DE202019001239U1 - Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II - Google Patents

Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II Download PDF

Info

Publication number
DE202019001239U1
DE202019001239U1 DE202019001239.7U DE202019001239U DE202019001239U1 DE 202019001239 U1 DE202019001239 U1 DE 202019001239U1 DE 202019001239 U DE202019001239 U DE 202019001239U DE 202019001239 U1 DE202019001239 U1 DE 202019001239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
tube
sun
arrangement according
spherical mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019001239.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001239.7U priority Critical patent/DE202019001239U1/de
Publication of DE202019001239U1 publication Critical patent/DE202019001239U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/84Reflective elements inside solar collector casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Anordnung für ein photovoltaisches Konzentratorelement, bestehend aus einem photovoltaischen Absorber (280), z.B. Silizium, und einem Absorberträger (200) sowie einem länglichen im Querschnitt sphärischen Spiegelsegment (100) zur Konzentration des einfallenden Sonnenlichtes (300) auf den ebenfalls länglichen Absorber (280), angeordnet in Längsrichtung in einer transparenten Röhre (300) derart, daß an der Vorderseite des Konzentrators, d.h. der dem Sonnenlicht zugewandten Seite, infolge der Kaustik des sphärischen Spiegels (100) bei Sonnenhöchststand alles einfallende Licht (400) von dem Absorber (280) absorbiert wird und dann auf der Rückseite des Röhrensystems mit Absorberträger (200) und Spiegel (100) über das gesamte Röhrenelement eine Abschattung entsteht, die bei Sonnenhöchststand zu einer 100% Blendfreiheit auf der dem Sonnenlicht abgewandten Seite des gesamten Röhrenelementes führt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Das technische Gebiet dieser Erfindung betrifft Abschattungselemente vor Lichteintritten an Häuserfassaden zur Blendreduktion und Reduktion der Wärmeeinstrahlug in die Gebäude. Diese Erfindung betrifft somit einerseits das Gebiet der fest und variabel einstellbaren Außenjalousien. Andererseits jedoch auch das Gebiet der Photovoltaik, da die die Blendung reduzierenden Elemente photovoltaische Konzentratoren sind. Das Multifunktionale Solar-Fassaden-Element bedient sich bei der Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung für einen außen montierten Sonnenschutz beider technischer Anwendungsgebiete.
  • Stand der Technik:
  • Jalousie-Elemente für Außenanwendungen, fest oder variabel einstellbar, sind ausreichend beschrieben und in jedem Baumarkt käuflich zu erwerben.
  • Nachführungsfreie, photovoltaische Systeme für Fassadenapplikationen sind ebenfalls schon bekannt und patentiert.
  • Die betrifft unter anderem die Schutzrechte
  • Anordnungen in einem Röhrensystem sind unter anderem in den Schutzrechten
  • beschrieben und als Stand der Technik ausreichend dargestellt. Die Kombination der Funktionalität von Elementen zum Sonnenschutz und Abschattung zusammen mit einem solaren Energiegewinn in einem System ist ebenfalls schon gezeigt worden. Hierbei hat es sich im allgemeinen um Absorber gehandelt, die auf die Lamellen von Außenjalousien montiert worden waren. Die Absorber nutzten die Lamellen als Absorberträger, während sie in der vorliegenden Erfindung aktiver Teil des Sonnenschutzes sind.
  • Des weiteren ist die Erfindung eine Erweiterung des Gebrauchsmusters Nr. 20 2018 005 163.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung
  • Aufgabe:
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, das Sonnenlicht mit seiner störenden blendenden Eigenschaft aus Räumen mit Lichteintritt fernzuhalten oder zu mindestens zu reduzieren sowie auch den damit verbundene Wärmeeintritt zu reduzieren. Insbesondere die Reduktion eines Wärmeeitritts durch Sonneneinstrahlung ist von großer Bedeutung , da man damit den Energieaufwand z.B. zur Raumkühlung oder anderen, Energie verbrauchenden, Systemen erheblich vermindern kann.
  • Gleichzeitig will man nicht auf die Gewinnung von Solarenergie bei hoher Sonneneinstrahlung verzichten. Dieser Energiegewinn kann dann unter anderem zur Kühlung der Räume verwendet werden. Somit muß eine Lösung gefunden werden, die eine solare Energiegewinnung direkt mit einer Abschattung des Gebäudes und einer Wärmeabstrahlung in das Gebäude verbindet. Das höchste Potential für eine solare Energiegewinnung liegt dann vor, wenn auch der Abschattungsbedarf am höchsten ist.
  • Lösung:
  • Als Lösung für diese Aufgabe bietet sich zur solaren Energiegewinnung ein nachführungsfreies Konzentratorsystem mit im Querschnitt sphärischen Spiegeln an. Die Nachführungsfreiheit dieser Spiegelsysteme ist deshalb von hoher Bedeutung, da mit ihnen eine Lösung gefunden werden kann, die ohne bewegliche mechanische Teile aufbaubar ist.
  • Die Nachführungsfreiheit ergibt sich aus der Kaustik eines im Querschnitt sphärischen Spiegels und dem mit ihr verbundenen Wandern des Brennpunktes mit dem einfallenden Licht. Man hat somit einen mit dem Sonnenlicht mitwandernden Brennpunkt und muß den Spiegel nicht nachführen. In Fig..1 ist ein Teilabschnitt eines solchen nachführungsfreien Konzentratorsegmentes dargestellt. Es besteht aus dem im Querschnitt sphärischen Spiegel (100) und dem im rechten Winkel zum Soiegel angeordneten Absorberträger (200). Der Absorberträger stellt einen Schenkel des Zentriewinkels des sphärischen Spiegels dar. Der Zentriwinkel (150) zu diesem Spiegel ist in der 2 (150) dargestellt und betrifft in diesem Fall 45°. Andere Winkel sind bis zu einer Größenordnung von ca. 60° ebenfalls möglich.
  • Da das ganze wartungsfrei und frei von Umwelteinflüssen montiert werden soll, wird das eben beschriebene Konzentratorsystem gemäß der 3 in eine transparente Röhre (300) aus z. B. Glas oder Acrylglas mit einer Wandstärke von z.B. 2 mm montiert, die luftdicht an den Kopfenden verschlossen wird. 3 zeigt den Querschnitt von drei übereinander montierten Röhren (300) mit den eingebauten Konzentratorsystemen, bestehend aus Spiegel (100), Absorberträger (200) und dem auf dem Absorberträger montierten Absorber (280).
  • 4 zeigt eine Röhre (300) mit den beiden Kopfenden (500) mit denen die Röhre luftdicht verschlossen wird. 5 zeigt ein Doppelröhrensystem, sowie ein Sechsfachröhrensystem. In beiden Anordnungen sind die Steckkontakte (600) zu sehen, mit denen die Röhren über die Kopfenden miteinander und nach außen elektrisch verbunden werden können.. Damit es beim Zusammenstecken in einem möglichen DO IT YOURSELF -Verfahren nicht zu elektrischen Fehlpolungen der Konzentratorröhren kommt, besteht das Basiselement für diese Abschattungs und Energie erzeugenden Elemente aus Doppelröhren. Diese haben dann immer zum nächsten Doppel - Rohrsystem die gleiche Polung. Dies beschreibt im wesentlichen den gesamten mechanischen Aufbau, der dann die Abschattung und die solare Energiegewinnung gewährleistet.
  • 6 zeigt den Sonnenlichteinfall (400) auf das System. Das Sonnenlicht (400) fällt in diesem Fall unter einem Winkel von 60° ein, das ist der Sonnenhöchststandswinkel im mitteleuropäischen Raum, und somit direkt senkrecht auf den sphärischen Spiegel (100). Dieser konzentriert das eingefallene Sonnenlicht (400) auf den Absorber (280), der auf dem Absorberträger (200) montiert ist. Wie man der 6 entnehmen kann, wird das gesamte einfallende Licht (400) über den sphärischen Spiegel (100) und seine Kaustik auf den Absorber(280) konzentriert und kein Licht fällt in den rückseitigen Bereich des Röhrensystems. D.h. auf der Rückseite herrscht im wesentlichen vollständige Abschattung und ca.100%ige Blendfreiheit. Dies ist der gewünschte Abschattungseffekt in der Tagesmitte bei Sonnenhöchststand.
  • Diese Blendfreiheit oder der annähernd blendfreie Zustand bei nur einigen Grad Abweichungen des Lichteinfallswinkel vom Sonnenhöchststandswinkel, siehe 7, bleibt weitestgehend ohne Nachführung erhalten. Dies hängt im wesentlichen vom mechanisch-optischen Umfeld de Spiegels ab (z.B. Allokation in der Röhre (300), Neigung des Absorbers (280), Größe des Zentriewinkels (150)). Bei größeren Abweichungen des Einfallswinkels vom Sonnenhöchststandswinkel geht die Blendfreiheit zwar weiter zurück, fällt jedoch in der dargestellten Anordnung nicht unter den Wert von 50%.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die Transluzenz des Systems. Die Transluzenz beschreibt den Anteil des nicht blendenden diffus einfallenden Tageslichtesichtes und damit der Helligkeit der Räume hinter dem Abschattungssystem. In der 6 fällt das blendende Sonnenlicht unter einen Winkel von 60° auf das Sytem von übereinander angeordneten Röhren (300) und wird komplett von ihnen aufgefangen. 8 zeigt den Anteil des diffus, in diesem Fall waagerecht, einfallende nicht blendende Lichtes (700) und es ist deutlich zu entnehmen, daß der Anteil dieses durchgehenden Lichtes ca. 50% entspricht. D.h. die Transluzenz beträgt 50% und bedeutet, obwohl das blendende Sonnenlicht durch das System zu 100% abgeschattet ist, beträgt die einfallende Tageshelligkeit mit diffusem (700) Licht in den Räumen 50% der gesamten Tageshelligkeit,.
  • Dies wird auch deutlich an der 9, in der ein waagerechter Sonnenlichteinfall von 0° simuliert worden ist. Hier sieht man deutlich, wie in diesem Fall 50% des gerichteten Lichtes einfallen, durch das System hindurchgehen und der Rest durch Spiegel und Absorber abgefangen werden Diese Bild zeigt aber auch, daß die Transluzenz unabhängig vom Sonnenstand und Sonneneinfall ist. Eine Transluzenz größer als 50% ist in dem hier beschriebenen System über einen verbreiterten Abstand der Röhren (300) zueinander durchaus realisierbar, geht dann aber zu Kosten der Energiegewinnung und der Abschattung. Energiegewinnung und Abschattung sind direkt miteinander korreliert. Transluzenzen unter 50% sind aus physikalisch geometrischen Gründen nicht sinnvoll realisierbar.
  • Der 6 kann man auch entnehmen, daß das Gesamtsystem linear schrinkbar ist und bei gleichartiger Veränderung aller mechanischer Größen es verkleinert oder vergrößert werden kann, ohne daß sich die photovoltaischen Eigenschaften zur Energiegewinnung ändern.
  • In den 10 -18 wird gezeigt, daß mit planaren Absorbern (280), die senkrecht zum einfallenden Sonnenlicht (400) in dieser Röhrentechnologie montiert worden sind vergleichbare Resultate erzielt werden können. Das betrifft die Flächenabdeckung für das einfallende Licht (400) (17) und seiner Absorbtion sowie die damit verbundene maximale Abschattung bei Sonnenhöchststand. In 18 ist die maximal mögliche theoretische Transparenz / Transluzenz ohne Berücksichtigung eines Absorberträgers (250) dargestellt.
  • 15 un 16. zeigen daß auch bei einem Luftspalt (350) zwischen den Rohren noch eine volle Absorbtion des einfallenden Sonnenlichtes (400) erzielt werden kann
  • Vorteile:
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, daß mit diesen Multifunktionalen Solar - Fassaden- - Elementen, bestehend aus transparenten Röhren und nachführungsfreien im Querschnitt sphärischen Konzentratorsystemen sowie auch mit planar senkrecht zum einfallenden Licht (400) angeordneten Absorbern (280), die eingestrahlte Temperatur in den Räumen reduziert und vor den Räumen Solarenergie gewonnen wird. Ein essentieller Vorteil des Systems ist, daß durch die Solarstromgewinnung und den damit verbundenen Einnahmen, die Kosten für eine Abschattung mit den multifunktionalen Solar-Fassaden-Elementen über die Lebensdauer des Systems zurückverdient wird.
  • Die anstelle eines Konzentratorsystem mit sphärischem Spiegel (100) verwendeten planaren Absorber(280) ohne konzentrierende Spiegelelemente (100) in den transparenten Röhren sind ebenfalls nachführungsfrei ausgebildet.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung:
  • Der beste Weg zur Ausführung des Konzentratorelementes in der 1 ist es, den im Querschnitt sphärischen Spiegel (100) und den Absorberträger (200) aus einem Stück Metall, z.B. verspiegeltes Aluminiumblech, herzustellen. In dieser Weise sind auch eine der optischen Anforderungen an das System, z.B. senkrechte, d. h. 90° Anordnung des Absorbers (280) zum Spiegel (100), sichergestellt.
  • Der Zentriewinkel (150) kann im Bereich zwischen 45 und 60° liegen, abhängig von optischen und mechanischen Randbedingungen für eine maximale solare Leistung und auch maximale Abschattung. Der Absorberträger (200) mit Absorber (280) stellt einen Schenkel des Zentriewinkels (150) dar. Die Breite des Absorberträgers (200) ist kleiner oder gleich dem Innenradius der transparenten Röhre (300).
  • Die 4 zeigt ein transparentes Röhrenstück (300) mit den zwei Endstücken (500). Diese rechteckige oder quadratische Endstücke können ebenfalls z.B. aus Acrylglas oder PVC gefertigt werden. In ihnen können sich die Steckkontakte (600) oder die Verbindungen zu den Steckkontakten (600) befinden. Mit ihnen können die einzelnen Röhrensysteme untereinander oder auch mit der Außenwelt verbunden werden. Die rechteckigen Kopfstücke (500) werden mit dem transparenten Rohr (300) nach Einbringung des Konzentratorelementes luftdicht verschlossen, um Verschmutzungen oder umweltbedingte Verunreinigungen und Beschädigungen der Konzentratorelemente zu vermeiden.
  • Die Endstücke (500) können über Steckkontakte (600), die in ihnen fest verankert sind, verbunden werden und so die einzelnen Elemente in einem Stecksystem zusammen aufgebaut werden. Um in einem möglichen DO IT YOURSELF Verfahren Fehlpolungen der Konzentratorsysteme zu vermeiden werden immer zwei Röhrenelemente (300) zu einem Basissystem zusammengebaut, da dann immer identische elektrische Anschlußstruturen vorliegen. Eine Fehlschaltung ist dann nicht mehr möglich.
  • Die höchste solare Leistungsabgabe und Abschattung erhält man in dieser Anordnung, wenn die Konzentratorelemente so eng wie möglich in den Röhren (300) und die Röhren (300) untereinander so gut wie ohne Zwischenräume eingebaut werden ( 3).Bei größeren Abständen zwischen den Röhren (300) verringert sich das Abblendverhalten.
  • Bei engaufeinander liegenden Röhren (300) und optimaler Einbringung der Konzentratorelemente in die Röhren (300) hat die Transluzenz einen Wert von 50%. Dies ist in dieser Anordnung mit konzentrierenden sphärischen Spiegeln der physikalisch sinnvolle minimale Wert. Die Transluzenz ist in der 8 dargestellt.
  • Bei der Verwendung von planren, bei Sonnenhöchststand senkrecht zum einfallenden Sonnenlicht (400) ausgerichteten Absorbern (280) ohne Verwendung von sphärischen Spiegeln, kann man wesentlich höhere Transparenz / Transluzenz bereiche erzielen. Die planaren Absorber (280) sind jetzt nicht mehr parallel zum einfallenden Sonnenlicht (400) ausgerichtet, sondern senkrecht, was zu einer verbesserten Raumausnutzung in der transparenten Röhre (300) führt. In diesen Strukturen sind Transparenzen / Transluzenzen von deutlich über 60% zu erzielen, sowie auch Abstände (350) zwischen den Röhren (300) möglich, ohne Leistungs- und Abblendverluste. Hierzu muß dann die Absorberoberfläche (280) größer gestaltet werden als bei den Absorbern (280) mit den Absorberträgern (200) und den Spiegelelementen (100).
  • Figurenliste
    • In 1 ist ein Spiegelsegment des im Querschnitt sphärischen Spiegels (100) mit zugehörigem Absorberträger (200) dargestellt
    • 2 zeigt den Zentriewinkel (150) des sphärischen Spiegels mit dem Absorberträger (200) als einen Schenkel des Spiegels.
    • 3 zeigt den Spiegel (100) mit dem Absorberträger (200) eingebaut in ein transparentes Rohr (300) im Querschnitt. Der Querschnitt umfaßt in der hier gezeigten Anordnung 3 Rohre.
    • 4 zeigt ein transparentes Rohr (300) mit den beiden rechteckigen Endstücken (500).
    • 5 stellt das Zusammenstecken mehrerer Rohre (300) mit Endstücken dar (500).
    • In 6 ist der Sonnenlichteinfall (400) auf das System mit Sonnenhöchststand dargestellt. Der Sonnen-Einfallswinkel beträgt hierbei 60°.
    • 7 zeigt einen vom Sonnenhöchststand abweichenden, kleineren Einfallswinkel und daß hierbei geringe Teile des Sonnenlichtes (400) durch das System hindurchtreten.
    • 8 zeigt den Anteil des waagerechten, diffus einfallenden Lichtes (700) und den damit zusammenhängenden transluzenten Lichtanteil (700) des Systems.
    • 9 zeigt die Simulation eines horizontalen Sonnenlichteinfalls (400) unter 0° Einfallswinkel
    • 10 zeigt den Querschnitt eines Trägerelementes (250) für einen planaren Absorber in dem Querschnitt der transparenten Röhre (300). Der Sonnenlichteinfall (400) ist entsprechend dem Sonnenhöchststand von 60° Sonneneinfallswinkel angesetzt.
    • 11 zeigt den auf eine Trägerhälfte (250) montierten Absorber (280). Die Montage ist so vorgenommen, daß sich die übereinander liegenden Absorber (280) mit Absorberträgern (250) nicht gegenseitig abschatten können.
    • 12 zeigt Absorber(280) mit Absorberträger (250)im unteren Teil der transparenten Röhre (300) montiert.
    • 13 zeigt die transparenten Röhren (300) mit eingebauten Absorberträgern (250) und Absorbern (280) mit einem Abstand (350) zueinander.
    • 14 zeigt die Verschiebung des Absorberträgers (250) in die obere Hälfte der transparenten Röhre (300)
    • 15 zeigt die Bestückung des Absorberträgers (250) mit dem Absorber (280).
    • 16 zeigt die Ermittlung der maximalen Absorberlänge (280) in Abhängigkeit vom Durchmesser der Röhre (300) und dem Abstand (350) der Röhren zueinander.
    • Fig .17 stellt die Abschattungsfreiheit der so ermittelten Absorber Querschnittslänge (280) dar.
    • 18 stellt die Maximaltransparenz / - transluzenz unter Vernachlässigung der Geometrie des Absorberträgers (250) dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2294628 [0004]
    • DE 202013012512 [0004]
    • DE 202015100991 [0005]

Claims (15)

  1. Anordnung für ein photovoltaisches Konzentratorelement, bestehend aus einem photovoltaischen Absorber (280), z.B. Silizium, und einem Absorberträger (200) sowie einem länglichen im Querschnitt sphärischen Spiegelsegment (100) zur Konzentration des einfallenden Sonnenlichtes (300) auf den ebenfalls länglichen Absorber (280), angeordnet in Längsrichtung in einer transparenten Röhre (300) derart, daß an der Vorderseite des Konzentrators, d.h. der dem Sonnenlicht zugewandten Seite, infolge der Kaustik des sphärischen Spiegels (100) bei Sonnenhöchststand alles einfallende Licht (400) von dem Absorber (280) absorbiert wird und dann auf der Rückseite des Röhrensystems mit Absorberträger (200) und Spiegel (100) über das gesamte Röhrenelement eine Abschattung entsteht, die bei Sonnenhöchststand zu einer 100% Blendfreiheit auf der dem Sonnenlicht abgewandten Seite des gesamten Röhrenelementes führt.
  2. Anordnung nach dem Anspruch 1 derart, daß infolge der Kaustik und des damit verbundenen mit der Sonnenbewegung mitwandernden Brennpunktes des sphärischen Spiegels (100) das Konzentratorsystem in der transparenten Röhre (300) nachführungsfrei ist und damit für das gesamte Abschattungssystem keine mechanisch beweglichen Teile erforderlich sind.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 derart, daß die Größe des nachführungsfreien Bereiches im wesentlichen durch die mechanisch, optischen Eigenschaften des im Querschnitt sphärischen Spiegels (100) mit dem dazugehörigen Absorber (280) wie z.B der Größe des Zentriewinkels, (150) der Absorberbreite (280), der Lage des Absorbers (280) auf dem Absorberträger (200) und deren Anordnung im Röhrensystem (300) bestimmt ist.
  4. Anordnung nach dem Ansprüchen 1-3 derart, daß bei Abweichungen von wenigen Grad vom Sonnenhöchststand die Blendfreiheit mit der Sonnenwanderung zwar zurückgeht, jedoch infolge der Kaustik des sphärischen Spiegels (100) und seines wandernden Brennpunktes auch bei Sonnen-Niedrigststand (kleiner 30°) nicht unter 50% fällt.
  5. Anordnung nach den Ansprüchen 1-4 derart, daß das Abschattungsverhalten des Konzentratorsystems von der geometrischen Lage des Absorbers (280) und des Spiegels (100) in der transparenten Röhre (300) abhängig sind, wobei der Absorber (280) parallel zum einfallenden Licht (400) bei Sonnenhöchststand ausgerichtet ist und der sphärische Spiegel (100) im rechten Winkel zur Ausrichtung des Absorbers (280) angeordnet ist. Der Absorberträger (200) und der auf ihm montierte Absorber (280) stellen einen Schenkel des Zentriewinkels (150) des länglichen sphärischen Spiegelsegmentes (100) dar. Die Größe des Zentriewinkels (150) kann zwischen 45° und 60° liegen. Die Breite des Absorberträgers (200) für den Absorber (280) ist gleichgroß oder kleiner wie der Innenradius der transparenten Röhre (300).
  6. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5 derart, daß durch die geometrische Anordnung des Absorberträgers (200) mit dem Absorber (280) zusammen mit dem sphärischen Spiegel (100) innerhalb der Röhre (300) zu einer maximalen Ausbildung der Kaustik des sphärischen Spiegelsegmentes (100) bei Sonnenhöchststand kommt und daß das einfallende Sonnenlicht (400) von dem sphärischen Spiegel (100) aufgefangen und dann auf den Absorber (280) konzentriert und in solare Energie umgewandelt wird. Die Multifunktionalität des System betrifft einerseits die photovoltaische Energiegewinnung und andererseits die mit der Energiegewinnung verbundene Abschattung auf der Sonnenseite abgewandten Seite des Systems, d.h. je höher der Energiegewinn ist desto höher ist auch die Abschattung.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen 1-6 derart, daß bei Sonnenhöchststand, wenn das gesamte einfallende Sonnenlicht (400) auf die sphärische Spiegelanordnung (100) fällt und über sie auf den Absorber (280) konzentriert wird (Einfallswinkel gleich Sonnenhöchststandswinkel), daß das diffus einfallende, nicht blendende Tageslicht (700) eine Transluzenz von mindestens 50% hat, d.h., daß die nicht blendende diffus einfallende Helligkeit (700) zu mindestens 50% in die dahinterliegende Räume fällt.
  8. Anordnung nach den Ansprüchen 1-7 derart, daß sowohl bei Sonnenhöchststand als auch bei Sonnenniedrigststand (Einfallswinkel kleiner 30°) das Gesamtsystem eine Transluzenz von mindestens 50% liefert und die Transluzenz damit unabhängig vom Sonnenstand ist.
  9. Anordnung nach den Ansprüchen 1-8 derart, daß alle geometrischen Abmessungen des Konzentratorsystems mit der Röhre (300) in Ihren Abmessungen linear skalierbar sind und eine Skalierung die Leistung für eine solare Energieerzeugung sowie für eine Abschattung nicht beeinträchtigt wird.
  10. Anordnung nach den Ansprüchen 1-9 derart, daß durch Abstandsveränderungen der Röhren (300) zueinander innerhalb des Gesamtsystems zwischen der Größe der Transluzenz (50° plus) und der maximalen Energiegewinnung bzw. maximalen Abschattung optimiert werden kann. Es kann eine höhere Transluzenz auf Kosten der Energiegewinnung erzielt werden, wobei eine Transluzenz kleiner 50% physikalisch ohne Leistungsverlust nicht realisierbar ist.
  11. Anordnung nach den Ansprüchen 1-10 derart, daß das Gesamtsystem aus vielen Röhrenkonzentratoren vertikal zusammengesteckt werden kann und die einzelnen Rohre (300) über Steckkontakte (600) an den Kopfstücken (500) der Rohre (300) miteinander verbunden sind. Das Stecksystem kann auch die elektrischen Verbindungen für die photovoltaischen Elemente untereinander und nach außen darstellen.. Die Rohre (300) werden über die Kopfstücke (500) vakuumdicht verschlossen.
  12. Anordnung nach den Ansprüchen 1-11 derart, daß über Paarbildung von Rohren (300) mit Konzentratoren die elektrische Leitungsführung so ausgelegt werden kann, daß einzelne Paarsysteme unverwechselbar zusammengesteckt werden können. D.h. jeweils zwei Rohre (300) werden zu einem Doppelsystem zusammengefaßt. Diese Doppelsysteme haben jetzt nach außen identische elektrisch Anschlüsse und Polungen und können somit nicht zu Vertauschungsproblemen beim Zusammenstecken führen. Dies ist die Voraussetzung für eine Montage im „DO IT YOURSELF“ - Verfahren.
  13. Anordnung nach den Ansprüchen 1-12 wobei in dieser Anordnung das Konzentratorelement bestehend aus Absorber (280) und sphärischem Spiegel (100) in dem Röhrenelementdurch (300) durch ein planares Absorberelement (280) ohne sphärischen Spiegel ersetzt worden ist. Hierbei ist der Absorber (280) so angeordnet, daß das gesamte einfallende Sonnenlicht (400) bei Sonnenhöchststand absorbiert wird, d. h. der Absorber (280) ist senkrecht zum einfallenden Licht (400) ausgerichtet. Eine Nachführung des Absorbers (280) zur Kompensation der Sonnenwanderung ist in diesem Röhrensystem nicht erforderlich.
  14. Anordnung nach den Ansprüchen 1-13 bei der zwischen den einzelnen transparenten Rohren (300) ein Luftspalt (350) derart gelassen worden,daß bei Sonnenhöchststand immer noch eine vollständiger Absorbtion des einfallenden Sonnenlichtes (400) in diesem planaren System ohne konzentrierende sphärische Spiegel (100) stattfindet.
  15. Anordnung nach den Ansprüchen 1-14 derart, daß die einzelnen Absorber (280) ohne Spiegel (100) in den transparenten Röhren (300) so angeordnet sind, daß keine gegenseitige Abschottung durch übereinanderliegende Absorber mit deren Trägem (250) erfolgen und die Sonnenlichtabsorbtion nicht beeinträchtigt werden kann.
DE202019001239.7U 2019-03-14 2019-03-14 Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II Expired - Lifetime DE202019001239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001239.7U DE202019001239U1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001239.7U DE202019001239U1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001239U1 true DE202019001239U1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66675241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001239.7U Expired - Lifetime DE202019001239U1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001239U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003390U1 (de) 2019-08-14 2019-09-13 Peter Draheim Multifunktionale Solar - Elemente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2294628A2 (de) 2008-05-07 2011-03-16 Draheim, Peter Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE202015100991U1 (de) 2014-11-10 2016-03-18 Robert Draheim Vorrichtung zum Absorbieren von einfallendem Licht
DE202013012512U1 (de) 2012-08-29 2017-04-21 Peter Draheim Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2294628A2 (de) 2008-05-07 2011-03-16 Draheim, Peter Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE202013012512U1 (de) 2012-08-29 2017-04-21 Peter Draheim Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE202015100991U1 (de) 2014-11-10 2016-03-18 Robert Draheim Vorrichtung zum Absorbieren von einfallendem Licht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003390U1 (de) 2019-08-14 2019-09-13 Peter Draheim Multifunktionale Solar - Elemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000828T2 (de) Abdeckelement für ein Treibhaus
DE202011110117U1 (de) Konzentrierendes evakuiertes Photovoltaik-Verglasungsmodul
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
EP1121564A1 (de) Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
DE102010034986A1 (de) Solares Zentralreceiversystem mit einem Heliostatenfeld
DE2605127A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung
EP2066986A2 (de) Solarer mehrstufenkonzentrator und gewächshaus
EP2673570A1 (de) Energiewandlerkonzentratorsystem
DE102014006126B3 (de) Röhrenkollektor mit einem konzentratorelement und einem empfängerelement
DE202019001239U1 (de) Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II
DE19716418C2 (de) Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen
EP0800035A1 (de) Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE3205439A1 (de) Solarkonzentrator mit hohlspiegeln
DE202018005163U1 (de) Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente
DE202013012512U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE4302824A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE4210975A1 (de) Hocheffizienter Sonnenkollektor
DE102013005441A1 (de) Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren
DE102015001284B3 (de) Sonnenkollektor mit einer zweistufigen Konzentratortechnik
DE202019003390U1 (de) Multifunktionale Solar - Elemente
DE10328321A1 (de) Multifunktionaler Prismenstumpfkeil (PSK) zur solaren Strahlungskonzentration
EP2668672A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
EP2747275A2 (de) Zum Teil transparenter Sonnenkollektor
Rodriguez-Sanchez et al. Ray tracing of a solar collector designed for uniform yearly production

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years