DE4114829C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4114829C2
DE4114829C2 DE4114829A DE4114829A DE4114829C2 DE 4114829 C2 DE4114829 C2 DE 4114829C2 DE 4114829 A DE4114829 A DE 4114829A DE 4114829 A DE4114829 A DE 4114829A DE 4114829 C2 DE4114829 C2 DE 4114829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
regeneration
filter
bypass valve
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4114829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114829A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Ahmann (Fh), 7053 Kernen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE4114829A priority Critical patent/DE4114829A1/de
Priority to DE59203337T priority patent/DE59203337D1/de
Priority to EP92105524A priority patent/EP0512246B1/de
Priority to US07/872,424 priority patent/US5218818A/en
Publication of DE4114829A1 publication Critical patent/DE4114829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114829C2 publication Critical patent/DE4114829C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0235Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using exhaust gas throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Bypaßventiles gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 43 80 149 ist ein Dieselmotor mit einem Bypaß­ kanal zwischen einem Brennraum und der Abgasanlage bekannt, wobei der Bypaßkanal durch ein Magnetventil auf- und zusteuer­ bar ist und wobei die Ansteuerung in Abhängigkeit von Betriebs­ parametern erfolgt. Dieser Bypaßkanal, der durch eine Durch­ gangsbohrung zwischen Vorkammer und Auspuffkrümmer gebildet ist, läßt nach Öffnung des Magnetventiles entzündetes Kraft­ stoff-Luft-Gemisch mit hoher Geschwindigkeit direkt in einen im Auspuffkrümmer angeordneten Rußfilter strömen und entzündet damit die im Rußabbrennfilter angesammelten Rußpartikel. Nachteilig ist es jedoch, daß die beschriebene Vorrichtung nur zur Zündung eines Rußabbrennfilters verwendet werden kann, der unmittelbar im direkten Wirkungsbereich der aus dem Bypaßkanal austretenden Flamme, also direkt im Auspuffkrümmer liegt. Nachteilig ist es ebenfalls, daß für den Betrieb der Vorrichtung ein aufwendiges, exakt mit der Taktfrequenz des Motors jeweils im Moment des Einspritzens kurzzeitig aufzusteuerndes Magnetventil sowie eine Einrichtung zur entsprechenden Ansteuerung des Magnetventiles erforderlich ist.
Außerdem ist es aus der DE 34 28 626 C2 bekannt, in Dieselmotoren, welche eine Drosselklappe in der Auspuffleitung als Motorbremseinrichtung aufweisen, zur weiteren Erhöhung der Motorbremsleistung zusätzliche Bypaßleitungen zwischen Brennraum und Abgasleitung anzuordnen, die jeweils mittels eines Konstantdrosselventils auf- und zugesteuert werden können. Die Nutzung einer Drosselklappe als Hilfsmittel zur Einleitung der Regeneration eines Rußabbrennfilters ist aus der DE 34 08 057 A1 bekannt. Durch Schließen der stromab des Rußabbrennfilters angeordneten Drosselklappe wird der Abgasgegendruck und damit die Motorlast erhöht. In der Folge erhöht sich die Abgastemperatur wesentlich und die Zündung des Rußabbrennfilters wird eingeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße Vorrichtung einfach und kostengünstig derart auszubilden, daß das Bypaßventil neben einer Steuerung zur Einleitung der Rege­ neration des Rußabbrennfilters als Motorbremsventil für den Motorbremsbetrieb verwendet werden kann, wobei das Leistungsniveau des Dieselmotors während der Einleitung der Regeneration des Rußabbrennfilters im wesentlichen beibehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprü­ che kennzeichnen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Er­ findung.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, mit einer relativ einfachen und kostengünstigen Vorrichtung das Bypaßventil ei­ nerseits von Betriebsparametern abhängig zur Regeneration des Rußabbrennfilters und andererseits zur Steuerung der Motor­ bremsleistung zu verwenden, wobei zur Erhöhung der Motorbremsleistung sämtliche und zur Einleitung der Regeneration des Rußabbrennfilters nur ein Teil der Bypaßventile in eine geöffnete Stellung gesteuert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher be­ schrieben.
Es zeigt einen Zylinder 1 mit einem Zylinderkopf 2 eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten 4-Takt-Dieselmotors mit Direkt­ einspritzung, wobei die erfindungsgemäße Lösung an Dieselmoto­ ren mit anderen Einspritzverfahren gleichermaßen einsetzbar ist. Zur Ableitung der Abgase aus dem Zylinder 1 schließt sich an den Brennraum 3 des Zylinderkopfes 2 ein durch ein Auslaß­ ventil 4 gesteuerter Auslaßkanal 5 an, der über eine Abgaslei­ tung 6 mit einem Rußabbrennfilter 7 verbunden ist. In der Ab­ gasleitung 6 ist weiterhin eine mechanisch oder über Zusatzein­ richtungen zu betätigende Drosselklappe 8 angeordnet. Zusätz­ lich zum Auslaßkanal 5 ist im Zylinderkopf 2 ein Gaskanal 9 abgeführt, der in den Auslaßkanal 5 bzw. die Abgasleitung 6 mündet. Dieser Gaskanal 9 ist durch ein Bypaßventil 10 auf­ bzw. zusteuerbar, wobei das Bypaßventil 10 in Verbindung mit einem Druckspeicher 11 und einem Steuerschieber 12, der über ein elektronisches Steuergerät 13 angesteuert ist, pneumatisch schaltbar ist. An dem elektronischen Steuergerät 13 sind Sen­ soren 14 zum Erfassen und Verarbeiten der für die Regenerati­ onsphase bzw. für das Abbrennen des Rußabbrennfilters 7 sowie für die Erhöhung der Motorbremsleistung erforderlichen Parame­ ter angeschlossen. Dazu können z. B.
  • - ein Drucksensor 14.1 zur Erfassung des Abgasgegendruckes stromauf des Rußabbrennfilters 7,
  • - ein Temperatursensor 14.2 zur Erfassung der Abgastemperatur vorzugsweise am Eingang des Rußabbrennfilters 7,
  • - ein Temperatursensor 14.3 zur Erfassung der Motortemperatur,
  • - ein Sensor 14.4 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges,
  • - ein Sensor 14.5 zur Erfassung der Stellung des Fahrpedales 15,
  • - ein Sensor 14.6 zur Erfassung der Stellung der Drosselklappe 8 gehören.
Durch diese Sensoren 14 werden alle für die Schaltung des By­ paßventiles 10 relevanten Parameter erfaßt und durch das Steuergerät 13 verarbeitet sowie in Steuersignale an den Steuerschieber 12 und in Signale an den Fahrer umgesetzt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist fol­ gende: Motorbremsbetrieb:
Ist die Drosselklappe 8 geschlossen, wird durch den ansteigen­ den Abgasgegendruck eine erhöhte Motorbremsleistung erreicht, wobei die Drosselklappe 8 nur bei Schiebebetrieb des Dieselmo­ tors d. h. bei Nullstellung des Fahrpedales 15 durch den Fahrer schließbar ist. Darüber hinausgehend kann mittels eines eben­ falls manuell über einen Schalter 16 an das Steuergerät 13 aus­ lösbaren Steuerbefehl zusätzlich das Bypaßventil 10 geöffnet werden, wodurch sich der Abgasgegendruck stromauf der Drossel­ klappe 8 und damit die Motorbremsleistung weiter wesentlich er­ höht. Ein Öffnen des Bypaßventiles 10 im Schiebebetrieb bei geöffneter Drosselklappe 8 wird durch das Steuergerät 13 ver­ hindert.
Regenerierung des Rußabbrennfilters 7:
Sind die zur Regeneration des Rußabbrennfilters 7 erforder­ lichen Parameter, wie ein entsprechend hoher Beladungsgrad mit Rußpartikeln, eine Mindesttemperatur der Auspuffgase und ein eine Mindesteinspritzmenge erfordernder Lastbetrieb des Die­ selmotores erfüllt, wird dieser Zustand mittels einer Signal­ lampe 17 an den Fahrer übermittelt, der nun manuell durch Be­ tätigung des Schalters 16 über das Steuergerät 13 das Bypaß­ ventil 10 öffnen kann.
Der Fahrer hat also die Möglichkeit nach Erkennen des Signals über eine einzuleitende Regeneration die Zündung sofort einzu­ leiten oder solange zu verzögern, bis eine für die Verbrennung der Rußpartikel günstige Situation z. B. außerhalb von bewohnten Gebieten gegeben ist. Es ist gleichermaßen möglich, die Zündung vom Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen, innerhalb von Ortschaften unzulässigen Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig zu machen, um weitestgehend auszuschließen, daß der Beginn der Regeneration in bewohnten Gebieten stattfindet.
Die Schaltstellung mit geöffnetem Bypaßventil 10 und geöff­ neter Drosselklappe 8 führt bei Einhaltung der genannten Parameter zum Zünden des Rußabbrennfilters 7, indem das zumin­ dest teilweise in dem Brennraum 3 des Zylinderkopfes 2 ent­ flammte Kraftstoff-Luft-Gemisch, das von dem Brennraum 3 aus durch das offene Bypaßventil 10 und durch den Gaskanal 9 in die Abgasleitung 6 und weiter in den Rußabbrennfilter 7 strömt, zu einer die Entzündungstemperatur der Rußpartikel überstei­ genden Temperatur führt. Dabei bleibt das Bypaßventil 10 über mehrere Arbeitstakte solange geöffnet, bis das Rußabbrennfilter 7 mit Sicherheit gezündet ist. Bei Nichteinhaltung der für eine Zündung erforderlichen Parameter wird durch das Steuergerät 13 die manuell über den Schalter 16 einzuleitende Zündung durch Nichtöffnen des Bypaßventiles 9 blockiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so instal­ liert und geschaltet, daß an jedem Zylinder eines mehrzylin­ drischen Dieselmotores ein Gaskanal 9 mit einem Bypaßventil 10 für eine optimale Erhöhung der Motorbremsleistung installiert ist, wobei gegebenenfalls aber nur ein Teil der Gesamtzahl der Gaskanäle 9 für die Einleitung der Regeneration des Rußabbrenn­ filters 7 freigegeben wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Bypaßventils in einem Dieselmotor zum Antrieb eines Fahrzeuges, wobei das Bypaßventil in einem Gaskanal im Zylinderkopf des Dieselmotores zwischen einem Brennraum mindestens eines Zylinders und einer Abgasleitung stromauf eines Rußabbrennfilters angeordnet ist und von dem aus in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Dieselmotores ein im Brennraum entflammtes Kraftstoff-Luft-Ge­ misch zur Regeneration des Rußfilters in die Abgasleitung ein­ strömbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Zylinderkopf (2) des Dieselmotors jeweils ein Bypaßventil (10) angeordnet ist und daß die Bypaßventile (10) zusätzlich zur Erhöhung der Motorbremsleistung steuerbar sind, wobei zur Erhöhung der Motorbremsleistung sämtliche Bypaßventile (10) vom Fahrer aus in eine geöffnete Stellung gesteuert werden und für die Regeneration des Rußabbrennfilters (7) nur ein Teil der Bypaßventile (10) von einem Steuergerät (13) aus in Abhängigkeit von die Regenerationsphasen des Rußabbrennfilters (7) beschreibenden Parametern in eine geöffnete Stellung gesteuert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung (6) eine zur Erhöhung der Motorbremsleistung schließbare Drosselklappe (8) angeordnet ist und daß das Bypaßventil (10) für eine weitere Erhöhung der Motorbremsleistung bei geschlossener Drosselklappe (8) und bei Nullaststellung des Fahrpedales (15) in eine geöffnete Stellung steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypaßventil (10) zur Einleitung der Regeneration des Rußabbrennfilters (7) bei Erreichen aller für die Einleitung der Regeneration des Rußabbrennfilters (7) erforderlichen Pa­ rameter in eine geöffnete Stellung steuerbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Einleitung der Regeneration des Rußabbrennfil­ ters (7) erforderlichen Parameter mittels entsprechender Sen­ soren (14) durch das Steuergerät (13) erfaßbar und verarbeit­ bar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuelle Ansteuerung des Bypaßventiles (10) in eine geöffnete Stellung bei Nichteinhaltung der erforderlichen Pa­ rameter durch das Steuergerät (13) gesperrt ist.
DE4114829A 1991-05-07 1991-05-07 Vorrichtung zur steuerung eines bypassventiles Granted DE4114829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114829A DE4114829A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Vorrichtung zur steuerung eines bypassventiles
DE59203337T DE59203337D1 (de) 1991-05-07 1992-03-31 Vorrichtung zur Steuerung eines Bypassventiles.
EP92105524A EP0512246B1 (de) 1991-05-07 1992-03-31 Vorrichtung zur Steuerung eines Bypassventiles
US07/872,424 US5218818A (en) 1991-05-07 1992-04-23 Device for controlling a by-pass valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114829A DE4114829A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Vorrichtung zur steuerung eines bypassventiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114829A1 DE4114829A1 (de) 1992-11-12
DE4114829C2 true DE4114829C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6431128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114829A Granted DE4114829A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Vorrichtung zur steuerung eines bypassventiles
DE59203337T Expired - Fee Related DE59203337D1 (de) 1991-05-07 1992-03-31 Vorrichtung zur Steuerung eines Bypassventiles.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203337T Expired - Fee Related DE59203337D1 (de) 1991-05-07 1992-03-31 Vorrichtung zur Steuerung eines Bypassventiles.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5218818A (de)
EP (1) EP0512246B1 (de)
DE (2) DE4114829A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526784A (en) 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
US6810850B2 (en) * 2001-04-20 2004-11-02 Jenara Enterprises Ltd. Apparatus and control for variable exhaust brake
US6901751B2 (en) 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
DE112007002825A5 (de) * 2006-11-22 2009-10-01 Avl List Gmbh Verfahren zur Regeneration zumindest einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP1936160B1 (de) * 2006-12-22 2012-07-11 Volvo Car Corporation Regeneration einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung durch unterbinden der Kraftstoffverbrennung in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
AT506338A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Verfahren zur regenerierung eines im abgasstrang eines fahrzeug-dieselmotors angeordneten partikelfilters
US7789065B2 (en) * 2008-07-09 2010-09-07 Zhou Yang Engine braking apparatus with mechanical linkage and lash adjustment
US20100037854A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-18 Zhou Yang Apparatus and method for engine braking
EP2364930B1 (de) 2009-03-19 2018-12-05 Nestec S.A. Kapsel zur Zubereitung von Kaffee in einer Vorrichtung mit einem Kartuschenhalter mit Aussparung und eingelassenen Elementen
US20110197572A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Liang Fei Industry Co., Ltd. Smart exhaust gas flow control apparatus
US20110203258A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 International Engine Intellectual Property Company , Llc Exhaust valve actuation system for diesel particulate filter regeneration

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121552A (en) * 1974-09-17 1978-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust means for two cycle engines
JPS5833239Y2 (ja) * 1977-06-25 1983-07-25 株式会社ボッシュオートモーティブ システム デイ−ゼルエンジンのスト−ル防止装置
US4380149A (en) * 1981-02-09 1983-04-19 General Motors Corporation Method and means for diesel exhaust particulate emission control
DE3408057A1 (de) * 1984-03-05 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum zuenden von russabbrennfiltern und dieselmotor mit russabbrennfilter
DE3428626A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine
JPH0621543B2 (ja) * 1987-02-16 1994-03-23 日野自動車工業株式会社 排気ガス用フイルタの再生装置
JPH0367013A (ja) * 1989-08-05 1991-03-22 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの微粒子捕集装置
GB8923615D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Dewandre Co Ltd C Exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114829A1 (de) 1992-11-12
US5218818A (en) 1993-06-15
DE59203337D1 (de) 1995-09-28
EP0512246B1 (de) 1995-08-23
EP0512246A1 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114829C2 (de)
DE10136977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE2836870A1 (de) Kraftfahrzeug mit abgasturbolader
DE10307132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19756619A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4343639A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsytems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE10031924A1 (de) Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE4327882C1 (de) Sekundärluft-Ersatzsystem
DE19952836C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE10234133A1 (de) System und Verfahren zum Behandeln von Durchblasgasen in einem PCV-System eines Verbrennungsmotors
DE3029322A1 (de) Verfahren und system zum regeln des luft-brennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE4107388C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
EP1252425B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102020122096A1 (de) Maschineneinheit
DE2802196C2 (de) Ionenstromsonde zur Erfassung des Ionisationszustandes von Reaktionsgemischen
DE10138997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Automatikstart eines Dieselmotors
DE10326313A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4215949C1 (en) Fuel control system for IC engine - incorporates vapour separator and storage tank and regulating valves controlling admission of liq. petrol and vapour to manifold.
DE10354470A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19538786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Brennkraftmaschine
EP1161708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19515855A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bewegung eines leistungsverändernden Regelorgans
DE10164729A1 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee