DE19956878A1 - Photovoltaische Wandlereinrichtung - Google Patents
Photovoltaische WandlereinrichtungInfo
- Publication number
- DE19956878A1 DE19956878A1 DE19956878A DE19956878A DE19956878A1 DE 19956878 A1 DE19956878 A1 DE 19956878A1 DE 19956878 A DE19956878 A DE 19956878A DE 19956878 A DE19956878 A DE 19956878A DE 19956878 A1 DE19956878 A1 DE 19956878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter device
- imaging
- module
- hollow body
- covered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 18
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0543—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine photovoltaische Wandlereinrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit mindestens einem Modul (10) aus mindestens einer Abbildungsbaugruppe (11), die einen sich längs erstreckenden, zur Strahlungseinfallseite lichtdurchlässigen Hohlkörper (8) mit parallel zur Längsachse verlaufenden beiderseitigen Seitenwandbereichen (4) und einem mit einer Photozellenanordnung (3) bestückten Bodenbereich (9) aufweist. Eine auf Dauer wirkungsvolle Ausnutzung der Strahlungsenergie bei relativ kostengünstigem Aufbau wird dadurch erzielt, dass die Strahlungseinfallseite mit einer optischen Abbildungsstruktur (2) abgedeckt ist, die derart ausgebildet ist, dass die einfallende Strahlung bei Ausrichtung der Abbildungsbaugruppe (11) mit ihrer Längsachse in Ost-West-Richtung und senkrechten Einfall auf die Modulebene vollständig auf die Photozellenanordnung (3) gelenkt wird (Fig. 1a).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine photovoltaische Wandlereinrichtung zur
Nutzung von Sonnenenergie mit mindestens einem Modul aus mindestens einer
Abbildungsbaugruppe, die einen sich längs erstreckenden, zur Strahlungseinfall
seite lichtdurchlässigen Hohlkörper mit parallel zur Längsachse verlaufenden
beiderseitigen Seitenwandbereichen und einem mit einer Photozellenanordnung
bestückten Bodenbereich aufweist.
Eine Wandlereinrichtung dieser Art ist in der DE 198 37 189 C1 angegeben.
Hierbei befindet sich eine Photozellenanordnung im unteren Bereich eines sich
längs erstreckenden Hohlkörpers und ist mit einer Kühlflüssigkeit von der
Rückseite her gekühlt, wobei die Flüssigkeit auch als Wärmetransportmittel zur
Ausnutzung der Wärme dient. Die Ausnutzung der Strahlungsenergie auf lange
Sicht ist bei einem derartigen Aufbau mit Schwierigkeiten verbunden.
In der US 5,498,297 ist eine weitere Wandlereinrichtung mit einer Abbildungs
baugruppe gezeigt. Hierbei ist ein längsgerichteter, im Querschnitt trapez
förmiger Hohlkörper lichteinfallsseitig mit einer das Licht auf die Photo
zellenanordnung konzentrierenden Abdeckung versehen. Der Hohlkörper ist re
lativ tief ausgebildet und es ist mit Schwierigkeiten verbunden, den mit den
Photozellen versehenen Bodenbereich bei wechselnder Lichteinfallsrichtung mit
dem Sonnenlicht zu beaufschlagen.
Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich auch bei einer in der US 4,711,972 vor
geschlagenen Wandlereinrichtung, bei der außer einem äußeren Lichtkonzentra
tor noch eine prismatische Zellenabdeckung auf den Photozellen vorgesehen ist.
Beide Wandlereinrichtungen erfordern eine Nachführung.
In den fetzten Jahren sind die Preise für Photozellen in photovoltaischen Mo
dulen erheblich gesunken. Dennoch bestimmen diese Zellen noch immer den
Gesamtpreis der Module. Deshalb wurde nach Wegen gesucht, die Anzahl der
photovoltaischen Elemente in einem Modul zu senken. Dies ist grundsätzlich
möglich, indem ein solches photovoltaisches Modul mit optisch abbildenden
Elementen versehen wird, die die einfallende Strahlung auf die Photozellen
konzentrieren. In der Literatur lassen sich viele Vorschläge für hoch kon
zentrierende Module finden. Diese hochkonzentrierenden Module weisen aber
einige Nachteile auf.
Durch die hohe Konzentration erwärmen sich die Photozellen so stark, dass der
Wirkungsgrad erheblich zurückgeht. Es müssen deshalb erhebliche Anstrengun
gen zur Kühlung der Zellen unternommen werden.
Bei Konzentrationen mit einem hohen Gewinn wird eine Nachführung der opti
schen Abbildung unumgänglich. Deshalb werden in der Regel diese Module dem
Sonnengang nachgeführt (ein- oder zweiachsige Nachführung). Da die Module
aber auch eine große Fläche abdecken müssen, um möglichst viel Sonnenstrahl
lung zu empfangen, stellen die Module eine erhebliche Windlast dar. Auf einem
Hausdach lässt sich ein zweiachsig nachgeführtes Modul nur noch mit unver
tretbar großem mechanischem Aufwand wetterfest verankern. Zudem führt die
optische Abbildung meist zu einem unzulässig tiefen Aufbau der Module, der die
Windlast und das Eigengewicht noch weiter erhöht.
Die Komponenten des optischen Konzentrators weisen häufig starke Alterungs
erscheinungen auf. So werden die Konzentratorkomponenten häufig aus Kunst
stoff gefertigt. Bei direkter Einwirkung der Solarstrahlung auf diese Kom
ponenten zerstört der UV-Anteil der Strahlung langfristig die Materialien. Bei
einer Glasabdeckung (Linsen auf das Glas geklebt, Innenseite) könnte der UV-
Schutz in die Abdeckung integriert sein.
Viele Materialien nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft auf und verändern so
ihre Struktur. Frei zugängliche Oberflächen verschmutzen und verlieren so an
Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photovoltaische Wandlereinrich
tung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der bei einfachem kos
tengünstigem Aufbau eine auf Dauer wirkungsvolle Ausnutzung der Strahlungs
energie erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist
vorgesehen, dass die Strahlungseinfallseite mit einer optischen Abbildungs
struktur abgedeckt ist, die derart ausgebildet ist, dass die einfallende Strahlung
evtl. bei Ausrichtung der Abbildungsbaugruppe mit ihrer Längsachse in Ost-
West-Richtung und/oder horizontalen und senkrechten Einfall auf die Modul
ebene vollständig auf die Photozellenanordnung gelenkt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei
spielsweise ist es durch eine hermetisch dichte Kapselung der optischen
Komponenten möglich, den Einfluss der Feuchtigkeit zu verhindern und den
durch Verschmutzung und UV-Strahlung zu minimieren. Dazu ist das Modul mit
einer entsprechenden Kunststoff- oder Glasplatte abgedeckt oder durch einen
UV-Schutzlack geschützt.
Grundsätzliche Berechnungen des Erfinders zeigten, dass es für Konzentrationen
mit einem Gewinn kleiner als etwa 2,5 möglich sein sollte, ohne Nachführung
und ohne aufwendige Kühlung auszukommen. Damit könnten etwa oder sogar
über die Hälfte der Photozellen eingespart werden. Es wurde deshalb nach
kostengünstig herstellbaren Abbildungsgeometrien gesucht, die diesen Anfor
derungen genügen.
In den Fig. 1a bis 3 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, an denen die
Erfindung erläutert wird.
Der in den Fig. 1a bis 1c skizzierte Aufbau realisiert einen Gewinn von 2 : 1 und
erfüllt die genannten Anforderungen.
In Fig. 1a ist ein Schnitt durch ein Modul 10 skizziert, das sich aus mehreren
Abbildungsgruppen zusammensetzt. Die Abbildungsgruppen sind in einer Aus
richtung beliebig lang ausführbar. Diese Längsachse wird entsprechend dem
Tagesgang der Sonne in Ost-West-Richtung orientiert. In Fig. 1b ist die Sei
tenansicht auf eine der Abbildungsgruppen skizziert. Im Jahresgang bewegt sich
die Sonne im Azimuth entlang einem Winkel 1. Die Strahlung wird auf einer
Photozellenanordnung bzw. Photodiode 3 abgebildet. Das Modul 10 ist so aus
gerichtet, dass sich die Sonne zum Frühlings- und Herbstanfang mittags jeweils
in etwa senkrecht über dem Modul 10 befindet. In dieser Stellung wird die
Sonne über ein abbildendes Element bzw. einer Abbildungsstruktur 2 zentral auf
das Photoelement abgebildet.
Die Abbildungsstruktur 2 ist in Fig. 1c noch einmal detaillierter dargestellt. Der
mittlere Bereich 5 wird durch eine Zylinderlinse gebildet. Diese Zylinderlinse
kann z. B. durch eine übliche Glaslinse, eine Fresnellinse, ein Hologramm oder
eine diffraktive optische Struktur gebildet werden. Die sogenannte Numerische
Apertur dieser Linse wird möglichst hoch gewählt. Erreichbar ist z. B. eine
Numerische Apertur von 0,5. Der Randbereich 7 des abbildenden Elementes 2
soll Abbildungseigenschaften vorweisen, wie sie der mittlere Bereich 5 in Form
der zentralen Struktur in ihrem Übergangsbereich zu dem Randbereich 7 auf
weist. Wird im mittleren Bereich 5 z. B. eine Fresnellinse gewählt, so werden im
Randbereich 7 Fresnel-Prismen verwendet, die den Prismen der Fresnellinse im
Randbereich entsprechen. Bei der Verwendung einer Gitterstruktur der diffrak
tiven Optik wird im Randbereich 7 ein Gitter verwendet, das vorzugsweise die
Strahlung unter einem Winkel 6 ablenkt, wobei der Ablenkwinkel 6 der Numeri
schen Apertur in etwa entsprechen sollte. Auch wenn eine höhere Numerische
Apertur erzeugt werden kann, sollte die Breite des Randbereiches 7 der Breite
der Photozellen 3 in etwa entsprechen. Der Gewinn ist dann entsprechend
größer.
Im Sommer und Winter ändert sich die Richtung der Bahn der Sonne zur Modul
ebene. Die Einstrahlung erfolgt dann unter einem Winkel 1 zur Modulebene. In
diesem Fall fällt ein Teil des Sonnenlichtes auf seitliche Spiegel 4. Die Spiegel 4
sind so ausgerichtet und die Breite der Photozellenanordnung 3 ist so gewählt,
dass im höchsten und tiefsten Punkt der Sonne die einfallende Strahlung über
das abbildende Element 2 und den entsprechenden Spiegel 4 die Photozellenan
ordnung 3 noch vollständig ausleuchtet. In Fig. 1b sind die Grenzstrahlen mit
eingezeichnet. Bei einer höheren Numerischen Apertur sind die Spiegel 4 ent
sprechend flacher anzuordnen.
Die Abbildungsqualität der zylindrisch abbildenden Struktur 5 ist nicht sehr we
sentlich. Deshalb kann z. B. bei der Verwendung der diffraktiv abbildenden op
tischen Komponenten die Linse durch aneinandergereihte Gitter, die in ihrem
Ablenkwinkel entsprechend gestuft sind, angenähert werden. Entsprechendes
gilt für die Verwendung von Fresnellinsen und Hologrammen.
Fresnellinsen werden vielfach aus Kunststoffen hergestellt, die einen hohen
Brechungsindex aufweisen. Da die Kollektoroberfläche wegen der Verschmut
zungsgefahr nach außen glatt sein soll, ist es vorteilhaft, die Fresnelstruktur auf
der den Photoelementen zugerichteten Innenseite anzubringen. Wird die Wand
lereinrichtung 12 nicht nachgeführt und eine hohe Numerische Apertur vorge
sehen, so kann an der Fresnel-Prismenstruktur Totalreflektion auftreten. Es wird
dann kaum möglich, bei schrägem Lichteinfall eine hohe Numerische Apertur zu
erreichen. In diesem Fall ist es günstig, die Fresnelstrukturen auf der Innenseite
einer gegeneinander geneigten sägezahnförmigen Oberfläche (Fig. 2a) oder auf
der Innenseite einer gebogenen Fläche (Fig. 2b) anzubringen. Entsprechend ge
formte Kunststofflinsen lassen sich anschließend zu einer einheitlichen -
äußerlich glatten - Gesamtoberfläche zusammenfügen. Mit größeren Spritzwerk
zeugen lässt sich auch eine entsprechend geformte Gesamtform erstellen, so
dass das Zusammenfügen der Einzelzellen entfallen könnte.
Die spiegelnden Flächen können z. B. aus einem eloxierten Blech gewonnen wer
den. Dies hat den Vorteil, dass das Blech nur gefaltet werden muss und auch
zur Aufnahme der Photozellen verwendet werden kann.
Wird diese Struktur in einem Rahmen eingebaut, so kann dieses Modul luftdicht
verschlossen werden.
Geeignet ist auch eine Kühlung der Photozellen, wie sie an sich in der
DE 198 37 189 C1 angegeben ist. Es ist auch denkbar, den gesamten Raum zwischen
dem abbildenden Element 2 und der Photozellenanordnung 3 mit einer (Kühl-
Flüssigkeit zu füllen. Damit könnte man auch die Reflektionsverluste an der
unteren Oberfläche der abbildenden Struktur 2 verringern.
Lässt man die Rückseite der so gefalteten Spiegel-Blechstruktur frei (ohne zu
sätzliche Abdeckung), so wird die Oberfläche, über die die Photozellen ihre
Wärme abgeben können, vergrößert. Durch die Faltenstruktur erhält das Modul
zusätzliche Festigkeit.
In Fig. 3 ist eine günstige Orientierung des Moduls 10 zur Sonne dargestellt.
Das Modul 10 wird so ausgerichtet, dass die optische Achse 12 und die Längs
achse des Moduls parallel zur Äquatorebene 13 orientiert sind. Die Erde um
kreist (genauer Erde und Mond umkreisen) die Sonne in der Ekliptikebene 15.
Dabei rotiert die Erde um ihre Achse 14. Bei dieser Orientierung des Moduls
kann die auf das Abbildungselement 2 einfallende Strahlung beim höchsten und
beim tiefsten Stand der Sonne noch über die Spiegel auf die Photozellen abge
bildet werden.
Claims (16)
1. Photovoltaische Wandlereinrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit
mindestens einem Modul (10) aus mindestens einer Abbildungsbaugruppe
(11), die einen sich längs erstreckenden, zur Strahlungseinfallseite
lichtdurchlässigen Hohlkörper (8) mit parallel zur Längsachse verlau
fenden beiderseitigen Seitenwandbereichen (4) und einem mit einer
Photozellenanordnung (3) bestückten Bodenbereich (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlungseinfallseite mit einer optischen Abbildungsstruktur (2)
abgedeckt ist, die derart ausgebildet ist, dass die einfallende Strahlung
bei Ausrichtung der Abbildungsbaugruppe (11) mit ihrer Längsachse in
Ost-West-Richtung und senkrechtem Einfall auf die Modulebene vollstän
dig auf die Photozellenanordnung (3) gelenkt wird.
2. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenwandbereiche (4) auf ihrer dem Hohlraum zugekehrten
Innenseite als Spiegel (4.1) ausgebildet und so ausgerichtet sind und die
Breite der Photozellenanordnung so gewählt ist, dass die auf die Abbil
dungsstruktur (2) einfallende Strahlung über die Abbildungsstruktur (2)
und den jeweils wirksamen Spiegel (4.1) noch vollständig auf die Photo
zellen abgebildet wird.
3. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein sich längs erstreckender mittlerer Bereich (5) der Abbildungs
struktur (2) als Zylinderlinse ausgebildet ist.
4. Wandlereinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zylinderlinse als Glaslinse, Fresnellinse, Hologramm oder eine
diffraktive Struktur ausgebildet ist.
5. Wandlereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Numerische Apertur des mittleren Bereiches (5) mindestens 0,4
beträgt.
6. Wandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich beiderseits des mittleren Bereiches (5) jeweils ein Randbereich
(7) der Abbildungsstruktur (2) anschließt, der Abbildungseigenschaften
entsprechend einem Übergangsbereich des mittleren Bereichs (5) besitzt.
7. Wandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlkörper (8) im Querschnitt trapezförmig ist, wobei die op
tische Abbildungsstruktur (2) die Basisseite bildet und sich die Photo
zellenanordnung im Wesentlichen über die gegenüberliegende parallele
kurze Seite erstreckt, während die schrägen Seiten von den innen spie
gelnd ausgelegten Seitenwandbereichen gebildet sind.
8. Wandlereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Randbereiche (7) zusammen der Breite der Photo
zellenanordnung (3) entspricht.
9. Wandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Verwendung einer Gitterstruktur der diffraktiven Optik im
Randbereich (7) ein Gitter verwendet ist, das die einfallende Strahlung
unter einem Ablenkwinkel (6) ablenkt, der der Numerischen Apertur in
etwa entspricht.
10. Wandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der mittlere Bereich (5) der Abbildungsstruktur (2) durch
in ihrem Ablenkwinkel gestufte Abbildungselemente gebildet ist.
11. Wandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlkörper (8) aus einem abgekanteten Blech geformt ist, das
auf der Innenseite zumindest im Bereich der Seitenwandbereiche (4) ver
spiegelt ist.
12. Wandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Module (10) mittels der Abbildungsstruktur (2) und Abdicht
mitteln luftdicht verschlossen sind.
13. Wandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Photozellenanordnung (3) von der Rückseite her oder vom
Inneren her mittels in dem Hohlkörper befindlicher Flüssigkeit oder eines
strömenden Fluids gekühlt ist.
14. Wandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abbildungsstruktur (2) auf ihrer dem Inneren des Hohlkörpers (8)
zugekehrten Seite die abbildenden Einzelstrukturen (2.1) aufweist.
15. Wandlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die abbildenden Einzelstrukturen (2.1) der Abbildungsstruktur (2) auf deren Außenseite angeordnet sind und
dass die Außenseite der Abbildungsstruktur (2) mit einer strahlungs durchlässigen Scheibe abgedeckt ist.
dass die abbildenden Einzelstrukturen (2.1) der Abbildungsstruktur (2) auf deren Außenseite angeordnet sind und
dass die Außenseite der Abbildungsstruktur (2) mit einer strahlungs durchlässigen Scheibe abgedeckt ist.
16. Wandlereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abbildungsstruktur (2) im Großen flach, nach oben beidseitig
schräg verlaufend oder nach oben gewölbt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956878A DE19956878A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Photovoltaische Wandlereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19956878A DE19956878A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Photovoltaische Wandlereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956878A1 true DE19956878A1 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7930381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19956878A Withdrawn DE19956878A1 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Photovoltaische Wandlereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19956878A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055186A1 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Beck Energie Gmbh | Photovoltaikmodul mit Submodulen |
DE102004055185A1 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Beck Energie Gmbh | Photovoltaikmodul mit austauschbaren Zellen |
DE102005047132A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Solartec Ag | Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür |
WO2007149001A2 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-27 | Corneliu Antonovici | Method and structure for solar energy harvesting type glass roof tile |
WO2008102342A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority | Micro-concentrators for solar cells |
US20200035853A1 (en) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | mPower Technology, Inc. | In-Situ Rapid Annealing and Operation of Solar Cells for Extreme Environment Applications |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924510A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-08 | Imchemie Kunststoff Gmbh | Konzentrator fuer solarzellen |
DE4433476A1 (de) * | 1994-07-27 | 1995-03-23 | Peter Dipl Ing Busch | Verfahren zur Erhöhung der Effektivität photovoltaischer Anlagen |
DE19609283A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Hans Kleinwaechter | Multi-Solarzellen-Konzentrator |
-
1999
- 1999-11-26 DE DE19956878A patent/DE19956878A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924510A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-08 | Imchemie Kunststoff Gmbh | Konzentrator fuer solarzellen |
DE4433476A1 (de) * | 1994-07-27 | 1995-03-23 | Peter Dipl Ing Busch | Verfahren zur Erhöhung der Effektivität photovoltaischer Anlagen |
DE19609283A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Hans Kleinwaechter | Multi-Solarzellen-Konzentrator |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Applied Optics, Bd. 16, 1977, S. 2677-2683 * |
JP 62-101085 A (engl. Abstract) * |
Solar Energy, Bd. 29, 1982, S. 235-243 * |
Solar Energy, Bd. 39, 1987, S. 113-122 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055186A1 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Beck Energie Gmbh | Photovoltaikmodul mit Submodulen |
DE102004055185A1 (de) * | 2004-11-16 | 2006-05-24 | Beck Energie Gmbh | Photovoltaikmodul mit austauschbaren Zellen |
DE102004055186B4 (de) * | 2004-11-16 | 2012-07-19 | Beck Energy Gmbh | Photovoltaikmodul mit Submodulen |
DE102005047132A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Solartec Ag | Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür |
WO2007149001A2 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-27 | Corneliu Antonovici | Method and structure for solar energy harvesting type glass roof tile |
WO2007149001A3 (en) * | 2006-06-19 | 2008-03-06 | Corneliu Antonovici | Method and structure for solar energy harvesting type glass roof tile |
WO2008102342A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority | Micro-concentrators for solar cells |
US20200035853A1 (en) * | 2018-07-30 | 2020-01-30 | mPower Technology, Inc. | In-Situ Rapid Annealing and Operation of Solar Cells for Extreme Environment Applications |
US12009451B2 (en) * | 2018-07-30 | 2024-06-11 | mPower Technology, Inc. | In-situ rapid annealing and operation of solar cells for extreme environment applications |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009008170B4 (de) | Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät | |
DE3741477C2 (de) | ||
US8546686B2 (en) | Solar energy collection system | |
US8960185B2 (en) | Compound collector system for solar energy concentration | |
DE2757155A1 (de) | Vorrichtung zum konzentrieren von sonnenstrahlung und zum sammeln der konzentrierten energie | |
EP2294628B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren von einfallendem Licht | |
DE4013843A1 (de) | Solarkraftwerk mit strahlungsumlenkung | |
WO2008034418A2 (de) | Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus | |
DE19719083B4 (de) | Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung | |
DE102004054755B4 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht | |
DE19956878A1 (de) | Photovoltaische Wandlereinrichtung | |
DE102004001248B3 (de) | Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator | |
DE2749992A1 (de) | Photoelektrische solarzelle | |
DE3130226A1 (de) | Solarenergieanlage mit photozellen | |
DE19600813A1 (de) | Photovoltaik-Vorrichtung, die gleichzeitig Licht konzentriert und Solarzellen kühlt | |
DE4302824C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht | |
DE19954954A1 (de) | Photovoltaische Wandlereinrichtung | |
DE2910142A1 (de) | Anordnung zur umwandlung von sonnenenergie in elektrische und/oder waermeenergie | |
DE4016665A1 (de) | Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie | |
DE2614545A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE102008001640A1 (de) | Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht | |
DE20220390U1 (de) | Semi-statischer Konzentrator | |
DE10328321A1 (de) | Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration | |
Edmonds et al. | The design and performance of liquid filled stationary concentrators for use with photovoltaic cells | |
DE4419946A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |