DE102004004465A1 - Photovoltaischer Solargenerator - Google Patents

Photovoltaischer Solargenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102004004465A1
DE102004004465A1 DE102004004465A DE102004004465A DE102004004465A1 DE 102004004465 A1 DE102004004465 A1 DE 102004004465A1 DE 102004004465 A DE102004004465 A DE 102004004465A DE 102004004465 A DE102004004465 A DE 102004004465A DE 102004004465 A1 DE102004004465 A1 DE 102004004465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar generator
generator according
modules
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004465A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Asteriadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004004465A priority Critical patent/DE102004004465A1/de
Priority to PCT/EP2005/050358 priority patent/WO2005074040A2/de
Publication of DE102004004465A1 publication Critical patent/DE102004004465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Der Solargenerator besteht im wesentlichen aus flachbandartigen photovoltaischen Solarmodulen, die weitestgehend freitragend über einem Reflektor angeordnet und an ihrem einen Ende mit einer Kontaktschiene verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solargenerator mit mehreren langgestreckten, in gemeinsamer Ebene angeordneten Solarmodulen mit streifenartig angeordneten photovoltaischen Solarzellen zur Umwandlung von Licht, insbesondere der Sonne, in elektrische Energie, sowie mit einer Reflektoranordnung, die zwischen die streifenartig angeordneten Solarzellen einfallendes Licht auf die Solarzellen lenkt.
  • Derartige Solargeneratoren sind aus der WO 00/79593 A1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift besteht ein Solargenerator aus einer Vielzahl von paneelartigen Solarmodulen, die auf ihrer dem Licht zugewandten Seite in schmalen Streifen hintereinander angeordnete photovoltaische Solarzellen tragen, wobei zwischen den Solarzellenstreifen spitzdachförmig profilierte Reflektoren angeordnet sind, derart, dass die eine Dachseite auftreffendes Licht auf die dieser Dachseite benachbarte Solarzellenreihe lenkt, während die andere Dachseite das auffallende Licht in entsprechender Weise zu der dieser Dachseite benachbarten Solarzellenreihe reflektiert. In Draufsicht auf die Solarmodule haben die dachprofilförmi gen Reflektoren etwa die gleiche Breite wie die Solarzellenreihen.
  • Derzeit in der Praxis verwendete photovoltaische Solargeneratoren bestehen aus rechteckförmigen flächigen Modulen, die auf ihrer dem Licht zugewandten Seite ganzflächig mit Solarzellen bestückt sind. Diese Module werden zu großflächigen Tafeln zusammengefasst.
  • Bislang erfordern photovoltaische Solargeneratoren auf Grund der notwendig großen Zahl relativ teuerer Solarzellen einen unverhältnismäßig hohen Preis und Installationsaufwand, so dass photovoltaische Solargeneratoren nur eine geringe Verbreitung gefunden haben. Die hohen Installationskosten beruhen u.a. darauf, dass mit bisherigen Anlagen eine wünschenswerte Stromausbeute nur erreichbar ist, wenn die Gesamtleistungskapazität der Solarzellen groß ist bzw. eine sehr große Zahl von Solarzellen eingesetzt wird. Darüber hinaus war bisher auch ein hoher Aufwand zur elektrischen Verschaltung der Solarmodule notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Installationskosten von Solargeneratoren deutlich zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch gelöst, dass die Solarmodule als langgestreckte Flachbandelemente mit beidseitig angeordneten, bzw. von beiden Seiten mit Licht beaufschlagbaren photovoltaischen Zellen ausgebildet und unter Freilassung streifenförmiger Abstandszonen zwischen benachbarten Flachbandelementen im wesentlichen freitragend vor einer Reflektorfläche angeordnet sind.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Reflektoren dazu einzusetzen, auch die gegenüber direktem Lichteinfall abgeschattete Rückseite flächiger Solarmodule mit Licht zu beaufschlagen. Dadurch wird einerseits der einem Solarmodul zugeführte Lichtstrom vergrößert. Andererseits verteilt sich der Lichtstrom auf eine große Oberfläche, so dass eine übermäßige Erhitzung und ein damit einhergehender absinkender Wirkungsgrad der Solarmodule vermieden wird. Im Übrigen wird einer unerwünschten Erhitzung der Solarmodule auch durch deren im wesentlichen freitragende Anordnung vor der Reflektorfläche und die damit mögliche weitestgehend ungehinderte Luftzirkulation beidseitig der Solarmodule entgegengewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Abstandszonen zwischen den flachbandartigen Solarmodulen zumindest etwa die dreifache Breite der Flachbänder. Damit wird eine „aufgelockerte" Anordnung der Solarmodule gewährleistet.
  • Desweiteren kann zweckmäßig vorgesehen sein, die Reflektorfläche wellenförmig mit zu den Längsachsen der Flachbänder parallelen Wellentälern und -kämmen auszubilden, wobei jede Abstandszone zwischen benachbarten Flachbandmodulen nur von einem mittigen Wellenkamm durchsetzt wird. Damit lenken die Reflektorbereiche beidseitig des Wellenkammes auftreffendes Licht zu den Rückseiten der beiden benachbarten Flachbandmodule um.
  • Jeweils mittig unter jedem Flachbandmodul kann ein weiterer Wellenkamm vorgesehen sein, an dem das jeweilige Flachbandmodul direkt oder indirekt gehaltert ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, für die selbstständiger Schutz beansprucht wird, kann vorgesehen sein, dass die Solarmodule elektrisch mit modulseitigen standartisierten Kontakten an passende standartisierte Gegenkontakte einer Kontaktschiene anschließbar sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jede Kontaktschiene mit einer Gruppe der flachbandförmigen Solarmodule verbindbar bzw. verbunden und quer zu den Längsachsen der Flachbänder an deren einem Ende anbringbar bzw. angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein besonders übersichtlicher modularer Aufbau geschaffen, wobei einerseits die flachbandförmigen Solarmodule und andererseits auch die Kontaktschiene vergleichsweise leicht austauschbar sind.
  • Zweckmäßig können innerhalb des Gehäuses der Kontaktschiene elektrische Komponenten, wie insbesondere Wechselrichter, geschützt untergebracht sein, so dass der Solargenerator ohne weiteres zur Stromeinspeisung mit einem elektrischen Wechselstromnetz verbindbar ist.
  • Außerdem können die Kontaktschienen Stromsammelschienen besitzen, die bei aneinander anschließenden Kontaktschienen einen durchlaufenden elektrischen Stromweg bilden, so dass mehrere Solargeneratoren gemeinsam mit dem Wechselstromnetz verbindbar sind.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Schutz wird nicht nur für ausdrücklich angegebene bzw. dargestellte Merkmalskombinationen beansprucht. Vielmehr soll sich der Schutz auf prinzipiell beliebige Unterkombinationen der Merkmale beziehen.
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Solargenerators,
  • 2 einen Ausschnitt II der 1 und
  • 3 einen Ausschnitt III der 1.
  • Der erfindungsgemäße Solargenerator besteht im wesentlichen aus flachbandartigen photovoltaischen Solarmodulen 1, die weitestgehend freitragend über einem Reflektor 2 angeordnet und an ihrem einen Ende mit einer Kontaktschiene 3 verbunden sind.
  • Die Solarmodule 1 besitzen eine streifenförmige oberseitige Glasscheibe 4 sowie eine entsprechende streifenförmige untere Glasscheibe 5. Beide Glasscheiben sind hochtransparent ausgebildet und unter Zwischenschaltung photovoltaischer Solarzellen 7, die rasterartig auf transparenten Trägern angeordnet sein können, miteinander dicht verbunden. Gegebenenfalls können die Glasscheiben 4 und 5 auch einen Kasten zur Aufnahme der Solarzellenanordnungen bilden, die ggf. nach Art von Steckkarten ausgebildet sind, welche sich in nicht näher dargestellte, innerhalb von Randleisten 6 untergebrachte elektrische Kontaktleisten einsetzen lassen.
  • Der Reflektor 2 besitzt vorzugsweise ein Wellenprofil, dessen Täler und Kämme jeweils parallel zu den Längsachsen der Solarmodule 1 erstreckt sind.
  • Vorzugsweise liegt jeweils ein Wellenkamm mittig unter einem der Solarmodule 1, wobei dieser Wellenkamm insbesondere an den Enden des Solarmoduls mit nicht dargestellten Halterungen versehen sein kann, in die sich das jeweilige Solarmodul 1 einsetzen lässt.
  • Desweiteren kann der Reflektor 2 jeweils mittig zwischen benachbarten Solarmodulen 1 einen Wellenkamm aufweisen, so dass beidseitig des Wellenkammes auf den Reflektor 2 auftreffendes Licht besonders wirksam gegen die Unterseiten der benachbarten Solarmodule 1 reflektiert wird.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Profil des Reflektors 2 beidseitig der letztgenannten Wellenkämme parabolartig. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Profile oder im wesentlichen ebene Reflektoren möglich. Zumindest bei stationär angeordneten Solargeneratoren ist die Form des Reflektors 2 von weniger großer Bedeutung, da der Solargenerator nicht dem Sonnenstand nachgeführt werden kann und dementsprechend die Sonne unter ständig wechselnden Winkeln auf den Solargenerator einfällt.
  • Die Kontaktschiene 3 ist vorzugsweise über nicht näher dargestellte standardisierte Kontakte mit entsprechend standardisierten Gegenkontakten an den zugewandten Enden der Solarmodule verbunden, wobei zweckmäßig vorgesehen ist, dass das Gehäuse der Kontaktschiene alle elektrischen Komponenten, wie insbesondere Wechselrichter aufnimmt, die notwendig sind um den Solargenerator mit einem elektrischen Wechselstromnetz zur Einspeisung elektrischer Energie zu verbinden.
  • Im Übrigen kann innerhalb der Kontaktschiene 3 eine Stromschienenanordnung vorgesehen sein, die sich elektrisch in die Stromschienenanordnung einer nachfolgenden Kontaktschiene 3 eines zu einem Solargenerator benachbarten Solargenerators fortsetzt. Dadurch können mehrere Solargeneratoren gemeinsam ohne größeren Installationsaufwand mit dem Wechselstromnetz gekoppelt werden.
  • Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform können die streifenartigen Solarmodule gegebenenfalls auch „hochkant" angeordnet sein, d.h. die Glasscheiben 4 und 5 nehmen gegenüber der Lage in der Zeichnung eine bezüglich der Längsachse der Module 1 um 90° gedrehte Lage ein.
  • Außerdem sind auch rohrförmige Solarmodule denkbar.

Claims (9)

  1. Solargenerator mit mehreren langgestreckten, in gemeinsamer Ebene angeordneten Solarmodulen (1) mit streifenartig angeordneten photovoltaischen Solarzellen (7) zur Umwandlung von Licht, insbesondere der Sonne, in elektrische Energie, sowie mit einer Reflektoranordnung (2), die zwischen die streifenartig angeordneten Solarzellen einfallendes Licht auf die Solarzellen lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (1) als von mehreren Seiten mit Licht beaufschlagbare photovoltaische Zellen ausgebildet und unter Freilassung streifenförmiger Abstandszonen zwischen benachbarten Solarmodulen im wesentlichen freitragend vor einer Reflektorfläche (2) angeordnet sind.
  2. Solargenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (1) als langgestreckte Flachbandelemente mit zur Reflektorebene etwa paralleler Flachbandebene ausgebildet sind.
  3. Solargenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Zellen beidseitig der Flachbandelemente angeordnet sind.
  4. Solargenerator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandszonen zumindest etwa die doppelte Breite der Flachbänder aufweisen.
  5. Solargenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (2) wellenförmig mit zu den Längsachsen der Flachbänder parallelen Wellentälern und -kämmen ausgebildet ist, wobei die Abstandszone nur von einem mittigen Wellenkamm durchsetzt wird.
  6. Solargenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mittig unter jedem Flachband (1) eine wellenkammartige Erhebung des Reflektors (2) erstreckt ist, wobei das jeweilige Flachband direkt oder indirekt an dieser Erhebung gehaltert ist.
  7. Solargenerator mit mehreren flächigen, in gemeinsamer Ebene erstreckten Solarmodulen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (1) elektrisch mit modulseitigen standardisierten Kontakten an passende standardisierte Gegenkontakte einer Kontaktschiene (3) anschließbar sind.
  8. Solargenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktschiene (3) mit einer Gruppe der flachbandförmigen Solarmodule (1) verbindbar bzw. verbunden und quer zu den Längsachsen der Flachbänder an deren einem Ende anbringbar bzw. angeordnet ist.
  9. Solargenerator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses der Kontaktschiene (3) elektrische Komponenten, wie insbesondere Wechselrichter, geschützt untergebracht sind.
DE102004004465A 2004-01-28 2004-01-28 Photovoltaischer Solargenerator Withdrawn DE102004004465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004465A DE102004004465A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Photovoltaischer Solargenerator
PCT/EP2005/050358 WO2005074040A2 (de) 2004-01-28 2005-01-28 Photovoltaischer solargenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004465A DE102004004465A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Photovoltaischer Solargenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004465A1 true DE102004004465A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004465A Withdrawn DE102004004465A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Photovoltaischer Solargenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004465A1 (de)
WO (1) WO2005074040A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101897037B (zh) * 2007-12-10 2012-09-26 丰田自动车株式会社 太阳能电池组件
CN102136515A (zh) * 2010-12-31 2011-07-27 阿特斯(中国)投资有限公司 反光条、使用反光条的太阳能组件及反光条的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342558A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Radiotechnique Compelec Convertisseur d'energie solaire a cellule photovoltaique
DE3741485A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Fraunhofer Ges Forschung Solarmodul
US5538563A (en) * 1995-02-03 1996-07-23 Finkl; Anthony W. Solar energy concentrator apparatus for bifacial photovoltaic cells
JP3357808B2 (ja) * 1996-01-29 2002-12-16 三洋電機株式会社 太陽電池装置
JP3174549B2 (ja) * 1998-02-26 2001-06-11 株式会社日立製作所 太陽光発電装置及び太陽光発電モジュール並びに太陽光発電システムの設置方法
DE20012131U1 (de) * 2000-07-13 2001-02-22 Pätz, Werner, Dipl.-Ing., 86928 Hofstetten Solargenerator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074040A2 (de) 2005-08-11
WO2005074040A3 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434800T2 (de) Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP2270404B1 (de) Schwimmfähige Plattform zur Anordnung von Solarmodulen auf einem Gewässer
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
EP2345085A1 (de) Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
DE4038646A1 (de) Solarzellenanordnung
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE102010035000A1 (de) Himmelsrichtungsverdrehter Freiflächenphotovoltaikgenerator
WO2004017424A2 (de) Befestigungseinrichtung für photovoltaikmodule
WO2018054701A1 (de) Lamellendach mit photovoltai k-modulen
DE20303257U1 (de) Haltevorrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarzellenanordnungen
DE102004004465A1 (de) Photovoltaischer Solargenerator
EP2891188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE102007014244A1 (de) Beidseitig nutzbare Solarmodulanlage
WO2010015710A2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein darunter angeordnetes zu reinigendes element, solarmodulanordnung und solarkollektoranordnung
DE2935900A1 (de) Sonnenkollektor
DE112015004001T5 (de) Solarkollektor zur erzeugung von elektrizität
AT17532U1 (de) Dacheindeckungselement mit Solarzellenmodul
DE29622346U1 (de) Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente
EP2871771A1 (de) PV-Modul bei dem Brüche von Zellen vermieden werden und dessen Anwendung in PV-Kraftwerken
AT508643B1 (de) Gebäude
DE10103835A1 (de) Solarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee