AT522825B1 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
AT522825B1
AT522825B1 AT601792019A AT601792019A AT522825B1 AT 522825 B1 AT522825 B1 AT 522825B1 AT 601792019 A AT601792019 A AT 601792019A AT 601792019 A AT601792019 A AT 601792019A AT 522825 B1 AT522825 B1 AT 522825B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solar collector
water
collector according
glass plates
reflector plate
Prior art date
Application number
AT601792019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522825A2 (de
AT522825A3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT601792019A priority Critical patent/AT522825A3/de
Publication of AT522825A2 publication Critical patent/AT522825A2/de
Publication of AT522825A3 publication Critical patent/AT522825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522825B1 publication Critical patent/AT522825B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor mit einem Kollektorkasten (1), der durch eine Reflektorplatte (3) abgedeckt ist, auf der ein wasserführendes Element (5) aus zwei mit Abstand angeordneten Glasplatten (4, 7) angeordnet ist. Ein hoher Wirkungsgrad wird dadurch erreicht, dass die Reflektorplatte (3) eine Mehrzahl von Sammellinsen (23) aufweist, deren Brennpunkte (24) innerhalb des wasserführenden Elements (5) gelegen sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor mit einem Kollektorkasten, der durch eine Reflektorplatte abgedeckt ist, auf der ein wasserführendes Element aus zwei mit Abstand angeordneten Glasplatten angeordnet ist.
[0002] Thermische Solarkollektoren haben sich seit Jahren bewährt, um Wärme aus der Sonnenstrahlung zu gewinnen. Kollektoren dieser Art sind kostengünstig herstellbar und haben im passenden Temperaturbereich einen hohen Wirkungsgrad. Das wirtschaftlich erreichbare Temperaturniveau ist jedoch begrenzt, da die Wärmeverluste mit steigender Temperatur des erwärmten Mediums stark zunehmen. Die bekannten Kollektoren sind in der Regel auch nicht dazu ausgelegt, höheren Temperaturen über einen längeren Zeitraum standzuhalten.
[0003] Daher können thermische Solarkollektoren in Standardbauweise vorteilhaft für die Erwärmung von Brauchwasser und für Niedertemperaturheizungen eingesetzt werden, sind aber beispielsweise für thermische Kreisprozesse in der Regel nicht sinnvoll einsetzbar.
[0004] Die US 3,918,430 A beschreibt einen Solarkollektor, der versucht, diesen Nachteil zu mildern, indem oberhalb eines wasserführenden Elements mehrere Folienschichten angeordnet sind, die die Wärmeverluste nach oben minimieren sollen. Die Wirkungsweise entspricht dabei im Wesentlichen der eines Mehrscheiben-Isolierglases. Die erzielbare Verbesserung dieser Maßnahme ist jedoch beschränkt, da für eine wirkungsvolle Verringerung der Wärmeverluste mehrere Folienschichten erforderlich sind, wobei jedoch jede dieser Schichten auch einen Teil der einfallenden Strahlung absorbiert und damit wiederum zusätzliche Verluste hervorruft. Außerdem ist ein solcher Kollektor aufgrund der erforderlichen Folienschichten sehr fragil und nicht für einen langfristigen problemlosen Einsatz geeignet.
[0005] Weitere bekannte Lösungen sind in der AT 10 952 U, der US 2011/0226233 A oder der CH 617 766 A offenbart, ohne jedoch eine zufriedenstellende Lösung des beschriebenen Problems anzugeben.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Solarkollektor anzugeben, mit dem ein Arbeitsmedium mit einem hohen Wirkungsgrad auf eine hohe Temperatur erwärmt werden kann. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Konstruktion eines solchen Solarkollektors vorzuschlagen, die robust ist und auch hohen Temperaturen langfristig standhält.
[0007] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Reflektorplatte eine Mehrzahl von Sammellinsen aufweist, deren Brennpunkte innerhalb des wasserführenden Elements gelegen sind. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Strahlungswärme durch die Sammellinsen konzentriert wird und gezielt in das wasserführende Element eingestrahlt wird. Durch die spezielle Bauweise kann innerhalb der wasserführenden Schicht eine Temperaturschichtung erzielt werden, die zusätzlich zur Verringerung der Verluste beiträgt.
[0008] Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn der Kollektorkasten aus einem hitzebeständigen Kunstharzmaterial besteht. Dadurch können insbesondere die thermisch bedingten Dehnungen minimiert werden, was die Befestigung auf Dächern oder anderen tragenden Strukturen wesentlich vereinfacht. Insbesondere hat sich eine als DURCEM bezeichnete, vom Patentanmelder selbst entwickelte Mischung bewährt, die aus einem hydraulischen Binder und aus exotherm härtenden Harzen besteht.
[0009] Insbesondere hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der Kollektorkasten mit einem Isolierschaum, vorzugsweise aus Formophenol gefüllt ist. Phenol-Formaldehyd-Harze, auch als Formophenol bekannt, sind Kunstharze, die durch Polykondensation aus Phenolen und Aldehyden, insbesondere aus Formaldehyd hergestellt werden.
[0010] Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Solarkollektors sieht vor, dass die Glasplatten aus eisenfreiem Glas bestehen. Auf diese Weise kann die Absorption der Strahlung im Glas minimiert werden, was den Wirkungsgrad weiter erhöht.
[0011] Es ist auch von besonderem Vorteil, wenn zur Wasserführung Rohre vorgesehen sind,
die aus Borsilikat bestehen. Dadurch ergibt sich insbesondere eine günstige Materialpaarung mit den übrigen Bauteilen.
[0012] Eine besonders vielseitige Verwendung des erfindungsgemäßen Solarkollektors kann dadurch erreicht werden, dass im Kollektorkasten eine Heizpatrone angeordnet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine Einbindung in einen Kreisprozess erreicht werden, also die Verbindung mit einer Wärmepumpe bzw. einem Klimagerät, oder eine Einbindung in eine Absorptionskälteanlage, indem etwa die Heizpatrone an einen Absorberkreislauf angeschlossen ist.
[0013] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
[0014] + Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Sonnenkollektor in einer Schrägdarstellung;
[0015] - Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm zur Erklärung der Funktion des Kreisprozesses; [0016] - Fig. 3 ein Detail des Sonnenkollektors von Fig. 1; [0017] - Fig. 4 ein weiteres Detail des Sonnenkollektors von Fig. 1;
[0018] - Fig. 5 eine alternative Ausführungsvariante des Sonnenkollektors im Detail in einer Draufsicht;
[0019] - Fig. 6 eine weitere alternative Ausführungsvariante des Sonnenkollektors im Detail.
[0020] Der Sonnenkollektor von Fig. 1 besteht aus einem Kollektorkasten 1 aus DURCEM, das ist eine Mischung aus einem hydraulischen Binder und exotherm härtenden Harzen. Das Material ist hoch-hitzebeständig und mechanisch gut belastbar und weitgehend witterungsresistent.
[0021] Im Inneren des Kollektorkastens 1 befindet sich ein Körper aus Isolierschaum 1a aus Formophenol. Dieses Material ist extrem temperaturbeständig und druckfest. Die Verformung ist ebenfalls sehr gering. Im Inneren des Körpers aus Isolierschaum 1a ist ein Heizelement in Form einer Heizpatrone 2 einer Absorptionskühlung platziert.
[0022] Oberhalb des Körpers aus Isolierschaum 1a ist eine Reflektorplatte 3 vorgesehen, die aus Keramik besteht und die an ihrer Oberseite eine Vielzahl von Vertiefungen in der Form von Sammellinsen besitzt. Darüber ist ein wasserführendes Element 5 aus zwei mit Abstand angeordneten Glasplatten 4, 7 angeordnet. Die Glasplatten 4, 7 bestehen aus eisenfreiem Glas, wobei die obere Glasplatte 7 eine Beschichtung aus Polycarbonat aufweisen kann, um sie widerstandsfähiger gegen Hagel zu machen. Die Glasplatten 4, 7 sind mittels eines weiteren Glasstreifens 22 distanziert und mit den Glasplatten 4, 7 zu einem Monolith verschweißt, der auch die erforderlichen Rohrleitungen, nämlich eine Zulaufleitung 8 und eine Ablaufleitung 9, enthält. Die Rohrleitungen 8, 9 bestehen aus Borsilikat. Zwischen den beiden Glasplatten 4, 7 ist ein Wasserraum 6 vorgesehen.
[0023] In Fig. 2 und Fig. 3 ist die hydraulische Schaltung dargestellt, in der der erfindungsgemäße Solarkollektor betrieben werden kann. Der Primärkreislauf geht von der Ablaufleitung 9 aus und führt über eine erste Leitung 12 zu einem Umschaltventil 13. Das heiße Medium wird wahlweise über eine zweite Leitung 14 zu einem Speicher 15 oder über eine dritte Leitung 16 zur Heizpatrone 2 geführt.
[0024] Ein Warmwassersammler 10 steht einerseits über eine vierte Leitung 17 mit der Heizpatrone 2 und andererseits über eine fünfte Leitung 18 mit der Zulaufleitung 8 in Verbindung. Eine sechste Leitung 19 und eine achte Leitung 20 verbinden einen Speicherwärmetauscher 11 mit der Heizpatrone 2. Eine neunte Leitung 21 mündet ausgehend vom Speicher 15 in die vierte Leitung 17.
[0025] Diese Heizpatrone 2 ist in Spiralform um eine Primärleitung (Heißleitung) angeordnet und hat einen optimalen Kontakt zur Absorptionsleitung der Kühlung.
[0026] In Fig. 4 ist der Aufbau des wasserführenden Elements 5 im Detail dargestellt, wobei insbesondere die Relation der Glasplatten 4, 7 zu den Rohrleitungen, also der Zulaufleitung 8 und
der Ablaufleitung 9 ersichtlich ist.
[0027] Fig. 5 zeigt den Kollektorkasten 1 in einer Draufsicht. Es ist ersichtlich, dass die beiden Glasplatten 4, 7 durch einen Randstreifen 22 verbunden sind.
[0028] In der Fig. 6 ist der Aufbau der Reflektorplatte 3 ersichtlich, die unterhalb der Glasplatten 4, 7 angeordnet ist. Die Reflektorplatte 3 besitzt eine Vielzahl von Sammellinsen 23 aufweist, deren Brennpunkte 24 innerhalb des wasserführenden Elements 5 gelegen sind. Insbesondere sollten die Brennpunkte 24 im Wasserraum 6 gelegen sein.
[0029] Die vorliegende Erfindung ermöglicht es eine vielseitige Verwendung bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Solarkollektor mit einem Kollektorkasten (1), der durch eine Reflektorplatte (3) abgedeckt ist, auf der ein wasserführendes Element (5) aus zwei mit Abstand angeordneten Glasplatten (4, 7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorplatte (3) eine Mehrzahl von Sammellinsen (23) aufweist, deren Brennpunkte (24) innerhalb des wasserführenden Elements (5) gelegen sind.
2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorkasten (1) aus einem hitzebeständigen Kunstharzmaterial besteht.
3. Solarkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorkasten (1) mit einem Isolierschaum (1a), vorzugsweise aus Formophenol gefüllt ist.
4. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten (4, 7) aus eisenfreiem Glas bestehen.
5. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Wasserführung Rohrleitungen (8, 9) vorgesehen sind, die aus Borsilikat bestehen.
6. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kollektorkasten (1) eine Heizpatrone (2) angeordnet ist.
7. Solarkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone (2) an einen Absorberkreislauf angeschlossen ist.
8. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufweist, die Brennpunkte (24) der Sammellinsen (23) innerhalb des Wasserraums (6) gelegen sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
AT601792019A 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor AT522825A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601792019A AT522825A3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601792019A AT522825A3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT522825A2 AT522825A2 (de) 2021-02-15
AT522825A3 AT522825A3 (de) 2021-03-15
AT522825B1 true AT522825B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=74591097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601792019A AT522825A3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522825A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029080A (en) * 1975-01-27 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Thermal collector of solar energy adapted for high temperature operation
US4858594A (en) * 1988-03-28 1989-08-22 K-S-H Canada Inc. Solar heating panel with curvilinear passageway

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029080A (en) * 1975-01-27 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Thermal collector of solar energy adapted for high temperature operation
US4858594A (en) * 1988-03-28 1989-08-22 K-S-H Canada Inc. Solar heating panel with curvilinear passageway

Also Published As

Publication number Publication date
AT522825A2 (de) 2021-02-15
AT522825A3 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE2735070A1 (de) Energiewandler zum umsetzen der sonnen- in waermeenergie
AT522825B1 (de)
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
EP2092863B1 (de) Durchlauferhitzer
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE2628442A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
EP2982914B1 (de) Fassadenplatte
CH618254A5 (de)
EP2246644A2 (de) Absorber für einen Solarkollektor und zugehöriger Solarkollektor
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
DE7720646U1 (de) Sonnenkollektor
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE9015074U1 (de) Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie
DE10011052A1 (de) Hochdruck-, Hochtemperatur - Sonnenkollektor
DE8200311U1 (de) Dach-waermekollektor bzw. -absorber
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
EP1178269A1 (de) Sorptionswärmepumpe
EP0833113B1 (de) Heizkessel
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
DE2923488C2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE2618189A1 (de) Sonnenkollektor