DE3904352A1 - Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters - Google Patents

Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters

Info

Publication number
DE3904352A1
DE3904352A1 DE3904352A DE3904352A DE3904352A1 DE 3904352 A1 DE3904352 A1 DE 3904352A1 DE 3904352 A DE3904352 A DE 3904352A DE 3904352 A DE3904352 A DE 3904352A DE 3904352 A1 DE3904352 A1 DE 3904352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
time
soot
burner
gas temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904352C2 (de
Inventor
Wolf Dr Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3904352A priority Critical patent/DE3904352A1/de
Publication of DE3904352A1 publication Critical patent/DE3904352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904352C2 publication Critical patent/DE3904352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regene­ ration eines in der Abgasleitung einer Dieselbrennkraft­ maschine angeordneten Rußpartikelfilters gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einem gattungsgemäßen, aus der EP-A 1 17 534 bekannten Verfahren, wird im Falle eines beladenen Rußpartikelfil­ ters jeweils immer kurze Zeit nach dem Start der Brenn­ kraftmaschine der Abbrennvorgang eingeleitet, wodurch ver­ hindert werden soll, daß die Brennkraftmaschine während einer Rußfilterregenerationsphase abgestellt wird und es damit zu einer thermischen Überbelastung des Rußfilter­ körpers kommt. Dadurch, daß die Regeneration immer schon kurze Zeit nach dem Start der Brennkraftmaschine erfolgt, liegen während der Regenerationsphase nur relativ niedere Abgastemperaturen vor, so daß, um überhaupt eine vollstän­ dige Regeneration des des Rußpartikelfilters gewährleisten zu können, dem Brenner eine relativ große Kraftstoffmenge zugeführt werden muß. Kommt es nun während eines längeren Betriebs der Brennkraftmaschine zu einem Zusetzen des Ruß­ partikelfilters, so wird automatisch bei Erreichen eines vorgegebenen Abgasgegendruckes der Abbrennvorgang einge­ leitet. Wird dieser Grenzabgasgegendruck nun zufällig ge­ rade im Leerlauf der Brennkraftmaschine erreicht, so setzt die Regenerationsphase wiederum genau dann ein, wenn die Abgastemperatur gering ist. Dies bedeutet, daß auch in diesem Fall ein erhöhter Bedarf an Kraftstoff zur Filter­ regeneration erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrie­ benen Art aufzuzeigen, mit welchem der Kraftstoffbedarf zur Regeneration des Rußpartikelfilters auf einem Minimum zu halten, gleichzeitig aber ein Stillstand der Brenn­ kraftmaschine infolge eines unzulässig stark beladenen Rußpartikelfilters ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, wenn nach einer gewissen Betriebsdauer t B der Brennkraftmaschine ein bestimmter Zusetzungsgrad des Rußpartikelfilters erreicht ist, den Brenner sozusagen in eine "Brennbereitschaft" zu überführen. "Brennbereitschaft" bedeutet, der Brenner kann bei Vorliegen der für eine Regeneration erforderlichen Betriebsbedingungen gezündet werden. Ist der Brenner nicht in Brennbereitschaft, so ist ein Zünden des Brenners ge­ nerell nicht möglich. Die Einleitung des Abbrennvorganges selbst erfolgt jedoch erst, wenn innerhalb eines vorgege­ benen Zeitintervalles t z ein vorgegebener Schwellwert T A, S für die Abgastemperatur für eine bestimmte Zeitspanne t i ununterbrochen überschritten wird. Es wird damit ermög­ licht, daß der Abbrennvorgang nicht einfach nach einer festen Zeitspanne, sondern erst dann eingeleitet wird, wenn die optimalen Bedingungen für eine Filterregeneration vorliegen. Diese optimalen Bedingungen sind nämlich dann gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum relativ hohe Abgastemperaturen und damit auch eine relativ hohe Tempe­ ratur des Rußfilterkörpers vorliegen.
Damit aber dennoch ein Stillstand der Brennkraftmaschine aufgrund dessen, daß der Schwellwert nicht lange genug ununterbrochen überschritten werden kann, ausgeschlossen ist, wird mit fortschreitender Zeitdauer der Schwellwert T A, S kontinuierlich verringert, so daß ein Abbrennvorgang auf jeden Fall eingeleitet wird. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren sieht ferner vor, den Abbrennvorgang nach einer bestimmten Zeitdauer t ab, die in Abhängigkeit der Abgastem­ peratur und des Restsauerstoffgehalts im Abgas ermittelt wird, wieder zu beenden. Über den Restsauerstoffgehalt im Abgas und über die Abgastemperaturen selbst läßt sich der Zeitpunkt, ab dem der Rußfilter freigebrannt ist, bestimmen, so daß die Kraftstoffzufuhr für den Brenner genau zum rich­ tigen Zeitpunkt unterbrochen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet also, daß die für eine Regenerationsphase für den Brenner erforderliche Kraftstoffmenge minimal ist.
Eine zusätzliche Kraftstoffeinsparung ist dadurch noch zu erzielen, wenn, in dem Fall, daß über einen längeren Zeit­ raum so hohe Abgastemperaturen vorliegen, daß die Regene­ ration des Rußpartikelfilters von selbst ablaufen kann (höhere Lastbereiche), die aktuelle Betriebsdauer wieder auf Null rückgesetzt wird, d. h. also wenn die Zeit bis zur Überführung des Brenners in die sogenannte "Brennbe­ reitschaft" wieder von vorne zu laufen beginnt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführ­ rungsbeispieles aufgezeigt.
Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens und
Fig. 2 in einem Flußdiagramm die Funktionsweise der in Fig. 1 mit 10 bezeichneten elektroni­ schen Steuereinheit.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Dieselbrennkraftmaschine, in deren Abgasleitung 2 ein Rußpartikelfilter 3 angeordnet ist. An dem Rußpartikelfilter 3 ist ein Brenner 4 vorge­ sehen, wobei Rußpartikelfilter 3 und Brenner 4 eine Bau­ einheit bilden. Im Falle einer erwünschten Regeneration des Rußpartikelfilters 3 wird dem Brenner 4 über die Lei­ tung 5 und die Pumpe 6 der zum Abbrennen erforderliche Kraftstoff zugeführt. Über die Leitung 7 und die Pumpe 8, welche von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, wird dem den Brenner passierenden Abgas zur Unterstützung des Abbrennvorgangs zusätzliche Frischluft beigemischt. Strom­ ab des Rußpartikelfilters 3 ist in der Abgasleitung 2 fer­ ner noch ein Schalldämpfer 9 vorgesehen.
Eine elektronische Steuereinheit 10 erzeugt in Abhängig­ keit eines Lastsignals (Luftmengenmesser 11 in der Ansaug­ leitung 12), eines Drehzahlsignals (Drehzahlsensor 13), eines Abgastemperatursignals (Sensor 14) stromauf der Bau­ einheit Brenner-Rußpartikelfilter und eines Abgastempera­ tursignals (Sensor 15) stromab der Baueinheit zwei Stell­ wertsignale, von denen das erste eine Einrichtung 16 am Brenner 4 zur Zündung des Kraftstoffes und das zweite die Kraftstoffpumpe 6 gemäß dem in Fig. 2 dargestellten und nachfolgend beschriebenen Flußdiagramm ansteuert.
Unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 wird im Block 17 ein erster Zeitgeber rückgesetzt (t 1=0) und gleichzeitig gestartet. Ist eine vorgegebene Betriebsdauer t B erreicht (Verzweigungsblock 18), so wird der Brenner 4 in eine sogenannte "Brennbereitschaft" (B.b.) versetzt (Ausgabeblock 19), dies bedeutet, daß der Brenner 4 ab diesem Zeitpunkt gezündet werden kann. Ist der Brenner 4 noch nicht in "Brennbereitschaft", so ist dessen Zündung unter keinen Umständen möglich. Sollte während der Phase bis zum Erreichen der Betriebsdauer t B die Abgastemperatur T A vor dem Filter (Sensor 14) einen Wert T SR, oberhalb welchem eine Regeneration des Filters 3 ohne den Brenner 4 von selbst ablaufen kann, für einen vorgegebenen Zeitraum überschreiten, so wird die aktuelle Betriebsdauer d.h. also der erste Zeitgeber t 1 wieder rückgesetzt. Die Steue­ rung verzweigt somit in diesem Fall nach der Abfrage im Verzweigungsblock 20 wieder zum Ausgangspunkt 21, wonach der erste Zeitgeber erneut rückgesetzt und gestartet wird, (Block 17). Im Anschluß an das Überführen des Brenners 4 in "Brennbereitschaft" (Block 19) wird in Block 22 ein zweiter Zeitgeber t 2 rückgesetzt und gleichzeitig gestar­ tet. Sollte nun innerhalb eines vorgegebenen Zeitinter­ valls t z für die Dauer einer vorgegebenen Zeitspanne t i die Abgastemperatur T A vor dem Filter 3 (Sensor 14) ober­ halb eines von der elektronischen Steuereinheit 10 ermit­ telten Schwellwertes T A, S liegen, so erfolgt eine Zündung des Brenners 4 durch eine entsprechende Ansteuerung der am Brenner 4 angeordneten Zündeinrichtung 16 über die Steu­ erleitung 23 (siehe Fig. 1). Sollte während dieser Zeit­ spanne t i der aktuelle Wert für die Abgastemperatur T A einmal unter den Grenzwert T A, S fallen, so wird der Schwell­ wert T A, S im Block 28 um ein vorgegebenes T A, S geringfügig verringert und für den Fall, daß das Zeitintervall t z noch nicht abgelaufen ist erneut überprüft, ob während der Zeitspanne t i die Abgastemperatur T A über dem jetzt neuen Schwellwert T A, S liegt oder nicht.
Im einzelnen sieht dies wie folgt aus: Im Verzweigungs­ block 24 wird überprüft, ob das Zeitintervall t z bereits abgelaufen bzw. überschritten ist (zweiter Zeitgeber). Wenn nicht, wird im Block 25 ein dritter Zeitgeber rück­ gesetzt (t 3=0) und gleichzeitig gestartet. Während der Zeitspanne t i , also solange t 3 noch kleiner als t i ist (Verzweigungsblock 26), wird im Verzweigungsblock 27 lau­ fend überprüft, ob die Abgastemperatur T A stromauf der Baueinheit Brenner-Filter (Sensor 14) oberhalb des vorge­ gebenen Schwellwerts T A, S liegt. Liegt er innerhalb der Zeitspanne t i auch nur einmal unter dem Wert T A, S , so wird im Operationsblock 28 der Schwellwert um T A, S verringert, woran im Anschluß, für den Fall, daß t z noch nicht über­ schritten ist, eine erneute Überprüfung in der Blockein­ heit 29 erfolgt. Sollte die Zeitspanne t i abgelaufen sein (t 3 t i ), die Abgastemperatur T A währenddessen jedoch kein einziges Mal unterhalb den Schwellwert T A, S gefallen sein, so erfolgt eine Verzweigung zum Punkt 30, woran im Anschluß die Zündung des Brenners 4 erfolgt. Das perma­ nente Verringern des Schwellwertes T A, S in Block 28 führt dazu, daß die Wahrscheinlichkeit, daß die Abfrage in Block 26 zur Verzweigung zu Punkt 30 und damit zur Zündung des Brenners 4 (Ausgabeblock 31) führt, mit fortlaufender Zeit t 2 immer größer wird. sollte dennoch eine Verzweigung vom Block 26 zum Punkt 30 innerhalb von t z nicht zustande kom­ men, weil während jeder Zeitspanne t i die Abfrage im Block 27 mindestens einmal ergibt, daß der Schwellwert T A, S unterschritten ist, dann erfolgt vom Block 24 aus eine direkte Verzweigung zur Ansteuerung des Brenners 4 bzw. seiner Zündeinrichtung 16 (Ausgabeblock 31). Eine Zündung des Brenners 4 ist damit auf jeden Fall gewährleistet.
Unmittelbar nach der Zündung des Brenners 4 erfolgt im Block 32 die Ermittlung der Zeitdauer t ab, für welche der Brenner 4 eingeschaltet bleiben muß. Die Zeitdauer t ab wird dabei in Abhängigkeit von der Abgastemperatur T A stromauf (Sensor 14) und der Abgastemperatur T A, n stromab des Rußpartikelfilters 3 (Sensor 15), in Abhängigkeit des Restsauerstoffgehaltes m RO2 im Abgas und in Abhängigkeit der Rußpartikelfilterbeladung bestimmt. Der Anteil des im Abgas noch vorhandenen Restsauerstoffes, welcher an der Oxidation der Rußpartikel überhaupt teilnimmt, hängt von der Temperatur T A des Abgases ab. Je höher diese Abgas­ temperatur T A ist, desto größer ist auch der Anteil des Restsauerstoffes, welcher zur Oxidation der Rußpartikel zur Verfügung steht. Aus einem in der elektronischen Steuereinheit 10 abgelegten Kennfeld wird je nach Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 der zugehörige Restsauer­ stoffgehalt m RO2 im Abgas ausgelesen. Diesem Restsauerstoff­ gehalt, der aktuellen Temperatur des Abgases und dem jewei­ ligen Zusetzungsgrad des Rußpartikelfilters wird nun aus einem weiteren experimentell ermittelten Kennfeld die zuge­ hörige Abbrenndauer t ab zugeordnet. Nach der Ermittlung der Abbrenndauer t ab wird im Block 33 ein vierter Zeitge­ ber rückgesetzt (t 4 = 0) und gleichzeitig gestartet. Wäh­ rend dieser Abbrenndauer t ab (Verzweigungsblock 34) erfolgt nun fortwährend eine Regelung der dem Brenner 4 zugeführten Kraftstoffmenge m Kr derart, daß die Abgastempe­ ratur T A, n stromab des Filters 4 einen vorgegebenen Grenz­ wert T A, ng nicht überschreiten kann (Ausgabeblock 35). Damit ist gewährleistet, daß der Rußfilterkörper nicht infolge zu hoher Reaktionstemperaturen Schaden nimmt. Ist die Abbrenndauer abgelaufen (t 4 t ab), wird der Brenner 4 wieder abgeschaltet (Ausgabeblock 36) und zwar so, daß, um ein erneutes Abbrennen des Rußpartikelfilters 3 überhaupt wieder zu ermöglichen, er erst wieder in "Brennbereit­ schaft" versetzt werden muß. Die Steuerung verzweigt daher zum Punkt 21 zurück, woran im Anschluß der erste Zeitgeber (t 1) für die Betriebsdauer t B wieder rückgesetzt wird und ein erneuter Durchlauf beginnt.
Die Betriebsdauer t B und die Zeitdauer t z sind Größen, welche in diesem Ausführungsbeispiel nicht konstant sind, sondern laufend den gefahrenen Betriebszuständen - je nachdem wieviel Ruß zwischenzeitlich angefallen sein müßte - angepaßt werden. Die Filterbeladung selbst wird derart bestimmt, daß zunächst aus einem in der elektronischen Steuereinheit 10 abgelegten Kennfeld permanent in Abhän­ gigkeit von Last, Drehzahl und Abgastemperatur der zuge­ hörige Rußpartikelausstoß ausgelesen wird. Eine zeitliche Integration dieses Rußpartikelausstoßes führt schließlich zur aktuellen Beladung des Rußpartikelfilters. Das last-, drehzahl- und abgastemperaturabhängige Kennfeld zur Be­ stimmung des momentanen Rußpartikelausstoßes wird experi­ mentell auf einem Prüfstand ermittelt.
Die Abbrenndauer t ab wird im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel, wie zuvor beschrieben, in Abhängigkeit mehrerer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine berechnet. Um eine noch höhere Sicherheit dafür zu gewährleisten, daß der Rußpartikelfilter in jedem Fall vollständig abgebrannt wird, ist es ebenso möglich den Abbrennvorgang über den errechneten Wert t ab hinaus noch geringfügig zu verlän­ gern.
Selbstverständlich können die Betriebsdauer t B und das Zeitintervall t Z der Einfachheit halber auch fest vorge­ geben werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Regeneration eines in der Abgasleitung einer Dieselbrennkraftmaschine angeordneten Rußpartikel­ filters durch Abbrennen der Rußpartikel mit Hilfe eines Brenners dann, wenn bei beladenem Filter ein vorgegebener Zeitraum seit dem Start der Brennkraftmaschine verstrichen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abbrennvorgang jeweils immer nach Ablauf einer vorgegebenen Betriebsdauer (t B ) der Brennkraftmaschine (1) dann, wenn die Abgastemperatur (T A ) innerhalb ei­ nes vorgegebenen Zeitintervalles (t z ) für die Dauer einer vorgegebenen Zeitspanne (t i ) über einem vorge­ gebenen Schwellwert (T A, S ) liegt, eingeleitet wird, wobei, solange der Abbrennvorgang noch nicht eingelei­ tet ist, der Schwellwert (T A, S), mit fortschreitender Zeit kontinuierlich verringert wird, und
daß der Abbrennvorgang nach Ablauf einer zuvor in Ab­ hängigkeit der Abgastemperatur (T A ), des Restsauerstoff­ gehaltes (m RO2) im Abgas und der Rußpartikelfilterbela­ dung ermittelten Zeitdauer (t ab) beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr für den Brenner (4) während des Abbrennvorganges derart geregelt wird, daß die Abgastempe­ ratur einen vorgegebenen Grenzwert (T A, ng) nicht über­ schreitet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Kraftstoffzufuhr während des Abbrenn­ vorganges in Abhängigkeit der Abgastemperatur (T A, n ) strom­ ab des Brenners (4) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdauer (t B ) festgelegt wird durch die aus den gefahrenen Betriebszuständen ermittelte Rußpartikel­ filterbeladung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall (t z ) festgelegt wird durch die aus den gefahrenen Betriebszuständen ermittelte Rußpartikel­ filterbeladung.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Betriebsdauer rückgesetzt wird, wenn die Abgastemperatur (T A ) während eines vorgegebenen Zeitraumes oberhalb dem für eine Selbstreinigung des Rußpartikelfil­ ters (3) erforderlichen Wert (T SR) liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer elektronischen Steuereinheit (10) ein Kenn­ feld abgelegt ist, welches jedem Betriebspunkt der Brenn­ kraftmaschine (1) den zugehörigen Rußpartikelausstoß zu­ ordnet, und daß der aktuelle Beladungszustand des Rußpar­ tikelfilters (3) durch zeitliche Integration des ständig aus dem Kennfeld ermittelten Rußpartikelausstoßes bestimmt wird.
DE3904352A 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters Granted DE3904352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904352A DE3904352A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904352A DE3904352A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904352A1 true DE3904352A1 (de) 1990-08-16
DE3904352C2 DE3904352C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6374023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904352A Granted DE3904352A1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer dieselbrennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904352A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130376A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Eberspaecher J Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus dieselmotorenabgas
DE4303709A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
DE4303626A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen
DE4303711A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
FR2829526A1 (fr) * 2001-09-12 2003-03-14 Volkswagen Ag Regeneration d'un filtre a particules d'un moteur diesel
DE102006033567A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117534A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung der Abgasemission für Dieselmotoren
EP0220484A2 (de) * 1985-10-26 1987-05-06 MAN Technologie Aktiengesellschaft Dieselmotor mit Russfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117534A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Steuerung der Abgasemission für Dieselmotoren
EP0220484A2 (de) * 1985-10-26 1987-05-06 MAN Technologie Aktiengesellschaft Dieselmotor mit Russfilter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130376A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Eberspaecher J Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus dieselmotorenabgas
DE4303709A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
DE4303626A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen
DE4303711A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
DE4303709C2 (de) * 1993-02-09 2002-12-19 Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
DE4303626C2 (de) * 1993-02-09 2003-05-28 Deutz Ag Verfahren zur Steuerung von Partikelfiltersystemen
DE4303711B4 (de) * 1993-02-09 2004-02-05 Deutz Ag Dieselpartikelfiltersystem
FR2829526A1 (fr) * 2001-09-12 2003-03-14 Volkswagen Ag Regeneration d'un filtre a particules d'un moteur diesel
DE102006033567A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102006033567B4 (de) 2006-07-20 2022-12-08 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen des Auslösezeitpunktes zum Auslösen des Regenerationsprozesses zum Regenerieren eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904352C2 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015545C5 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE60114283T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE10325083B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE60106924T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10301301B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, und Abgasssteuerungsverfahren
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
EP1969211B1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur regeneration eines partikelfilters in einer kfz-abgasanlage
DE4117676A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der abgase einer brennkraftmaschine
DE3402692A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE4335762C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zweitakt-Verbrennungsmotors
DE102011001596A1 (de) Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie in ein in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschaltetes Abgasreinigungsaggregat
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
EP3412880A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters in der abgasanlage eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor
DE60220963T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung
DE60005099T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE3904352C2 (de)
EP2146063A2 (de) Regenerationsvorrichtung
DE69926196T2 (de) Brennkraftmaschine
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE4307525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE10255616B4 (de) Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Steuerverfahren für dieses
DE4107388C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee