AT522825A2 - DFsol Thermiesolarkollektor - Google Patents

DFsol Thermiesolarkollektor Download PDF

Info

Publication number
AT522825A2
AT522825A2 AT601792019A AT601792019A AT522825A2 AT 522825 A2 AT522825 A2 AT 522825A2 AT 601792019 A AT601792019 A AT 601792019A AT 601792019 A AT601792019 A AT 601792019A AT 522825 A2 AT522825 A2 AT 522825A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
glass
hho
ceramic
shape
Prior art date
Application number
AT601792019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522825A3 (de
AT522825B1 (de
Inventor
Friedrich Koschier
Original Assignee
Friedrich Koschier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Koschier filed Critical Friedrich Koschier
Priority to AT601792019A priority Critical patent/AT522825A3/de
Publication of AT522825A2 publication Critical patent/AT522825A2/de
Publication of AT522825A3 publication Critical patent/AT522825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522825B1 publication Critical patent/AT522825B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor mit einem Kollektorkasten (1), der durch eine Reflektorplatte (3) abgedeckt ist, auf der ein wasserführendes Element (5) aus zwei mit Abstand angeordneten Glasplatten (4, 7) angeordnet ist. Ein hoher Wirkungsgrad wird dadurch erreicht, dass die Reflektorplatte (3) eine Mehrzahl von Sammellinsen (23) aufweist, deren Brennpunkte (24) innerhalb des wasserführenden Elements (5) gelegen sind.

Description

Der Name Double Face Solarkollektor (DFsol) bezieht sich auf die Eigenschaft des Kollektors sowohl Hitze als auch Kälte aus der Sonneneinstrahlung zu gewinnen.
Im Gegensatz zu gegenwärtig verwendeten Solar-Kollektoren, die im Warmbereich arbeiten, ist der DFsol Kollektor ein Solar-Kollektor im Heißbereich.
Der Widerstand gegen hohe Temperaturen kommt aus der Materialwahl der Komponenten des DFsol Kollektors, welcher Metalle vermeidet. Der Hochthermie Kollektor besteht nur aus Silikaten oder Silikatkomponenten.
Der Kollektorkasten besteht aus DURCEM (ein Eigenrezept des Patenteinreichers) und ist eine Mischung von hydraulischem Binder und exotherm härtenden Harzen. Dieses Material ist hochhitzebeständig und mechanisch gut belastbar (Faserarmierung) sowie witterungsresistent.
Am Boden des Kollektorkastens befindet sich der Isolierschaum aus PF (Formo-Phenol ). Dieser Schaum ist extrem temperaturbeständig, druckfest und verformt sich nicht. Deshalb ist das Heizelement (Heatbox) der Absorptionskühlung im Schaum platziert. Dieses Heizelement ist in spiralform um die Primär-(Heiß-) Leitung platziert und hat dadurch optimalen Kontakt zur Absorptionsleitung der Kühlung. Der Überschuss der Primärleitung nach der Nutzung als Heizelement der Absorption ist Teil der Gewinnung von Warmwasser. Die abgekühlte Primärflüssigkeit wird wieder in den Sekundärkreislauf eingespeist. Die Nutzung des DFsol-Kollektors als HEIZELEMENT wird durch die Weiche nach dem Austritt der heißen Primärflüssigkeit vom Kollektor DIREKT zum Wärmetauscher und Speicher zur Raumerwärmung eingesetzt. Die Weiche - welche die Bedienung der Absorption oder die direkte Nutzung des Primärflüssigkeit als Hoch-Temperatur-Nutzung steuert, wird entweder durch vorgegebene Temperaturwünsche gesteuert (IT) oder durch Raumtemperatur automatisch angepasst.
Die Reflektoren sind linsenförmige Ausnehmungen in Keramikplatten - wobei diese Linsen entweder schwarz oder mit Rückstrahlmaterial versehen sind. Die Form der "Linsen" ist derart, dass der Brennpunkt in der Flotte liegt und damit den angestrebten Effekt einer besonders heißen Primärflüssigkeit erzeugt.
Die beiden Glasschichten zwischen welchen die Flotte (Wassermischung) hochsteigt (Thermosyphon ) sind aus eisenfreiem Spezialglas. Das obere Deckglas kann eine Beschichtung (Polycarbonat ) gegen Hagel erhalten , welche die Eigenschaften des Glases nicht beeinträchtigt. Die beiden Glasscheiben werden mittels eines weiteren Glasstreifens distanziert und mit HHOGas zu einem Monolith verschweißt, welcher auch die Ein- und Austrittsrohre umfasst.
Die Rohre der Anlage sind aus BORSILIKAT und ebenfalls temperaturbeständig OHNE Verformung.

Claims (1)

  1. ®e Gesamte Konstruktion und Materialwahl (Durcem, PF-Schaum, Keramik Borsilikat Rohre), sowie die Form des Kollektorkastens und Halterungen.
    e Heizelement im PF-Schaum - mit Möglichkeit der Absorptionskühlung durch Sonne umschaltbar auf Kälte - oder Hitze als Lösung für Raumtemperierung und Warmwasser (Zusatzkreislauf ).
    ®e Form der Brennlinsen in der Keramik des Rückstrahlelements und dadurch Lage des Brennpunktes in der Flotte
    e Glasmonolith durch HHO-Schweißung als geschlossener Glaskörper mit Borsilikat Einund Austrittsrohren
    ®e Form der Linsen in der Keramik des Rückstrahlelements (Design)
    ZEICHNUNGEN
    e Fig 1 Ansicht Kollektor
    ® Fig2 Schnitt Heizpatrone (Heat Box)
    e Fig 3 Schnitt Heizpatrone mit Leitungen (heiß - kalt)
    ® Fig 4 Anschluss Rohre (Ein- und Austritt) und Glas-HHO-Schweißung e Fig 5 Randstreifen zu Glasplatten. HHO-Schweißung
    ® Fig 6 Darstellung Brennpunkt Position in Flotte (H20 + Zusätze)
AT601792019A 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor AT522825A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601792019A AT522825A3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601792019A AT522825A3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT522825A2 true AT522825A2 (de) 2021-02-15
AT522825A3 AT522825A3 (de) 2021-03-15
AT522825B1 AT522825B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=74591097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601792019A AT522825A3 (de) 2019-07-31 2019-07-31 DFsol Thermiesolarkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522825A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029080A (en) * 1975-01-27 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Thermal collector of solar energy adapted for high temperature operation
US4858594A (en) * 1988-03-28 1989-08-22 K-S-H Canada Inc. Solar heating panel with curvilinear passageway

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029080A (en) * 1975-01-27 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Thermal collector of solar energy adapted for high temperature operation
US4858594A (en) * 1988-03-28 1989-08-22 K-S-H Canada Inc. Solar heating panel with curvilinear passageway

Also Published As

Publication number Publication date
AT522825A3 (de) 2021-03-15
AT522825B1 (de) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027428A1 (de) Solarkollektor
AT522825A2 (de) DFsol Thermiesolarkollektor
AT508133B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE1454669A1 (de) Wassererhitzer und Wasserheizsystem
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE3200474C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
CH618254A5 (de)
DE1454728A1 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
AT403517B (de) Lamellenwärmetauscher für einen brennerbeheizten wasserheizer
DE1963850C3 (de) Heizvorrichtung mit Überfluteter Verbrennung
DE3032270A1 (de) Einrichtung zur energierueckgewinnung aus den abgasen von feuerstaetten und nutzung fuer heiz- und waermezwecke
DE2624621A1 (de) Waermeuebertragerelement fuer hohe temperaturen
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
EP0833113B1 (de) Heizkessel
DE1576880A1 (de) Durch Abhitze beheizter Zwanglaufdampferzeuger
EP1267130A1 (de) Speicherbehälter
AT401296B (de) Wasserheizer zur bereitung von heiz- und brauchwasser
DE907938C (de) Waerme-Rueckgewinnungsanlage fuer Kondenswasserschwaden
DE102021000193A1 (de) Kessel mit Pumpe für Heizsysteme zur Wärmeerzeugung und Frischwassererwärmung
AT366490B (de) Einrichtung zur nutzung der sonnenenergie
DE2732539A1 (de) Solarkollektor
DE1679691B1 (de) Waermefuehler fuer die thermische Vorrangschaltung eines Warmwasserbereiters von einem Heizungskessel
DE2208504A1 (de) Stroemungserhitzer fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE19626321A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wasserheizer