DE10354470A1 - Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10354470A1
DE10354470A1 DE10354470A DE10354470A DE10354470A1 DE 10354470 A1 DE10354470 A1 DE 10354470A1 DE 10354470 A DE10354470 A DE 10354470A DE 10354470 A DE10354470 A DE 10354470A DE 10354470 A1 DE10354470 A1 DE 10354470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
actuator
combustion engine
exhaust gas
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10354470A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Panten
Arne Gailus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Siemens AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10354470A priority Critical patent/DE10354470A1/de
Publication of DE10354470A1 publication Critical patent/DE10354470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Mithilfe der Motorsteuerung (6) der Brennkraftmaschine (1) ist es möglich, eine Abweichung des aktuellen Istwertes zu einem vorgegebenen Sollwert des Öffnungsquerschnitts des Stellelementes (10) zu überwachen. Wird durch die Überschreitung festgelegter Schwellenwerte (SW1) festgestellt, dass das Stellelement (10) über eine bestimmte Dauer im Zustand "Öffnung mit bestimmtem Öffnungsquerschnitt" verharrt, obwohl die Motorsteuerung (6) über die Lageregelung (12) des Stellelementes (10) eine Ansteuerung des Stellelementes (10) in den Zustand "geschlossen" vorgibt, werden abhängig vom verwendeten Motorenkonzept unterschiedliche Aktionen wie Begrenzung der Last- und/oder Drehzahlerhöhung oder eine Umschaltung von Homogenbetrieb in Schichtladebetrieb eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Es ist bekannt, zur Senkung von Verbrennungsspitzentemperaturen im Brennraum einer Brennkraftmaschine aus dem Abgasstrang der Brennkraftmaschine eine Teilmenge des Abgases abzuzweigen und gemeinsam mit der Verbrennungsluft diese über eine Sauganlage der Brennkraftmaschine zuzuführen. Eine Verbindungsleitung zwischen dem Abgasstrang und der Sauganlage weist ein ansteuerbares Stellelement auf, mit dem der Öffnungsquerschnitt der Verbindungsleitung über elektrische Signale eingestellt, insbesondere vollständig geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Menge des rückgeführten Abgases wird durch das Stellelement, z. B. durch ein Schaltventil abhängig von Motorlast und Motordrehzahl eingestellt. Das Schaltventil kann dabei als elektromagnetisches Ventil ausgeführt sein. Durch Ansteuern des Schaltventils, vorzugsweise mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM), ergibt sich ein vom Ansteuersignal abhängiger Öffnungsquerschnitt, der wiederum die Menge des der Verbrennungsluft zugeführten Abgases bestimmt. Dieses Schaltventil kann durch einen mechanischen Defekt wie auch immer geartet, geschlossen oder offen stecken bleiben.
  • Bleibt das Schaltventil in der geöffneten Stellung stecken, so wird bei gedrosseltem Betrieb der Brennkraftmaschine dem Verbrennungsprozess je nach Betriebspunkt eine zu hohe oder zu geringe Abgasmasse zugeführt, was zu Verbrennungsaussetzern und damit zu Abgasverschlechterungen und/oder Beschädigungen des in dem Abgasstrang angeordneten Abgaskatalysators führen kann. Im Falle einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, Kompressor oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Ansaugluftverdichtung wird beim Betrieb mit Saugrohrladedrücken über dem Umgebungsdruck bzw. über dem Abgasgegendruck über das offen steckende Abgasrückführventil unverbrannte Ansaugluft in die Abgasanlage eingeblasen. Dieses Einblasen wirkt nun wie Sekundärluft im Abgassystem. Das bedeutet, dass der bei der hohen Last der Brennkraftmaschine ohnehin schon heiße Abgaskatalysator durch eine exotherme Nachreaktion der unverbrannten Luft auf der Katalysatoroberfläche zusätzlich sehr stark erhitzt wird, was im Extremfall zu Anschmelzungen der Keramik und damit zur Zerstörung des Keramikmonolithen des Abgaskatalysators führen kann.
  • Aus der DE 37 43 309 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erkennung und Lockerung verklemmter Stellelemente bekannt, wobei zur Erkennung eines verklemmten oder festgefrorenen Stellelementes einer Brennkraftmaschine das Stellelement im Falle einer Verklemmung losgerüttelt wird. Als Stellelement ist dabei die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine genannt. Um ein Klemmen dieses Stellelementes zu Erkennen, wird die Differenz von dem Istwert der Stellgröße für das Stellelement und dem vorgegebenen Sollwert der Stellgröße verwendet. Sobald die Differenz einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird ein Klemmen des Stellelementes angenommen. Wenn also beim Verstellen des Stellelementes ein erhöhter mechanischer Widerstand auftritt, insbesondere ein Verklemmen, wird das Stellelement zu einer periodisch rüttelnden Bewegung veranlasst, um den Widerstand zu überwinden. Hierzu kann das Steuersignal in einem bestimmten Zeitraster ständig vergrößert oder verkleinert werden, je nach Richtung der Abweichung zwischen Soll- und Istwert. Alternativ hierzu kann die Frequenz des Steuersignales für eine bestimmte Zeitdauer soweit reduziert werden, dass sie in der Nähe der Resonanzfrequenz des Stellelementes liegt.
  • In der DE 195 26 218 C1 ist eine Schaltungsvorrichtung zur Ansteuerung eines Stellgliedes beschrieben, wobei zur Ansteuerung des Stellgliedes ein pulsweitenmoduliertes Signal ver wendet wird. Die Abfolge des pulsweitenmodulierten Signals ist von einem vorgegebenen Zeitraster festgelegt, wobei nach einer vorgegebenen Anzahl von Standardpulsen ein Standardpuls ausgelassen wird und ein Langpuls folgt, der doppelt so lange ist wie ein Standardpuls. Auf diese Weise wird ein Klemmen des Stellsignals sicher verhindert. Als Stellglied ist dabei eine Bypassklappe in einer Leitung beschrieben, welche die Drosselklappe umgeht.
  • Aus der DE 42 18 541 A1 ist ein System zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug mit einem pulsweitenmodulierten Signal bekannt. Um ein Klemmen des Stellelements zu verhindern, wird die Frequenz des Signals nach einer wählbaren Zeitfolge zwischen wenigstens zwei Frequenzen, die beim Stellelement Schwingungen unterschiedliche Amplituden hervorrufen, umgeschaltet. Sowohl die Zeitfolge des Umschaltens, als auch die Frequenzen können entweder frei gewählt werden oder vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängig sein. Als Stellelement ist ein Leerlaufsteller der Brennkraftmaschine angegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine anzugeben, mit dem ein im offenen Zustand klemmendes Stellelement erkannt und das Stellelement freigängig gemacht werden kann und zugleich ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Verfügt das Stellelement über einen Sensor für eine Lagerückmeldung, dann besteht die Möglichkeit, eine Abweichung des von der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine vorgegebenen Sollwertes zum aktuellen Istwert des Öffnungsquerschnitts zu überwachen. Statt die Abweichung des vorgegebenen Sollwertes zum aktuellen Istwert des Öffnungsquerschnitts zu Überwachen, lässt sich auch der Integriereranteil der Lageregelung dafür heranziehen. Wird durch die Überschreitung festgelegter Schwellenwerte festgestellt, dass das Stellelement über eine bestimmte Dauer im Zustand „Öffnung mit bestimmtem Öffnungsquerschnitt" verharrt, obwohl die Motorsteuerung über die Lageregelung eine Ansteuerung des Stellelementes in den Zustand „geschlossen" vorgibt, werden abhängig vom verwendeten Motorenkonzept unterschiedliche Aktionen eingeleitet.
  • Im Falle einer Brennkraftmaschine ohne Abgasturbolader oder Kompressor oder ähnlichem zur Ansaugluftverdichtung, wird zur Ansteuerung des Stellelementes die Lageregelung für das Stellelement verlassen und eine Losbrechfunktion aktiviert. Diese Losbrechfunktion soll ein Lösen des im offenen Zustand steckenden Stellelementes bewirken, damit das Stellelement anschließend wieder geschlossen werden kann. Während der Losbrechfunktion wird das Stellelement für unterschiedliche Dauer mit wechselnden Tastverhältnissen angesteuert. Nachdem die Losbrechfunktion durchlaufen ist, wird diese wieder abgeschaltet und die Lageregelung erneut aktiviert. Gleichzeitig wird wieder durch Vergleich der Istwerte mit den festgelegten Schwellenwerte überprüft, ob das Stellelement wieder einwandfrei schließt oder immer noch im offenen Zustand klemmt. Sollten diese Schwellenwerte wieder für eine bestimmte Dauer überschritten werden, so beginnt der Prozess von Neuem: Verlassen der Lageregelung und Beginn der Losbrechfunktion usw.. Ggf. kann die Lageregelung für das Stellelement bei geschlossenem Stellelement gesperrt werden, wenn nach der Losbrechfunktion im Lageregelungsbetrieb das Stellelement als im Zustand „geschlossen" detektiert wird.
  • Im Falle einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, Kompressor oder ähnlicher Vorrichtung zur Ansaugluftdichtung wird zusätzlich zum bereits geschilderten Fall, während das Stellelement als „offen steckend" detektiert wird, in der Mo torsteuerung eine Begrenzung der Last- und/oder Drehzahlerhöhung durchgeführt.
  • Im Falle einer Otto-Brennkraftmaschine, die mit Kraftstoffdirekteinspritzung betrieben wird und die mit oder ohne Abgasturbolader, Kompressor oder einer ähnlichen Vorrichtung zur Ansaugluftverdichtung ausgestattet ist und die mit beiden Betriebsarten Schichtlade- und Homogenbetrieb (und ggf. Magerbetrieb) betreibbar ist, wird zusätzlich zum ersten beschriebenen Fall, während das Stellelement „als offen steckend" detektiert wird, in der Motorsteuerung eine Begrenzung der Last- und Drehzahlerhöhung durchgeführt. Dies kann neben einer generellen Begrenzung auch sehr einfach durch einen zwangsweise von der Motorsteuerung eingeleiteten Wechsel von Homogenbetrieb in den Schichtladebetrieb oder zwangsweisen Verbleib im Schichtladebetrieb realisiert werden. Sollte das Stellelement nach der Losbrechfunktion im Lageregelungsbetrieb als im Zustand „geschlossen" detektiert werden, so kann die Lageregelung für das Stellelement gesperrt und der Zwangsschichtladebetrieb wieder verlassen werden. Als sicherer Betriebszustand der Brennkraftmaschine kann nun in der Motorsteuerung nur noch der Zwangshomogenbetrieb (und ggf. Zwangsmagerbetrieb) zugelassen werden, allerdings ohne Abgasrückführung. Eine Sperrung der Ansteuerung des Stellelementes wird als sinnvoll erachtet, wenn der Zustand „Ventil offen steckend" jederzeit wieder mit der Gefahr erheblicher Folgeschäden auftreten kann, d. h. das Stellelement sollte in der Fahrzeugwerkstatt als defekt ausgetauscht werden.
  • Durch die Überwachung des aktuellen Istwertes des Öffnungsquerschnitts im Vergleich zum vorgegebenen Sollwert lässt sich mit der Festlegung der Schwellenwerte eine gute Erkennung des offen steckenden Stellelementes erreichen. Die während der Losbrechfunktion frei wählbaren Ansteuerparameter des Stellelementes ermöglichen eine unterschiedliche Wahl der Öffnungs- und Schließdauer, unterschiedliche Wahl der Öffnungs- und Schließbestromung (Tastverhältnis) sowie die Wahl der Häufigkeit der Öffnungs- und Schließvorgänge. Eine hohe Flexibilität, um das Stellelement wieder frei zu bekommen, ist die Folge. Durch den Wechsel zwischen Lageregelung und Losbrechfunktion ist eine Überprüfung des Ergebnisses des Losbrechversuchs innerhalb kürzester Zeit möglich. Durch die Einführung einer Drehzahl- und/oder Lastbegrenzung in der Motorsteuerung im Falle der Detektierung „offen steckendes Stellelement" lässt sich der Betrieb der Brennkraftmaschine mit Ladedruck im Saugrohr sicher verhindern. Im Falle einer Otto-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung lässt sich durch die Aktivierung des Zwangsschichtladebetriebes einfach ein Notlaufbetrieb ohne Ladedruck realisieren. Grundsätzlich lässt sich bei einer Otto-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung mit oder ohne Aufladung durch den Zustand „Zwangsschichten" ein aussetzerfreier Notlauf bei offen steckendem Stellelement darstellen. Nach erfolgreicher Losbrechfunktion lässt sich durch die Sperre der Lageregelung bei geschlossenem Stellelement und der Einleitung des Zwangshomogenbetriebs (und ggf. Zwangsmagerbetriebs) ein sicherer Motorbetrieb ohne Gefährdung des Abgaskatalysators gewährleisten.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung,
  • 2 ein Diagramm, welches den zeitlichen Verlauf des Ansteuersignals für das Stellelement zeigt,
  • 3 ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahrens für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Ansaugluftverdichtung und
  • 4 ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahrens für eine Brennkraftmaschine, die mit den beiden Betriebsarten Schichtlade- und Homogenbetrieb betreibbar ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine 4-zylindrige Brennkraftmaschine 1 mit Benzin-Direkteinspritzung, die sowohl mit stöchiometrischem als auch mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch betreibbar ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur diejenigen Bestandteile der Brennkraftmaschine eingezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind, insbesondere ist der komplette Kraftstoffkreislauf und die Abgasnachbehandlungsanlage weggelassen.
  • Die Verbrennungsluft für die Zylinder der Brennkraftmaschine strömt über einen Luftmassenmesser 2, eine Drosselklappe 3 und einen Ansaugkanal 4 in eine Sauganlage 5. Die in dem Ansaugkanal 4 angeordnete Drosselklappe 3 ist vorzugsweise als elektromotorisch angesteuertes Drosselorgan (E-Gas-System) ausgebildet, dessen Öffnungsquerschnitt neben der Betätigung durch den Fahrer (Fahrpedalstellung) des mit der Brennkraftmaschine 1 ausgerüsteten Fahrzeuges auch von einem Motorsteuergerät 6 über entsprechende Steuersignale beeinflusst werden kann. Damit lassen sich beispielsweise störende Lastwechselreaktionen reduzieren. Darüber hinaus wird die Drosselklappe 3 vom Motorsteuergerät 6 im mageren Schichtladebetrieb vollständig geöffnet. Weiter sorgt das Steuergerät 6 durch entsprechenden Eingriff an der Drosselklappe 3 für einen weichen Übergang von stöchiometrischem zu magerem homogenem Betrieb und von dort zum Schichtladebetrieb. Solche elektronischen Motorsteuergeräte, die in der Regel einen oder mehrere Mikroprozessoren beinhalten und die neben der Kraftstoffeinspritzung und der Zündungsregelung noch eine Vielzahl weiterer Steuer- und Regelaufgaben übernehmen, sind an sich bekannt, so dass im folgenden nur auf den im Zusammmenhang mit der Erfindung relevanten Aufbau und dessen Funktionsweise eingegangen wird. Insbesondere legt das Steuergerät 6 betriebsabhängig fest, ob die Brennkraftmaschine 1 stöchiometrisch, magerhomogen oder geschichtet mager betrieben wird.
  • Das Motorsteuergerät 6 ist mit einem Speicher 7 verbunden, in dem u.a. verschiedene Schwellenwerte und Sollwerte gespeichert sind.
  • Um die speziell bei Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung im Schichtladebetrieb auftretenden NOx-Emissionen zu verringern, ist eine Abgasrückführung vorgesehen. Dabei wird durch Zumischen von Abgas zu der angesaugten Frischluft die Temperatur der Verbrennung gesenkt, womit zugleich die NOx-Emissionen reduziert werden. Deshalb ist vom Abgastrakt 8 der Brennkraftmaschine eine Abgasrückführleitung 9 zum Ansaugkanal 4 geführt, die stromabwärts der Drosselklappe 3 in diesen mündet. In die Abgasrückführleitung 9 ist ein steuerbares Stellelement 10 geschaltet, das üblicherweise als Abgasrückführventil bezeichnet wird. Durch entsprechende Ansteuerung des Abgasrückführventils kann die Menge an rückgeführtem Abgas eingestellt werden. Hierzu ist das Stellelement 10 über eine nicht näher bezeichnete Leitung mit dem Motorsteuergerät 6 verbunden. Zur Erfassung des Öffnungsquerschnittes des Stellelementes 10 ist ein an sich bekannter Sensor 11 dem Stellelement 10 zugeordnet. Er gibt ein dem Öffnungsquerschnitt entsprechendes Signal über eine nicht näher bezeichnete Leitung an eine Einrichtung 12 zur Lageregelung des Stellelementes ab. Diese Einrichtung 12 zur Lageregelung ist vorzugsweise in das Motorsteuergerät 6 integriert.
  • In 2 ist der zeitliche Verlauf eines typischen Ansteuersignals zum Losrütteln eines offen steckenden Stellelementes 10 dargestellt. Vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 ist die Lageregelung aktiv. Wird zum Zeitpunkt t1 der Zustand „offen steckendes Stellelement" festgestellt, so wird die Lageregelung verlassen und eine sogenannte Losbrechfunktion aktiviert. Das Stellelement 10 wird für unterschiedliche Dauer mit wechselnden Tastverhältnissen angesteuert. Zum Zeitpunkt t2 wird die Losbrechfunktion wieder abgeschaltet und die Lageregelung wieder aktiviert.
  • Ein Ablaufdiagramm des Verfahrens für eine mit einer Einrichtung zur Ansaugluftverdichtung ausgestatteten Brennkraftmaschine ist in 3 dargestellt. Das Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt SO gestartet. Zu Beginn des Verfahrens ist die Lageregelung des Stellelementes aktiv (Verfahrensschritt S1) und es erfolgt ein Ist-/Sollwertvergleich für den Öffnungswinkel des Stellelementes (Verfahrensschritt S2). Den Istwert liefert der Sensor 11 für die Lageregelung des Stellelementes (Lagerückmeldung), der Sollwert wird aus dem Speicher 7 des Motorsteuergerätes 6 ausgelesen. In einem folgenden Verfahrensschritt S3 wird auf der Basis des Ergebnisses des Vergleiches in Verfahrensschritt S2 entschieden, ob sich das Stellelement in dem Zustand „steckt offen" befindet. Ist die Abweichung zwischen Istwert und Sollwert kleiner als ein vorgegebener, in dem Speicher 7 abgelegter Schwellenwert SW1, so wird das Stellelement als in Ordnung eingestuft, eine etwaige noch vorhandene Begrenzung einer Last-/oder Drehzahlerhöhung aufgehoben (Verfahrensschritt S4) und zu Verfahrensschritt S2 zurückgesprungen und der Vergleich wird wiederholt.
  • Ist die Abweichung gleich oder größer als der Schwellenwert SW1, so wird das Stellelement im Verfahrensschritt S3 als „steckend offen" detektiert und anschließend in einem Verfahrensschritt S5 durch das Motorsteuergerät 6 eine Begrenzung der Last-/ und oder Drehzahlerhöhung durchgeführt. In einem folgenden Verfahrensschritt S6 wird nun zur Ansteuerung des Stellelementes die Lageregelung für das Stellelement verlassen, d.h. deaktiviert und die Losbrechfunktion für eine gewisse Zeit eingeschaltet. Die Losbrechfunktion soll ein Lösen des im offenen Zustandes steckenden Stellelementes bewirken, damit das Stellelement wieder geschlossen werden kann. Während der Dauer der Losbrechfunktion wird das Stellelement beispielsweise für unterschiedliche Zeitdauer mit einem wechselnden Tastverhältnis bestromt. Nachdem die Losbrechfunktion durchlaufen ist (Zeitpunkt t2 in 2), wird diese wieder verlassen, d.h. deaktiviert (Verfahrensschritt S7) und das Verfahren wird wieder mit Verfahrensschritt S1 fortgesetzt.
  • Ein Ablaufdiagramm des Verfahrens für eine Brennkraftmaschine, die mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitet und die mit den Betriebsarten Schichtlade- und Homogenbetrieb und gegebenenfalls Magerbetrieb betrieben werden kann und darüber hinaus auch eine Einrichtung zur Aufladung aufweisen kann, ist in 4 dargestellt.
  • Das Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt S0 gestartet. Zu Beginn des Verfahrens ist die Lageregelung des Stellelementes aktiv (Verfahrensschritt S8) und es erfolgt ein Ist-/Sollwertvergleich für den Öffnungswinkel des Stellelementes (Verfahrensschritt S9). Den Istwert liefert der Sensor 11 für die Lageregelung des Stellelementes (Lagerückmeldung), der Sollwert wird aus dem Speicher 7 des Motorsteuergerätes 6 ausgelesen. In einem folgenden Verfahrensschritt S10 wird auf der Basis des Ergebnisses des Vergleiches in Verfahrensschritt S9 entschieden, ob sich das Stellelement in dem Zustand „steckt offen" befindet. Ist die Abweichung zwischen Istwert und Sollwert kleiner als ein vorgegebener, in dem Speicher 7 abgelegter Schwellenwert SW1, so wird das Stellelement als in Ordnung eingestuft und zu Verfahrensschritt S9 verzweigt und der Vergleich wird wiederholt.
  • Ist die Abweichung gleich oder größer als der Schwellenwert SW1, so wird das Stellelement im Verfahrensschritt S10 als „steckend offen" detektiert und anschließend in einem Verfahrensschritt S11 durch das Motorsteuergerät 6 eine Begrenzung der Last-/ und oder Drehzahlerhöhung durchgeführt. Dies kann neben einer generellen Begrenzung sehr einfach durch einen zwangsweise eingeleiteten Wechsel in der Motorsteuerung von Homogenbetrieb in den Schichtladebetrieb oder zwangsweisen Verbleib im Schichtladebetrieb realisiert werden. In einem folgenden Verfahrensschritt S12 wird nun zur Ansteuerung des Stellelementes die Lageregelung für das Stellelement verlas sen, d.h. deaktiviert und die Losbrechfunktion für eine gewisse Zeit eingeschaltet. Die Losbrechfunktion soll ein Lösen des im offenen Zustandes steckenden Stellelementes bewirken, damit das Stellelement wieder geschlossen werden kann. Während der Dauer der Losbrechfunktion wird das Stellelement beispielsweise für unterschiedliche Zeitdauer mit einem wechselnden Tastverhältnis bestromt. Nachdem die Losbrechfunktion durchlaufen ist (Zeitpunkt t2 in 2), wird diese wieder verlassen, d.h. deaktiviert und die Lageregelung wieder eingeschaltet (Verfahrensschritt S13). Anschließend wird wieder nach bekanntem Muster (siehe oben) überprüft, ob sich das Stellelement noch im Zustand „steckt offen" befindet Verfahrensschritt S14). Ist dies der Fall, so wird zum Verfahrensschritt S11 verzweigt, anderenfalls zum Verfahrensschritt S15. Dort wird der Schichtladebetrieb verboten und die Lageregelung gesperrt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern eines Stellelementes (10) einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine (1), bei dem – mittels eines Ansteuersignales einer Motorsteuerungseinrichtung (6) der Öffnungsquerschnitt eines den Ansaugtrakt (4) der Brennkraftmaschine mit dem Abgastrakt (8) der Brennkraftmaschine verbindenden Abgasrückführleitung (9) einstellbar ist, – mit einer zur Einstellung eines gewünschten Öffnungsquerschnittes der Abgasrückführleitung (9) dienenden Lageregelung, – der aktuelle Istwert des Öffnungsquerschnittes erfasst und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird, – überprüft wird, ob bei Überschreiten eines festgelegten Schwellenwertes (SWl) der Abweichung zwischen Istwert und Sollwert das Stellelement (10) über eine bestimmte Dauer im Zustand „Öffnung mit bestimmtem Öffnungsquerschnitt" verharrt, obwohl die Motorsteuerungseinrichtung (6) über die Lageregelung eine Ansteuerung des Stellelementes (10) in den Zustand „geschlossen" vorgibt, – bei erkanntem Zustand „Öffnung mit bestimmtem Öffnungsquerschnitt" – über die Motorsteuerungseinrichtung (6) eine Begrenzung der Last- und/oder Drehzahlbegrenzung der Brennkraftmaschine (1) erfolgt, – für eine vorgegebene Zeitspanne die Lageregelung deaktiviert und die Parameter des Ansteuersignals geändert werden, so dass sie ein Losbrechen des Stellelementes (10) bewirken, – anschließend wieder die Lageregelung aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Lasterhöhung bei einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine (1), die mit den Betriebsarten Homogenbetrieb und Schichtladebetrieb betreibbar ist, durch Umschalten von Homogenbetrieb auf Schichtladebetrieb erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Lasterhöhung bei einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine (1), die mit den Betriebsarten Homogenbetrieb und Schichtladebetrieb betreibbar ist, durch zwangsweisen Verbleib im Schichtladebetrieb erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem Zeitpunkt nach erfolgtem Losbrechen des Stellelementes (10) und erneutem Aktivieren der Lageregelung überprüft wird, ob sich das Stellelement (10) im „Zustand geschlossen" befindet und in diesem Fall die Lageregelung für das geschlossene Stellelement (10) gesperrt wird und für die Brennkraftmaschine (1) nur noch der Homogenbetrieb zugelassen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ansteuersignal für das Stellelement (10) ein pulsweitenmoduliertes Signal verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter des Ansteuersignals zum Losbrechen des Stellelementes (10) das Tastverhältnis und/oder die Amplitude verändert werden.
DE10354470A 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE10354470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354470A DE10354470A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354470A DE10354470A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354470A1 true DE10354470A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354470A Ceased DE10354470A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354470A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900446A1 (fr) * 2006-04-28 2007-11-02 Renault Sas Systeme de recyclage de gaz d'echappement d'un moteur d'un vehicule adapte a evacuer un element present dans une vanne de controle d'un circuit de recirculation de gaz d'echappement
FR2906592A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-04 Renault Sas Procede et dispositif de gestion de defaillances d'une vanne asservie en position.
WO2013093421A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Perkins Engines Company Limited Fault detection and correction in valve assemblies
WO2014094920A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Aktor, kraftfahrzeug mit einem derartigen aktor und verfahren zum betreiben eines aktors
EP2444642A4 (de) * 2010-01-27 2015-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein im induktionssystem eines motors verwendetes steuerventil
EP3258088A3 (de) * 2016-06-16 2017-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor und steuerungsverfahren für verbrennungsmotor
FR3095255A1 (fr) * 2019-04-16 2020-10-23 Psa Automobiles Sa Procede de compensation des frottements secs dans l’asservissement de position d’un actionneur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812151A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Iav Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Hubes eines elektromagnetischen Stellers, vorzugsweise für die Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren
DE10001458A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812151A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Iav Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Hubes eines elektromagnetischen Stellers, vorzugsweise für die Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren
DE10001458A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900446A1 (fr) * 2006-04-28 2007-11-02 Renault Sas Systeme de recyclage de gaz d'echappement d'un moteur d'un vehicule adapte a evacuer un element present dans une vanne de controle d'un circuit de recirculation de gaz d'echappement
WO2007125242A1 (fr) * 2006-04-28 2007-11-08 Renault S.A.S Systeme de recyclage de gaz d'echappement d'un moteur d'un vehicule adapte a evacuer un element present dans une vanne de controle d'un circuit de recirculation de gaz d'echappement
FR2906592A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-04 Renault Sas Procede et dispositif de gestion de defaillances d'une vanne asservie en position.
EP2444642A4 (de) * 2010-01-27 2015-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein im induktionssystem eines motors verwendetes steuerventil
US9500148B2 (en) 2010-01-27 2016-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Control device and control method used for engine intake air-or-gas system
WO2013093421A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Perkins Engines Company Limited Fault detection and correction in valve assemblies
CN104011355A (zh) * 2011-12-23 2014-08-27 珀金斯发动机有限公司 阀组件中的故障检测和校正
CN104011355B (zh) * 2011-12-23 2016-12-07 珀金斯发动机有限公司 阀组件中的故障检测和校正
US9528456B2 (en) 2011-12-23 2016-12-27 Perkins Engines Company Limited Fault detection and correction in valve assemblies
WO2014094920A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Aktor, kraftfahrzeug mit einem derartigen aktor und verfahren zum betreiben eines aktors
EP3258088A3 (de) * 2016-06-16 2017-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotor und steuerungsverfahren für verbrennungsmotor
FR3095255A1 (fr) * 2019-04-16 2020-10-23 Psa Automobiles Sa Procede de compensation des frottements secs dans l’asservissement de position d’un actionneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259052B3 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE112015003219B4 (de) Abnormitätsfeststellungseinrichtung und abnormitätsfeststellungsverfahren für verdichter
DE102017131256B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
DE10161461A1 (de) Regeneration von Partikelfiltern bei Dieselmotoren
DE102006042541A1 (de) System und Verfahren zur Verringerung der Emissionen von Dieselmotoren
DE102005061876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013218469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines variablen Ventilsteuerungsmechanismus
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE102004020687B4 (de) Variable Ventilsteuerung für einen Motor
DE102007055783B4 (de) Maschinenmomentsteuergerät
DE19737377A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
EP3599353B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters in der abgasanlage eines ottomotors
DE102018107769A1 (de) Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102006000135A1 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE10354470A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Stellelementes einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009041535B4 (de) Kraftstoffeinspritzung-Steuergerät und Kraftstoffeinspritzung-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10029504C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE19855601A1 (de) Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor
WO2017108652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE19537381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1368561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102019219906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE