DE7936020U1 - Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung - Google Patents

Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung

Info

Publication number
DE7936020U1
DE7936020U1 DE19797936020 DE7936020U DE7936020U1 DE 7936020 U1 DE7936020 U1 DE 7936020U1 DE 19797936020 DE19797936020 DE 19797936020 DE 7936020 U DE7936020 U DE 7936020U DE 7936020 U1 DE7936020 U1 DE 7936020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
heating coil
curved mirror
edge
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797936020
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hapke Heinz Ing(grad) 6457 Maintal
Original Assignee
Hapke Heinz Ing(grad) 6457 Maintal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hapke Heinz Ing(grad) 6457 Maintal filed Critical Hapke Heinz Ing(grad) 6457 Maintal
Priority to DE19797936020 priority Critical patent/DE7936020U1/de
Publication of DE7936020U1 publication Critical patent/DE7936020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

I * I«
Architekt-Ingenieur D-6457 MAlNTAL 2 Heins Hapke Hochstraße 9
Tel. 06194-61138
Solar-Köllektor für Meißwasser und Dampferzeugung
Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor, der geeignet ist, durch Nutzbarmachung der Sonnenenergie , mithllfe des Brennglaseffektes und Pyramidenartiger Absorber-OberflMehe sehr hohe Temperaturen im Brennpunkt der Linsenartigen Giasseheibenabdeekung welcher im fciefstpunkt der Pyramiden liegt | zu erreichen/ umso Heißwasser und Dampf für die Gebrauchs- !\ wasserversorgung und Heizung, als auch Stromerzeugung zu erreichen. ;
Das wesentliche der Erfindung ist die mit großer Anzahl genau | nach Netzplan bestückte Linsen-Glasseheibenabdeeküng des So- % larkollektors, sowie die entsprechend zum Linsenbrennpunkt angeordneten pyramidenartigen Absorbi-rf lache ,wobei de* Pyramidenfuß jeweils zur Glasfläche gerichtet,während die Pyramidenspitze genau im brennpunkt der Linsen steht,umso die durch Bündelung der Strahlen im Brennpunkt erreichbare maxi- | male Wärmeenergie direkt auf die eingeklemmte Kupferrohr- | Heizschlange einwirken zu lassen, was die Aufheizung des Koilektorkreislaufes bewirkt.
Durch Ausnutzung des Brennglaseffektes wird zwar eine große Punktförmige Hitzebelastüng für den Kollektorkreislauf erreicht,weldhe durch stetigen Mediumdurchfluß und spannungsfreier Ausführung der Kupfersdhlange gefahrlos aufgenommen, höhere Wassertemperaturen bis über den Siedepunkt erreichen ; läßt, umso leistungsfähige und wirtschaftliche SOlar-Kollektoren auch bei geschlossenen Ausführungen mit Treibhauseffekt in unseren Breitengraden ermöglicht.
Es ist bekannt, daß Solarkollektoren in vielfacherweise und Ausführungsarten auf dem Markt angeboten werden, in einfachals auch doppelverglasung, mit Kunststoffhauben und Glasdach-
• j ", ·; · ι /Ji
DII til I' 'III I .. « ·
daehpfannen,wobei die Absorberplatten im wesentlichen aue metallischen Stoffen in Free formen hergestellt / eiun Teil auoh oberseitig oder untereeitig angelötete Heizschlangen aufweisen , im wesentlichen aber eine ebene Absorberfläche bilden, wobei bei diesen Kollektortypen lediglich der Treibhaueeffekt mit sehr begrenzten Temperaturbereich noch keine bedeutsame Wirtschaftlichkeit erreichen und große Kollektorflachen erforderlieh macht.
Es ist weiter bekannt,eigene Srfindung PCT/DE79/OO139 Schallsehluekverglasungselement, was auch im Aufbau die gleiche Ausführungsart al? fertiges Solarelement für diese Erfindung sein wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mittels welcher bei geringstem Kostenaufwand, Serienfertigung und leichter montierbarkeit, langer lebensdauer und individuellen Einsatzbereichen,ein höchstmaß der Sonnenenergie Ausnutzung bei kleinen Abmessungen für die Heißwassererzeugung mittels Solar-Kollektoren zu erreichen, umso eine wirtschaftliche und wirksame Altemativ-lnergie ( Sonnen-Strahlen-Eneifgie) welche zeitlos in größen Mengen zur Verfügung steht zu nutzen«
Bei einem Sölar-Kollektor der eingangs bezeichneten Att, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mithilfe einer Vielzahl in der Glasscheibe eingebrachter Linsen eine Strahlenbündeluftgder Lichtstrahlen je Linseneinheit, deren Brennpunkt jeweils im zugeordneten Kopfteil der nadh innengeneigten pyrafflidenartig ausgebildeten Absorberplatte, unmittelbar auf der üfiterseitiö angeordneten Heizschlange liegend eine sehr hohe punktförmige Hitzewirkung erzeugt ,welche durch Wärmeleitung der Kupferrohrschlange an das durchfließende Medium übertragen ,dieses aufheizt und nutzen läßt, wobei durch Veränderung der Durchflußgeschwindigkeit die gewünschte Heißwassertemperatur regelbar ist und ein überhitzen ausschließt.
Durch die Ausführungsart der in der Glasscheibe beidseitig angeordneten Wölbspiegel,wobei der außenseitige Wölbspiegel einer Hyperbel ähnlich,die Strahlen über den Meridiankreis
ta ι t ι· ...«»·
i < I ι ill« « « «
Jl I · « 1 »
• Il ι ti· «« «
III« II. I ill·· · «I
bereich der Sonne aufnimmt/ während der innenseitige Wölbepiegel einer Parabel ähnlich ausgebildet die Strahlen sammelt und im Brennpunkt wirksam werden läßt/ sind die erreiehung von DampftemperÄturen im Solarkollekter auoh in Sonnenarmen Gegenden möglich,sodaß bei entsprechender Langzeltspeicherung eine hohe Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Die Absorberplatte setzt sich aus freitragenden prismenförfflige Leiehtprofilen,deren schenkelenden winkelförmig ausgeführt, mittels Klammer die Heizschlange aufnehmen und verbinden lassen zusammen, wobei in querrichtung prismenförmige Leicht= profile mit beidseitig über die ganze Länge versehenen drei" eckigen Ausschnitten eingelegt und befestigt/ die Untersieht eines Pyramidenfeldes über die kollektorfläche darstellen, eodaß in Verbindung mit ümfassungsrahmen,Halte-und Spann" schiene eowie Verglasungsteil ein fertiges Solar-Kollektorelement entsteht» welches von einem Tragrahmen mit Halteösen umgeben mit unterseitiger Isolierschale versehen , funktions·* tüchtig ist.
Ein dünnwandiges Kupferröhr mittels Klammern gehalten ,verläuft bei gleichbleibenden paralellen Abständen in waagerechter Lage,wobei die halbkreisförmigen Abbieguhgen jeweils in der Randzone des Kollektors vorgenommen wird von unten nach oben, ohne Unterbrechung,södaß ein langer Austauschweg erreicht wird, weicher eine ausreichende durehmischung des durchströ·^ mender Mediums gewährleistet,sowie eine maximale Aufheizung pro Durchgang erreicht von der Kaltzone bis zur Heißzone des durchfließenden Mediums.
Der besondere Vorteil eines Solar-Kollektors mit Wölbspiegelvergiasung und pyramidenartiger Absorberfläche ist die mögliche totale Ausnutzung des Brennglaseffektes zur Erreichung hoher Temperaturen über die Kollektorflache,welches die Aufheizung des Durchfließenden Mediums der Heizschlange in die Dampfzone erreichen läßt und somit kleine Bauweisen für den privaten Bedarf sowie hochleistungsfähige Solaranlagen für den Industriellen und komunai^n Bereich zur Heißwässer-Heizung sowie auch Stromerzeugung ermöglicht.
It t I Il ll>l Il
!■•«III I ι I I » · »·
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Diese zeigt in
Fig. 1 einen Seitensehnitt eines Se-lar-Kellektors in fix und fertig montiertem einbaufertigem Zustand gemäß der Erfindung
Pig. 2 einen Querschnitt eines Solar-Kollektors in fix und fertig montiertem einbäufertigen Zustand gemäß der Er^ findung
Fig. 3 eine draufsichfc einer Wölbspiegelverglasungsseheibe gemäß der Erfindung
Fig. 4 eine Draufsicht einer pyramidenartigen Absorberplatte mit angeklammerter Heizschlange gemäß der Erfindung
Fig. 5 einen Seitensdhnitt eines prismenförmigen Leichtprofiles einschließlich Verbindungsklammer (Tragprofil) gemäß der Erfindung
Fig. 6 einen Seitenschnitt eines prismenförmigen Leichtprofiles itlit dreieckförmigen Ausschnitten einschließlieh Verbindungsteil mit dem Tragprofil gemäß der Erfindung
Fig. 7 eine Draufsicht einer Kupferrohr-Heizschlange mit «in- und Austritts anschlußteil gemäß der Erfindung.
Bei den in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Ausführüngsbeispiel in Längs und Querschnitt dargestellt, ist ein Solar-Kollektor - Umfassungsrahmen 1 mit angeformten Seitensteg 2 sowie Befestigungsösen 3 aus Stahl- oder Alu-Sonderprofil hergestellt ,welcher das vorgefertigte Kollektor-Element aufnimmt. Der Solar^Kollektor bestehend aus einem Wölbspiegelverglasungsteil7und dem Absorberteil mit Heizschlange 12 ,sindvon einem elastomeren Profilrahmen 6 umgeben und mithilfe einer Halte-
schiene 4 und Spannschiene 5 einbaufertig verspannt,wobei die unterseitige Wärmeisolierung 17 durch eine Isolierwanne 15 gegen Beschädigungen geschützt am Umfassungsrahmen 1 angeschraubt wird (27), und die Rohranschlüsse 24 der Heizschlange 12 von außen zugänglich angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht und Schnitt einer Wölbspiegelglasscheibe 7 mit glatten Einspannrand, welche im Gußverfahren hergestellt , außenseitig einen Wölbspiegel 8 in Form eines Kreisabschnittes und innenseitig einen Wölbspiegel in Form eines Parabelbogens 9 aufweist, deren Anzahl gleichmäßig parallel und diagonal in gleichen Abständen zueinander über die Kollektorfläche angeordnet sind, und deren Brennpunkte jeweils Zentrum 26 der pyramidenartig ausgebildeten Absorberplatte liegen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer pyramidenartigen Absorberfläche , welche aus Längs- und Quer- Leichtprofilen 1o und " 11 zusammengesetzt die Heizschlange 12 aus Kupferrohr aufnehmen und mittels Halteklammern 13 verbunden werden,wobei das eingeklemmte Heizschlangenrohr 12 einen Längsspalt zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Leichtprofilen ermöglicht, welcher durch die ebenfalls prismenförmig ausgebildeten mit dreieckförmigen Ausschnitten 22 versehenden Quer-Leichtprofile 11, abständegleich und parallel verlaufend eingelegt und im Kammbereich mit den Längsprofilen verbunden 23 eine pyramidenartige Oberfläche deren Spitzen auf die Heizschlange liegen und eine kleine öffnung 26 aufweisen, wobei eine Bodenwanne 14 mit umlaufender Einspannleiste 19 gemeinsam mit den Randleisten 16 und 18 die Absorberplatte umrahmen und mit der Wölbspiegelglasscheibe 7 bei entsprechendem Abstand gemeinsam mittels eines gummiartigen Profilrahmens eingefaßt und verspannt eine vorgefertigte Kollektoreinheit bilden.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt eines Längsliegenden selbsttragenden Leichtprofiles 11 welches prismenfurmig ausgebildet und an beiden Schenkelenden V-förmige abbiepmgen 21 aufweist, wobei jeweils zwei Leiohtprofile 11 aneinandergereiht die
I» IMf «t
Heizschlange aus Kupferrohr 12 aufnehmen und sich mittels Halteklammern 13 verbinden lassen,so das ein Spalt zwischen den Leichtprofilen verbleibt, die beidseitigen Begrenzungsoder Randleisten 16 sind z-artig abgekantet 2o,wobei das Einspannteil 19 eine Bodenwanne 14 aufnimmt und U-Fc rmig abgekantet ist.
Fig. 6 und 6.1 zeigt einen Schnitt und Seitensicht eines Querliegenden Leichtprofiles 1o , welches Prismenartig ausgebildet beidseitig in regelmäßigen Abständen jeweils gegenüberliegend dreieckförmige Ausschnitte2iufweist, derart,daß sich die Längsprofile 11 einrasten lassen und ein auf dem Kopf gestelltes Pyramidenfeld bilden, wobei die Pyramidenspitze eine kleine Spaltöffnung 26 aufweist.
Längs- und Querprofile 1o und 11 werden in der Biegezone vernietet oder gepunktet 23 und bilden die Absorberplatte,deren Randleisten entsprechend 16,18 ausgebildet sind.
Fig. 7 zeigt die Anordnung der Heizschlange 12 in Draufsicht wobei die Heizschlange 12 mittels Rohrverschraubung 24 von außen zugänglich und anschließbar von unten nach oben geführt, jeweils waagerecht verlaufend, in den Randzonen nach oben abgebogen, wie vor beschrieben geführt und geklammert wird 13 über die gesamte Breite des Absorberfeldes und am Austritt ebenfalls von außen zugänglich mit Rohrverschraubung 24 ausgeführt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacherweise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Die Absorberplatte könnte gepreßt werden und anderes Material sein, Die Wölbspiegelglasscheibe könnte auch durch einkleben von Einzellineen hergestellt werden, dae Spannsystam könnte geändert werden .
Das wesentliche ist die Ausnutzung des Brennglaseffektes um hochleistungsfähige Solar-Kollektoren zu erhalten.
ti«· at
ZUSAMMENPASSUNG
Solar-Kollektor für Heißwasser und Dampferzeugung. Unter Ausnutzung des Brennglaseffektes und höchstmöglicher Nutzung der Sonnenenergie soll eine hohe Temperaturaufheizung des Kollektor-Kreislaufes erreicht werden, um eine wirtschaftlich verwertbare alternativenergie für Klein- und Großhaushalte, Industrie und Komunale Einrichtungen zu erhalten, wobei eine Langzeitspeicherung des heißen Wassers wesentlich die Wirtschaftlichkeit einer Solar-Anlage beeinflußt und gesondert zu berücksichtigen ist.
Mithilfe einer Wölbspiegelglasscheibenabdeckung und einer auf den Kopf gestellten Pyramidenfeidartig ausgebildeten Absorberplatte, aus längs-und quer angeordneten prismenartigen Leichtprofilen hergestellt, einschließlich Kupferrohr-Heizschlange mit reflektieren^ - Bodenwanne, welche gemeinsam unter Einhaltung des erforderlichen Abstandes von einem elastomeren gummiartigen Profilrahmen eingefaßt und mittels Halteschiene und Spannschiene zu einem einbauferti.gen Element verspannt, welches in einen Umfassungsrahmen mit Befestigungsösen einmontiert, über all aufstellbar nicht Dachgtbunden, jedoch sonnenabhängig, heißes Wasser und Dampf je nach Auslegung und Forderung liefert.
'Mill I
ι ι ι ( ItI rfi »ft···
Bezugszeichenliste
1 Umfassungsrahmen
2 Seitensteg am Umfassungsrahmen innenliegend
3 Befestigungsöse
4 Halteschiene
5 Spannschiene
6 elastomerer gummiartiger Profilrahmen
7 WölbspiegelglasFchexbe
8 Wölbspiegel außenseitig
9 Wölbspiegel innenseitig
10 Quer liegendes Leichtprofil
11 Längs liegendes selbsttragendes Leichtprofil
12 Heizschlange aus Kupferrohr
13 Halteklammer für 11 und
14 Bodenwanne mit reflektionsbeschichtung
15 Isolierwanne
16 Randleiste zu
17 Wärmeisolierung
18 Randleiste zu
19 Einspannrand an 16 und
20 Z-förmige Abkantung an 16 und
21 V-förmige Abkröpfung an
22 dreieckförmige Ausschnitte an
23 Schweißpunkt oder Nietverbindung 1o-11
24 Rohrverschraubung an
25 Strahlenbrennptankt auf der Heizschlange
26 Spaltöffnung im pyramidenkopfteil aus 1o und
27 Befestigung der Isolierwanne

Claims (5)

«•ff · f ■Pff: Ansprüche :
1. Solar-Kollektor für Heißwasser und Dampferzeugung unttr Ausnutzung des Brennglaseffektes und höchstmöglicher Nutzung der Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckig, quadratisch oder auch dreieckförmige Umfassungsrahmen (1) je nach Verwendungszweck profiliert mit innenliegendem Seitensteg(2)ausgebildet, an deren Umfang jeweils gegenüberliegend zwei Befestigungsösen(3)aufweist, während der Seitensteg(2)ein vorgefertigtes Kollektorelement bestehend aus einer Wölbspiegelglasscheibenabdeckung(7) und einer auf den Kopf gestellten Pyramidenfeldartig^·~. ausgebildeten Absorberplatte, aus Längs- und quer angeordneten Leichtprofilen (1o und 11) hergestellt einschließlich Kupferrohr-Heizschlange(12)und Bodenwanne mit reflektionsbei.ehichtung(14) ,welche gemeinsam unter Einhaltung des Abstandes von «iinem elastomere» gummiartigen Profilrahmen(6) eingefaßt und mittels Halteschiene (4) und Spannschiene(5) verspannt ist, aufnimmt, wobei der Solar-Kollektor zwar sonnenseitig im wesentlichen ortsungebunden anbringbar ist.
2. Solar-Kollektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbspiegelglasabdeckung (7) durch Gußverfahren oder auch Einzel-Wölbspiegelaufklebung herstellbar zwei verschiedenartige Wölbspiegel je Brennstelle aufweisen, wobei der außenseitigeWölbspiegel (8) ähnlich eines Kreisabschnittes und der innenseitig achsgleich angeordnete Wölbepiegel die Krümmungslinie einer Parabel (9)ähnlich sein muß, was die Strahlenbündelung und damit die Brennleistung wesentlich beeinflußt,wobei die Wölbspiegelachsen auf die Tiefpunkte der Absorberplatte jeweils gerichtet sind und die Wölbspiegelanordnung entsprechend der Absorberplatte über die Glasfläche gleichmäßig verteilt nach Leistungsforderung bestimmbar ist.
3. Solar-Kollektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
Li
daß die selbsttragenden Leichtprofile(11)spitzwinklig abgekantet, an beiden Schenkelenden(zur Distanzierung and Aufnahme der Heizschlange 12) V-förmige Abkröpfungen
(21) lotrecht angeordnet aufweisen,, welche bei paralleler Verlegung zweier Leichtprofile (11) ein Quadrat ergeben, indem die Rohrschlange(12)eingebettet und mittels Halteklammer (13) verspannt ,ein Spalt(26^wischen den Leichtprofilträgern (11) erreichen läßt, wobei die Randleisten
(16) einseitig eine z-förmige Abkantung(2o) und Randbördelung zur Aufnahme der 3odenwanne (14) und gvmmiartigen Profilrahmen (6) aufweisen.
4. Solar-Kollektor nach Anspruchi+3dadurch gekennzeichnet, daß daß spitzwinklig abgekantete querliegende Leichtprofil (1o) in beiden Seitenschenkeln in Längsachse spitzauslaufende jeweils gegenüberliegende dreieck^ Ausschnitte
(22) aufweist,welche sich beim Auflegen formschlüssig mit den selbsttragenden Leichtprofilen (11) decken lassen und mit diesen eine pyramidenfeld-artige Oberfläche bilden, derart,daß im pyramidenkopf jeweils eine kleine Spaltöffnung (26) für den Strahlenbrennpunkt 25 auf der Heizschlange (12)verbleibt,wobei die Randzonen mit einer Randleiste (18) abschließen.
5. Solar-Kollektor nach Anspruch 1 , 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine aus dünnwandigem Kupferrohr bestehende Heizschlange (12) an deren Enden eine Rohrverschraubung (24) befestigt ist ,jeweils waagerechte Rohrführung über die gesamte Fläche aufweist,wobei in beiden Randzonen das Rohr (12) halbkreisförmig gebogen , sich mit dem geraden Teil in die V-förmige Abkröpfung (21) zweier selbsttragenden Leichtprofilen (11) einschmiegt und mittels Halteklammer(13) verbindet,von unterseitig angeordneter Bodenwanne mit reflektionsbeschichtung (14) mit gemeinsamen Einspannrand (19) der Randleisten (16 und 18) ein einbaufertigee Abeorberplatteneleinent bilden.
DE19797936020 1979-12-21 1979-12-21 Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung Expired DE7936020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936020 DE7936020U1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936020 DE7936020U1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936020U1 true DE7936020U1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6710135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797936020 Expired DE7936020U1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7936020U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110233U1 (de) * 1991-08-19 1991-10-17 Josic, Ante, Zagreb, Yu
DE4302824A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-18 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE9419371U1 (de) * 1994-12-05 1995-03-09 Zimmermann Johann Dipl Ing Sonnengenerator
DE9401961U1 (de) * 1994-02-07 1995-06-08 Doerfel Friedrich Dipl Kaufm Transparente Glas- oder Kunststoffplatte für einen Sonnenkollektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110233U1 (de) * 1991-08-19 1991-10-17 Josic, Ante, Zagreb, Yu
DE4302824A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-18 H & W Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE9401961U1 (de) * 1994-02-07 1995-06-08 Doerfel Friedrich Dipl Kaufm Transparente Glas- oder Kunststoffplatte für einen Sonnenkollektor
DE9419371U1 (de) * 1994-12-05 1995-03-09 Zimmermann Johann Dipl Ing Sonnengenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
DE202005021000U1 (de) Receivertragwerk
DE4002892C2 (de)
DE7936020U1 (de) Solar-kollektor fuer heisswasser und dampferzeugung
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
CH640932A5 (de) Waermeuebertragungssystem.
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
CH655994A5 (de) Deckenstrahlungsheizung.
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
EP0011138B1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE2741983A1 (de) Roehren-absorbierbaueinheit, insbesondere fuer solarenergie-nutzungsanlagen
DE2738859A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
CH618254A5 (de)
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
AT522825B1 (de)
DE3310326A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zum uebertragen vorzugsweise solarer waerme auf ein stroemungsfaehiges waermetransportmittel
DE8200311U1 (de) Dach-waermekollektor bzw. -absorber
CH637201A5 (en) System for generating hot water by means of solar power
AT389937B (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes