AT339542B - Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie - Google Patents

Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie

Info

Publication number
AT339542B
AT339542B AT25676A AT25676A AT339542B AT 339542 B AT339542 B AT 339542B AT 25676 A AT25676 A AT 25676A AT 25676 A AT25676 A AT 25676A AT 339542 B AT339542 B AT 339542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
cylinder
heating
medium
tube
Prior art date
Application number
AT25676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25676A (de
Original Assignee
Fleischmann Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischmann Werner filed Critical Fleischmann Werner
Priority to AT25676A priority Critical patent/AT339542B/de
Publication of ATA25676A publication Critical patent/ATA25676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339542B publication Critical patent/AT339542B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhitzung eines in einem langgestreckten Wärmetauscher befindlichen Mediums durch Sonnenenergie, die dem Wärmetauscher durch optische Linsen zuführbar ist, die, auf einem Halbzylindermantel liegend, dessen Achse mit der Längsachse des Wärmetauschers zusammenfällt, den Wärmetauscher über seine Länge umschliessen. Bei einer Einrichtung dieser Art wurde es bekannt, die Linsen einzeln in Rahmen zu lagern, wobei die Linsenlagerung verstellbar ist. Die ganze Einrichtung ist in ihrem Aufbau äusserst kompliziert. Zur Verstellung einer jeden einzelnen Linse ist beispielsweise eine Schnecke erforderlich, wobei eine Vielzahl von Schneckenwellen zur Verstellung vorgesehen ist.

   Vor allem ist jedoch bei der bekannten Einrichtung nachteilig, dass zwischen den Linsen Luft eintreten kann, wodurch die Erwärmung des im Wärmetauscher befindlichen Mediums beeinträchtigt wird. Bei der bekannten Anordnung ist darüber hinaus der Wärmetauscher praktisch als zylindrischer Kessel von nur geringfügig kleinerem Durchmesser als der Durchmesser des gedachten Halbzylinders, auf dem die Linsen lagern, ausgebildet. Damit kann aber im Wärmetauscher das Medium nur langsam erwärmt werden, und es ist nicht ausgeschlossen, dass die Wärmeeinstrahltung nur über zu kurze Zeit erfolgt, um eine hinreichende Erwärmung des Mediums im Wärmetauscher zu erreichen.

   Bei modernen Solaranlagen soll jedoch auch bei relativ kurzer Dauer der Sonneneinstrahlung das Wasser möglichst hoch erwärmt werden, so dass zwar mit relativ geringen Mengen, die erwärmt werden, das Auslangen gefunden werden muss, wobei diese geringen Mengen dann jedoch einem Speicher zugeführt werden und damit nicht wieder abkühlen können. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art eine möglichst günstige Nutzung der Solarenergie zu erreichen. Gemäss der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Linsen in einem   z. B.   aus Blech oder Acrylglas bestehenden Halbzylinder fix eingesetzt und mit ihren Brennpunkten auf die Längsachse des Wärmetauschers ausgerichtet sind, der als Rohr, insbesondere als Profilrohr, von gegenüber dem Halbzylinder wesentlich verringertem Durchmesser ausgebildet ist.

   Durch die Ausbildung des Wärmetauschers als Rohr von relativ geringem Durchmesser gegenüber dem Durchmesser des Zylindermantel wird der oberwähnten Forderung nach möglichst rascher Erhitzung des Mediums im Wärmetauscher, wenn auch nur in geringen Mengen, Rechnung getragen und anderseits wird dadurch, dass der Halbzylinder als körperlicher Halbzylindermantel ausgebildet ist, in den die Linsen eingesetzt werden, erreicht, dass eine Luftzirkulation zwischen den Linsen ausgeschlossen wird, was die Erhitzung des Mediums im Rohr weiter fördert. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Halbzylinder an seinen beiden Stirnflächen geschlossen und das Rohr liegt auf einem mit der Meridianebene des Halbzylinders zusammenfallenden Boden, insbesondere aus feuerfestem Material auf. Gemäss dieser Ausführung ist der Wärmetauscher als an sich geschlossenes Gebilde ausgeführt,   d. h.   auch die beiden Stirnflächen des Halbzylinders und der Boden sind geschlossen. Dies ist der Erwärmung des Mediums im Rohr weiter förderlich. 



   In einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist das Rohr auslassseitig mit einem thermostatgesteuerten Ventil versehen, wodurch sichergestellt wird, dass aus dem Wärmetauscher das erhitzte Medium immer abgezogen wird, sobald die im Thermostat vorgegebene Temperatur erreicht wird. Damit gelangt dann in den dem Wärmetauscher nachgeschalteten Speicher jeweils Flüssigkeit von vorgegebener Temperatur. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen   Fig. 1   eine Draufsicht auf ein aus zwei erfindungsgemäss gestalteten Einrichtungen gebildetes Aggregat. Fig. 2 eine Stirnansicht der   erfindungsgemässen   Einrichtung. 



   Zur Zuführung der Sonnenergie zum   Wärmetauscher--l--sind   optische Linsen--4--vorgesehen, die in einem,   z. B.   aus Blech oder Acrylglas bestehenden   Halbzylinder--2--fix   eingesetzt sind. Die Achse des   Halbzylindermantels--2--fällt mit   der   Längsachse --5-- des   als   Rohr--6--,   insbesondere als Profilrohr, 
 EMI1.1 
 Halbzylinders--2--wesentlich verringerten Durchmesser. Der   Halbzylinder--2--ist   an seinen beiden   Stirnflächen --7-- geschlossen.   Das   Rohr--6--liegt   auf einem mit der Meridianebene des Halbzylinders   --2--   zusammenfallenden   Boden--3--aus   feuerfestem Material auf.

   In das Rohr--6--ist auslassseitig ein thermostatgesteuertes Ventil--11--eingebaut. 



   Das   Rohr--6--besitzt   an jedem seiner Enden eine   Kupplung--8--,   so dass mehrere Elemente aneinandergeschlossen werden können. Der Zwischenraum zwischen den aneinandergeschlossenen   Wärmetauschern--l--wird   durch ein   Abdeckband --9-- überbrückt,   um eine Sicherung gegen Abstrahlung zu erzielen. Die zu erhitzende Flüssigkeit wird den   Wärmetauschern--l--über   ein   Zuleitungsrohr--10--   zugeführt. Der Auslass aus den Wärmetauschern wird durch das Ventil--11--gesteuert, das thermostatgesteuert ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Erhitzung eines in einem langgestreckten Wärmetauscher befindlichen Mediums durch Sonnenenergie, die dem Wärmetauscher durch optische Linsen zuführbar ist, die, auf einem Halbzylindermantel liegend, dessen Achse mit der Längsachse des Wärmetauschers zusammenfällt, den Wärmetauscher über seine <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Acrylglas bestehenden Halbzylinder (2) fix eingesetzt und mit ihren Brennpunkten auf die Längsachse (5) des Wärmetauschers ausgerichtet sind, der als Rohr (6), insbesondere als Profilrohr, von gegenüber dem Halbzylinder (2) wesentlich verringerten Durchmesser ausgebildet ist. EMI2.2 beiden Stirnflächen (7) geschlossen ist und das Rohr (6) auf einem mit der Meridianebene des Halbzylinders zusammenfallenden Boden (3), insbesondere aus feuerfestem Material, aufliegt. EMI2.3
AT25676A 1975-07-22 1976-01-15 Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie AT339542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25676A AT339542B (de) 1975-07-22 1976-01-15 Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566975 1975-07-22
AT25676A AT339542B (de) 1975-07-22 1976-01-15 Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25676A ATA25676A (de) 1977-02-15
AT339542B true AT339542B (de) 1977-10-25

Family

ID=25592061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25676A AT339542B (de) 1975-07-22 1976-01-15 Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie
AT25576A AT339541B (de) 1975-07-22 1976-01-15 Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25576A AT339541B (de) 1975-07-22 1976-01-15 Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT339542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302824A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-18 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302824A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-18 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25576A (de) 1977-02-15
AT339541B (de) 1977-10-25
ATA25676A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706043A1 (de) Strahlungsbrenner
DE1642509C3 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Flüssigkeiten
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
AT339542B (de) Einrichtung zur erhitzung eines in einem langgestreckten warmetauscher befindlichen mediums durch sonnenenergie
DE2461973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erwaermen eines fluessigen oder gasfoermigen mediums mittels sonnenenergie
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE3541988C1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen
DE1190964B (de) Waermetauscher mit veraenderbarer Oberflaeche
CH665019A5 (de) Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor.
DE19516837A1 (de) Behälter mit einer Flüssigkeit zur Wärme- oder Kältespeicherung
DE3717739C2 (de) Endoskop-Optik
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE4208385C2 (de) Solarkollektor mit einer Nachführeinrichtung
AT210969B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE3218863A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2858068C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
DE2844599A1 (de) Indirekt beheizter wassererhitzer
CH686176A5 (de) Anordnung zur Kuhlung von fortlaufend stranggepressten Kunststoff- oder Gummiwerkstoffen.
DE2826857A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren eines langgestreckten erzeugnisses
DE1858039U (de) Waermeaustauscher.
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE102018221410A1 (de) Heizeinrichtung für Wasser
DE2623829B1 (de) Durchfluss- oder Speicher-Brauchwasser-Erwaermer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee