DE4302264C2 - Tauchbadgerät - Google Patents

Tauchbadgerät

Info

Publication number
DE4302264C2
DE4302264C2 DE19934302264 DE4302264A DE4302264C2 DE 4302264 C2 DE4302264 C2 DE 4302264C2 DE 19934302264 DE19934302264 DE 19934302264 DE 4302264 A DE4302264 A DE 4302264A DE 4302264 C2 DE4302264 C2 DE 4302264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection head
bath device
chamber
immersion bath
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934302264
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302264A1 (de
Inventor
Leo Roeckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934302264 priority Critical patent/DE4302264C2/de
Publication of DE4302264A1 publication Critical patent/DE4302264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302264C2 publication Critical patent/DE4302264C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0247For chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tauchbadgerät für galvanische Bäder gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 37 01 741 A1 (Röckert) ist ein gattungsgemäßes Tauchbadgerät für galvanische Bäder mit einem Anschlußkopf, an dem in das Bad hineinragend ein Tauchrohr mit einem Heizeinsatz und mindestens eine konduktive Sonde gelagert sind, mit einer Steuerung für das Tauchbadgerät und mit einer elektrischen Anschlußleitung bekannt. Diesem Gerät haften jedoch die Nachteile an, daß die gesamte Steuerung in einem externen Schaltschrank untergebracht ist und daß ein externer Thermostat notwendig ist.
Aus mehreren Druckschriften (DE 20 51 140, DE 28 44 763, US 3 896 289, GB 2 142 809) sind Heizgeräte bekannt, die sämtlich der Haushalts- und Aquarientechnik zuzurechnen sind. Diese bekannten Geräte können nur heizen und haben lediglich eine Thermostatsteuerung. Für industrielle galvanische Bäder sind diese Geräte jedoch völlig ungeeignet. Sie geben auch keine Anregungen zur Lösung der bei galvanischen Bädern auftretenden Probleme.
In der DE 79 15 882 U1 ist ein Tauchbadwärmer mit einem angebauten Temperaturbegrenzer beschrieben. Beim Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet der Begrenzer zwar ab, er schaltet jedoch von selbst nicht wieder ein und ist insofern wieder ein Gerät, das nur einen Teilbereich der bei Galvanikbädern zu lösenden Regelprobleme löst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Tauchbadgerät für galvanische Bäder so fortzuentwickeln, daß sämtliche Regelungsprobleme eines galvanischen Bades ohne einen externen Schaltschrank vom Gerät selbst durchgeführt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Anschlußkopf des gattungsgemäßen Tauchbadgerätes ein Thermostat und eine zweite und dritte konduktive Sonde gelagert sind und die gesamte Steuerung des Tauchbadgerätes vollständig im Anschlußkopf enthalten ist.
Hierdurch entfällt die Steuerleitung und die in einem Schaltschrank untergebrachte Steuerung. Das Tauchbadgerät hat nur noch eine elektrische Stromversorgungsleitung.
Vorzugsweise ist auf der Oberseite des Anschlußkopfes ein Einstell-Drehknopf für den Thermostat angeordnet.
Es ist aber auch möglich, daß sich an dem Tauchbadgerät eine zweite und dritte konduktive Sonde mit gleichem Niveau als Trockengehschutz oder aber drei konduktive Sonden mit jeweils unterschiedlichem Niveau zur Niveauregelung des Bades zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert befinden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum des Anschlußkopfes in Kammern unterteilt, wobei diejenigen Kammern mit verschleißfesten Steuerungsteilen vergossen und diejenigen Kammern mit austauschbaren Steuerungsteilen nicht vergossen sind. In einer speziellen Ausführungsform kann der Innenraum des Anschlußkopfes aus drei Kammern bestehen, wobei in die erste Kammer mindestens eine Sonde mündet, in der zweiten Kammer die elektronische Steuerung für die Sonden gelagert und vergossen ist und in der dritten Kammer die austauschbare elektromechanische Steuerung für den Kapillarrohr-Thermostaten und eine Lagerstange für den Heizeinsatz gelagert sind.
In Fortbildung der Erfindung ist im Anschlußkopf eine Lagerplatte mit auf der Platte senkrecht stehenden Kammerwänden angeordnet, wobei der Innenraum des Anschlußkopfes durch die Kammerwände in einzelne Kammern unterteilt ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Tauchbadgerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Tauchbadgerätes nach der Linie II-II von Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht des Anschlußkopfes nach der Linie III-III von Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht des Tauchbadgerätes aus Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein zentraler Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Tauchbadgerätes 1 wiedergegeben. Das Tauchbadgerät 1 besteht aus einem Anschlußkopf 11, an dem ein in das Bad hineinragendes Tauchrohr 12 und ein Sondenrohr 13 gelagert sind. Das Tauchrohr 12 und das Sondenrohr 13 sind an einer vorzugsweise kreisförmigen Metallplatte 14 jeweils exzentrisch angeschweißt.
Im Tauchrohr 12 befindet sich der Heizeinsatz 16. Der Heizeinsatz 16 besitzt eine Lagerstange 161, mit einem Zentrierkörper 162. An ihrem oberen Ende hat die Lagerstange 161 ein Gewinde, auf das eine Mutter 163 mit einer Kontermutter 164 aufgeschraubt sind, mit denen die Lagerstange 161 an einer Lagerplatte 17 gelagert ist.
Im Sondenrohr 13 befindet sich ein Kapillarrohr-Thermostat 131. Der Kapillarrohr-Thermostat 131 ist mit einer Kapillare 132 mit dem elektromechanischem Temperaturregler 133 verbunden. Auf der Oberseite des Anschlußkopfes 11 befindet sich der Einsteil-Drehknopf 134 für den Temperaturregler 133.
Die mechanisch nicht festgelegten elektrischen Leitungen 181, 182 werden durch bewegliche Klemm- oder Steckverbinder 183, 184 mit den äußeren Zuleitungen 191, 192 verbunden. Der Nulleiter 193 ist durch einen Klemm- oder Steckverbinder 185 mit der Metallplatte 14 und damit mit dem Tauchrohr 12 und dem Sondenrohr 13 verbunden.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine zweite, größere Ausführungsform eines Tauchbadgerätes 2 wiedergegeben. Das Tauchbadgerät 2 besitzt einen Anschlußkopf 21, an dessen Bodenteil ein Tauchrohr 22 exzentrisch gelagert ist. Im Tauchrohr 22 befindet sich ein Heizeinsatz 26 mit einer Lagerstange 261 und einem Zentrierkörper 262. An ihrem oberen Ende trägt die Lagerstange 261 wieder ein Gewinde mit einer Mutter 263 und Kontermutter 264, mit denen die Lagerstange 261 und damit der Heizeinsatz 26 an einer Lagerplatte 27 gelagert ist. Die Lagerplatte 27 ist mit dem Bodenteil des Anschlußkopfes 21 beispielsweise verschraubt, vernietet, verklebt oder vergossen.
Das Tauchbadgerät 2 ist, wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, mit zwei konduktiven Sonden 231, 232 versehen, mit deren Hilfe es möglich ist, das Badniveau auf einem konstanten Wert zu halten. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, drei konduktive Sonden mit jeweils unterschiedlichem Niveau vorzusehen und diese zu einer Niveauregelung zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert zu verwenden.
Der Innenraum 211 des Anschlußkopfes 21 ist in drei Kammern 2111, 2112, 2113 unterteilt. Es versteht sich jedoch, daß bei Bedarf eine Aufteilung des Innenraumes 211 in eine andere Anzahl von Kammern möglich ist. Die Kammern 2111, 2112, 2113 werden dadurch gebildet, daß auf einer Lagerplatte 27 zwei senkrecht stehende Streifen als Kammerwände 271, 272 befestigt sind. Besteht die Lagerplatte 27 aus Metall, dann können die Streifen vorzugsweise durch Schweißen an der Platte 27 befestigt sein. Sämtliche übrigen bekannten Befestigungsarten sind gleichfalls möglich. Es ist aber auch möglich, den aus der Lagerplatte 27 und den Kammerwänden 271, 272 bestehenden Körper einstückig durch Verformung oder Guß herzustellen. Als Material kann für den Körper 27, 271, 272 auch Kunststoff verwandt werden.
In den Kammern 2111, 2112, 2113 ist die gesamte Steuerung 28 des Tauchbadgerätes 2 untergebracht. Die Steuerung 28 besteht aus einer elektronischen Steuerung 281 in der Kammer 2112, die ihre Steuerimpulse von den in die Kammer 2111 mündenden konduktiven Sonden 231, 232 erhält. Die Kammern 2111, 2112 sind vorzugsweise vergossen, da die in diesen Kammern vorhandenen elektronischen Steuerungsteile 281 verschleißfest sind und nicht austauschbar sein müssen.
In der Kammer 2113 befindet sich die elektromechanische Steuerung 282 des Kapillarrohr-Thermostaten 23. Der Kapillarrohr-Thermostat 23 ist mit der elektromechanischen Steuerung 282 durch ein Kapillarrohr 233 verbunden. Da sowohl die elektromechanische Steuerung 282 als auch die Befestigung der Lagerstange 261 für einen Austausch des Heizeinsatzes 26 jeweils zugänglich bleiben müssen, ist die dritte Kammer 2113 nicht vergossen.
Bezugszeichenliste
1 Tauchbadgerät
11 Anschlußkopf
12 Tauchrohr
13 Sondenrohr
131 Kapillarrohr-Thermostat
132 Kapillare
133 Temperaturregler
134 Drehknopf
14 Metallplatte
16 Heizeinsatz
161 Lagerstange
162 Zentrierkörper
163 Mutter
164 Kontermutter
17 Lagerplatte
181 Elektrische Leitung
182 Elektrische Leitung
183 Klemm- oder Steckverbinder
184 Klemm- oder Steckverbinder
185 Klemm- oder Steckverbinder
191 Zuleitung
192 Zuleitung
193 Nulleiter
2 Tauchbadgerät
21 Anschlußkopf
211 Innenraum
2111 Kammer
2112 Kammer
2113 Kammer
22 Tauchrohr
23 Thermostat-Tauchrohr
231 konduktive Sonde
232 konduktive Sonde
233 Kapillarrohr
26 Heizeinsatz
261 Lagerstange
262 Zentrierkörper
263 Mutter
264 Kontermutter
27 Lagerplatte
271 Kammerwand
272 Kammerwand
281 elektronische Steuerung
282 elektromechanische Steuerung

Claims (6)

1. Tauchbadgerät für galvanische Bäder mit einem Anschlußkopf, in dem in das Bad hineinragend ein Tauchrohr mit einem Heizeinsatz und mindestens eine konduktive Sonde gelagert sind, gekennzeichnet durch einen Temperaturregler (131) und eine zweite und dritte konduktive Sonde (231, 232) als Trockengehschutz, wobei die gesamte Steuerung (133; 281, 282) des Tauchbadgerätes (1, 2) vollständig im Anschlußkopf (11, 21) enthalten ist.
2. Tauchbadgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Anschlußkopfes (11) ein Einstell-Drehknopf (134) für den Temperaturregler (131) angeordnet ist.
3. Tauchbadgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch drei konduktive Sonden mit jeweils unterschiedlichem Niveau zur Niveauregelung des Bades zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert.
4. Tauchbadgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (211) des Anschlußkopfes (21) in Kammern (2111, 2112, 2113) unterteilt ist, wobei diejenige Kammer (2111, 2112) mit verschleißfesten Steuerungsteilen (281) vergossen und diejenigen Kammern (2113) mit austauschbaren Steuerungsteilen (282) nicht vergossen sind.
5. Tauchbadgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (211) des Anschlußkopfes (21) aus drei Kammern (2111, 2112, 2113) besteht, wobei in die erste Kammer (2111) mindestens eine Sonde (23, 231, 232) mündet, in der zweiten Kammer (2112) die elektronische Steuerung (281) für die Sonden (231, 232) gelagert und vergossen ist und in der dritten Kammer (2113) die austauschbare elektromechanische Steuerung (282) für den Kapillarrohr-Thermostaten (23) und eine Lagerstange (261) für den Heizeinsatz (26) gelagert sind.
6. Tauchbadgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußkopf (21) eine Lagerplatte (27) mit auf der Platte (27) senkrecht stehenden Kammerwänden (271, 272) angeordnet ist, wobei der Innenraum (211) des Anschlußkopfes (21) durch die Kammerwände (271, 272) in einzelne Kammern (2111, 2112, 2113) unterteilt ist.
DE19934302264 1993-01-28 1993-01-28 Tauchbadgerät Expired - Lifetime DE4302264C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302264 DE4302264C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Tauchbadgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302264 DE4302264C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Tauchbadgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302264A1 DE4302264A1 (de) 1994-08-04
DE4302264C2 true DE4302264C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6479057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302264 Expired - Lifetime DE4302264C2 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Tauchbadgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302264C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504592A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Leo Roeckert Tauchbadgerät
DE19638919C1 (de) * 1996-09-23 1998-06-10 Leo Roeckert Tauchbadwärmer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1837197U (de) * 1961-04-07 1961-09-07 Schott Elektro Waerme Elektrische heizpatrone.
DE6923192U (de) * 1969-06-11 1969-12-04 Eberle Werke Kg Temperaturregler
DE2051140A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Reinel R An das Wechselstromnetz anschließbares Tauchheizgerät
US3896289A (en) * 1974-11-13 1975-07-22 Renna Edmond F Di Aquarium water heater
US4124793A (en) * 1978-01-13 1978-11-07 Metaframe Corporation Aquarium water heater
DE7915882U1 (de) * 1979-06-01 1979-09-13 Helios Gmbh, 5982 Neuenrade Tauchheizkoerper fuer industrielle, insbesondere galvanische baeder
DE3044042A1 (de) * 1980-11-22 1982-07-01 Leo 8500 Nürnberg Röckert Halter fuer elektrische tauchbadwaermer o.dgl.
GB2142809A (en) * 1983-06-08 1985-01-23 Redring Electric Ltd Immersion heater
DE3701741C2 (de) * 1987-01-22 1998-01-29 Leo Roeckert Tauchbadgerät, nämlich Tauchbadwärmer und/oder Tauchbadtemperaturregler
SU1679654A1 (ru) * 1988-04-04 1991-09-23 Proizv Ob Ch Traktornyj Z Im V Датчик начала кипения жидкости
DE4109620C2 (de) * 1991-03-23 1994-08-11 Leo Roeckert Lagervorrichtung für Tauchbadwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302264A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3409211A1 (de) Trageinrichtung zur aufnahme von installationsgeraeten
DE4302264C2 (de) Tauchbadgerät
EP0153591B1 (de) Schraubenverbindung eines Steckerstiftes mit einem Leiterdraht
DE3510641C2 (de) Elektrisches Gerät zum Verdampfen von in Trägerplättchen enthaltenen Wirkstoffen
EP0487761B1 (de) Kleinmotor, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben
DE3304096C2 (de) Steckverbindung, insbesondere für zweiteilige Gehäuse von Steuer- und Regelgeräten
AT403333B (de) Halter für strom-sammelschienen
EP0805316B1 (de) Warmwasserspeicher mit einem Innenbehälter
DE2726905C3 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE2739123C2 (de)
DE60204505T2 (de) Abgedichtetes elektrisches Schaltgehäuse
DE10061238A1 (de) Adapter zur Befestigung von Wasserstandreglern
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
EP0715107A1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE3335296C2 (de)
DE2219451B2 (de) Raumtemperaturregler
DE2461464A1 (de) Elektrotechnisches geraet, vorzugsweise zeitrelais
DE3619243A1 (de) Temperaturregler
AT231550B (de) Elektromagnetische Kontaktvorrichtung
AT227317B (de) Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler
DE889185C (de) Elektrischer Patronenhalter mit einem in einem Isolierkoerper eingeschlossenen Kontaktglied fuer einen Patronenkopf
DE19715179C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stromsammelschiene eines Sammelschienensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25D 21/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120901

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed