DE4303432A1 - Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen

Info

Publication number
DE4303432A1
DE4303432A1 DE19934303432 DE4303432A DE4303432A1 DE 4303432 A1 DE4303432 A1 DE 4303432A1 DE 19934303432 DE19934303432 DE 19934303432 DE 4303432 A DE4303432 A DE 4303432A DE 4303432 A1 DE4303432 A1 DE 4303432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microns
powder
grain
mpm
turbo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934303432
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Prof Dr Rer Michalowsky
Ulrich Dr Rer Nat Sicker
Ruediger Dr Rer Nat Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaschke KG & Co GmbH
Original Assignee
Kaschke KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaschke KG & Co GmbH filed Critical Kaschke KG & Co GmbH
Priority to DE19934303432 priority Critical patent/DE4303432A1/de
Priority to EP94101382A priority patent/EP0609803A1/de
Publication of DE4303432A1 publication Critical patent/DE4303432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit dem Legierungssystem Molybdän-Permalloy (Eisen- Nickel-Legierung mit 36 bis 81% Ni) wird die allgemein bekannte Tatsache genutzt, daß diese Werkstoffe auf­ grund der verschwindenden Kristallanisotropieenergie und Magnetostriktion zu den höchstpermeablen Ma­ terialien auf metallischer Basis gehören. Dieses Legierungssystem ermöglicht somit Anfangspermeabi­ litäten im Bereich von 100 bis 600.
Herkömmliche Metall-Pulver-Kerne der oben genannten Art werden auf der Basis von Karbonyleisenpulver, Eisen-Ko­ balt-Pulver und Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver nach konventionellen Verfahren hergestellt. Die obere Be­ grenzung des Kornspektrums liegt bei 250 µm.
Aufgrund des Gefügeaufbaus der Pulvereisenkerne tritt in der Regel eine starke Scherung auf, die nur niedrige Permeabilitäten im Bereich von 10 bis 100 zulassen.
Gleichzeitig resultieren zwischen den kompaktierten Metall-Pulver-Teilchen Kurzschlüsse, die zu hohen Verlusten bei höheren Frequenzen führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen anzugeben, das die Erzeugung von Metall-Pulver-Kernen mit hoher magnetischer Aussteuerbarkeit und hoher Permeabilität bei gleichzeitig niedrigen Verlusten und hohen Grenzfrequenzen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver (MPM-Pulver) mit einer Korngröße von maximal 63 µm und einem mittleren Kornschwerpunkt unter 25 µm verwendet wird. Durch die Begrenzung der oberen Korngröße und die Einengung der Korngrößenverteilung wird eine Gefügeoptimierung erreicht, die hohe Permeabilitäten bei gleichzeitig niedrigen Verlusten und hohen Frequenzen ermöglicht.
Vorzugsweise wird die Korngröße von maximal 63 µm und der mittlere Kornschwerpunkt unter 25 µm durch Mahlen und Sichten eines handelsüblichen MPM-Pulvers er­ reicht.
Erfindungsgemäß werden Spalt-, Prall-, Gegenstrahlmüh­ len und Turbosichter verwendet, um Kornspektren im Korngrößenbereich von 5-63 µm, 5-25 µm, 5-10 µm, 1-5 µm oder kleiner 1 µm zu gewinnen.
In einer Weiterführung der Erfindung werden die Kornoberflächen durch Bildung dünner Phosphat-, Silikat-, Oxyd-, Nitrid-, Borid- oder Karbonitrid­ schichten modifiziert, wobei Nitrid- und Boridschichten durch Gasphasenabscheidung oder Sputtern erzeugt werden. Diese Modifizierung der Kornoberflächen nach chemisch-physikalischen Verfahren führt wiederum zu einer Optimierung des Gefüges und zu der resultierenden höheren Permeabilität bei geringeren Verlusten.
Vorzugsweise wird das so gewonnene MPM-Pulver unter Zugabe von Gleithilfsmitteln preßverdichtet, wobei das Pressverdichten unter Verwendung des Trockenpreß­ verfahrens, des isostatischen Kaltpreßverfahrens oder eines anderen geeigneten Verfahrens durchgeführt werden kann. Dadurch wird eine hohe Packungsdichte des Preßlings bei gleichzeitiger Isolation der Korngrenzen erreicht und damit die gezielte Einstellung von Permeabilität und Güte ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Für die erfindungsgemäße Herstellung der Molybdän- Permalloy-Metall-Pulver-Kerne kann als Ausgangsmaterial das kommerzielle, von der Firma Höganäs erzeugte Per­ malloy 2 Mo verwendet werden, das mit einer oberen Be­ grenzung des Kornspektrums von 250 µm charakterisiert werden kann. Durch eine zweistündige Intensivmahlung mit Hilfe von konventionellen Mahlverfahren läßt sich das Metallpulvergemisch auf mittlere Korndurchmesser unter 10 µm zerkleinern.
Unter Verwendung von Turbosichtern können mit guter Ausbeute die Korngrenzenbereiche kleiner 1 µm, 1-5 µm, 5-10 µm, 5-25 µm oder 5-63 µm eingestellt werden.
Auf diese Weise hergestellte Molybdän-Permalloy-Metall- Feinstpulver werden dann mit Phosphorsäure, Wasser­ stoffperoxid oder aus dem Schmelzfluß erstarrten, glasigen, wasserlöslichen Kalium- und Natrium-Silikaten oder deren viskosen, wäßrigen Lösungen (Wasserglas) chemisch behandelt, mit dem Ziel, durch chemische Reaktionen die Oberfläche zu modifizieren oder über die Steuerung der Rheologie die Teilchen isolierend zu umhüllen. Der Isolationseffekt läßt sich auch über das Sputtern von Nitriden, Boriden oder Karbonitriden in der Wirbelschicht erreichen.
Das so chemisch und physikalisch oberflächenmodifizier­ te Molybdän-Permalloy-Pulver wird dann anschließend mit 0,5% Supraplast (technisches Harz), gelöst in Äthanol, versetzt und bei ca. 40°C getrocknet. Zur Ver­ minderung der Wandreibungsverluste beim Pressen werden 0,2% Mikrowachs dem Preßpulver mit dem Taumel­ mischverfahren zugesetzt. Die Formgebung erfolgt mit Hilfe des Trockenpreßverfahrens oder der isostatischen Preßtechnik auf Dichten von 7,5 bis 8,2 g/cm3. Die abschließende Einstellung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften wird durch eine thermische Auslagerung bei 450°C durchgeführt.
Diese Temperung und das erfindungsgemäße Verfahren werden nun anhand der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Es betrifft die Herstellung von Ringkernen R 25/15/10 mm3 mit einer Anfangspermeabilität µi = 100 und einer Gütefrequenzcharakteristik
Q (20 KHz) = 10
Q (50 KHz) = 31
Q (100 KHz) = 43
Unter Verwendung handelsüblicher MPM-Pulver (bei­ spielsweise Höganäs Permalloy 2 Mo).
Handelsübliches MPM-Pulver wird mit geeigneten Mahl- und Sichtverfahren auf mittlere Korndurchmesser von < 63 µm (vorzugsweise < 25 µm) aufbereitet.
Das so gewonnene Ausgangspulver wird entsprechend nach­ stehender Rezeptur oberflächenisoliert und zum Preßpul­ ver vorbereitet:
1,76 g Phosphorsäure (85%ig) 0,3% werden in etwa 50 ml Wasser gelöst und 500 g MPM-Pulver hin­ zugefügt. Die Masse wird mehrfach mit einem Glas­ stab durchgerührt. Die Mischung trocknet man durch Erwärmen auf ca. 150°C und Anblasen mit Luft, wobei immer wieder umgerührt werden muß. Nach Abkühlen des trockenen Pulvers gibt man 5 g Supraplast (50%ig) 0,5% in ca. 50 ml Ethanol gelöst hinzu und rührt mehrfach mit dem Glasstab um. Anschließend wird die Masse wie oben be­ schrieben getrocknet, wobei in diesem Fall eine Temperatur von etwa 110°C genügt. Die noch leicht feuchte Masse breitet man auf Packpapier aus und trocknet sie bei ca. 40°C über mehrere Stunden. Das Pulver muß nun durch ein 0,4 mm-Sieb passiert und abschließend mit 0,2% ( 1 g) Mikrowachs etwa 15 Minuten in einem Taumelmischer behandelt werden.
Das Preßpulver wird anschließend auf einer mechanischen Presse nach dem Trockenpreßverfahren mit einem Preßdruck von 50-100 MPa zu Ringkernen der Abmessung 25/15/10 mm3 mit einer Dichte von < 7,5 g/cm3 verpreßt. Zur abschließenden Einstellung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften wird eine Temperung nach folgendem Regime durchgeführt:
Aufheizzeit von TZ auf 450°C:
ca. 2 Stunden
Haltezeit bei 450°C: ca. 1 Stunde.
Die Abkühlung auf Raumtemperatur ohne Zusatzkühlung dauert mehrere Stunden.
Ausführungsbeispiel 2
Herstellung von Ringkernen R 25/15/10 mm3 mit einer An­ fangspermeabilität µi = 140 und einer Gütefrequenzcharak­ teristik
Q (20 KHz) = 25
Q (50 KHz) = 37
Q (100 KHz) = 37
unter Verwendung handelsüblicher MPM-Pulver (beispiels­ weise Höganäs Permalloy 2 Mo).
Handelsübliches MPM-Pulver wird mit geeigneten Mahl- und Sichtverfahren auf mittlere Korndurchmesser von < 63 µm (vorzugsweise < 25 µm) aufbereitet.
Das so gewonnene Ausgangspulver wird entsprechend nach­ stehender Rezeptur oberflächenisoliert und zum Preß­ pulver vorbereitet:
Zu 83,3 g H2O2 (30%ig) 5,0% werden 500 g MPM- Pulver hinzugefügt. Die Masse wird mehrfach mit einem Glasstab durchgerührt. Die Mischung trocknet man durch Erwärmen auf ca. 150°C und Anblasen mit Luft, wobei immer wieder umgerührt werden muß. Nach Abkühlen des trockenen Pulvers gibt man 5 g Supraplast (50%ig) 0,5% in ca. 50 ml Ethanol gelöst hinzu und rührt mehrfach mit dem Glasstab um. Anschließend wird die Masse wie oben be­ schrieben getrocknet, wobei in diesem Fall eine Temperatur von etwa 110°C genügt. Die noch leicht feuchte Masse breitet man auf Packpapier aus und trocknet sie bei ca. 40°C über mehrere Stunden. Das Pulver muß nun durch ein 0,4 mm-Sieb passiert und abschließend mit 0,2% ( 1 g) Mikrowachs etwa 15 Minuten in einem Taumelmischer behandelt werden.
Das Preßpulver wird anschließend auf einer mechanischen Presse nach dem Trockenpreßverfahren mit einem Preß­ druck von 50-100 MPa zu Ringkernen der Abmessung 25/15/10 mm3 mit einer Dichte von < 7,5 g/cm3 verpreßt. Zur abschließenden Einstellung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften wird eine Temperung nach folgendem Regime durchgeführt:
Aufheizzeit von TZ auf 450°C:
ca. 2 Stunden
Haltezeit bei 450°C: ca. 1 Stunde.
Die Abkühlung auf Raumtemperatur ohne Zusatzkühlung dauert mehrere Stunden.
Ausführungsbeispiel 3
Herstellung von Ringkernen R 25/15/10 mm3 mit einer An­ fangspermeabilität µi = 100 und einer Gütefrequenzcharak­ teristik
Q (20 KHz) = 10
Q (50 KHz) = 37
Q (100 KHz) = 47
unter Verwendung handelsüblicher MPN-Pulver (bei­ spielsweise Höganäs Permalloy 2 Mo).
Handelsübliches MPM-Pulver wird mit geeigneten Mahl- und Sichtverfahren auf mittlere Korndurchmesser von < 63 µm <vorzugsweise < 25 µm) aufbereitet.
Das so gewonnene Ausgangspulver wird entsprechend nach­ stehender Rezeptur oberflächenisoliert und zum Preßpul­ ver vorbereitet:
4,5 g Wasserglas (33%ig) 0,3% werden in 50 ml Wasser gelöst und 500 g MPM-Pulver hinzugefügt. Die Masse wird mehrfach mit einem Glasstab durch­ gerührt. Die Mischung trocknet man durch Erwärmen auf ca. 150°C und Anblasen mit Luft, wobei immer wieder einmal umgerührt werden muß. Nach Abkühlen des trockenen Pulvers gibt man 5 g Supraplast (50%ig) 0,5% in ca. 50 ml Ethanol gelöst hinzu und rührt mehrfach mit dem Glasstab um. Anschließend wird die Masse wie oben beschrieben getrocknet, wobei in diesem Fall eine Temperatur von etwa 110°C genügt. Die noch leicht feuchte Masse breitet man auf Packpapier aus und trocknet sie bei ca. 40°C über mehrere Stunden. Das Pulver muß nun durch ein 0,4 mm-Sieb passiert und abschließend mit 0,2% ( 1 g) Mikrowachs etwa 15 Minuten in einem Taumelmischer behandelt werden.
Das Preßpulver wird anschließend auf einer mechanischen Presse nach dem Trockenpreßverfahren mit einem Preßdruck von 50-100 MPa zu Ringkernen der Abmessung 25/15/10 mm3 auf eine Dichte von < 7,5 g/cm3 verpreßt. Zur abschließenden Einstellung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften wird eine Temperung nach folgendem Regime durchgeführt:
Aufheizzeit von TZ auf 450°C:
ca. 2 Stunden
Haltezeit bei 450°C: ca. 1 Stunde.
Die Abkühlung auf Raumtemperatur ohne Zusatzkühlung dauert mehrere Stunden.
Ausführungsbeispiel 4
Herstellung von Ringkernen R 25/15/10 mm3 mit einer An­ fangspermeabilität µi = 140 und einer Gütefrequenzcharak­ teristik
Q (20 KHz) = 50
Q (50 KHz) = 63
Q (100 KHz) = 45
unter Verwendung handelsüblicher MPM-Pulver (bei­ spielsweise Höganäs Permalloy 2 Mo).
Handelsübliches MPM-Pulver mit geeigneten Mahl und Sichtverfahren auf etwa mittlere Korndurchmesser von < 6 µm aufbereitet.
Das so gewonnene Ausgangspulver wird entsprechend nach­ stehender Rezeptur oberflächenisoliert und zum Preßpul­ ver vorbereitet:
Zu 83,3 g H2O2 (30%ig) 0,5% werden 500 g MPM-Pulver hinzugefügt. Die Masse wird mehrfach mit einem Glasstab durchgerührt. Die Mischung trocknet man durch Erwärmen auf ca. 150°C und Anblasen mit Luft, wobei immer einmal umgerührt werden muß. Nach Abkühlen des trockenen Pulvers gibt man 5 g Supraplast (50%ig) 0,5% in ca. 50 ml Ethanol gelöst hinzu und rührt mehrfach mit dem Glasstab um. Anschließend wird die Masse wie oben beschrieben getrocknet, wobei in diesem Fall etwa 110°C genügen. Die noch leicht feuchte Masse breitet man auf Packpapier aus und trocknet sie bei ca. 40°C über mehrere Stunden. Das Pulver muß nun durch ein 0,4 mm-Sieb passiert und abschließend mit 0,2% ( 1 g) Mikrowachs etwa 15 Minuten in einem Taumelmischer behandelt werden.
Das Preßpulver wird anschließend auf einer mechanischen Presse nach dem Trockenpreßverfahren mit einem Preß­ druck von 50-100 MPa zu Ringkernen der Abmessung 25/15/10 mm3 mit einer Dichte von < 7,5 g/cm3 verpreßt. Zur abschließenden Einstellung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften wird eine Temperung nach folgendem Regime durchgeführt:
Aufheizzeit von TZ auf 450°C:
ca. 2 Stunden
Haltezeit bei 450°C: ca. 1 Stunde.
Die Abkühlung auf Raumtemperatur ohne Zusatzkühlung dauert mehrere Stunden.
Wesentlich bei der vorstehend beschrieben Lösung ist, daß eine Gefügeoptimierung über die Begrenzung der obe­ ren Korngrößen und die Einengung der Korngrößenvertei­ lung sowie über die Modifizierung der Kornoberfläche nach chemisch-physikalischen Verfahren erreicht wird.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von Molybdän-Permalloy- Metall-MPM-Pulver-Kernen, die eine Anfangs­ permeabilität von 100 bis 250, Güten von mehr als 50 im Frequenzbereich von 20 bis 100 kHz haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molybdän- Permalloy-Metall-Pulver mit einer Korngröße von maximal 63 µm und einem mittleren Kornschwerpunkt unter 10 µm verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das MPM-Pulver mit einer Korngröße von maximal 63 µm und einen mittleren Kornschwerpunkt unter 10 µm durch Mahlung und Sichtung eines handels­ üblichen MPM-Pulvers erhalten wird, das durch Schmelzen und anschließendes Zerkleinern, Sichten oder Verdüsen gewonnen wurde und einen Kornbereich bis 125 µm hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Spalt-, Prall-, Gegenstrahlmühlen und Turbosichtern verwendet werden, um Korn­ spektren im Korngrößenbereich von 5-63 µm herzustellen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, das Spalt-, Prall-, Gegenstrahlmühlen und Turbosichtern verwendet werden, um Korn­ spektren im Korngrößenbereich von 25-63 µm zu gewinnen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, das Spalt-, Prall-, Gegenstrahlmühlen und Turbosichter verwendet werden, um Kornspektren im Korngrößenbereich von 5 bis 10 µm herzustellen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, das Spalt-, Prall-, Gegenstrahlmühlen und Turbosichter verwendet werden, um Kornspektren im Korngrößenbereich von 1 bis 5 µm herzustellen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, das Spalt-, Prall-, Gegenstrahlmühlen und Turbosichter verwendet werden, um Kornspektren im Korngrößenbereich kleiner 1 µm herzustellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Kornoberflächen durch Bildung dünner Phosphat-, Silikat-, Oxyd-, Nitrid-, Borid- oder Karbonitridschichten modi­ fiziert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrid- und Boridschichten durch Gasphasenabscheidung (CVD) oder Sputtern gebildet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das so gewonnene MPM- Pulver unter Zugabe von Gleithilfsmitteln preß­ verdichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Preßverdichten unter Verwendung eines Trockenpreßverfahrens oder eines isosta­ tischen Kaltpreßverfahrens durchgeführt wird.
DE19934303432 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen Withdrawn DE4303432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303432 DE4303432A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen
EP94101382A EP0609803A1 (de) 1993-02-05 1994-01-31 Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303432 DE4303432A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303432A1 true DE4303432A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6479768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303432 Withdrawn DE4303432A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609803A1 (de)
DE (1) DE4303432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150830B4 (de) * 2000-10-16 2012-06-06 Aisin Seiki K.K. Weichmagnetismus-Metallpulver, ein Behandlungsverfahren davon und ein Herstellungsverfahren eines Weichmagnetismus-Formlings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9401392D0 (sv) * 1994-04-25 1994-04-25 Hoeganaes Ab Heat-treating of iron powders
US5982073A (en) * 1997-12-16 1999-11-09 Materials Innovation, Inc. Low core loss, well-bonded soft magnetic parts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472623C (de) * 1928-08-22 1929-03-04 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
GB1298638A (en) * 1970-02-20 1972-12-06 Spang Ind Inc Formerly Known A Magnetic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150830B4 (de) * 2000-10-16 2012-06-06 Aisin Seiki K.K. Weichmagnetismus-Metallpulver, ein Behandlungsverfahren davon und ein Herstellungsverfahren eines Weichmagnetismus-Formlings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609803A1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725045B1 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter alpha-Al2O3-Körper sowie deren Verwendung
DE69633490T2 (de) Herstellungsverfahren für seltenerd-gesinterte magneten
DE10331785B4 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Metall-, Legierungs-und Verbundpulver
EP0078010B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumnitrid und Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE102005001198A1 (de) Metallische Pulvermischungen
DE102006028389A1 (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE19614006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat und Formteilen aus Hartmetall- oder Cermet-Materialien
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
DE4113476A1 (de) Polykristalline, gesinterte schleifkoerner auf basis von alpha-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP3041631B1 (de) Chrommetallpulver
DE4303432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Permalloy-Metall-Pulver-Kernen
DE4401589C5 (de) Siliziumnitridkeramik und Verfahren zur Herstellung der Nitridkeramik
WO2008006800A1 (de) Metallische pulvermischungen
DE3934317C2 (de) Legierungstarget zur Herstellung eines magneto-optischen Aufzeichnungsmediums
DE19711642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-Matrix-Verbundwerkstoffes sowie Verbundwerkstoff, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
DE2461741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Materials aus einphasigem Siliciumaluminiumoxynitrid
EP0947485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, keramischen Schleifmittels
DE69636580T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumnitrid
EP0045518B1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
CH616641A5 (en) Process for preparing a ceramic material which contains silicon aluminium oxynitride.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee