DE4302824A1 - Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht

Info

Publication number
DE4302824A1
DE4302824A1 DE4302824A DE4302824A DE4302824A1 DE 4302824 A1 DE4302824 A1 DE 4302824A1 DE 4302824 A DE4302824 A DE 4302824A DE 4302824 A DE4302824 A DE 4302824A DE 4302824 A1 DE4302824 A1 DE 4302824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
tube
absorber
collector
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4302824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302824C2 (de
Inventor
Gerald Prof Dr Ing Lauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & W GmbH
Original Assignee
H & W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & W GmbH filed Critical H & W GmbH
Priority to DE4302824A priority Critical patent/DE4302824C2/de
Priority to PCT/DE1994/000089 priority patent/WO1994017340A1/de
Publication of DE4302824A1 publication Critical patent/DE4302824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302824C2 publication Critical patent/DE4302824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht mit einem Solarkollektor mit opti­ schem Energie-Konzentrator auf einen Absorber, der von einem gasförmigen oder flüssigen Wärmeträgermedium durch­ flossen wird.
Solarkollektoren mit optischem Konzentrator auf einen Absorber sind bekannt. So wird in der US-PS 1 989 999 eine Anordnung mit bikonvexen Linsen als Konzentrator auf einen Absorber beschrieben. Sie hat eine mechanische Nachführung zum Sonnenverlauf, um die Brennpunkte der Linsen stets auf dem Absorber zu konzentrieren. Das ist erforderlich, weil zwar bei Sonneneinstrahlung exakt 90° zur Tangente in der Linsenmitte eine sehr hohe Lichtkonzentration erreicht wird, jedoch schon eine Sonnenbewegung um einige Winkelse­ kunden den Brennpunkt aus dem Bereich des Absorberrohres wandern läßt. Über die Dauer eines Sonnentages bleibt dann nur ein Verstärkungsverhältnis von 1 : 1,5 übrig. Der Nach­ teil dieser Anordnung besteht in der aufwendigen Nachfüh­ rung, um ein besseres Verstärkungsverhältnis zu erreichen.
Den gleichen Nachteil haben Anordnungen mit Reflektoren oder sternförmig um den Absorber angeordneten rechteckigen oder polygonen Prismensystemen.
Bekannt ist weiterhin eine Anordnung mit Fresnellinsen zur Energiekonzentration des Sonnenlichts (US-PS 4 848 319). Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß sie nur einen Verstärkungsfaktor von 1 : 1,3-1,5 hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Energie aus Son­ nenlicht mit Hilfe optischer Konzentratoren und Absorbern mit hohem Wirkungsgrad zu erzeugen, ohne daß eine Nachfüh­ rung der optischen Konzentratoren entsprechend dem Sonnen­ verlauf erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird das durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Bei einem Röhrenkollektor zum Einfangen von Sonnenlicht mit einem von einem Wärmeträgermedium ausgefüllten rohrförmigen Absorber hat der Röhrenkollektor in rohraxialer Richtung in einem der Sonne zugewandten und den täglichen Sonnenlauf er­ fassenden Kreisausschnitt nebeneinander angeordnete kon­ vexkonkave Linsen zur Konzentration des Sonnenlichtes auf dem Absorber. Durch die Anordnung konvexkonkaver Linsen wird das einfallende Sonnenlicht nicht in einem Brennpunkt bzw. einer Brennlinie auf dem Absorber gebündelt, sondern es wird bewußt der Streueffekt konkaver Linsen ausgenutzt, wobei das gestreute Licht im wesentlichen auf die Oberflä­ che des Absorbers konzentriert wird. Mit dieser Anordnung wird einachsig der Sonnenverlauf um mindestens 160° ver­ folgt und es wird ca. 80% des Tageslichtes auf die Absorber­ mitte konzentriert.
Zur Ausnutzung des vom Absorber nicht eingefangenen Sonnen­ lichtes ist auf der sonnenabgekehrten Seite des Absorbers ein Reflektor angeordnet, der seitlich über den Absorber hinausragt und z. B. winkelförmig sein kann.
Die konvexkonkaven Linsen können innen auf einem durchsich­ tigen Rohr aufgebracht sein und vorzugsweise aus einem gießfähigen und keine mechanische Spannungen aufweisenden Material bestehen. Als Material kann z. B. Silicon verwendet werden. Die konvexkonkaven Linsen und das Rohr können aber auch aus einem Stück hergestellt sein.
Die konvexkonkaven Linsen können sowohl sphärisch als auch asphärisch sein und auch die gesamte Linsenanordnung kann sowohl sphärisch als auch asphärisch sein.
Es ist zweckmäßig, die Außenfläche des Absorberrohres mit einer photovoltaischen Beschichtung zu versehen. Das hat den Vorteil, daß der Wirkungsgrad der Anordnung weiter verbessert wird. Im Vergleich zu einer gleich großen Fläche ohne Lichtkonzentration wird die Leistungsabgabe der Photo­ voltaik um den Konzentrationsfaktor des Lichtes größer, d. h. mit einer um den Konzentrationsfaktor kleineren Fläche wird die gleiche Leistung erreicht wie mit einer entspre­ chend größeren photovoltaischen Fläche ohne Konzentration. Dadurch wird eine Kosteneinsparung erzielt. Da ein Absorber­ rohr ohnehin eine lichtabsorbierende Fläche benötigt, fallen für die gesamte Anordnung nur zusätzliche Kosten ge­ genüber einer normalen lichtabsorbierenden Schicht an.
Bei der photovoltaischen Beschichtung des Absorberrohres aber auch bei einer parallel zum Absorberrohr und mit diesem leitend verbundenen Photovoltaik besteht der weitere Vorteil der Wärmeenergieabführung durch das Wärmeträgermedi­ um im Absorberrohr. Dadurch bleibt im Gegensatz zur herkömm­ lichen Photovoltaik der Wirkungsgrad hoch und fällt nicht, wie sonst üblich, durch Erwärmung der Photovoltaik bei intensiver Sonneneinstrahlung stark ab.
Für den Fall, daß ein Metallrohr als Absorber verwendet wird, ist es zweckmäßig, dieses innen mit Rippen zu verse­ hen, um die Wärmetauscheroberfläche zu vergrößern.
Bei Einsatz eines gasförmigen Wärmeträgermediums erhält jedes Absorberrohr zum Raum zwischen Absorberrohr und dem Außenrohr hin eine kleine Bohrung. Bei hoher Strömungsge­ schwindigkeit des gasförmigen Wärmeträgermediums im Absor­ berrohr wird entsprechend dem Bernoulli′schen Gesetz die Luft zwischen Absorberrohr und Außenrohr angesaugt und so in diesem Raum ein Unterdruck hervorgerufen. Dadurch wird die Wärmeemission des Absorberrohres verringert.
Das Gehäuse an den Stirnseiten der Kollektorrohre sollte aus glasfaserverstärktem hochisolierendem Material beste­ hen, das gieß- bzw. unter Preßdruck verformungsfähig ist. Durch Verwendung von hochisolierendem Material kann auf zusätzliche Isolierstoffe verzichtet werden, wodurch Kosten eingespart werden.
Bei Verwendung eines flüssigen Wärmeträgermediums ist es zweckmäßig, dieses mit Metallstäuben oder metallhaltigen Stoffen anzureichern. Dadurch wird die Wärmeleiteigenschaft des flüssigen Wärmeträgermediums und damit der Wirkungsgrad des gesamten Systems weiter erhöht.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß das Absorberrohr aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, und die Wärmeträgerflüssigkeit mit Substanzen, z. B. Stäuben versetzt ist, die die Wärmeträgerflüssigkeit schwärzt. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Wärme­ umsetzung und damit Erhöhung des Wirkungsgrades erreicht.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Anordnung eines konvexkonkaven Linsensystems in sphärischer Form,
Fig. 2 schematisch die Anordnung eines konvexkonkaven Linsensystems in asphärischer Form,
Fig. 3 schematisch den Strahlengang durch das Kollektorrohr,
Fig. 4 die Montagemöglichkeiten für die Kollektorroh­ re,
Fig. 5 schematisch den Kollektoraufbau bei der Verwen­ dung eines gasförmigen Wärmeträgermediums,
Fig. 6 schematisch den Kollektoraufbau bei der Verwen­ dung eines flüssigen Wärmeträgermediums,
Fig. 7 ein Absorberrohr,
Fig. 8 ein Absorberrohr mit parallel zu diesem angeordneter Photovoltaik.
In der Fig. 1 ist in der Draufsicht schematisch ein Sonnen­ kollektor in Rohrform dargestellt, der konvexkonkave Linsen 1 hat, die an der Innenwand eines optisch durchsichtigen Kollektorrohres 2 angebracht sind. Die Linsen 1 bestehen zweckmäßig aus einem gießfähigen Material und werden mit Hilfe einer Form auf die Innenwand gegossen. Im Zentrum des Kollektorrohres 2 ist ein Absorberrohr 3 angeordnet, daß von einem gasförmigen oder flüssigen Wärmeübertragungsmedi­ um durchflossen wird. Die Linsen 1 können sowohl sphärisch als auch asphärisch sein und auch die Anordnung der Linsen kann sphärisch oder asphärisch sein. In der Fig. 1 sind die Linsen sphärisch angeordnet, während sie in der Fig. 2 asphärisch angeordnet sind, was aus der Fig. 2 aus dem allmählich größer werdenden Abstand der Linsen von dem zy­ lindrischen Kollektorrohr 2 ersichtlich ist. An der Stelle 4 ist der Abstand am größten.
In der Fig. 3 ist der Strahlengang durch das Kollektorrohr dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind das Kollek­ torrohr 2 und die Linsen 1 aus einem Stück hergestellt. Ein winkelförmiger Reflektor 5 ist so angeordnet, daß er die Strahlen, die das Absorberrohr nicht direkt treffen, auf das Absorberrohr reflektiert. Es sind drei extreme Möglich­ keiten der Strahlumlenkung durch die Linsen 1 erkennbar, und zwar bei einer Sonnen-Einstrahlung A von 45° zur Hori­ zontalen, bei Sonneneinstrahlungen B und C unter 90° zur Horizontalen.
Aus der Fig. 4 sind mehrere Kollektorrohre 2 zu einem Kollektor zusammengefaßt. An den Stirnseiten der Kollektor­ rohre befinden sich im Aufbau gleichartige Kollektorgehäuse 6, 7, die aus glasfaserverstärktem hochisolierendem Materi­ al bestehen, das gießfähig oder durch Pressen verformungsfä­ hig ist. Anschlußkästen 8 dienen zur Aufnahme der Zufluß- bzw. Abflußeinrichtung für das Wärmeträgermedium. In der Regel fließt das Wärmeträgermedium über das Kollektorgehäu­ se 6 zu und über das Kollektorgehäuse 7 ab.
In dieser Ausführung ist der Kollektor für alle Wärmeträger­ medien geeignet. Für den Fall, daß das Wärmeträgermedium im geschlossenen Kreislauf geführt werden soll, entfallen die Anschlußkästen 8 und an ihrer Stelle sind Anschlüsse 9 und 10 vorgesehen. Im Falle eines gasförmigen Wärmeträgermedi­ ums befindet sich im Anschluß 9 ein Gebläse 12 (Fig. 5) für die Umwälzung des Wärmeträgermediums innerhalb des Kollek­ tors. Das Wärmeträgermedium gibt seine Energie an einen Wärmetauscher 11 im Kollektorgehäuse 7 ab.
Die Fig. 6 zeigt nochmals den Standardaufbau mit Zu- und Abfluß des Wärmeträgermediums aus dem Kollektor. Bei Ein­ satz von flüssigen Wärmeträgermedien sind in den Kollektor­ gehäusen 6, 7 nicht dargestellte Sammelrohre angeordnet. Im Sammelrohr des Kollektorgehäuses 6 fließt das zu erwärmende flüssige Wärmeträgermedium zu und im Sammelrohr des Kollek­ torgehäuses 7 fließt es zu einem äußeren Wärmetauscher oder Speicher ab.
Bei Einsatz eines gasförmigen Wärmeträgermediums ist ein Sammelrohr nicht erforderlich. Das gasförmige Medium wird über einen Anschlußkasten 8 in das Kollektorgehäuse 6 eingeblasen, durchströmt die Absorberrohre, strömt erwärmt in das Kollektorgehäuse 7 und tritt aus einem Anschlußka­ sten 8 aus. Es kann dann direkt einen Raum erwärmen oder seine Energie an einen Wärmetauscher abgeben, der sich au­ ßerhalb des Kollektors befindet.
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Absorberrohr ist dessen Oberfläche mit photovoltaischen Elementen 14 segmentartig beschichtet. Die segmentartige Beschichtung ist erforder­ lich, weil die Einstrahlungsintensität auf den Absorber nicht gleichmäßig über die Oberfläche verteilt ist. Teile der nicht bestrahlten Oberfläche würden sonst die bestrahl­ ten Teile in ihrer Leistung beeinträchtigen. Innerhalb des Absorberrohres sind Rippen 13 angeordnet um die Wärmeüber­ tragung auf das Wärmeübertragungsmedium zu verbessern.
Bei der Anordnung der Fig. 8 sind seitlich am Absorberrohr 3 photovoltaische Beschichtungen 15 angeordnet.
Die durch die Photovoltaik erzeugte elektrische Energie kann zweckmäßig zum Antrieb des Gebläses bzw. der Pumpe für das Umwälzen des Wärmeträgermediums genutzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Linsen
2 Kollektorrohr
3 Absorberrohr
4 Stelle des größten Abstandes der Linsen vom Kollek­ torrohr
5 Reflektor
6, 7 Kollektorgehäuse
8 Anschlußkästen
9, 10 Anschlüsse
11 Wärmetauscher
12 Gebläse
13 Rippen
14 photovoltaische Elemente
15 photovoltaische Beschichtungen
A, B, C Richtungen der Sonneneinstrahlung

Claims (14)

1. Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht mit einem Solarkollektor mit optischem Energie-Konzentrator auf einen röhrenförmigen Absorber, der von einem gasförmigen oder flüssigen Wärmeträgermedium durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarkollektor in rohraxialer Richtung in einem der Sonne zugewandten und den täglichen Sonnenlauf erfassenden Kreisausschnitt nebeneinander ange­ ordnete konvexkonkave Linsen (1) zur Konzentration des Sonnenlichtes auf dem Absorberrohr (3) hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausnutzung des vom Absorber (3) nicht eingefangenen Son­ nenlichtes auf der sonnenabgekehrten Seite des Absorbers ein Reflektor (5) angeordnet ist, der seitlich über den Absorberrohr (3) hinausragt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (5) winkelförmig ist.
4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexkonkaven Linsen (1) innen auf einem durchsichtigen Kollektorohr (2) aufgebracht sind und aus einem gießfähigen und keine mechanische Span­ nungen aufweisenden Material bestehen.
5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexkonkaven Linsen (1) und das Kollektorrohr (2) aus einem Stück hergestellt sind.
6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexkonkaven Linsen (1) sphärisch oder asphärisch sind.
7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Linsenanordnung sphärisch oder asphärisch ist.
8. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Absorberroh­ res (3) mit einer photovoltaischen Beschichtung (14) verse­ hen ist.
9. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine photovoltaische Beschich­ tung (15) seitlich parallel zum Absorberrohr (3) angeordnet ist.
10. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorber ein Metallrohr ver­ wendet wird, das innen Rippen (13) zur Vergrößerung der Wär­ metauscheroberfläche hat.
11. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz eines gasförmigen Wärmeträgermediums das Absorberrohr (3) zum Raum zwischen Absorberrohr und dem Kollektorrohr (2) hin eine kleine Bohrung aufweist.
12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6, 7) an den Stirn­ seiten der Kollektorrohre (2) aus glasfaserverstärktem hoch­ isolierendem Material besteht, das gieß- bzw. unter Preß­ druck verformungsfähig ist.
13. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines flüssigen Wärmeträgermediums dieses mit Metallstäuben oder metallhaltigen Stoffen angereichert ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1 bis 10 und 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absorberrohr (3) aus einem lichtdurchläs­ sigen Material besteht und die Wärmeträgerflüssigkeit mit Substanzen, z. B. Stäuben versetzt ist, die die Wärmeträger­ flüssigkeit schwärzt.
DE4302824A 1993-01-28 1993-01-28 Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht Expired - Fee Related DE4302824C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302824A DE4302824C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
PCT/DE1994/000089 WO1994017340A1 (de) 1993-01-28 1994-01-27 Anordnung zur erzeugung von energie aus sonnenlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302824A DE4302824C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302824A1 true DE4302824A1 (de) 1994-08-18
DE4302824C2 DE4302824C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6479402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302824A Expired - Fee Related DE4302824C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4302824C2 (de)
WO (1) WO1994017340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419371U1 (de) * 1994-12-05 1995-03-09 Zimmermann, Johann, Dipl.-Ing., 88281 Schlier Sonnengenerator
WO2007135419A2 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 James Madden Solar collector
CN102155799A (zh) * 2011-04-25 2011-08-17 海宁伊满阁太阳能科技有限公司 横置真空集热管内留存水的太阳集热装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130052B1 (es) * 1996-10-15 2000-01-01 Perez Gisbert Antonio Colector parabolico para la captacion estatica de energia solar.
DE19709653C2 (de) * 1997-03-10 2002-08-08 Gerhard Wissing Hybridkollektor und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls zum Einsatz in den Hybridkollektor
AU4460997A (en) * 1997-10-16 1999-05-10 Antonio Perez Gisbert Parabolic collector intended to collect statically the solar energy
CN106225262B (zh) * 2016-08-17 2018-05-01 韦治东 太阳能集热器
CN106247640B (zh) * 2016-08-17 2018-03-02 韦治东 太阳能集热管的加工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
US3125091A (en) * 1964-03-17 Inflatable solar energy collector
AT339542B (de) * 1975-07-22 1977-10-25 Fleischmann Werner Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie
DE2757155A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 E Systems Inc Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie
DE2733172A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Progress Consult Untersuchunge Vorrichtung zur waermegewinnung
DE2749347A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE7936020U1 (de) * 1979-12-21 1980-11-27 Hapke, Heinz, Ing.(Grad.), 6457 Maintal Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung
EP0057486B1 (de) * 1981-01-29 1986-02-05 Stichting Bouwcentrum Solarkollektor
US4848319A (en) * 1985-09-09 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refracting solar energy concentrator and thin flexible Fresnel lens
DE9110233U1 (de) * 1991-08-19 1991-10-17 Josić, Ante, Zagreb Solarpaneele, insbesondere für Solarkollektoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3659378A (en) * 1977-05-30 1979-12-06 Giess H J Solar energy collection
US4155346A (en) * 1977-08-04 1979-05-22 Aresty Robert J Solar energy collector
AT374910B (de) * 1978-03-07 1984-06-12 Rodler Ing Hans Aus durchsichtigen rohren gebildeter sonnenkollektor
JPS55102858A (en) * 1979-01-31 1980-08-06 Masao Yoshimura Solar spectrum follow-up heat collecting device
JPS57122248A (en) * 1981-01-21 1982-07-30 Takeo Kon Solar heat collector
FR2522396B1 (fr) * 1982-02-26 1986-07-11 Nordet Flavien Dispositif optique et tubes speciaux associes, destines a augmenter les performances des capteurs solaires
JPS59122852A (ja) * 1982-12-29 1984-07-16 Nobuko Godai 太陽熱の集熱器
JPS59131853A (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 Masaichi Kanayama 太陽熱集熱装置
JPS6078251A (ja) * 1983-10-04 1985-05-02 Hitachi Chem Co Ltd 真空管型太陽熱集熱器の集熱体構造
US4892593A (en) * 1984-10-09 1990-01-09 Lew Hyok S Solar trap
DE3519664A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Heinrich 7990 Friedrichshafen Odorfer Licht konzentrierender waermesammler

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125091A (en) * 1964-03-17 Inflatable solar energy collector
US1989999A (en) * 1933-06-07 1935-02-05 Niederle Max Solar water heater
AT339542B (de) * 1975-07-22 1977-10-25 Fleischmann Werner Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie
DE2757155A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 E Systems Inc Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie
DE2733172A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Progress Consult Untersuchunge Vorrichtung zur waermegewinnung
DE2749347A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE7936020U1 (de) * 1979-12-21 1980-11-27 Hapke, Heinz, Ing.(Grad.), 6457 Maintal Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung
EP0057486B1 (de) * 1981-01-29 1986-02-05 Stichting Bouwcentrum Solarkollektor
US4848319A (en) * 1985-09-09 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refracting solar energy concentrator and thin flexible Fresnel lens
DE9110233U1 (de) * 1991-08-19 1991-10-17 Josić, Ante, Zagreb Solarpaneele, insbesondere für Solarkollektoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419371U1 (de) * 1994-12-05 1995-03-09 Zimmermann, Johann, Dipl.-Ing., 88281 Schlier Sonnengenerator
WO2007135419A2 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 James Madden Solar collector
WO2007135419A3 (en) * 2006-05-24 2008-02-14 James Madden Solar collector
CN102155799A (zh) * 2011-04-25 2011-08-17 海宁伊满阁太阳能科技有限公司 横置真空集热管内留存水的太阳集热装置
CN102155799B (zh) * 2011-04-25 2014-05-14 海宁伊满阁太阳能科技有限公司 横置真空集热管内留存水的太阳集热装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994017340A1 (de) 1994-08-04
DE4302824C2 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE2629641C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
WO2000020805A1 (de) Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
WO2008034418A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE2605127A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung
DE20214823U1 (de) Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung
DE19719083B4 (de) Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
DE4302824C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE2838076A1 (de) Sonnenkollektor
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE19937448A1 (de) Statischer Konzentrator
DE102015001284B3 (de) Sonnenkollektor mit einer zweistufigen Konzentratortechnik
DE19732481A1 (de) Solarkollektor
DE19931976A1 (de) Prismensysteme in Kombination mit optischen Elementen zur Nutzung der Totalreflexion und nachfolgender Umwandlung der Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
DE19956878A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE202019001239U1 (de) Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II
DE2932683A1 (de) Rohrfoermiger sonnenkollektor mit feststehendem wannenfoermigen konzentrator
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung
DE102011001848A1 (de) Photovoltaikmodule mit Prismenaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee