DE102004055186A1 - Photovoltaikmodul mit Submodulen - Google Patents

Photovoltaikmodul mit Submodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102004055186A1
DE102004055186A1 DE200410055186 DE102004055186A DE102004055186A1 DE 102004055186 A1 DE102004055186 A1 DE 102004055186A1 DE 200410055186 DE200410055186 DE 200410055186 DE 102004055186 A DE102004055186 A DE 102004055186A DE 102004055186 A1 DE102004055186 A1 DE 102004055186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic module
cells
module according
photovoltaic
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410055186
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055186B4 (de
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
BECK EN GmbH
Beck Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK EN GmbH, Beck Energy GmbH filed Critical BECK EN GmbH
Priority to DE200410055186 priority Critical patent/DE102004055186B4/de
Publication of DE102004055186A1 publication Critical patent/DE102004055186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055186B4 publication Critical patent/DE102004055186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Photovoltaikmodul (1) weist eine Trägerplatte (17) auf, die mit einer Vielzahl von Photovoltaikzellen (3) versehen ist. Die Trägerplatte (17) ist streifenförmig ausgebildet und die Zellen (3) sind in nebeneinander liegenden Reihen quer zur Längsachse der streifenförmigen Trägerplatte (17) angeordnet. Zumindest eine der Reihen von Zellen (3) ist weggelassen, so dass sich im Verlauf des Streifens eine querverlaufende Aussparung (11) an Zellen (3) ergibt, die das Photovoltaikmodul (1) in mindestens zwei Submodule (13) unterteilt, die mittels einer die Aussparung überbrückenden elektrischen Verbindung (9) miteinander verbunden sind. Die Aussparung(en) stellen Schattenwurfbereiche bereit, in welche Schatten fallen darf, ohne den Wirkungsgrad des Moduls zu gefährden. Dieses ist insbesondere bei Einsatz von über dem Modul liegenden Fresnel-Linsen von Vorteil, deren Abstützung einfacher gestaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Photovoltaikmodul mit einer Trägerplatte oberhalb der eine Vielzahl von Photovoltaikzellen vorgesehen ist.
  • Derartige Photovoltaikmodule sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt und gut in den Markt eingeführt. In der Regel werden Module in einer Größe verwendet, die auf dem Dach eines Hauses oder matrixartig nebeneinander angeordnet auf einem zu diesem Zweck aufgebauten Freilandgestell montiert werden. Die Fertigung der Module ist aufwändig, da jede Photovoltaikzelle elektrisch mit einer benachbarten Zelle verbunden sein muß, was zur Zeit in der Regel manuell abläuft. Die Größe der Module kann daher nicht beliebig variiert werden, da jede Zelle des Moduls zum Verlöten der Anschlussleitungen erreichbar sein muss.
  • Zur maximalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Sonnenenergie ist es ferner bekannt, oberhalb der Photovoltaikmodule lineare Fresnel-Linsen anzuordnen, die das Licht auf die Zellen bündeln. Bei den bekannten Modulen mit moderaten Abmessungen ist die Halterung der Fresnel-Linsen oberhalb der Zellen, ohne Abschattungen hervorzurufen, kein Problem. Die Vermeidung von Abschattungen ist unverzichtbar, da die im Verbund am schwächsten arbeitende Zelle die Effizienz des gesamten Moduls definiert.
  • Im Hintergrund dieser Umstände hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, die Modulgröße weiter zu steigern, um insbesondere bei Solargroßanlagen von mehreren MWp Leistung eingesetzt zu werden.
  • Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass die Breite der Module aufgrund der manuellen Erreichbarkeit zum Verlöten der Zellen und zur Handhabbarkeit bei der Montage nicht über z.B. 100 cm hinausgehen sollte. Entsprechend kommt vornehmlich eine Vergrößerung in Längsrichtung infrage, was aber für die Tragekonstruktion der oberhalb der Zellen befindlichen Fresnellinsen Schwierigkeiten verursacht, da große Längen zu einem Durchbiegen mit einhergehender Verschiebung des Fokus führen und zusätzliche Stützarme, da sie Verschattungen hervorrufen, zu vermeiden sind.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass die Trägerplatte streifenförmig ausgebildet ist und die Zellen in nebeneinander liegenden Reihen quer zur Längsachse der streifenförmigen Trägerplatte angeordnet sind, wobei zumindest eine der Reihen ausgelassen ist, so dass sich im Verlauf des Streifens eine querverlaufende Aussparung an Zellen ergibt, die das Photovoltaikmodul in mindestens zwei Submodule unterteilt, die mittels einer die Aussparung überbrückenden elektrischen Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Diese Maßnahme eröffnet die Möglichkeit, Stützelemente auch unmittelbar unterhalb einer Fresnel-Linse vorzusehen, die in ihren Abmessungen dann so zu dimensionieren und auch so zu positionieren sind, dass ihr Schatten in den Bereich der Aussparung fällt. Besonders vorteilhaft ist, wenn die gesamte Anordnung von Linsensystem und Photovoltaikmodul als ganzes dem Sonnenstand nachführbar konstruiert ist. Dann nämlich reicht eine relative schmale Aussparung zwischen den Submodulen aus, da lediglich der direkte Schattenwurf ohne eine eventuelle Wanderung desselben mit dem Sonnenstand berücksichtigt werden muss.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, oberhalb der Photovoltaikzellen eine lineare Fresnel-Linse anzuordnen, die einfallendes Licht auf die Zellen bündelt. Es ist sinnvoll, zwei lineare Fresnel-Linsen vorzusehen, von denen eine rechtsseitig und die andere linksseitig oberhalb der Trägerplatte verläuft. Wenn dann beide Fresnel-Linsen planparallel zu den Photavoltaikzellen angeordnet sind und durch einen Spalt voneinander getrennt sind, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Trägerplatte entspricht, kann bei entsprechender Positionierung des Spaltes direkte Sonnenstrahlung unter Umgehung der Fresnel-Linsen auf die Photovoltaikzellen auftreffen.
  • Je nach Größe der verwendeten Photovoltaikmodulen ist die Breite der querverlaufende Aussparung durch Weglassen einer oder mehrerer Reihen von Photovoltaikzellen zu bilden. Unter Berücksichtigung einer zweckmäßigen Stärke der die Fresnel-Linsen tragenden Stützkonstruktion ist eine Breite der einzelnen Aussparung von 5 cm bis 15 cm. sinnvoll.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass rechts und links von der streifenförmigen Trägerplatte schräg nach außen ragende Sammelblenden vorgesehen sind, die Streustrahlung auf die Zellen reflektieren. Das Ensemble Sammelblenden mit Trägerplatte bildet dann eine Rinne oder einen Trog, an dessen Boden die Photovoltaikzellen angeordnet sind. Wenn dann ein Versatz der gebündelten Lichtstrahlen quer zur Längsachse auftritt, der z.B. aufgrund von Montageungenauigkeiten oder durch Wind verursacht werden kann, wird die Strahlung durch Reflexion an den Sammelblenden auf die Photovoltaikzellen geleitet. Die Neigung der Blenden ist entsprechend dem vermuteten oder gemessenen Versatz zu wählen. Eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades des Systems wird erreicht, wenn die lineare Fresnel-Linse bezüglich ihrer Größe und Bündelfähigkeit an den Punkt des maximalen Wirkungsgrades der Zellen angepasst ist.
  • Da in erster Linie an einen Einsatz der Module in Großkraftwerken gedacht ist, ist unterhalb der Trägerplatte eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die mit flüssigem Kühlmittel und/oder der Umgebungsluft durch- bzw. umströmt wird. Ein möglicher Aufbau des Photovoltaikmoduls sieht auf der Trägerplatte eine erste Fluorpolymerfolie vor, auf der die Zellen angeordnet sind und oberhalb der Zellen eine zweite Fluorpolymerfolie, wobei die Zellen zwischen beiden Folien thermisch eingeschweißt werden.
  • Vorteilhafterweise werden mehrere Module an den Auslegern eines Tragmastes angebracht, der die Dreh- oder Schwenkbarkeit aller Zellen und Fresnel-Linsen als Ganzes bereitstellt, um sie dem Sonnenstand nachzuführen. Bei der Überschreitung eines wählbaren Grenzwertes der Windgeschwindigkeit wird die gesamte Anordnung aller Module in eine horizontale Position geschwenkt, um die Angriffsfläche für den Wind zu reduzieren.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1: Eine Aufsicht auf ein streifenförmiges Photovoltaikmodul mit Aussparungen;
  • 1a: Eine Detailansicht aus der 1;
  • 2: Einen Querschnitt entlang der Linie II-II der 1;
  • 2b: Eine Detailansicht aus der 2;
  • 3: Eine Aufsicht auf ein Modul mit Sammelblenden;
  • 4: Einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der 3;
  • 5: Ein streifenförmiges Modul mit linearen Fresnel-Linsen im Querschnitt; und
  • 6: Eine Aufsicht auf die Anordnung nach der 5.
  • In der 1 ist mit 1 ein streifenförmiges Photovoltaikmodul, im folgenden kurz Modul 1 genannt, bezeichnet, auf welchem eine Vielzahl von Photovoltaikzellen, im folgenden kurz Zellen 3 genannt, aufgebracht sind. Bei den Zellen 3 kann es sich um eine einzige, insbesondere längliche Zelle 3 handeln, die sich quer zur Längsachse des streifenförmigen Moduls 1 zwischen seinen beiden Rändern 5,7 erstreckt. Die Breite des Moduls 1 und damit ungefähr auch die Länge einer Zelle 3 liegt im Bereich von 10 bis 30 cm. Anstatt einer einzigen von Rand 5 zu Rand 7 verlaufenden Zelle 3 können auch mehrere Zellen 3 hintereinander geschaltet sein, wie es später in Verbindung mit der 3 gezeigt ist. Die nebeneinander angeordneten Zellen 3 sind nicht durchlaufend vom Anfang bis Ende des steifenförmigen Moduls vorgesehen, sondern sind mittels Aussparungen 11 in mehrere Submodule 13a, 13b, 13c, .. unterteilt. Die Aussparungen 11 werden durch das Weglassen von einer oder mehrerer Zellen 3 gebildet und dienen dazu den Schattenwurf eines Tragsteges (6) aufzunehmen.
  • Benachbarte Zellen 3 sind mittels eines Kontaktbandes 9 (1a) elektrisch miteinander verbunden, wobei das Kontaktband 9 bei einer Zelle 3 oben angelötet ist und bei der benachbarten Zelle 3 unten, wodurch alle Zellen elektrisch in Reihe geschaltet werden. im Bereich der Aussparungen 11 ist das Kontaktband 9 länger auszuführen, um die erhöhte Distanz zu überbrücken, die sich bei gegenüberliegenden Zellen 3 von benachbarten Submodulen 13a, 13b aufgrund der Aussparung 11 ergibt.
  • Der schichtmäßige Aufbau des Moduls 1 ist der 2 zu entnehmen. Auf einem Trägerelement 17, z.B. einer Trägerplatte, ist eine erste Kunststofffolie 19, insbesondere eine Fluorpolymerfolie, aufgebracht. Auf dieser Folie 19 sind die Zellen 3 angeordnet. Oberhalb der Zellen 3 ist eine weitere Fluorpolymerfolie 21 vorgesehen. Das Trägerelement 17 ist dabei aus einem Leichtmetall wie z.B. Aluminium gefertigt. Nach Aufbringen der Folien 19, 21 mit den dazwischen eingefügten Zellen 3 wird das Trägerelement gezielt erhitzt, so dass die beiden Folien 19, 21 miteinander verschmelzen und die Zellen 3 luft- und wasserdicht einkapseln. Gleichzeitig wird die untere Folie 19 mit dem Trägerelement 17 verklebt. Unterhalb der Trägerplatte 17 kann eine Kühlvorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die mit flüssigem Kühlmittel und/oder der Umgebungsluft durch- bzw. umströmt wird.
  • Die 3 und im Querschnitt die 4 zeigen eine Variante zu dem Photovoltaikmodul 1 der 1, die sich in drei Punkten unterscheidet. Zum einen sind zwischen Rand 5 und Rand 7, wie im linken Bildteil gezeigt, jeweils drei hintereinander liegende, eine Reihe bildende Zellen 3a, 3b, 3c vorgesehen, zum anderen schließen sich an den Rändern 5, 7 in Längsrichtung verlaufende Sammelblenden 23 an und schließlich ist die weitere Fluorpolymerfolie 21 als Verbundfolie ausgeführt. Die Sammelblenden 23 sind in Bezug auf die Normale des flächigen Moduls 1 schräg nach außen gerichtet, um Streustrahlung auf die Zellen 3 zu reflektieren. Die Verbundfolie 21 besteht aus zwei Fluorpolymerfolien 21a, 21b mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, wobei der Schmelzpunkt der den Photovoltaikzellen 3 zugewandten Folie 21a kleiner ist als der Schmelzpunkt der der freien Oberfläche zugewandten Folie 21b. Durch diese Maßnahme wird eine gute Kapselung der Zellen 3 erzielt. Im rechten Bildteil sind Zellen 3 größeren Formats dargestellt, einmal quadratisch aber auch als Rechteck mit der längeren Kante in Richtung der Längsachse weisend.
  • In der 5 ist das streifenförmige Modul 1 der 4 gezeigt, bei welchem zwei lineare Fresnel-Linsen vorgesehen sind, von denen eine rechtsseitig und die andere linksseitig oberhalb der Trägerplatte 17 verläuft. Die Fresnel-Linsen 25a, 25b sind in einem Abstand von ca. 1m bis 3m von der Trägerplatte 17 angeordnet. Die Lichtbündelung der Linsen 25a, 25b ist so ausgelegt und über die Entfernung zur Trägerplatte 17 so eingestellt, dass der Strahlengang an den äußeren Rändern entlang der eingezeichneten Linien 27 bzw. 29 verläuft. Das heißt bezüglich der rechten Fresnel-Linse 25a, dass der linke Rand der Linse auf den linken Rand der Zelle 3 (oder der Zellenreihe 3a, 3b, 3c) abgebildet wird und ihr rechter Rand auf den rechten Rand der Zelle 3. Die beiden Fresnel-Linsen sind planparallel zu den Photovoltaikzellen 3 angeordnet und durch einen Spalt 31 voneinander getrennt, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Trägerplatte 17 oder der Länge der Zellen 3 entspricht. Fällt dann die durch den Spalt 31 gebildete Öffnung zwischen den beiden Fresnel-Linsen 25a, 25b nach unten projeziert mit der von den Photovoltaikzellen 3 gebildeten Fläche zusammen, so trifft senkrecht einfallendes Sonnenlicht unmittelbar unter Umgehung der Fresnel-Linsen 25a, 25b auf die Photovoltaikzellen 3 auf. Es ist selbstverständlich, dass die Neigung der Sammelblenden 23 an die Anordnung der Fresnel-Linsen 25a, 25b angepasst wird, damit der in der Einleitung geschilderte Effekt der Streustrahlungbündelung und der Reflexion von in der Richtung unerwünscht abweichendem, gebündeltem Sonnenlicht auf die Zellen 3 gewährleistet ist.
  • Anhand der 6 ist einer der wesentlichen Vorteile, der sich durch die Schaffung der Aussparungen 11 ergibt, nochmals verdeutlicht. Die 6 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung des rinnenartigen Moduls 1 und der seitlich liegenden linearen Fresnel-Linsen 25a, 25b. Um die Linsen 25a, 25b herum ist, bis auf die dem Modul 1 zugewandten Seite eine Stützkonstruktion 33a bzw. 33b vorgesehen, die die Grundform eines einseitig offenen Rahmens hat. Da vorliegend Modullängen in der Größenordnung von mehreren Metern in Betracht kommen, z.B. 12,5 m entsprechend dem Standardcontainermaß, würde sich in der Mitte der Linse 25a, 25b ein hohe Durchbiegung einstellen, die den Fokus der Linsen 25a, 25b so verschiebt, dass er außerhalb der Sammelblenden 23 zu liegen käme. Um diesem Effekt entgegen zu wirken, ist die Stützkonstruktion 33a, 33b mit dem mindestens einen Tragsteg 15 versehen, der die Linse 25a, 25b abstützt und so eine unzulässig hohe Durchbiegung verhindert. Wie es bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung des Moduls ausgeführt wurde, liegen der oder die Tragstege 15 direkt oberhalb der Aussparung(en) 11. Insbesondere bei einem dem Sonnenstand nachgeführten System ist es möglich, die Tragstege 15a der rechtsseitigen Stützkonstruktion 33a mit den Tragstegen 15b der linksseitigen Stützkonstruktion 33b oberhalb des Moduls 1 zu verbinden. Dann sind die Tragstege 15a, 15b zu einem durchgehenden Tragsteg 15 zusammengefasst, was die Stabilität weiter erhöht oder eine filigranere Gestaltung der Tragstege 15 erlaubt, da sie an ihrem Ende nicht als frei schwebend ausgelegt sein müssen.
  • Es ist beabsichtigt, dass sich der Schutzbereich der Patentansprüche auf andere Ausführungsformen als hier beschrieben erstreckt. So z.B. können die Submodule 13 auch als einzelne getrennte Einheiten oder Bauteile ausgeführt sein, die dann unter Bildung der Aussparung 11 und Anbringung der elektrischen Verbindung 9 untereinander auf die Trägerplatte 17 aufgebracht sind. Ebenso ist es sinnvoll, die ersten 1 bis 5 Zellen, die links und rechts an die Aussparung 11 angrenzen, zu- und abschaltbar zu machen. Dies geschieht beispielsweise mittels eines elektronischen Schalters, der in den elektrischen Verbindungen zwischen den Zellen 3 angeordnet ist, und durch Überbrückung ihrer elektrischen Verbindung eine gewünschte Solarzelle 3 aus dem Modulverbund herausnehmen kann.. Diese Maßnahme erlaubt es, die Aussparung 11 elektronisch zu vergößern und/oder ihre Lage mit dem Sonnenstand mitwandern zu lassen.
  • 1
    Modul
    3
    Zelle
    5, 7
    Rand
    9
    Kontaktband
    11
    Aussparung
    13
    Submodul
    15
    Tragesteg
    17
    Trägerelement
    19, 21
    Folien
    23
    Sammelblenden
    25a, 25b
    Fresnel-Linsen
    27, 29
    Strahlengang
    31
    Spalt
    33a, 33b
    Stützkonstruktion

Claims (22)

  1. Photovoltaikmodul (1) mit einer Trägerplatte (17) oberhalb der eine Vielzahl von Photovoltaikzellen (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (17) streifenförmig ausgebildet ist und die Zellen (3) in Richtung der Längsachse der streifenförmigen Trägerplatte (17) nebeneinander liegend angeordnet sind, wobei zumindest eine Zelle (3) ausgelassen ist, so dass sich im Verlauf des Streifens eine querverlaufende Aussparung (11) ohne Zelle (3) ergibt, die das Photovoltaikmodul (1) in mindestens zwei Submodule (13) unterteilt, die mittels einer die Aussparung (11) überbrückenden elektrischen Verbindung (9) miteinander verbunden sind.
  2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die querverlaufende Aussparung (11) durch Weglassen mehrerer Photovoltaikzellen (3) gebildet wird.
  3. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei bis fünf Zellen (3a, 3b, 3c) unter Bildung einer Reihe quer zur Längsachse der Trägerplatte (17) angeordnet sind.
  4. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Trägerplatte (17) mehrere Aussparungen (11) vorgesehen sind, dass die Länge der Trägerplatte (17) zwischen 3 m und 15 m liegt und dass die Länge eines Submoduls (13) zwischen 40 cm und 100 cm beträgt.
  5. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Streifens zwischen 10 cm und 30 cm liegt.
  6. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Photovoltaikzellen (3) eine lineare Fresnel-Linse (25a, 25b) angeordnet ist, die einfallendes Licht auf die Zellen (3) bündelt.
  7. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei lineare Fresnel-Linsen vorgesehen sind, von denen eine (25a) rechtsseitig und die andere linksseitig (25b) oberhalb der Trägerplatte (17) verläuft.
  8. Photovoltaikmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fresnel-Linsen (25a, 25b) planparallel zu den Photovoltaikzellen (3) angeordnet sind und durch einen Spalt (31) voneinander getrennt sind, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Trägerplatte (17) entspricht.
  9. Photovoltaikmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die spaltförmige Öffnung (31) zwischen den beiden Fresnel-Linsen (25a, 25b) nach unten projeziert mit der von den Photovoltaikzellen (3) gebildeten Fläche zusammenfällt, so dass senkrecht einfallendes Sonnenlicht unmittelbar, unter Umgehung der Fresnel-Linsen (25a, 25b) auf die Photovoltaikzellen (3) auftrifft.
  10. Photovoltaikmodul einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Zellen (3) eine weitere stabilisierende Platte angeordnet ist.
  11. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass rechts und links von der streifenförmigen Trägerplatte (17) schräg nach außen ragende Sammelblenden (23) vorgesehen sind, die Streustrahlung auf die Zellen (3) reflektieren.
  12. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerplatte (17) eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist, die mit flüssigem Kühlmittel und/oder der Umgebungsluft durch- bzw. umströmt wird.
  13. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (17) eine erste Fluorpolymerfolie (19) vorgesehen ist, auf der die Zellen (3) angeordnet sind und dass oberhalb der Zellen (3) eine zweite Fluorpolymerfolie (21) angeordnet ist.
  14. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Fresnel-Linse (25a, 25b) bezüglich ihrer Größe und Bündelfähigkeit an den Punkt des maximalen Wirkungsgrades der Zellen (3) angepasst ist.
  15. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (1) an den Auslegern eines Tragmastes angebracht sind, der die Dreh- oder Schwenkbarkeit aller Zellen (3) und Vielfach-Linsen (25a, 25b) als Ganzes bereitstellt, um sie dem Sonnenstand nachzuführen.
  16. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (1) an den Auslegern eines Tragmastes angeordnet sind, und jedes Modul (1) mit einer eigenen Vorrichtung zum Schwenken und/oder Drehen versehen ist, um es dem Sonnenstand nachzuführen.
  17. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Überschreiten eines wählbaren Grenzwertes der Windgeschwindigkeit in eine horizontale Position gebracht wird.
  18. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (1) matrixartig nebeneinander zu einer Gesamtfläche von 500 qm bis 1000 qm zusammengefügt sind, z.B. zu einem Rechteck mit den Kantenmaßen 25 m auf 35 m.
  19. Photovoltaikmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die querverlaufenden Auslegerarme drehbar am senkrechten, ebenfalls drehbaren Mastkörper angebunden sind.
  20. Photavoltaikmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Aussparrung (11) zwischen 5 und 15 cm liegt.
  21. Photovoltaikmodule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die links- oder rechtsseitig der Aussparung (11) befindliche Zelle (3) mittels eines ersten Schalters kurzschließbar ist.
  22. Photovoltaikmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Zellen (3) mittels eines zweiten Schalters überbrückbar ist, um eine gewünschte Solarzelle (3) kurzzuschließen.
DE200410055186 2004-11-16 2004-11-16 Photovoltaikmodul mit Submodulen Expired - Fee Related DE102004055186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055186 DE102004055186B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Photovoltaikmodul mit Submodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055186 DE102004055186B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Photovoltaikmodul mit Submodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055186A1 true DE102004055186A1 (de) 2006-05-24
DE102004055186B4 DE102004055186B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=36313644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055186 Expired - Fee Related DE102004055186B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Photovoltaikmodul mit Submodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055186B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201940A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Sunoyster Systems Gmbh Receiver für Solaranlagen, Solaranlage und Fassadenisolierung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6173386A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置の製造方法
DE4225130A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Zweistufige nachgeführte Konzentratoranordnung
DE19744840A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Toyota Motor Co Ltd Sammelsolarmodul
DE19732548A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solarmodulbooster
DE19809883A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Solarwerk Gmbh Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19956878A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE10052914A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Steffen Jaeger Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2002310516A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Sekisui Chem Co Ltd 太陽熱集熱装置及び光熱ハイブリッドモジュール
DE10251446A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Day4 Energy Inc. Kühlanordnung für lichtbündelnde Photovoltaik-Anlagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6173386A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置の製造方法
DE4225130A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Zweistufige nachgeführte Konzentratoranordnung
DE19744840A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Toyota Motor Co Ltd Sammelsolarmodul
DE19732548A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Solarmodulbooster
DE19809883A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Solarwerk Gmbh Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19956878A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE10052914A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Steffen Jaeger Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2002310516A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Sekisui Chem Co Ltd 太陽熱集熱装置及び光熱ハイブリッドモジュール
DE10251446A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Day4 Energy Inc. Kühlanordnung für lichtbündelnde Photovoltaik-Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201940A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Sunoyster Systems Gmbh Receiver für Solaranlagen, Solaranlage und Fassadenisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055186B4 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
DE602006000828T2 (de) Abdeckelement für ein Treibhaus
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
WO2009068307A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren, insbesondere für solche mit fresnel-linsen
EP2171767A2 (de) Solaranlage
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
CH710397A1 (de) Solarmodulkonstruktion.
DE2933089C2 (de)
DE102020104542A1 (de) Photovoltaikeinheit und Solaranordnung
WO2011061265A2 (de) Solarzellenmodul
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE102006028932A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102004055186A1 (de) Photovoltaikmodul mit Submodulen
DE2936764C2 (de) Terrestrischer Solargenerator
WO2014033179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE102009056779A1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102004055185A1 (de) Photovoltaikmodul mit austauschbaren Zellen
DE112015004001T5 (de) Solarkollektor zur erzeugung von elektrizität
EP2458648B1 (de) Hybrid-Kollektor
AT17532U1 (de) Dacheindeckungselement mit Solarzellenmodul
DE19953584C1 (de) Solarmodulanordnung
AT508643B1 (de) Gebäude
DE102004004465A1 (de) Photovoltaischer Solargenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECK ENERGY GMBH, 97509 KOLITZHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031052000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031052000

Effective date: 20120323

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601