DE4302214A1 - Fördergut für die gekapselte Förderung - Google Patents

Fördergut für die gekapselte Förderung

Info

Publication number
DE4302214A1
DE4302214A1 DE19934302214 DE4302214A DE4302214A1 DE 4302214 A1 DE4302214 A1 DE 4302214A1 DE 19934302214 DE19934302214 DE 19934302214 DE 4302214 A DE4302214 A DE 4302214A DE 4302214 A1 DE4302214 A1 DE 4302214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor belt
hose
iii
closed configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934302214
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Heidelmann
Juergen Niemeyer
Hasso Tonn
Joachim Dipl Ing Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19934302214 priority Critical patent/DE4302214A1/de
Publication of DE4302214A1 publication Critical patent/DE4302214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fördergurt für die gekapselte Förderung gemäß Oberbegriff des einzigen Anspruchs.
Bereits vor mehr als 30 Jahren stand mit dem Schlauchband­ förderer (DE-C-9 43 817) ein neues Transportsystem zur Diskussion, dem allerdings zunächst nicht der Durchbruch einer breiten Anwendung gelang. Während der vergangenen 10 Jahre ist dieses geschlossene Fördersystem jedoch entscheidend weiterentwickelt worden. Innerhalb der Ein- und Auslaufstrecke ist der Fördergurt wie bei den konventionellen Gurtförderern gemuldet. Auf der Transport- und Rücklaufstrecke schließt sich jedoch der Gurt und bildet eine Röhre (Rohrfördergurt, Schlauchband, Rollgurt; DE-A-03 36 385). Für dieses Transportsystem werden folgende Anlagenteile benötigt, nämlich ringförmig angeordnete Tragrollen (DE-C-31 45 899, DE-A-36 06 129), Trumme (z. B. als Ober- und Untertrum) sowie weitere Anlagenteile, auf die noch näher eingegangen wird.
Gegenüber den konventionellen Gurtförderern zeichnet sich das geschlossene Transportsystem durch folgende Vorteile aus: Es ist besonders kurvengängig; es hat eine besonders hohe Steigfähigkeit; es ist platzsparend und schützt das Fördergut sowie die Umwelt (z. B. bei staubigem Fördergut). Diese Vorteile dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß im Rahmen der Entwicklung des Schlauchband- bzw. Rohrgurtförderers große technische Probleme zu lösen waren bzw. noch zu lösen sind, insbesondere im Bereich des Schließens bzw. Öffnens des Fördergurtes bzw. des Schlauchbandes, wo beispielsweise eine Niederhalterrolle (DE-C-34 17 718), die drehbar gelagert ist, oder ringförmig angeordnete Tragrollen (EP-A-0 287 024) mit unterschiedlichem Durchmesser sowie seitlichen Verschiebungen (bezogen auf Längsachse) vorgesehen sind.
In der DE-A-41 03 143 wird ein gekapseltes Fördersystem beschrieben, bei der die Bildung des Schlauchgurtes unter Memory-Effekt erfolgt, d. h. der Gurt nimmt nach seiner Fertigstellung möglichst eine Schlauchform an.
Im Rahmen einer Weiterentwicklung soll dieser Effekt bei der Fertigung auf "normalen" Fördergurtvulkanisations­ pressen nach einer der drei Maßnahmen (I, II, III) erfolgen:
(I) Geometrischer Aufbau des Gurtes
Der geometrische Aufbau eines derartigen Gurtes kann so gewählt werden, daß der Festigkeitsträger zur Aufnahme der Zugkräfte nicht in der neutralen Zone des Gurtes, sondern asymmetrisch angeordnet wird. Dies bewirkt zwangsläufig unterschiedliche Deckplattendicken auf der Trag- und Laufseite, die beim Abkühlen unterschiedlich stark schrumpfen.
(II) Verwendung unterschiedlicher Elastomere
Der unter (I) beschriebene Effekt kann dadurch unterstützt werden, daß verschiedene Elastomere mit unterschiedlichem Schrumpfverhalten verwendet werden.
(III) Verwendung schrumpffähiger Zugträger- und Einlagewerkstoffe
Zusätzlich zu den unter (I) und (II) genannten Maßnahmen können hochschrumpffähige Gewebeeinlagen oder andere Einlagewerkstoffe mit in den Gurt eingebaut werden, die den "Schlaucheffekt" erzeugen.

Claims (1)

1. Fördergurt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit oder ohne in Längsrichtung verlaufenden eingebetteten Zugträgern, wobei der Gurt durch Überlappung seiner Längsränder zu einem gekapselten Gurt (Schlauchgurt) verschließbar ist, der sich zumeist ringsum an Tragrollen abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Schlauchgurtes unter Memory-Effekt nach einer der drei Maßnahmen (I, II, III), gegebenenfalls in Kombination, erfolgt:
  • (I) geometrischer Aufbau des Gurtes;
  • (II) Verwendung unterschiedlicher Elastomere;
  • (III) Verwendung schrumpffähiger Zugträger- und Einlagewerkstoffe.
DE19934302214 1993-01-27 1993-01-27 Fördergut für die gekapselte Förderung Withdrawn DE4302214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302214 DE4302214A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Fördergut für die gekapselte Förderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302214 DE4302214A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Fördergut für die gekapselte Förderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302214A1 true DE4302214A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6479038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302214 Withdrawn DE4302214A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Fördergut für die gekapselte Förderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035706A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Rolatube Technology Limited An extendible member
WO1997045342A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Torsten Loodberg Conveyor belt
US6036000A (en) * 1996-05-31 2000-03-14 Loodberg; Torsten Conveyor belt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035706A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Rolatube Technology Limited An extendible member
US6217975B1 (en) 1996-03-25 2001-04-17 Rolatube Technology Limited Extendible member
WO1997045342A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Torsten Loodberg Conveyor belt
US6036000A (en) * 1996-05-31 2000-03-14 Loodberg; Torsten Conveyor belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336385B1 (de) Rohrfördergurt
DE69725154T2 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE3040048A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2952625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines rohrs mit flexiblem, schlauchfoermigem material
DE2545844A1 (de) Verfahren zum vulkanisieren elastomerer gegenstaende
DE3200152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserkabels
DE2526071A1 (de) Spannschuh fuer organe zum ziehen eines laenglichen elementes
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
GB9421191D0 (en) Continuous trailer tubular box body production method, particularly for cardboard boxes
DE3101408A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2933876A1 (de) Aufblasbares verschlussteil zum umschliessen von kabelspleissen
DE4302214A1 (de) Fördergut für die gekapselte Förderung
EP0565902B1 (de) Fördergurt für Rohrgurt-Förderer
EP0602061A1 (de) Wasserdichter reissverchluss und verfahren zur herstellung eines wasserdichten reissverschlusses.
DE60007470T2 (de) Träger für schrumpfbare Muffe zum Verbinden von elektrischen Kabeln und Vorrichtung zum Verbinden
DE2731749C2 (de) Rohrverbinder
DE2909428A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse
DE2923348C2 (de)
DE2944858C2 (de) Schlauch
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE3130092C2 (de)
DE3910911A1 (de) Rohrfoerdergurt
DE4222242A1 (de) Fördergurt für die gekapselte Förderung
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3509397A1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung und verdrehungssicherung der enden von elektrischen kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal