DE4303626A1 - Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Info

Publication number
DE4303626A1
DE4303626A1 DE4303626A DE4303626A DE4303626A1 DE 4303626 A1 DE4303626 A1 DE 4303626A1 DE 4303626 A DE4303626 A DE 4303626A DE 4303626 A DE4303626 A DE 4303626A DE 4303626 A1 DE4303626 A1 DE 4303626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
regeneration
internal combustion
depending
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303626C2 (de
Inventor
Uwe Jung
Rolf Miebach
Taghi Akbarian
Juergen Brardt
Hans Houben
Michael Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4303626A priority Critical patent/DE4303626C2/de
Publication of DE4303626A1 publication Critical patent/DE4303626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303626C2 publication Critical patent/DE4303626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Regeneration von Partikelfiltersystemen und eine Vorrichtung zur Regeneration von Parti­ kelfiltersystemen für die Abgase von sich auf Prüfständen befindenden Dieselbrennkraftmaschinen gemäß dem jeweiligen Oberbegriff der unab­ hängigen Patentansprüche.
Aus der DE 42 42 274 ist ein Verfahren zur Regeneration von Partikelfil­ tersystemen für die Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen bekannt, wobei ein Brennersystem zumindest in Abhängigkeit des Abgasgegen­ druckes während einer bestimmten Brenndauer (Regeneration) zum Ab­ brennen der in einem Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel im Abgas­ strom betrieben wird und das Brennersystem erst nach Erreichen eines einen stabilen Betriebszustandes einer Dieselbrennkraftmaschine dar­ stellenden Wertes zur Regeneration betreibbar ist, wobei ein durch zu­ mindest eine Komponente des Brennersystems beeinflußbarer Parameter zur Einhaltung eines in Abhängigkeit wenigstens einer Systemgröße des Partikelfiltersystems und/oder einer Betriebsgröße der Dieselbrennkraft­ maschine vorgebbaren Wertes zumindest während der Regeneration vorgebbaren zeitabhängigen Wertes geregelt wird. Dieses Verfahren ist insbesondere für den instationären Einsatz von Dieselbrennkraftmaschi­ nen verwendbar, wobei die Regelung in Abhängigkeit von stark schwan­ kenden Betriebsgrößen der Dieselbrennkraftmaschine vorgenommen wird. Neben der Angabe, daß dieses erwähnte Verfahren auch auf dem Gebiet der Prüfstände für die Produktion von Dieselbrennkraftmaschinen anwendbar ist, beschränkt sich die Offenbarung dieses Dokumentes auf die Vorgehensweise zur Regeneration von Partikelfiltersystemen an sich und geht nicht auf die Problematik ein, die sich allgemein bei in insbe­ sondere stationären Anlagen eingebundenen Dieselbrennkraftmaschinen, insbesondere bei Prüfstandsläufen von Dieselbrennkraftmaschinen bei der Produktion ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltersystemen für die Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen anzugeben, wobei allgemein die sich bei einer in eine insbesondere stationäre Anlage eingebundene Dieselbrenn­ kraftmaschine zugrunde liegende Problematik und insbesondere die sich bei der Serienproduktion von Dieselbrennkraftmaschinen zugrunde lie­ gende Problematik berücksichtigt ist (insbesondere wechselnde Typen unterschiedlicher Leistungen von Dieselbrennkraftmaschinen auf den Prüfständen) und womit grundsätzlich strenge Abgasvorschriften ein­ haltbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in den unab­ hängigen Ansprüchen gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest während eines Betriebes (insbesondere Prüfstandlaufes bezie­ hungsweise Prüfstandablaufes) einer Dieselbrennkraftmaschine in Ab­ hängigkeit von Parametern und/oder Kenndaten dieser Dieselbrenn­ kraftmaschine eine Beladung des Partikelfilters berechnet und in Synchronisation mit einer Anlage, insbesondere mit einer stationären Anlage oder mit einem Prüfstand, die Regeneration (Betrieb des Brenner­ systems) eingeleitet wird. Aufgrund der Berechnung der Beladung des Partikelfilters in Abhängigkeit von Parametern und/oder Kenndaten (Meßwerte, Werte aus Kennfelder beziehungsweise eine Verknüpfung der beiden genannten Werte) des Partikelfiltersystemes beziehungsweise der jeweiligen Dieselbrennkraftmaschine, die allgemein in einer Anlage (mobil oder stationär) eingebunden ist (beispielsweise zur Stromerzeu­ gung) oder sich speziell auf dem Prüfstand befindet, ist der Vorteil gege­ ben, daß der Beladungsgrad des Partikelfilters zu jeder Zeit ermittelbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Dieselbrenn­ kraftmaschine gleichen oder unterschiedlichen Types zeitlich hinterein­ ander sich auf dem Prüfstand befindet. Die Einleitung der Regeneration in Synchronisation mit der stationären Anlage beziehungsweise mit dem Prüfstand hat den Vorteil, daß eine Regeneration (Betrieb des Brenner­ systems) erst dann erfolgt, wenn eine Beeinträchtigung des Betriebes be­ ziehungsweise des Prüfstandlaufes ausgeschlossen ist. So ist es denkbar, daß während einer vorgebbaren Zeitdauer (beispielsweise am Tag) ein Prüfstand betrieben wird und der Partikelfilter beladen wird und die Re­ generation während einer weiteren vorgebbaren Zeitdauer (beispielsweise Nachts) durchgeführt wird. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Gebiet der Prüfstände von Dieselbrennkraftmaschi­ nen bei der Serienproduktion. Die einzelnen Merkmale beziehungsweise der Kombination sind auch auf dem Gebiet der stationären Anlage an­ wendbar.
In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest während eines Prüfstand­ laufes einer Dieselbrennkraftmaschine ein Partikelfilter mit den Abgasen beaufschlagbar, während bei einem weiteren Partikelfilter das zugeord­ nete Brennersystem zur Regeneration betreibbar ist, wobei zumindest in Abhängigkeit von Prüfstandsbedingungen die Zufuhr von Abgasen von einem Partikelfilter zumindest teilweise auf den weiteren Partikelfilter umgeleitet wird und umgekehrt. Der Einsatz von zumindest zwei Parti­ kelfiltern und die zumindest teilweise Umleitung der Abgase hat den Vorteil, daß während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter mit den Abga­ sen beaufschlagt wird, während der weitere Partikelfilter regeneriert werden kann. Dadurch ist ein Unterbrechungsfreier und kontinuierlicher Prüfstandlauf insbesondere von mehreren Brennkraftmaschinen unter­ einander gewährleistet. Dabei ist es denkbar, daß die Umleitung der Ab­ gase während des Prüfstandlaufes der Dieselbrennkraftmaschine auto­ matisch erfolgt. In vorteilhafter Ausgestaltung wird während des Prüf­ standlaufes ein Partikelfilter komplett mit dem Abgasen beaufschlagt, während dem weiteren Partikelfilter während der Regeneration keine Abgase zugeführt werden. So ist der Einsatz von mehr als zwei Partikel­ filtern, insbesondere der Einsatz von Filterbänken möglich.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die zumindest teilweise Beauf­ schlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit eines Beladungszustandes eines Partikelfilters. Die Beaufschlagung in Ab­ hängigkeit des Beladungszustandes hat den Vorteil, daß demjenigen Fil­ ter, der eine Beladungsgrenze noch nicht erreicht hat, die Abgase der Dieselbrennkraftmaschine zugeführt werden, während derjenige Partikel­ filter, der die Beladungsgrenze erreicht hat, regeneriert wird. Durch diese abwechselnde Beladung und Regeneration ist ebenfalls der konti­ nuierliche Betrieb des Prüfstandes gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Betrieb eines Brennersystemes zumindest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zu betreibenden Brennersystemes individuell für jeden Partikelfilter geregelt. Dies hat den Vorteil, daß nach Erreichung der Beladungsgrenze das Brennersystem derart betrieben (geregelt) wird, daß eine optimale Regeneration (Abbrennen der in dem Partikelfilter abgelagerten Rußpartikel) sicherge­ stellt ist. Nach der Regeneration erfolgt dann unmittelbar oder mittelbar der Einsatz dieses Partikelfilters. Unter mittelbarem Einsatz ist zu ver­ stehen, daß dem regenerierten Partikelfilter erst dann Abgase der Diesel­ brennkraftmaschine zugeleitet werden, wenn der weitere Partikelfilter eine Beladungsgrenze erreicht hat.
In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die zumindest teilweise Beauf­ schlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit der sich auf den Prüfständen befindenden Dieselbrennkraftmaschine. Dies hat den Vorteil, daß je nach Typ der Dieselbrennkraftmaschine (Leistung bzw. Abgasmenge) ein Partikelfilter beladen wird, während der weitere Partikelfilter regeneriert wird oder daß bei einer höheren Leistung bzw. Abgasmenge der Dieselbrennkraftmaschine beide Partikelfilter gleichzei­ tig beladen werden. Ebenso erfolgt in vorteilhafter Weise die Berechnung der Beladung eines Partikelfilters jeweils in Abhängigkeit des Typs der Dieselbrennkraftmaschine, die sich auf dem Prüfstand befindet. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Serienproduk­ tion von Dieselbrennkraftmaschinen einsetzbar. Weitere Parameter zur Beladungsberechnung sind insbesondere die Zeit und die Anzahl der Dieselbrennkraftmaschinen, die einen Prüfstandslauf absolviert haben.
In Weiterbildung der Erfindung beginnt die Regeneration eines Partikel­ filters erst dann, wenn dieser Partikelfilter nicht mit den Abgasen der Dieselbrennkraftmaschine beaufschlagt und eine Versorgung dieses Brennersystemes mit Betriebsstoffen in Abhängigkeit der Zustände wei­ terer Partikelfilter gegeben ist. Dadurch, daß der Partikelfilter nicht mit den Abgasen der Dieselbrennkraftmaschine beaufschlagbar ist, ist eine von dem Prüfstandslauf unabhängige Regeneration optimal möglich. Werden mehrere Prüfstände mit jeweils mehreren Partikelfiltern betrie­ ben, ist es von Vorteil, die Versorgung der Brennersysteme mit Betriebs­ stoffen (beispielsweise Kraftstoff und Luft) derart auszulegen, daß unter statistischen Gesichtspunkten immer eine Mindestanzahl von Partikelfil­ tern regeneriert werden kann. Dies hat den Vorteil, daß die Versorgung mit Betriebsstoffen nur für diese Mindestanzahl erforderlich ist, so daß eine Überdimensionierung der Versorgung (beispielsweise zur Versor­ gung sämtlicher Partikelfilter), insbesondere unter Kostenaspekten ent­ fällt.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein Differenzdruck, bestehend aus erfaßten Druckgrößen vor und hinter einem Partikelfilter, gebildet, und die Regeneration zumindest in Abhängigkeit des gebildeten Differenz­ druckes eingeleitet wird. Die Bildung des Differenzdruckes ermöglicht die Erkennung des Beladungsgrades des Partikelfilters. Dadurch ist eine zusätzliche Beladungserkennung gegeben und eine Beladungserfassung auch bei einer Störung des Betriebes (Anlage beziehungsweise Diesel­ brennkraftmaschine) möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist von einem sämtlichen Prüfständen übergeordneten System die Regeneration der Partikelfilter überwachbar und beeinflußbar. Dies hat den Vorteil, daß inbesondere bei der Serien­ produktion von Dieselbrennkraftmaschinen eine Leitstelle vorhanden ist, mittels der der Produktionsablauf sowie der Prüfstandslauf insbesondere unter dem Aspekt von Abweichungen bzw. Fehlern der Abläufe über­ wacht werden kann. Insbesondere für den Fall einer Abnormalität oder auch zu Prüf- oder Versuchszwecken ist es weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Regeneration und eine damit verbundene Steuerung des Brennersystems manuell durchgeführt wird. Damit hat eine Bedien­ person die Möglichkeit, die Regeneration des Partikelfilters durch die manuelle Steuerung des Brennersystems durchzuführen.
Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Prüfstand zumindest zwei Partikelfilter zugeordnet sind und vor den Eingängen der Partikelfilter eine diesem Prüfstand zu­ gehörigen elektronischen Einrichtung (Steuereinheit) betätigbare Leitein­ richtung für die Abgase angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß der eine Partikelfilter beladen wird, während der weitere Partikelfilter regeneriert wird, wozu vor den Eingängen der Partikelfilter eine Leiteinrichtung für die Abgase angeordnet ist. Die Leiteinrichtung wird von einer elektroni­ schen Einrichtung (Steuereinheit) betätigt, die diesem Prüfstand zuge­ ordnet ist. Diese Steuereinheit arbeitet nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiteinrichtung zumindest eine Abgasklappe, die einen Eingang eines Partikelfilters zu­ mindest teilweise verschließt und einen Eingang des weiteren Partikelfil­ ters zumindest teilweise öffnet und umgekehrt. Insbesondere erfolgt die Betätigung der Abgasklappe derart, daß ein Eingang eines Partikelfilters vollständig verschlossen und ein Eingang des weiteren Partikelfilters vollständig geöffnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinheit eine Steuereinrichtung und zumindest eine Regeleinrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Diesel­ brennkraftmaschine und die Regeleinrichtung zumindest in Abhängig­ keit von Systemgrößen des zugehörigen Partikelfilters arbeitet. Hier ist es hardwaremäßig denkbar, daß die Steuereinrichtung und die zumin­ dest eine Regeleinrichtung getrennt (modulartig) oder gemeinsam in eine Steuereinheit integriert sind. Ebenso ist es denkbar, daß beide Einrich­ tungen mit einer gemeinsamen Software oder jede mit einer eigenen Soft­ ware arbeiteten.
In Weiterbildung der Erfindung münden die Ausgänge der Partikelfilter der Prüfstände zumindest teilweise in eine gemeinsame Abgasleitung, wobei eine in der Abgasleitung einen Unterdruck erzeugende Einrich­ tung der Abgasleitung zugeordnet ist. Diese Einrichtung dient der Kom­ pensation von Druckabfällen in der Abgasleitung und in den Partikelfil­ tern. Darüber hinaus erfolgt eine Verdünnung der Abgase sowie eine Einhaltung von vorgebbaren Werten für den Abgasgegendruck.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Steuereinheit weiterhin eine Ko­ ordinationseinrichtung zugeordnet, die bei einer Vielzahl von Partikelfil­ tern die Versorgung der Brennersysteme der Partikelfilter im Falle einer Regeneration mit Betriebsstoffen steuert.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten, sind im folgenden näher beschrieben und in den Figuren gezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Übersicht über einen Prüfstandsaufbau,
Fig. 2 eine Übersicht über die Einheiten zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht über einen Prüfstandsaufbau. Ein mit 1 be­ zeichneter und schematisch dargestellter Prüfstand weist zumindest eine Abgasleitung 2 auf, die zu einer Umleiteinrichtung 3 führt. Die von dem Prüfstand 1 abgegebenen Abgase werden von der Umleiteinrichtung 3 über weitere Abgasleitungen 2 zumindest teilweise an einen oder beide Partikelfilter 4 zugeführt. In vorteilhafter Weise ist die Umleiteinrichtung 3 derart ausgebildet, daß einer der beiden Partikelfilter 4 mit den Abga­ sen beaufschlagt wird, während dem weiteren Partikelfilter 4 keine Ab­ gase zugeleitet werden. Endseitig sind die beiden Partikelfilter 4 über weitere Abgasleitungen 2 mit einer Abgassammelleitung 5 verbunden, wobei in der Abgassammelleitung 5 eine Einrichtung 6 zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Abgassammelleitung 5 angeordnet ist. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die in Fig. 1 gezeigte Über­ sicht mit den wesentlichen Komponenten mit den Bezugsziffern 1 bis 4 mehrfach vorhanden und ebenfalls an der Abgassammelleitung 5 ange­ schlossen. Die Einrichtung 6 ist in vorteilhafter Weise einmalig in der Abgassammelleitung 5 integriert. Diese Einrichtung 6 kann auch in den endseitigen Abgasleitungen 2 der Partikelfilter 4 jeweils einzeln ange­ ordnet sein. Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht der Partikelfilter 4 zumindest aus einem Brennersystem 41 sowie aus einem Filterkörper 42. Versor­ gungsleitungen zu dem Brennersystem 41 (wie bspw. Kraftstoffversor­ gung, Luftversorgung, Stromversorgung und weitere) sind vorhanden und in der Fig. 1 nicht gezeigt. So ist bspw. zum Zünden des Brenner­ systemes 41 zumindest eine Zündkerze vorhanden, wobei zur Unter­ stützung des Kaltstartverhalten des Brennersystemes 41 ebenfalls eine weitere Glühkerze vorhanden sein kann. Dies hat den Vorteil, daß der Partikelfilter 4 auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen betrieben werden kann. Als Filterkörper 42 kommen solche Elemente zum Einsatz, die auf die Anforderungen des Prüfstandes 1 abgestimmt sind. In vor­ teilhafter Weise sind die Filterkörper 42 auswechselbar. Zur Bestimmung eines Differenzdruckes sind vor dem Filterkörper 42 ein Drucksensor 23 und hinter dem Filterkörper 42 ein Drucksensor 44 vorhanden. Denkbar ist der Einsatz eines Differenzdruckgebers.
Fig. 2 zeigt eine Übersicht über die Einheit zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens. Der schon in Fig. 1 gezeigte Prüfstand 1 weist mindestens eine Dieselbrennkraftmaschine 10 auf, wobei ein Prüf­ standslauf der Dieselbrennkraftmaschine 10 von einem Prüfstandsrech­ ner 11 gesteuert (manuell oder automatisch) wird. Der Prüfstand 1 bzw. der Prüfstandsrechner 11 steht über eine Vielzahl von Leitungen (insbesondere Datenleitungen) mit einer Steuereinheit 20 in Verbindung, die ihrerseits aus einer Steuereinrichtung 21 und vorzugsweise aus zwei Regeleinrichtungen 22 besteht. Darüber hinaus ist es denkbar, daß die Steuereinheit 20 hardwaremäßig aus einem einzigen Komplex besteht, welcher softwaremäßig entsprechend der Steuereinrichtung und der Re­ geleinrichtung arbeitet. Weiterhin ist die Steuereinheit 20 zur An­ steuerung von Abgasklappen 23 ausgebildet, wobei jedem Partikelfilter 4 (auch bei Vorhandensein von nur einem Partikelfilter 4 oder mehreren) eine Abgasklappe 23 zugeordnet ist. Darüber hinaus werden der Steuereinheit 20 über Eingänge 25 Parameter (Meßwerte) der Partikelfil­ ter 4 mittels nicht gezeigter Sensoren, die an den Partikelfiltern 4 ange­ bracht sind, zugeführt. Weiterhin ist der Steuereinheit 20 eine Koordina­ tionseinheit 30 zugeordnet, die zum einen mit einer Versorgungseinheit 31 in Verbindung steht. Die Versorgungseinheit 31 besteht zumindest aus einer Kraftstoffversorgungseinrichtung 31 sowie aus einer Luftver­ sorgungseinrichtung 33. Bei der Kraftstoffversorgungseinrichtung 32 handelt es sich bspw. um einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe, Fil­ ter sowie Kraftstoffleitungen und Ventile, über welche Einheiten das Brennersystem 41 der Partikelfilter mit Kraftstoff versorgt wird. Analog dazu ist die Luftversorgungseinrichtung 33 ausgebildet. Ergänzend zu diesen beiden genannten Einrichtungen ist eine Stromversorgung für sämtliche in Fig. 2 gezeigten Einheiten sowie für das Brennersystem 41 vorhanden. Über Ein- Ausgänge 35 steht die Koordinationseinheit 30 mit weiteren (in dieser Fig. 2 nicht gezeigten) Steuereinheiten 20 in Ver­ bindung. Die weiteren nicht gezeigten Steuereinheiten 20 sind den weite­ ren ebenfalls nicht gezeigten Prüfständen zugeordnet und entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Komponenten ausgestaltet. Weiterhin ist der Koordinationseinheit 30 bzw. der Steuereinheit 20 (den Steuereinheiten) eine Leiteinheit 40 übergeordnet, von welcher aus der gesamte Prozeßab­ lauf der stationären Anlage, der gesamte Produktionsablauf bzw. der Prüfstandsablauf der sich auf dem Prüfstand 1 befindenden Dieselbrenn­ kraftmaschine 10 überwacht und beeinflußt werden kann.
Die in Fig. 2 gezeigten Einheiten arbeiten wie folgt:
Befindet sich eine Dieselbrennkraftmaschine 10 auf dem Prüfstand 1 er­ folgt die Übertragung einer Vielzahl von motorrelevanten (wie beispiels­ weise Typ oder weitere Meßwerte) sowie weiteren Parametern (wie beispielsweise Zeit oder Anzahl von Dieselbrennkraftmaschinen) von dem Prüfstandsrechner 11 an die Steuereinheit 20. In Abhängigkeit die­ ser Parameter sowie in Ergänzung von Parametern, die über die Ein­ gänge 25 der Steuereinheit 20 zugeführt werden, erfolgt in der Steuer­ einrichtung 21 die Beladungsberechnung. Vor Beginn des Prüfstand­ laufes der Dieselbrennkraftmaschine 10 wurde eine Abgasklappe 23 ge­ öffnet, während die andere Abgasklappe 23 geschlossen wurde. Somit wird während des Prüfstandlaufes ein Partikelfilter 4 mit den Abgasen beaufschlagt, so daß sich die Rußpartikel in diesem Partikelfilter 4 sammeln können, während der weitere Partikelfilter 4 vorgehalten oder regeneriert wird. Eine Regeneration wird von einer der beiden Regelein­ richtungen 22 durchgeführt. Wird während eines Prüfstandlaufes festge­ stellt, daß ein Partikelfilter 4 eine Beladungsgrenze erreicht hat, wird die zugehörige Abgasklappe 23 geschlossen und gleichzeitig die Abgas­ klappe 23 des weiteren Partikelfilters 4 geöffnet. Somit ist ein kontinuier­ licher Betrieb des Prüfstandes bzw. des gesamten Produktionsablaufes gewährleistet. In Ergänzung zu dieser Vorgehensweise ist es vorgesehen, daß bei einer Vielzahl von Partikelfilter 4, wie sie bei der Serienproduk­ tion von Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt werden, von der Steuereinheit 20 eines Prüfstandes für den Fall, daß ein diesem Prüf­ stand zugeordneter Partikelfilter regeneriert werden soll, ein Signal an die Koordinationseinheit 30 (Regenerationswunsch a) erfolgt. In der Ko­ ordinationseinheit 30 wird festgestellt, ob eine Versorgung des Brenner­ systemes durch die Versorgungseinheit 31 möglich ist. Für den Fall, daß eine zuverlässige Versorgung des Brennersystemes mit Betriebsstoffen nicht möglich ist (bspw. dann, wenn eine Vielzahl von Partikelfiltern sich im Regenerationsbetrieb befinden), so daß ein Mangel an Betriebsstoffen auftreten könnte, erhält die Steuereinheit 20 von der Koordinationsein­ heit 30 keine Rückmeldung oder eine solche Rückmeldung, daß im Au­ genblick eine Regeneration nicht möglich ist. Ist die Versorgung mit Be­ triebsstoffen gewährleistet und eine Regeneration möglich, erfolgt eine Signalabgabe (Regenerationsfreigabe b) von der Koordinationseinheit 30 an die Steuereinheit 20, so daß die Regeneration des Partikelfilters 4 mit­ tels der Regeleinrichtung 22 eingeleitet werden kann. Einige oder sämtli­ che der geschilderten Vorgänge können mittels der Leiteinheit 40 beein­ flußt werden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß unter der Berechnung der Beladung auch ein solcher Vorgang zu verstehen ist, bei dem die Be­ ladung beispielsweise mit einem Sensor direkt ermittelt wird und aus dem ermittelten Signal eine Beladung des Partikelfilters abgeleitet (berechnet) wird.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung der Regeneration von Partikelfiltersyste­ men für die Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen, wobei zumindest ein Brennersystem zumindest eines einer Dieselbrennkraftmaschine zu­ geordneten Partikelfilters zum Abbrennen der in dem Partikelfilter abge­ lagerten Rußpartikel betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Betriebes einer Dieselbrennkraftmaschine in Abhängigkeit von Parametern und/oder Kenndaten dieser Dieselbrennkraftmaschine eine Beladung des Partikel­ filters berechnet und in Synchronisation mit einer Anlage, insbesondere einem Prüfstand, auf dem sich die Dieselbrennkraftmaschine befindet, die Regeneration (Betrieb des Brennersystemes) des zumindest einen Partikelfilters eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Betriebes (insbesondere Prüfstandlaufes) einer Dieselbrennkraftmaschine ein Par­ tikelfilter mit den Abgasen beaufschlagbar ist, während bei einem weite­ ren Partikelfilter das zugeordnete Brennersystem zur Regeneration be­ treibbar ist, wobei zumindest in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen (insbesondere Prüfstandsbedingungen) die Zufuhr von Abgasen von einem Partikelfilter zumindest teilweise auf den weiteren Partikelfilter umgeleitet wird und umgekehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise Beaufschlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit eines Beladungs­ zustandes eines Partikelfilters erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb eines Brennersystems zumin­ dest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zu betreibenden Brenner­ systems individuell für jeden Partikelfilter geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise Beaufschlagung eines Partikelfilters mit den Abgasen in Abhängigkeit der sich in die Anlage eingebundenen (auf dem Prüfstand befindenden) Diesel­ brennkraftmaschine erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration eines Partikelfilters erst dann beginnt, wenn dieser Partikelfilter nicht mit den Abgasen der Die­ selbrennkraftmaschine beaufschlagt ist und eine Versorgung dieses Brennersystemes mit Betriebsstoffen in Abhängigkeit der Zustände wei­ terer Partikelfilter freigegeben ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzdruck, bestehend aus erfaß­ ten Druckgrößen vor und hinter einem Partikelfilter, gebildet wird und die Regeneration in Abhängigkeit des gebildeten Differenzdruckes einge­ leitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einem sämtlichen Prüfständen über­ geordneten System die Regeneration der Partikelfilter überwachbar und beeinflußbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration und eine damit verbun­ dene Steuerung manuell durchführbar ist.
10. Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltersystemen für die Abgase von sich auf Prüfständen befindenden Dieselbrennkraftmaschi­ nen, wobei zumindest eine elektronische Einrichtung zum Betreiben eines Brennersystemes zumindest eines einer Dieselbrennkraftmaschine zugeordneten Partikelfilters zum Abbrennen der in dem Partikelfilter ab­ gelagerten Rußpartikel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Prüfstand zumindest zwei Partikel­ filter zugeordnet sind und vor den Eingängen der Partikelfilter eine die­ sem Prüfstand zugehörigen elektronischen Einrichtung (Steuereinheit) betätigbare Leiteinrichtung für die Abgase angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung zumindest eine Ab­ gasklappe ist, die einen Eingang eines Partikelfilters zumindest teilweise verschließt und einen Eingang des weiteren Partikelfilters zumindest teilweise öffnet und umgekehrt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Steuereinrichtung und zumindest eine Regeleinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrich­ tung zumindest in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Dieselbrenn­ kraftmaschine und die Regeleinrichtung zumindest in Abhängigkeit von Systemgrößen des zugehörigen Partikelfilters arbeitet.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Partikelfilter der Prüf­ stände zumindest teilweise in eine gemeinsame Abgasleitung münden, wobei eine in der Abgasleitung einen Unterdruck erzeugende Einrich­ tung der Abgasleitung zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit weiterhin eine Koordina­ tionseinheit zugeordnet ist, die bei einer Vielzahl von Partikelfiltern die Versorgung der Brennersysteme der Partikelfilter im Falle einer Regene­ ration mit Betriebsstoffen steuert.
DE4303626A 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen Expired - Fee Related DE4303626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303626A DE4303626C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303626A DE4303626C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303626A1 true DE4303626A1 (de) 1994-08-11
DE4303626C2 DE4303626C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=6479904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303626A Expired - Fee Related DE4303626C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303626C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408826C1 (de) * 1994-03-16 1995-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE19607574A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasmessung bei Verbrennungsmotoren, die mit Alkohol enthaltendem Kraftstoff betrieben werden
DE19945372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
FR2948410A3 (fr) * 2009-07-27 2011-01-28 Renault Sa Dispositif de regeneration d'un filtre a particules pour un banc d'essai d'un moteur a combustion interne et banc moteur comportant un tel dispositif

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619397A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Pierburg Gmbh Verfahren zum regenerieren eines russfilters und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3717140A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
DE3723470A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der regenerierung eines russfilters
DE3904352A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
DE4107388A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur regeneration von partikelfiltersystemen
DE2953010C2 (de) * 1978-07-27 1992-10-15 The Shimizu Construction Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621544B2 (ja) * 1983-11-09 1994-03-23 株式会社日立製作所 デイ−ゼルエンジン排気浄化装置
US5063736A (en) * 1989-08-02 1991-11-12 Cummins Engine Company, Inc. Particulate filter trap load regeneration system
US5085049A (en) * 1990-07-09 1992-02-04 Rim Julius J Diesel engine exhaust filtration system and method
DE4242274C2 (de) * 1992-12-15 2002-11-07 Deutz Ag Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953010C2 (de) * 1978-07-27 1992-10-15 The Shimizu Construction Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3619397A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Pierburg Gmbh Verfahren zum regenerieren eines russfilters und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3717140A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Russfilteranlage im abgastrakt einer diesel-brennkraftmaschine
DE3723470A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur steuerung der regenerierung eines russfilters
DE3904352A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
DE4107388A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur regeneration von partikelfiltersystemen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408826C1 (de) * 1994-03-16 1995-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE19607574A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasmessung bei Verbrennungsmotoren, die mit Alkohol enthaltendem Kraftstoff betrieben werden
DE19945372A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
FR2948410A3 (fr) * 2009-07-27 2011-01-28 Renault Sa Dispositif de regeneration d'un filtre a particules pour un banc d'essai d'un moteur a combustion interne et banc moteur comportant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303626C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011680B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3116593C2 (de) Verfahren zur ermittlung und bereitstellung von motorbetriebs-optimalen zuendzeitpunkten
DE102005001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014012427A1 (de) Dampfrückleitungssystem eines Kraftstoffdampfsammelbehälters
DE102014101028A1 (de) Verfahren und System zur Ventildiagnose am Ladeluftsystem
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102014111771A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Abgasrückstroms
WO1990013738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der steuerung des tankentlüftungsventils in verbindung mit der steuerung einer brennkraftmaschine
DE4211681C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abbrennens eines Brenngases
DE19729696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Gas-Sonde
DE2611714B2 (de) gasrezirkulation einer Brennkraftmaschine
DE3929303C2 (de)
EP0715061A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines ladedruckbetriebenen Verbrennungsmotors mit Partikelfilter und Brenner
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE4303626A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen
DE4114829C2 (de)
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE3400513C2 (de)
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410714A1 (de) Einrichtung zum schutz von an ein gasversorgungsnetz angeschlossenen diesel-gas-motoren bzw. ottomotoren beim betrieb mit gas unterschiedlicher methanzahlen
DE3036508C2 (de) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014226843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Steuern einer Gasströmung in einer einen Brennraum eines aufgeladenen Verbrennungsmotors umgehenden Brennraum-Bypass-Leitung
DE4303625B4 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee