Clemmensen, in das erfindungsgemäße Indan überführt.
Nach Schema 2 wird ein Phenyl- oder Cyclohexylmagnesiumbromid
nach Grignard mit einem 3,4 Dihalogenindanon-2 umgesetzt und
durch Wasserabspaltung das erfindungsgemäße Inden erhalten.
Nach Schema 3 führt in Analogie zu JACS 62,560 (1940) ein
weiterer Syntheseweg über die Phthalsäureester:
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten
vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere
4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten
diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestand
teile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder
nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbeson
dere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden
aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylben
zoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester,
Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylbenzoesäure,
Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexylcyclohexancar
bonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclo
hexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure,
Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcy
clohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene,
Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole,
4,4,-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimi
dine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclo
hexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-
Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexy
lethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-
Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylet
hane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenyl
ether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Pheny
lengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer
Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ 1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH2CH2-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH2CH2-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander
einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-,
-Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie
deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstitu
iertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc
trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimi
din-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl
und G 2- (trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl,
Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E
ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthal
ten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponen
ten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4
und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe
und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus
gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5,
worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe
Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der
Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-,
und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt
aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die
Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-,
-Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a,
2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl,
Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind
R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste
meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teil
formeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet R′′-CN, -CF3, -OCF3,
-OCHF2, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen
der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vor
zugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der
vorgesehenen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1,
2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen
oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle
diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder
in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben
Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a
und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbin
dungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile vor
zugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindun gen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindun gen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis
40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungs
gemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, ent
haltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungs
gemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise
drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an
sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten
ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch
geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach
der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher
bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen
verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Lite
ratur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of
Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispiels
weise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung
farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung
der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der
Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne
sie zu begrenzen.
10,9 g Ethyl-(trans-4-propylcyclohexyl)-acetat werden zusam
men mit 8,9 g 3,4-Difluorbenzylbromid in 65 ml absolutem
Tetrahydrofuran unter trockenem Stickstoff gelöst und bei
Raumtemperatur tropfenweise mit einer Lösung von Lithiumdi
isopropylamid, hergestellt durch vorsichtige Zugabe von
36,5 ml 1,60 molarer n-Butyllithium-Lösung (in Hexan) zu
einer Lösung von 5,7 g Diisopropylamin in 60 ml Tetrahydro
furan, versetzt. Nach 4tägigem Rühren werden 100 ml Wasser
und 100 ml Methyl-tert.-butylether zugefügt. Die nach dem
Ausschütteln separierte organische Phase wird mit 100 ml
Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel
wird abdestilliert und der ölige Rückstand von 16,1 g einer
säulenchromatographischen Trennung (Kieselgel/Toluol) unter
zogen. Die Fraktionen, die im Dünnschichtchromatogramm
(Kieselgel/Toluol) einen einzigen Fleck bei einem Rf-Wert von
0,7 aufweisen, werden vereinigt und eingedampft. Es bleiben
5,8 g eines gelblichen Öles als Rückstand. 5,7 g hiervon
werden mit ethanolischer Kalilauge, bereitet aus 2,5 g KOH,
7,5 ml Wasser und 17,5 ml Ethanol versetzt und das Gemisch 4 h
zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 100 ml Wasser zum
abgekühlten Reaktionsgemisch wird mit ca. 10%iger Salzsäure
ein pH-Wert von 4 bis 5 eingestellt. Hierauf wird 2 × mit je
100 ml Methyl-tert.-butylether ausgeschüttelt. Die organische
Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und
durch
Destillation vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand von
4,6 g (gelb-braunes Öl) wird mit 10,0 g Thionylchlorid ver
setzt. Nach 1 stdm. Kochen am Rückfluß wird das überschüssige
Thionylchlorid abdestilliert. Der nun entstandene ölige
Rückstand, bestehend aus 3,4 Difluorbenzyl-trans-4-propyl
cyclohexyl-essigsäurechlorid wird in 10 ml Dichlormethan
gelöst. Diese Lösung wird unter Feuchtigkeitsausschluß bei
0°C zu einer Suspension von 2,3 g AlCl3 in 15 ml Dichlormet
han getropft. Daraufhin wird auf Raumtemperatur erwärmt und
noch 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf ca. 50 g
zerstoßenes Eis geschüttet. Nach Zugabe von ca. 50 ml 10%iger
Salzsäure wird 2mal mit je 50 ml Dichlormethan
ausgeschüttelt. Die mit Na2SO4 getrockneten vereinigten orga
nischen Phasen werden eingedampft. Der Rückstand wird einer
säulenchromatographischen Trennung (Kieselgel/Toluol) unter
zogen. Als Hauptprodukt ergaben sich nach Abdestillieren des
Toluols 1,9 g Kristalle von 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-5,6-
difluorindanon-1 vom Schmp. 102°C.
Eine Suspension aus 0,90 g des Indanons in 3,0 ml Ethanol und
2,0 ml 30%iger Salzsäure werden auf 1,9 g Granalien aus
amalgamiertem Zink, wie sie bei Reduktionen nach Clemmensen
allgemein gebräuchlich sind, gegeben. Nach 16 stgm. Erhitzen
am Rückfluß wird mit 10 ml Wasser versetzt und 2 × mit 10 ml
Toluol extrahiert. Aus der organischen Phase ergibt sich nach
Trocknen mit Na2SO4 und Eindampfen ein Rückstand von 0,65 g,
der säulenchromatographisch aufgetrennt wird.
Ausbeute: 0,28 g 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-5,6-difluor indan; Schmp: 82°C; TNI: 27° (monotrop); Viskosität: 14 mm2/s bei 20°C (extrapoliert aus dem Host Mischung N (E. Merck).
Ausbeute: 0,28 g 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-5,6-difluor indan; Schmp: 82°C; TNI: 27° (monotrop); Viskosität: 14 mm2/s bei 20°C (extrapoliert aus dem Host Mischung N (E. Merck).
Zu einer aus 2,3 g Mg-Spänen und 18,9 g 4-Propyl-brombenzol
in 35 ml Diethylester bereitete Lösung von 4-Propyl-phenyl=
magnesiumbromid wird langsam eine Lösung von 10,0 g Indanon-2
in einem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Diethyl
ether getropft. Nach 1 stgm. Erhitzen zum Sieden wird abge
kühlt, mit ca. 20 g Eis und dann mit 30 ml 10%iger Salzsäure
versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, die wäßrige
zweimal mit 100 ml Diethylether gewaschen.
Die vereinigten organischen Phasen werden wie üblich getrock
net und eingedampft. Der verbleibende Rückstand von 19,2 g
wird mit 20 g feingeriebenem Kaliumhydrogensulfat verrührt
und das Gemenge 1 h lang auf 200°C erhitzt. Das abgekühlte
Reaktionsprodukt wird mit 200 ml Wasser aufgekocht und der
abgekühlte Brei 3 × mit je 100 ml Toluol extrahiert. Nach
üblicher Aufarbeitung der organischen Phase wird über eine
Säule (Kieselgel/Toluol) getrennt. Die erste Fraktion ergibt
2,2 g 2-(4-Propylphenyl)-inden, Schmp. 157°, Klärpunkt (Virtu
ell aus Mischung mit gleichem Massenanteil 4-(trans-4-Pentyl
cyclohexyl)-4′-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl) 95°.
Analog werden hergestellt
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-5,6-difluorindan Schmelzpunkt:
81,8°C; extrapolierter Klärpunkt: 37,1°C (extr. 10% in Host ZLI-4792, E. MERCK); Δε = 11,84; Δn = 0,092.
2-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-5,6-difluorindan Schmelzpunkt:
81,8°C; extrapolierter Klärpunkt: 37,1°C (extr. 10% in Host ZLI-4792, E. MERCK); Δε = 11,84; Δn = 0,092.
Weiterhin werden gemäß Tabelle 1 hergestellt
Claims (9)
1. Indan-Derivate der Formel I,
worin
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, CF₃, OCF3 oder OCF2H,
P-Q eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung und
MG eine mesogene Gruppe
bedeuten.
X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, CF₃, OCF3 oder OCF2H,
P-Q eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung und
MG eine mesogene Gruppe
bedeuten.
2. Derivate nach Anspruch 1, worin MG einen Rest der
Formel II bedeutet,
-Z1-A1-(Z2-A2)n-R1 (II)worin
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituier tes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substi tuiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder durch eine Cyano gruppe substituiertes 1,4-Cyclohexylen worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O oder S ersetzt sein können, Thiadiazol-2,5-diyl, 1,4-Bicyclo[2,2,2]-octylen, oder einen Rest der Formel worin
r und s jeweils 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O- CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
R1 eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl oder Alkenyl oxygruppe mit 1 bis 16 C-Atomen und
n 0, 1, oder 4
bedeuten.
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituier tes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substi tuiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder durch eine Cyano gruppe substituiertes 1,4-Cyclohexylen worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O oder S ersetzt sein können, Thiadiazol-2,5-diyl, 1,4-Bicyclo[2,2,2]-octylen, oder einen Rest der Formel worin
r und s jeweils 0, 1, 2 oder 3 bedeuten,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O- CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
R1 eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl oder Alkenyl oxygruppe mit 1 bis 16 C-Atomen und
n 0, 1, oder 4
bedeuten.
3. Derivate nach Anspruch 1 oder 2, worin W CH2 ist.
4. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin X1 und X2
gleich sind und H oder F bedeuten.
5. Derivate nach Anspruch 4 der Formel I1,
worin A1 und Z2 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung
besitzen.
6. Derivate nach Anspruch 5 der Formel I2,
worin R1, Z2, A2 und n die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung besitzen.
7. Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens zwei
flüssigkristalline Komponenten, dadurch gekennzeichnet,
daß es mindestens eine Verbindung enthält, welche ein
Strukturelement der Formel III aufweist
worin X1 und X2 die angegebene Bedeutung besitzen.
8. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der
Formel I enthält.
9. Elektrooptische Anzeige enthaltend flüssigkristallines
Medium nach Anspruch 7 oder 8.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303634A DE4303634B4 (de) | 1993-02-09 | 1993-02-09 | Indan-Derivate |
PCT/EP1994/000354 WO1994018285A1 (de) | 1993-02-09 | 1994-02-08 | Indan-derivate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303634A DE4303634B4 (de) | 1993-02-09 | 1993-02-09 | Indan-Derivate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303634A1 true DE4303634A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4303634B4 DE4303634B4 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=6479911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4303634A Expired - Fee Related DE4303634B4 (de) | 1993-02-09 | 1993-02-09 | Indan-Derivate |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303634B4 (de) |
WO (1) | WO1994018285A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0920406A4 (de) * | 1997-02-05 | 1999-06-09 | ||
WO2002046330A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
US6485797B1 (en) | 1997-10-10 | 2002-11-26 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg | 5-Arylindane derivatives and ferroelectric liquid crystal mixture containing same |
WO2003010120A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Merck Patent Gmbh | Indanverbindungen mit negativem dielektrischer anisotropie |
WO2004050796A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutanderivate |
DE10209139B4 (de) * | 2001-03-03 | 2006-07-13 | Nematel Gmbh & Co. Kg | Tricyclische Verbindungen |
WO2008034511A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Merck Patent Gmbh | Indanverbindungen zur verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien |
CN102757793A (zh) * | 2012-07-27 | 2012-10-31 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 液晶化合物及应用 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101124758B1 (ko) | 2002-11-22 | 2012-03-28 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 액정 매질 |
TWI334881B (en) * | 2002-11-29 | 2010-12-21 | Dainippon Ink & Chemicals | Liquid crystal composition comprising indan compound |
JP4501457B2 (ja) * | 2004-02-25 | 2010-07-14 | Dic株式会社 | 2−アルキル置換インダン誘導体の製造方法 |
CN102757794B (zh) * | 2012-07-13 | 2014-05-28 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 液晶组合物及其显示器件 |
CN102775993B (zh) * | 2012-08-01 | 2014-09-17 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 液晶组合物及包含该液晶组合物的显示器件 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62181247A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-08 | Asahi Glass Co Ltd | ジシアノインダン誘導体化合物及びそれを含有する液晶組成物 |
JPS62195355A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-28 | Asahi Glass Co Ltd | シアノインダン誘導体化合物およびそれを用いた液晶組成物 |
-
1993
- 1993-02-09 DE DE4303634A patent/DE4303634B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-08 WO PCT/EP1994/000354 patent/WO1994018285A1/de active Application Filing
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0920406A1 (de) * | 1997-02-05 | 1999-06-09 | Boulder Scientific Company | In 2-position substituierte 7-haloindene und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0920406A4 (de) * | 1997-02-05 | 1999-06-09 | ||
US6485797B1 (en) | 1997-10-10 | 2002-11-26 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg | 5-Arylindane derivatives and ferroelectric liquid crystal mixture containing same |
US6878421B2 (en) | 2000-12-06 | 2005-04-12 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystalline medium |
WO2002046330A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
DE10209139B4 (de) * | 2001-03-03 | 2006-07-13 | Nematel Gmbh & Co. Kg | Tricyclische Verbindungen |
WO2003010120A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Merck Patent Gmbh | Indanverbindungen mit negativem dielektrischer anisotropie |
US7122228B2 (en) | 2001-07-20 | 2006-10-17 | Merck Patent Gmbh | Compound having negative Δε |
WO2004050796A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutanderivate |
US7270856B2 (en) | 2002-12-02 | 2007-09-18 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutane derivatives |
WO2008034511A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Merck Patent Gmbh | Indanverbindungen zur verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien |
CN102757793A (zh) * | 2012-07-27 | 2012-10-31 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 液晶化合物及应用 |
CN102757793B (zh) * | 2012-07-27 | 2014-01-15 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 液晶化合物及应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4303634B4 (de) | 2006-06-14 |
WO1994018285A1 (de) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327748B4 (de) | Cyclopropyl- und Cyclobutyl-Derivate | |
DE4445224B4 (de) | Benzolderivate | |
DE4006921B4 (de) | Difluormethylenverbindungen | |
EP0418362B1 (de) | Trifluormethylcyclohexan-derivate | |
DE4303634B4 (de) | Indan-Derivate | |
DE4427266A1 (de) | 2-Fluorcyclohexen-Derivate | |
WO1994021747A1 (de) | 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium | |
DE4023106A1 (de) | Difluormethylenverbindungen | |
DE4137401C2 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4227772C2 (de) | 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung | |
EP0449015B1 (de) | Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium | |
WO1994026840A1 (de) | Partiell fluorierte benzolderivate und flüssigkristallines medium | |
DE4206771A1 (de) | Methylencyclobutanderivate | |
DE19607999A1 (de) | Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate | |
DE4409526A1 (de) | Indan-Derivate | |
EP0721933A1 (de) | 1,4-Disubstituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines Medium | |
DE4218976B4 (de) | Benzolderivate | |
DE4002374C2 (de) | Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponente flüssig kristalliner Medien | |
DE4000534C2 (de) | 1,4-Disubstituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines Medium | |
DE4027458A1 (de) | Halogenacetylen-derivate | |
DE4408418C2 (de) | Flüssigkristalline Spiroverbindungen | |
DE4101600A1 (de) | Partiell fluorierte verbindungen | |
DE4002411A1 (de) | Methylencyclohexanderivate | |
DE4235975A1 (de) | Methylenspiroalkan-Derivate | |
DE4415881A1 (de) | Cyclohexen-Derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |